Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
John Heartfield (Kunstsammlung)
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geboren am 19. Juni 1891 als Hellmuth Joseph Stolzenberg in Schmargendorf - gestorben am 26. April 1968 in Berlin 1905 Buchhändlerlehre in Wiesbaden; 1907-1914 Ausbildung und Kunststudium in Berlin und München; 1917 Gründung des Malik-Verlages gemeinsam mit seinem Bruder Wieland Herzfelde sowie Arbeit als Filmaussatter; 1919 zusammen mit Wieland Herzfelde und George Grosz Gründung der Zeitschrift „Die Pleite“; 1920 als „Monteur-Dada“ führendes Mitglied der Berliner DaDa-Bewegung und bis 1920 Ausstattungsleiter an der Max-Reinhardt-Bühne; Mitarbeit an verschiedenen satirischen Blättern; 1924 entstand seine erste politische Fotomontage zur Zeitgeschichte; 1928 Mitglied der Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands; 1930-1938 entstanden Fotomontagen zur Zeitgeschichte für die „Arbeiter-Illustrierten-Zeitung“ (AIZ Berlin und Prag); 1933-1939 Ausbürgerung aus Deutschland; Flucht nach Prag; hier Arbeit für die AIZ und den Malik-Verlag; 1938-1950 Exil in London; Mitarbeit in der „Free German League of Culture“; 1940 kurzzeitige Internierung; Arbeit als freischaffender Cartoonist und als Grafiker für den Verlag Lindsay Drummond; 1950 Rückkehr nach Leipzig; 1952-1968 Mitglied im Verband Bildender Künstler Deutschlands; 1956 Umzug nach Berlin; hier gemeinsam mit seinem Bruder Wieland Arbeit für verschiedene Verlage und Theater, 1956-1968 Mitglied der Akademie der Künste/Ost Beschreibung des Bestandes Der Heartfield-Bestand der Kunstsammlung wurde seit 2016 überarbeitet. Die Werke stehen Ihnen seit Dezember 2018 im Rahmen des Bestandskatalogs „Heartfield Online“ unter www.heartfield.adk.de zur Verfügung. Neben vielen erweiterten Suchfunktionen bietet diese Website eine optimierte Darstellung und Kontextualisierung der Werke, sowie weiterführende Informationen zu Künstler und Bestand. Der bildkünstlerische Nachlass Heartfields umfasst 298 Originalmontagen für Pressearbeiten und Buchgestaltung, 668 Blätter oder ganze Exemplare der „Arbeiter-Illustrierte-Zeitung“ ab 1936 „Volks-Illustrierte-Zeitung“; insgesamt handelt es sich um etwa 1000 Pressedrucke. Etwa 1800 Arbeiten zur Buchgestaltung, wie Buchumschläge, Andrucke für Buchumschläge oder Bücherzettel; die Nachlassbibliothek mit 517 Büchern und Katalogen und 87 Broschüren; etwa 700 Handzeichnungen, darunter Entwürfe für Bühnenbilder oder Kostüme oder Landschaftsdarstellungen aus Cornwall, befinden sich im Bestand. Etwa 900 Objekte umfasst die Sammlung an Montagematerial, darunter ausgeschnittene Fotografien und Recherchematerial. Weitere Objekte sind Fotografien, Theaterprogramme, Plakate und Handzettel für diverse Veranstaltungen, retuschierte Glasnegative und Entwürfe für Bühnenbildprojektionen. In der musealen Sammlung befinden sich Alltagsgegenstände und Sammlungsobjekte aus Heartfields Nachlass. In den Beständen der Druckgrafik und Zeichnungen sind Werke anderer Künstler*innen mit Heartfield-Provenienz erfasst; z.B. seine Sammlung chinesischer Druckgrafiken. Das Nachgelassene Schriftgut befindet sich in der Archivabteilung Bildende Kunst.
|