zurück zur Bestandsübersicht 
Kabarett-Sammlung
max. Changelog ID: 2078978
> Archiv der Akademie der Künste > Darstellende Kunst > 3. Thematische Sammlungen > Kabarett-Sammlung
Kabarett-Sammlung
Informationen zum Bestand
Kabarett-Sammlung
 


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

Diese Sammlung entstand innerhalb der Archivabteilung Darstellende Kunst in den 90er Jahren. Die Programmhefte stammen teils aus anderen Archivabteilungen, aus Redundanzen bzw. als kleinen Sammlungskonvoluten, die als Schenkung in die Akademie der Künste gelangten.

Beschreibung des Bestandes

Sammlung
Programmheftsammlung zu Kabarett, Varieté und Zirkus


Verweise
Laufzeit1900 - 1960
Umfang1,56 lfm.
Findhilfsmittel
Datenbank
Benutzbarkeiterschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Kabarett-Sammlung
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/537
Verzeichnungseinheiten:
Was macht eine Frau mit zwei Männern
Heiteres Spiel mit Musik von Will Meisel
Berlin, Kabarett der Komiker
UA: 1949
ML: Ursula Harnisch
R: Hans Stiebner
BB: Herbert Döblin
Ch: Daisy Spiess
Der rote Faden / Friedrich Hollaender, Marcellus Schiffer
Berlin, Nelson-Theater
Pr: 9. März 1930
ML: Rudolf Nelson
R: Kurt Gerron
u.a. mit Wilhelm Bendow, Gretl Bernd, Mary Douglas, Max Ehrlich, Käte Erlholz, Willi Forst, Kurt Gerron, Margo Lion, Camilla Spira, Ellen Schwanneke
Russisches Romantisches Theater. Berlin. Europa-Verlag G.M.B.H.
Festschrift 50 Jahre Wintergarten
Masken und Palette
Künstlerfest der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger
Ausstellung 25. März - 5. April 1914
Theater-Kunstblatt "Der blaue Vogel". Berlin. Preuss-Institut-Graphik
Lieb Vaterland schlaf ruhig ein
die bedienten
Hardenbergstraße, Berlin
Pr.: 29. Jan. 1961
ML: Harald Finder, Horst A. Haß
R: Marcus Scholz
BB: Wolfgang Boege
u.a.mit Herbert Baneth, Günther Bein, Uwe Gauditz, Beate Hasenau, Renate Küster
Recht(s) muß recht(s) bleiben
die bedienten
Hardenbergstraße, Berlin
Pr.: 20. März 1961
ML: Horst A. Haß
R: Marcus Scholz
BB: Wolfgang Boege
u.a.mit Herbert Baneth, Klaus Becker, Günther Bein, Uwe Gauditz, Beate Hasenau, Renate Küster
Programm
Die elf Scharfrichter
München
ML: Leonhardt Bulmanns, Hannes Ruch
R: Leo Greiner
u.a. mit M. Henry, Paul Neubert, Paul Schlesinger, Gertrud Steiner,
Sandkastenspiele / Kent Andersson
Reichskabarett
Reichskabarett, Ludwigkirchstrasse, Berlin
Pr.: 8. Juli 1971
R: Thomas Gostischa
u.a. mit Jörg Friedrich, Helge Henning, Dieter Kursawe, Doris Meinokat, Christine Oesterlein
Curiosum unheilbares Deutschland
die bedienten
Theater in der Lutherstrasse
Pr: 9. Okt. 1960
ML: Peter Schirmann
R: Hans Dedolph
BB: Dieter Herbst
u.a. mit Dieter Hallervorden, Wilfried Herbst, Kurt Noack, Barbara Ratthey, Rotraud Schindler
Keine Ferien für den lieben Trott
die bedienten
Hardenbergstraße, Berlin
Pr.: 18. März 1964
ML: Horst A. Haß
R: Werner Schöne
BB: Rainer Hachfeld
u.a.mit Ortrud Beginnen, Heinz Lutter, Kurt Noack, Lilli Pesch, Horst Thomas
Die große Show der ganz alten Hüte oder Vom Montmartre zum Mont Klamott
Berlin, Die Distel
Programm mit Texten u.a. von Friedrich Hollaender, Hermann Vallentin
Kabaret Groeßenwahn
Berlin, Alten Café Theater des Westens
ML: Friedrich Hollaender
R: Rosa Valetti
u.a. mit Hansi Burg, Fritz Drach, Blandine Ebinger, Dora Paulsen, Richard Thiele,
Lange Nacht
Kleinkunstrevue
Berlin, Kabarett der Komiker
Pr.: 1949
ML: Heino Gaze
R:Werner Oehlschläger
BB: Herbert Döblin
Programm
Kabaret Groeßenwahn
Berlin, Kurfürstendamm, Ecke Joachimsthaler Straße
ML: Michael Kraus
R: Hanns Schindler
u.a. mit Elvira Erdmann, Kathe Kühl, Ludwig Roth, Hanns Schindler
25 Jahre Kabarett der Komiker
Berlin, Kabarett der Komiker
Pr.: 16. Okt. 1949
Künstlerische Leitung: Willi Schaeffers
BB: Herbert Döblin
Um uns dreht sich Berlin
Eine Revue von Hans Brennecke
Berlin, Plaza - Das Theater der 3000
UA: 19. Dez. 1936
Unsterbliches Kabarett
Berlin, Kabarett der Komiker
zusammengestellt von: Hanns Geert
Wir sind übern Berg
Berlin, Kabarett der Komiker
Pr.: 9. März 1950
R: Hans Stiebner
BB: Herbert Döblin
Festprogramm 50 Jahre Wintergarten
Programm Wintergarten September 1940, Januar, Februar 1943
Programm der "3 Rivels"
Berlin, Schumann-Theater
Pr.: 1. Nov. 1935
Der Opernball
Operette von Richard Heuberger
Berlin, Plaza - das Theater der 3000
Pr.: 31. Aug. 1935
ML: Hans Schönbaumsfeld
R: Otto Henning
BB: Curt Fleiner
K: Maria Pommer-Pehl
Die Neger-Revue / Carolin Dudley
Rundfunk / Hans H. Zerlett
Theater am Kurfürstendamm
Pr.: 4. jan. 1926
ML: Rudolf Nelson
u.a. mit Josephine Baker, Louis Douglas, Maud de Forest, Willi Schaeffers, Tommy Woods
Dat singende, klingende Kölle
Karnevalsrevue
Köln, Gross-Köln
Pr.: 1939
R: Hans Salomon
Das Programm der Kanonen
Cottbus, Hammerbrett'l
Pr.: 1940
Die Flucht aus Tarangua / Otto Darmstadt
Insterburg & Co.
Reichskabarett Berlin, Ludwigkirchstrasse
Pr.: 1970
u.a. mit Jürgen Barz, Peter Ehlebracht, Karl Dall, Ingo Insterburg
Programm 1942
Berlin, Wintergarten
Pr.: 1942
ML: Walter Voigt
BB: H. Grube
Circus Grock
Tourneeprogramm
Hokuspokus
moderne Variete-Schau in 40 Verwandlungen
Hamburg, Hansa-Theater
Pr.: 1938
ML: Oscar Mayrhauser
Alles Theater / Günter Neumann
Cabaret Ulenspiegel, Nürnberger Strasse Berlin
ML: Günter Neumann und Heinrich Riethmüller
Pr.: 1947
R: Gustaf Gründgens
u.a. mit Hans Deppe, Erik Ode, Kurt Strehlow
Ohne Gewehr
Die Amnestierten
Tribüne am Knie, Kiel
Pr.: 8. März 1950
u.a. mit Karl-Heinz Gerdesmann, Hans Richard Griebe, Joachim Hackethal, Anneliese Howaldt, Ernst Huhn, Ernst Känig, Jan-Stiefke Kunstryk, Wolfgang Neukirchner, Walter Niebuhr, Ursula Watermann
Halt'die Welt an - ich will aussteigen / Leslie Bricusse, Anthony Newley
Komödie am Kurfürstendamm
ML: Olaf Bienert und das Johannes-Rediske-Quintett
R: Edgar Walter
BB: Ole Jensen
Ch: Irene Mann
u.a. mit Violetta Ferrari, Harald Juhnke
Topsy Küppers - Georg Kreisler
Als der Zirkus in Flammen stand
Berliner Theater, Nürnberger Strasse
Pr.: 8. Febr. 1965
Text und Musik: Georg Kreisler
Modellentwürfe: Topsy Küppers
So siehste aus!
Kabarett Klimperkasten
Ratskeller Charlottenburg
ML: Heinz Görler
R: Jerry Roschak
u.a. mit Elisabeth Bacia, Ada Hecht, Marcus Moll, Edith Neitzel, Jerry Roschak, Leni Schulz, Roman Viterbo,
Alles hat seine Grenzen!
Reichskabarett
Reichskaabarett, Ludwigstrasse, Berlin
Texte von: Volker Ludwig, Dieter Kursawe, Detlef Michel
Pr.: 25. März 1969
ML: Horst A. Hass
R: Klaus Hentschel
BB: Rainer Hachfeld, Hans-Jörg Schmollack
u.a. mit Renate Küster, Dieter Kursawe, Nikol Voigtländer, Wolfgang Wiehe
Verdrängte Jahre / Jura Soyfer
Distel
Kabarett an der Friedrichstrasse
ML: Helmut Plischke
R: Otto Stark
BB: Henning Schaller
Bei Kerzenlicht / Robert Katscher
Musik. Neubearbeitung: Curth Flatow, Hans Rahner
ML: Olaf Bienert, Heinrich Riethmüller
Komödie am Kurfürstendamm
R: Rolf Kutschera
BB: Viktoria von Schack
u.a. mit Max Hansen, Oscar Karlweiss
Das März-April-Programm 1941
Berlin, Kabarett der Komiker
Pr.: 1940
ML: Walter Meissner
R: Willi Schaeffers
A: Goetz Roethe
Der Eulenspiegel
Berlin, Kabarett der Komiker
Pr.: 1950
Programm / Friedrich Hollaender, Klabund, Walter Mehring, Teobald Tiger
Schall und Rauch
Großes Schauspielhaus
Pr.: November 1920
ML: Mischa Spoliansky
Kleiner Mann, was tun!!!
..die wühlmäuse
Theater in der Lutherstrasse
Pr.: 11. April 1964
ML: Horst A. Haß
R: Wolfgang Spier
BB: Peter Krukenberg
u.a. mit Siegrid Hackenberg, Dieter Hallervorden, Horst A. Haß, Dieter Kursawe, Rotraud Schindler, Harro Urban, Guido Weber
Programm mit Texten von Julian Arendt, Norbert Garai, Max Kolpet, Max Ophüls
Die Katakombe
Berlin, Bellevuestraße
Pr.: 12. April 1931
ML: Breth-Mildner
BB: Wolfgang Roth
u.a. mit Claire Eckstein, Werner Finck, Annemarie Hase, Gertrud Kolman, Erik Ode, Rudolf Platte
Trude Hesterberg singt klassische Chansons
Willi Schaeffers TingelTangel
Pr.: Mai 1959
Vom Montmartre zum Mont Klamott
Berliner Kabarett
Friedrichstrasse
ML: Rudolf Hilberg
R: Horst Bonnet
BB: Paul Rosié
u.a. mit Hanna Donner, Heinz Draehn, Gustav Müller, Ingrid Ohlenschläger, Karl Heinz Oppel, Gerd E. Schäfer, Otto Stark
Sport-Revue
20 Runden mit Text und Musik von Günter Neumann
Berlin, Kabarett der Komiker
Pr.: 26. Nov. 1937
R: Hans Schindler
Programm / Klabund, Walter Mehring, Pol Patt, Teobald Tiger, Gustav von Wangenheim, Hans von Wolzogen
Schall und Rauch
Großes Schauspielhaus
Pr.: 25. März 1920
ML: Friedrich Hollaender
Das November-Dezember-Programm 1940
Berlin, Kabarett der Komiker
Pr.: 1940
ML: Walter Meissner
R: Willi Schaeffers
A: Goetz Roethe
Monatshefte "Schall und Rauch"
Berlin
Dreißig Minuten konzentrierte Kleinkunst
Berlin, Kabarett der Komiker
Pr.: 1946
R: Joe Furtner
BB: Herbert Döblin
M: Heino Gaze
Melodie der Straße
Berlin, Neue Scala/Kabarett der Komiker (Kleines Haus am Nollendorfplatz)
Pr.: 1947
R: R.A. Stemmle
BB: Herbert Döblin
M: Heino Gaze
Verklungenes Berlin
Berlin, Kabarett der Komiker
Gastspiel
Pr.: 1948
R: Hanns Geert
BB: Herbert Döblin
Ch: Eric Garden
Lustige Ansagen von Fritz Neumann
Programm aus dem Casino-Biarritz
Vertragen ungenügend - Eine kleine lektion
Die Stachelschweine
Ewige Lampe, Berlin Rankestrasse
Texte von: Jo Herbst, Günter Neumann, R.T. Odemann, Horst Pillau, Rolf Ulrich
Pr.: 2. April 1954
R: Werner Oelschläger
BB: Dieter Herbst
Volker, hört die Skandale
..die wühlmäuse
Theater in der Lutherstrasse
Pr.: 14. Febr. 1964
ML: Horst A. Haß
R: Wolfgang Spier
u.a. mit Siegrid Hackenberg, Dieter Hallervorden, Horst A. Haß, Dieter Kursawe, Rotraud Schindler, Harro Urban, Guido Weber
Bitte um die Uhrzeit / Wolfgang Franke, Dieter Hallervorden
.. die wühlmäuse
Theater in der Lutherstrasse
Pr.: 19. April 1962
ML: Peter Schirmann
R: Wolfgang Gruner
BB: Werner Viktor Töffling
u.a. mit Helmut Ahner, Wolfgang Franke, Siegrid Hackenberg, Dieter Hallervorden, Wilfried Herbst, Rotraud Schindler
Variete-Kaleidoskop
Berlin, Sommergarten am Funkturm
Pr.: 15. Aug. 1948
Literarisches Oktoberfest
Willi Schaeffers TingelTangel
Pr.: 16. Okt. 1958
ML: Conny Dähn
Künstlerische Leitung: Willi Schaeffers
Prost Wahlzeit!
Die Amnestierten
Hamburg, Bellevue
R: Walter Kabel
u.a. mit Joachim Hackethal, Hans Hansen, Walter Kabel, Sascha Keith, Heinz Keunecke, Ursula Noack,
Magazin Wintergarten
Marvelli - Wunder aller Welten, Magie in künstlerischer Vollendung
Magazin des Cirkus Busch
Magazin Wintergarten
Cirkus Sarrasani - Anzeigeblatt
Windstärke 10 / H.F. Beckmann, Frank Günther
Trude Hesterbergs Musenschaukel
Kabaret im Mascotte in der Behrenstraße
Pr.: 1934
ML: Erwin Jospe
R: Trude Hesterberg
BB: Erich Freyer
u.a. mit Eva Boehm, Charlotte Daudert, Beate Molen, Albert Hoermann
Schwarzwaldmädel
Operette in drei Akten von August Neidhardt
Berlin, Plaza - Das Variete am Ostbahnhof
Pr.: 16. Juni 1932
ML: Franz Richard Haas
R: Armin Münch
Freut euch vergebens / Reinhold Brandes
Die Schiedsrichter - Das Hamburger Gastspiel Cabaret
Pr.: 1960
ML: Teddy Martens
u.a. mit Reinhold Brandes, Lorenz Impekoven, Teddy Martens, Sonja Wilken
Im (wilden) Westen nichts Neues
Komödie am Kurfürstendamm
Pr.: 2. Nov. 1954
ML: W. Schlager
R: C.A. Müller
u.a. mit C.A. Müller, Maria Reiter, Walter Schlager, Wolfgang Schwalm, Ernst Voigt, Rudi Winkler
Küß mich Kätchen / Bella und Samuel Spewack
Komödie am Kurfürstendamm
Musik von Cole Porter
R: Leonard Steckel
BB: Jean Pierre Ponelle
Musikalische Bearbeitung: Heinrich Riethmüller
u.a. mit Wolfgang Neuss
3000 Jahre Kabarett
Eine Revue in 15 Bilder von Hellmuth Krüger, 3 Rulands, Günther Schwerkolt
Kabarett der Komiker (Kurfürstendamm 156)
Pr.: 1937
R: Hanns Schindler
Die Geduld der Armen / Egon Larsen, Erich Simm
Theater am Kurfürstendamm
ML: Theo Mackeben
R: Ludwig Berger
BB: Josef Fenneker
Die Guerilla läßt grüßen
Reichskabarett
Reichskabarett, Ludwigkirchstrasse, Berlin
Texte von: Volker Kühn, Volker Ludwig, Dieter Kursawe, Detlef Michel
Pr.: 18. Mai 1968
ML: Horst A. Hass
R: Volker Kühn
BB: Rainer Hachfeld, Hans-Jörg Schmollack
u.a. mit Joachim Kemmer, Renate Küster, Dieter Kursawe, Wolfgang Wiehe
Die Spottschau
Die Wühlmäuse
Kabarettistisches Theater Berlin, Nürnberger Strasse
Pr.: 1973
ML: Kai Rautenberg
R: Klaus Überall
u.a. mit Dieter Hallervorden, Rotraud Schindler, Kurt Schmidtchen, Wolfgang Wiehe
Seltsame Begegnung / Slawomir Mrozek
Die Wühlmäuse
Theater in der Lietzenburger
PR: 4. Sept. 1967
ML: Ingo Insterburg
R: Ralf Gregan
BB: Ralf Gregan
u.a. mit Dieter Hallervorden
Bitte wählen / Günter Neumann
Cabaret Ulenspiegel
Pr.: 24. Sept. 1946
ML: Günter Neumann, Werner Oelschläger
u.a. mit Werner Finck, Tatjana Sais
Auf auf zum Forum!
Reichskabarett
Reichskabarett, Ludwigkirchsstrasse, Berlin
ML: Dirk Schortemeier
R: Paul Vasil
BB: Heinz Balthes
u.a. mit Heinz Arens, Lothar Becher, Horst Gentzen, Walter Gotschow, Karl Heuer, Helmut Hildebrandt, Horst Hans Jochmann, Joachim Kemmer, Ronald G. Nitschke, Martin Rosen
Wo de hinsiehst: Haferstengels!
Haferstengels Schaubude
Alte Scala
Pr.: 28. Sept. 1951
ML: Klaus Becker
R: Helmut Stoldt
u.a. mit Klaus Becker, Karin Himbold, Rudi Stör, Herbert Weissbach, Ingeborg Wellmann, Wolfgang Neuss,
So tun als Snob / Brandes, Hartau, Sallin
Die Schiedsrichter - Das Hamburger Gastspiel-Cabaret
Pr.: 1961
ML: Teddy Martens
u.a. mit Reinhold Brandes, Lorenz Impekoven, Teddy Martens, Sonja Wilken
Örtlich wieder Schläge
..die wühlmäuse
Theater in der Lutherstrasse
Pr.: 22. Nov. 1962
ML: Günter Päzold, Heinrich Riethmüller
R: Horst Braun
u.a. mit Heinrich Eberl, Siegrid Hackenberg, Dieter Hallervorden, Dieter Kursawe, Lothar Mann, Marie-Louise Schiemer
Berlin-W Weh / Rudolf Nelson, Günther Neumann
Theater am Kurfürstendamm
Pr.: 30. April 1949
R: Erik Ode
Halt Dir feste!
Kabarett frischer Wind
Max-Reinhardt-Straße
Pr.: Sept. 1946
R: Walter Gross
BB: Otto Erdmann
Charlotte Brummerhoff, Conny Dähn, Joachim Krüger, Frank Michelis, K.E. Mikulski, Heinz Rehfeld, Eberhard Schmidt, Curt Seibert, Ingeborg Strakosch
Hand auf's Herz ... und dann gelogen
bügelbrett
tangente, Heidelberg, Hauptstrasse
Pr.: 1962
ML: Wolfgang Beck, Siegfried Mehnert
R: Hannelore Kaub
u.a. mit Wolfgang Beck, Hannelore Kaub, Peter Knorr, Siegfried Mehnert
Topsy Küppers - Georg Kreisler
Lieder für Fortgeschrittene
Komödie am Kurfürstendamm
Pr.: 9. Jan. 1967
Text und Musik: Georg Kreisler
Modellentwürfe: Topsy Küppers
Nicht auf den Mond gefallen
.. die wühlmäuse
Theater in der Lutherstrasse, Berlin
Pr.: 15. April 1961
ML: Horst A. Hass, Klaus-Günter Neumann, Helmut Timpelan
R: Horst Braun
BB: Dieter Herbst
u.a. mit Dieter Hallervorden, Wilfried Herbst, Ev Michalski, Rotraud Schindler, Wolfgang Wagner
Man geht nicht mehr ohne Mut
Berliner Central Verlach
Theater in der Lutherstrasse
Pr.: 20. Juni 1963
ML: Berty Corazolla
R: Wolfram Lindhorst
u.a. mit Gunter Cremer, Günter Kieslich, Wolfram Linddhorst,, Pia Trajun
Weh dem, der lacht!
Die Amnestierten
Muhliusstrasse, Kiel
u.a. mit Karl-Heinz Gerdesmann, Joachim Hackethal, Ernst Huhn, Hanne Wieder
Auftakt 1948
Berlin, Neue Scala
Pr.: 1948
R: Josef von Baky
Schwarzer Jahrmarkt / Günter Neumann
Cabaret Ulenspiegel
Pr.: 1947
R: Carl-Heinz Schroth
BB: Wolfgang Böttcher
u.a. mit Hans Deppe, Hubert von Meyerinck
Der Querschnitt
Herausgeber: H.v.Wedderkop
Revue 1938
Berlin, Deutschlandhalle
Pr.: 19. Febr. 1938
ML: Karl Stäcker
R: Wolf Völker
BB: Traugott Müller
Ch: Karl Bergeest
Die große Artisten-Schau
Berlin, Plaza - das Theater der 3000
Pr.: 2. April 1940
ML: Theo Knobel
BB: Wolf Leder
Artistische Ltg.: Hanns Gerard
Von Kopf bis Fuss / Friedrich Hollaender
Hebbel-Theater Berlin
R: Reinhold K. Olszewski
BB: Gabriele Pillon
u.a. mit Eva Berthold, Helmut Brasch, Gerhard Marcel, Evelyn Maron, Christine Maybach
Melodie der Straße
Berlin, Kabarett der Komiker
Pr.: 1949
ML: Heino Gaze
R: R.A. Stemmle
BB: Herbert Döblin
Ch: Eduard Böttger
Programm Circus Krone
Programmfolge
Berlin, Theater der praktischen Berlinerin
Eröffnungsprogramm
Trude Hesterbergs Musenschaukel
Kabaret im Mascotte in der Behrenstraße
Pr.: 2. Dez. 1933
ML: Erwin Jospe
R: Trude Hesterberg
BB: Nina Tokumbet
u.a. mit Mery Douglas, Else Ehser, Fritz Lafontaine, Hedi und Margot Höpfner, Albert Hoermann, Anni Mewes, Rotraud Richter, Hans Joachim Schaufuß, Hans Hermann Schaufuß, Grete Weiser
1. Gala-Nacht im Wintergarten
Berlin, Wintergarten
Pr.: 3. Dez. 1932
Künstlerische Leitung: Peter Sachse, L. Schuch, Carl Wilhelm
Festspiele der Kleinkunst
Berlin, Kabarett der Komiker
Pr.: 1940
ML: Walter Meissner
R: Willi Schaeffers
A: Goetz Roethe
u.a. mit Erwin Bootz
Carows Lach-Bühne
Weinbergsweg, Berlin
ML: Carl Heinrich
R: Fredy Sieg
Ball im Zirkus
Club der Karrikaturisten
Pr.: 1. März 1913
u.a. mit Ernst Lübbert, Fritz Koch-Gotha, Rolf Niczky, Louis Oppenheim, Paul Simmel, Walter Trier,
Feuerwerk / Jörg Amstein, Erik Charell
mit Gesangstexten von Robert Gilbert
Komödie am Kurfürstendamm
ML: Heinrich Riethmüller, Olaf Bienert
R: Paul Rose
BB: Prätorius
u.a. mit Brigitte Mira
Wintergartenmagazin April 1932
Die 8 Entfesselten
Komödienhaus am Schiffbauerdamm
Pr.: 7. Aug. 1936
ML: Hans Haching
R: Walter Scholz
u.a. mit Ernst August Bren, Beartice Garga, Rudi Godden, Hans Haching, Hannes Krock, Gerti von Reichenhall, Käte Scholz, Walter Scholz
Bei uns an der Ecke
Die Wühlmäuse
Theater an der Lietzenburger
Pr.: 4. Mai 1973
ML: Kai Rautenberg
R: Klaus Überall
u.a. mit Jo Herbst, Claus Wilcke, Gerhard Wollner
Varite-Programm
Berlin, Plaza, Variete am Ostbahnhof
Pr.: 1. Juni 1929
ML: Hermann Neumann
Wintergartenmagazin März, April, Mai, August, September, November 1939
Prager Marionetten-Theater
Theater der Freundschaft
Pr.: 2. Nov. 1956
Künstlerische Leitung: Josef Skupa
Ooch kleene Krümel pieken!
Die Galgenvögel
Texte von Günther Bern, Joachim Mock, Kurt Noack, Oscar Sabo jun., Horst Thomas
Theater in der Lutherstrasse, Berlin
Pr.: 10. Nov. 1959
ML: Oskar Jerochnik
R: Horst Thomas
Aus dem Tagebuch des Monieur Klamotte
..die wühlmäuse
Nürnberger Strasse
ML: Kai Rautenberg
R: Klaus Überall
u.a. mit Dieter Hallervorden, Rotraud Schindler, Kurt Schmidtchen, Gerhard Wollner
Die Pariserin / Henri Becqe
deutsch von N.O. Scarpi
Musik: Paul Burkhard
Theater am Kurfürstendamm
DEA: 22. Dez. 1958
R: Leonard Steckel
BB: Fritz Butz
u.a. mit Boy Gobert, Carla Hagen, Loni Heuser
Die Hinterbliebenen
Cabarett Ulenspiegel
Nürnberger Strasse
Pr.: Juni 1946
ML: Klaus Buhé
R: Fritz Peter Buch, Hans Albert Schewe
BB: Christl Burkhardt
Januar-Programm / Klabund, Pol Patt, Teobald Tiger, Gustav von Wangenheim
Schall und Rauch
Berlin, Großes Schauspielhaus
ML: Friedrich Hollaender
Der Humor hat seine Schuldigkeit getan
.. die wühlmäuse
Theater in der Lutherstrasse, Berlin
Pr.: 22. Dez. 1960
ML: Dietrich Kurth, Peter Schirmann
R: Hanns Dedolph
BB: Jürgen Draeger
u.a. mit Hanns Dedolph, Peter Dethlefsen, Dieter Hallervorden, Wilfried Herbst, Emely Schiller, Rotraud Schindler
Meine Schwester und ich / Ralph Benatzky
Komödie am Kurfürstendamm
Pr.: 12. Mai 1951
ML: Heinrich Riethmüller
R: Erik Ode
BB: Roman Weyl
u.a. mit Axel von Ambesser, Erich Poremski
Zwei Berliner in Paris / Wolfgang Neuss
Musik: Hans-Martin Majewski
R: Rolf von Sydow
u.a. mit Wolfgang Neuss, Johannes Rediske-Quintett
Status wo?
die bedienten
Hardenbergstraße, Berlin
Pr.: 27. Okt. 1962
ML: Horst A. Haß
R: Kurt Habernoll
BB: Rainer Hachfeld
u.a. mit Siegfried Dornbusch, Beate Hasenau, Horst A. Haß, Klaus Lüpfert, Andreas Mannkopf, Kurt Noack, Pia Trajun, Harro Urban
Der kleine Napoleon / Paul Sarauw
deutsche Bearbeitung von Günter Neumann
Komödie am Kurfürstendamm
Pr.: 6. März 1952
ML: Erik Fiehn und Günter Neumann
R: Ralph Lothar
BB: Prätorius
u.a. mit Max Hansen
Salto mortale / Günter Neumann
Komödie am Kurfürstendamm
ML: Erich Werner
R: Ernst Schröder
BB: Ita Maximowna
u.a. mit Erik Ode
Kabarett "Die Unmöglichen"
u.a. mit Margot Amalie Sussmann [Mowgli], Frau von Heinz Wolfgang Litten
Kinder, wie die Zeit vergeht...
Berlin, Kabarett der Komiker
Pr.: 1938
Künstlerische Leitung: Willi Schaeffeers
ML: Erwin Bootz
CH: Karl Bergeest
A: Goetz Roethe
Harakiri überflüssig - Das Ensemble
von Gerd Angermann, Armas Sten Fühler, HEINZ Hartwig, Georg Walther Heyer, Alexander May, Alf Tamin
Berlin, Literarisch-Musikalisches Kabarett Maximilianstr. 6
Pr.:
ML: Eugen Thomass
R: Hanns Ast
A: Maleen Pacha
Lach Matt - Die Distel
Berlin, Die Distel
Pr.: 5.3.1960
ML: Rudi Hilberg
R: Wolfgang E. Struck
A: Paul Rosié
Heute Nacht oder Nie
Geburtstags-Revue für Mischa Spoliansky anläßlich seines 100. Geburtstages
Berlin, Friedrichstadtpalast
Pr: 2. Dezember 1998
ML: Graham Cox
Der Harem auf Reisen
Tanz Burleske in zwei Akten von Schanzer und Welisch
Berlin, Nelson-Theater
Pr: 13.2.1925
Musik: Rudolf Nelson
R: Ernst Welisch
A: Jean Aumond
Bitte zahlen
Revue in sieben Bildern von Louis Taufstein und Eugen Burg
Gesangstexte von Teobald Tiger, Willy Sterk, Erich Glaser
Musik: Rudolf Nelson
Berlin, Nelson-Theater
Pr: Oktober 1921
R: Eugen Burg
Die Damen vom Olymp
Revue von Schanzer und Welisch
Musik: Rudolf Nelson
Berlin, Nelson-Theater
Pr: 1923
R: Ernst Welisch
A: Ludwig Kainer
Die Vier-Nachrichter
Kurd E. Heyne (3.10.1906-7.5.1961)
Helmut Käutner (25.3.1908-20.4.1980)
Bobby Todd (22.6.1904-7.9.1980)
Schwarz-Weiss-Tot / Rolf Ulrich und Wolfgang Gruner
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Rankestrasse. 9
Pr.: 1. November 1961
Textbeiträge: Balduin Baas, Hilde Brandt, Jo Herbst, Eugene Grove
ML: Peter Schirmann
R: Dietmar Behnke
BB: Ralph Wünsche und Pit Kroke
Es begleiten: Peter Schirmann und Max Werner
u.a. mit Edith Elsholtz, Inge Wolffberg, Wolfgang Gruner, Jo Herbst, Joachim Röcker und Achim Strietzel
Wohin rollst Du Erdäpfelchen/ Texte Friedrich, Hector, Kahler, Rascher und Schäfer
Das Berliner Kabarett am Bahnhof Friedrichstrasse
Distel
Pr.: o. D.
ML: Rudolf Hilberg
Musik: Forest, Heide,, Jaro Mir, Nielsen und Pfeiffer
R: Wolfgang E. Struck
R. Assistenz: Helga
BB: Erich Geister
Inspizient: Lorenz
Technische Leitung: Sinnhuber
Masken: Karwatzki
u.a. mit Ingrid Ohlenschläger, Gina Presgott, Elle Tiedtke, Heinz Draehn, Herbert Köfer, Werne Lierck, Gustav Müller, Gerd E. Schäfer
Kooperührt Euch
Die Herkuleskeule / Das Kabarett der Stadt Dresden
Pr.: 22.01.1972
ML: Hans-Joachim Hutschenreuther
Musik: Hans-Joachim Hutschenreuther , Georg Kreissler, Rainer Lischka, Klaus Röder und Jürgen Schmidt
R: Hans Glauche
R. Assistenz: Jürgen Schmidt
A: Herbert Löchner
Dramaturgie: Wolfgang Schaller und Wolfgang Zobel
Technische Einrichtung: Gerhardt Bernhardt
Beleuchtung: Hans-Jochen Schubert
Requisiten: Monika Möhrstädt
u.a. mit Gisela Grube, Jutta Rockstroh, Fritz Ehlert, Hans Glauche, Werner Knodel, Manfred Schubert , Schlagzeug: Claus Hennig
Baß: Jurgen Schmidt,
Der reparierte Scheinwerfer / Der Umzug / Karl Valentin
Aufführungsrechte Drei Masken Verlag, München
Schiller-Theater Werkstatt
Pr.: 06.12.1979
MLTon : Gisbert Lackner
R: Nikolaus Haenel
R: Assistent: Achim Ruppel
BB: Hans Bohrer
Souffleuse: Renate Terint und Eva Meissner
Inspizient: Horst Friesecke
Technische Leitung: Willi Ulmer
Werkstättenleitung: Hans Bohrer,
Beleuchtung: Peter Tarnick
Masken: Werner Siebert
Uns gab´s nur einmal / Intendantin Gisela Oechelhaeuser
Das Berliner Kabarett am Bahnhof Friedrichstraße
Pr.: 29.09.1990
ML: Helmut Plischke
Musik: Helmut Plischke (key, p), Andreas Trotzky (g),
Alexander Schulz / Ralf Wüstneck (b) und
Manfred Rosin (dr)
R: Gisela Oechelhaeuser
R. Assistentin: Gisela Voss
BB: Volker Walther a. G.
Dramaturgie: Heinz Lyschik
Inspizienten : G. Voss / F. Fleischer
Technische Leitung: Jürgen Stöver
Beleuchtungsmeister: Michael Wienbrandt
Bühnenmeister: Jürgen Riedel
Garderobe: Maria Döring
Es spielen: Hanne-Lore Erle, Dagmar Jaeger a. G. , Edgar Harter, Stefan Martin Müller und Karl Heinz Oppel
Und wenn die ganze Spree verbrennt/ Wolfgang Gruner
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Pr.: 26.04.1987 - 27.04.1987
Musik: Jochen Breuer
R: Wolfgang Gruner
R. Assisstenz: Andreas ZImmermann
BB: Peter Hopf
Bühnenmeister und Ton: Hannelor Koegler
Beleuchtung: Joachim Riches
Vorhang Guido Gill
Choreographie: Heiner Jordan
Script: Susanne Buchenau
Kostüme: Rotraud Braun
Perücken: Coiffeur Berger
Fotos: Angelika Fischer
Karikaturen in Foyer: Ole Jensen, Zelli und Bubec
Es begleiten: Jochen Breuer (p), Max Werner (b), Peter Sandmann (d) oder Sven-Karsten Kalis (d)
u. a. mit
Andrea Brix, Liane Rudolph, Silvester Berger Stefan Gossler, Wolfgang Gruner, Wilfried Herbst, Axel Lutter, Uwe Paulsen, Rolf Ulrich
Bei Michel hat´s geläutet / Wolfgang Gruner / Rolf Ulrich / Ulrich del Mestre
Drei Farcen über drei deutsche Themen
1. Deutsche Herrlichkeit / 2. Deutsche Gründlichkeit / 3. Deutsche Einigkeit
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Pr.: 1979
ML: Jochen Breuer
R: Wolfgang Gruner
Assitenz: Jochen Breuer
BB: Heinz Nehren
Kostüme: Rotraud Berger
Frisuren: Coiffer Berger
Fotos: Barbara Oloffs und Frank Quade
u.a. mit Technik: Hannelor Koegler, Bernd Knemöller
Kreishauptstadt Berlin/ Wolfgang Gruner und Rolf Ulrich
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Textbeiträge: Horst Dahlmeyer, Günter Lüdke und Ulrich del Mestre
Pr.: 4. November 1978
ML: Jochen Breuer
R: Wolfgang Gruner
BB und Plakat : H. J. Stenzel
Bühnenmeister: Adolf Graff
Beleuchtung: Bernd Knemöller
Ton: Hannelore Koegler
Kostüme: Rotraud Berger
Perücken: Hans Grosch / Coiffeur Berger
Fotos: Barbara Oloffs und Frank Quade
Es begleiten :
Jochen Breuer (p)
Max Werner (b)
Stefan Holm (d; git)
u.a. mit
Andrea Brix, Cornelia Meinhard, Silvester Berger , Wolfgang Gruner, Wilfried Herbst, Joachim Röcker, Jochen Schröder und Rolf Ulrich
70 / 71 / Wolfgang Gruner und Rolf Ulrich
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Textbeitrag: Reinhold Brandes
Pr.: 3. Mai 1970
ML: Jochen Breuer
R: Horst Braun
R. Assistenz: Solly Ulrich
BB: Joachim Streubel
Bühnenmeister: Adolf Graff
Beleuchtung: Dieter Banasiewicz
Ton: Hannelore Koegler
Inspizient: Sylvester Berger
Kostüme: Rotraud Berger
Fotos: Wolfgang Hegge
Titelgrafik: Ronald Rochow
Es begleiten :
Jochen Breuer (p)
Max Werner (b)
Armin Krüger (d)
u. a. mit
Darsteller: Edeltraut Elsner, Sonja Wilken, Sylvester Berger, Reinhold Brandes, Wolfgang Gruner, Wilfried Herbst, Joachim Röcker und Jochen Schröder
Hurra die Bonnzen kommen / Wolfgang Gruner, Rolf Ulrich und Andreas Zimmermann
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Textbeitrag: Harry Fiebig, Reinhardt Kuhnert, Lutz Stückrath
Pr.: 1992
ML und am Orchester: Siegfried Schäfer
R: Lothar Kompatzki
R. Assistenz: Andreas Zimmermann und Vadim Kompatzki
BB: Sigi Nowak und H. J. Stenzel
Bühnenmeister und Ton: Hannelore Koegler
Beleuchtung: Roland Werth
Technik: Ulf Lambeck
Kostümberatung: Britta Krähe
Perücken: Coiffeur Berger
Choreografie: Heiner Jordan
Fotos: Angelika Fischer und Ursula Steves
Script: Susanne Buchenau
Plakatenwurft: H. J. Stenzel
Kompositionen: Günte Neumann, Kai Rautenberg und Siegfried Schäfer
u. a. mit Birgit Edenharter, Vera Müller, Holger Franke, Wolfgang Gruner, Detlef Neuhaus und Lutz Stückrath
Remember Song / Wolfgang Gruner, Rolf Ulrich
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Textbeitrag: Eckart Hachfeld und Klaus Peter Schreiner
Pr.:16. April 1974
ML: Jochen Breuer
R: Horst Braun
R. Assistenz: Eva Bloemer
BB: Dieter Herbst
Bühnenmeister: Adolf Graff
Beleuchtung: Dieter Banasiewicz
Ton: Hannelore Koegler
Kostüme: Rotraud Braun
Perücken: Coiffeur Berger
Choreografie: Heiner Jordan
Fotos:Barbara Oloffs
Plaketenwurf: Dieter Herbst
Es begleiten:
Jochen Breuer(p), Max Werner (b) und Volker Koch (d)
u.a. mit
Die Sportkleidung stiftete die Firma Adidas
Darsteller: Andrea Brix, Ursula Herwig, Silvester Berger , Wolfgang Gruner, Wilfried Herbst, Joachim Röcker, Jochen Schröder und Rolf Ulrich
Kein Märchen aus uralten Zeiten / Wolfgang Gruner, Rolf Ulrich
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Textbeitrag: Horst Dahlmeyer, Max Weiland und Bernhard - Boris Wördehoff
Pr.: 12. Dezember 1976
ML: Jochen Breuer
R: Rudolf Schündler
R. Assistenz: Karin Deptulla
BB: Heymann / Henze
Bühnenmeister: Adolf Graff
Beleuchtung: Dieter Banasiewicz
Ton: Hannelore Koegler
Kostüme: Rotraud Braun
Perücken: Günter Frank / Coiffeur Berger
Choreografie: Heiner Jordan
Fotos: Barbara Oloffs
Titelentwurf: Die Zehlendorfer das Studio für Werbung
Es begleiten:
Jochen Breuer(p), Max Werner (b) und Volker Koch (d; git)
u.a. mit
Andrea Brix, Ursula Herwig, Silvester Berger , Wolfgang Gruner, Wilfried Herbst, Joachim Röcker, Jochen Schröder und Rolf Ulrich
...in Gleichgültigkeit / Wolfgang Gruner, Rolf Ulrich und Andreas Zimmermann
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Textbeitrag: Andreas Zimmermann Stefan Buchenau, Wolfgang Langheld, Rainer Patz, Marion Mosell, Rainer Hachfeld, Wolfgang S. Roos und Christian Kunert
Pr.: 1988
ML: Christian Kunert
R: Hermann Treusch
R. Assistenz: Anette Haas
BB: Matthias Fischer-Dieskau
Bühnenmeister und Ton: Hannelore Koegler:
Beleuchtung: Joachim Riches
Vorhang: Guido Gil
Kostüme: Anna Kampmann-Tennstedt
Perücken: Coiffeur Berger
Choreografie: Heiner Jordan
Script: Susanne Buchenau
Fotos: Angelika Fischer
Titelentwurf: Hans J. Stenzel
Es begleiten:
Christian Kunert (p), Udo Weiemüller (b), Peter Sandmann(d) oder Stephan Genze (d)
Karikaturen im Foyer: Ole Jensen, Zelli und Bubec
u. a. mit Andrea Brix, Vera Müller, Wolfgang Bahro , Stefan Gossler, Axel Lutter und Uwe Paulsen
Völker hört das Finale / Inge Ristock und Peter Ensikat / Intendantin Gisela Oechelhaeuser
Das Berliner Kabarett am Bahnhof Friedrichstraße
Pr.: 02.10.1993
ML: Franz-Josef Grümmer
R: Peter Ensikat
R. Assistenz: Maria Döring
BB: Volker Walther
Bühnenmeister: Jürgen Riedel
Beleuchtungsmeister: Kurt Pohl
Technische Leitung: Jürgen Stöver
Garderobe: Maria Döring
u.a. mit Tasteninstrumente:
Franz-Josef Grümmer und Bernd Wefelmeyer
Es spielen : Andrea Badey, Gert Kießling, Michael Nitzel und Franz-Josef Grümmer
Dachl überm Kopf /
Neues Theater Kärtnertor
Eine Literarisch-Musikalische Revue von Gerhard Bronner, Carl Merz und Helmut Qualtinger mit Beiträgen von Georg Kreisler und Peter Wehle
Pr.:o. D.
ML: Kurt Werner
Musik: Gerhard Bronner
R: Erich Neuberg
BB: Robert Hofer-Ach
Conférencen: Carl Merz
Kostümanfertigung: Lambert Hofer
Kostüme: Edith Almoslino
u. a.
Liebeswürdigerweise wurden uns zur Verfügung gestellt: Pelztola und Pelzhut der Frau Louise Martini von Penizek & Rainer
Hut-Entwurf und Ausführung: Hutsalon Susie
Schuhe der Frau Louise Martini: Schusalon Böhm
Anatevka >Fiddler on the Roof</ nach einer Erzählung "Tevje, der Milchmann" von Sholem Aleichem Im Orginal präsentiert am Broadway von Harold Prince
Theater des Westens 5 Jahre Karl-Heinz-Stracke-Produktion
Unter der Schirmeherrschaft des Regierenden Bürgermeister von Berlin Klaus Schütz präsentiert Karl-Heinz Stracke die Werner-Schmidt-Produktion der Musical A.G. Zürich
Produktionsleitung: Hermann Fey
Pr.:1968/1969
Musik: Jerry Bock
Buch: Joseph Stein
Texte: Sheldon Harnick
R. und Choreographie der Orginal-Produktion in New York: Jerome Robbins
ML: Dalibor Brazda
Inzenierung: Karl Vibach
Choreographie: Tom Abbott
BB: Boris Aronson
Kostüme: Edith Matisek
Buch- und Liedertexte:
Die Zehn war ihr Schicksal / von Jo Herbst und Rolf Ulrich
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Textbeitrag: Flatow, Gressieker, Odeman , Thierry, Richard Walther und Ralf WolterBuchenau, Kunert
Pr.: 15. Februar 1955
ML: Klaus Becker
Es begleiten: Max Werner und Klaus Becker
R: Harald Philipp
BB: Werner Victor Töffling
Technik: Ronald Rochow und Dieter Wendrich
Fotos: Zeus
Die Karikaturen in unseren Räumen sind von Dieter Herbst
u.a. mit
Ingeborg Wellmann, Inge Wolfberg, Wolfgang Gruner, Jo Herbst, Günter Pfitzmann und Achim Strietzel
Örtlich wieder Schläge / Texte: Michael Alex, Detlev Brewster, Wolfgang
"die wühlmäuse" politisch-satirisches Kabarett
Pr.: 21,09,1962
ML: Heinrich Riethmüller und Günter Pätzold
R: Horst Braun
Dekor: Werner Schöne
Kostüme: Rotraud Braun
Karikaturen: Dieter Kursawe
Am Flügel: Günter Pätzold
u.a. mit
Siegrid Hackenberg, Marie-Louise Schiemer, Heinrich Eberl, Dieter Hallervorden, Dieter Kursawe und Lothar Mann
Das haben wir nich verdient / Inge Ristock und Peter Ensikat
Das Berliner Kabarett-Theater am Bahnhof Friedrichstrasse
Pr.: 21,09,1962
ML: Bernd Wefelmeyer
R: Gisela Oechelhaeuser und Peter Ensikat
Technische Leitung: Jürgen Stöver
Bühnenmeister: Jürgen Riedel
Beleuchtungsmeister: Kurt Pohl
Garderobe: Maria Döring
u. a. mit: Dagmar Jaeger, Edgar Harter, Stefan Martin Müller und Michael Nitze
Trotzdem... rot ist die Hoffnung Hommage a bloch / Hannelore Kaub
bügelbrett Basisgruppe Berlin Friedrichstrasse
Pr.: 1968
Musik: Jürgen Knieper
Musikbeiträge: Klaus Hentschel
R: Thomas Keck
Spieler: Hannelore Kaub, Klaus Hentschel, Wilfried Herbst und Jürgen Knieper
Die Geschwister Pfister March for Glory
Pr.:o. D.
ML & Arrangements: Johannes Roloff
Kostüme: Arne Baess
Fotos & Grafik: Fokke Hoekman
Licht: Sven Herzel
u. a. mit: Piano, Vocals Johannes Roloff
Drums, Vocals Hans Schumann
Bass, Vocals Jürgen Schäfer
mit Toni & Ursli, Fräulein Schneider und dem Jo Roloff Trio
Loriot´s Schmutzel Kabinett Loriot´s Televisionen / Loriot
Pr.:o. D.
R: Horst Köppen
Produktion und R. Assistenz: Michael Troschke
Technische Leitung: Horst Mielke / Michael Matthes
u. a. mit:
Wir danken der Berliner Feuerwerh für ihre Unterstützung
"Rendezvous in Rio" / Texte Gloria de Vos
Direkt vom Broadway New York Tourneen durch vier Erdteil KALANAG präsentiert die Illusions-Revue-Operette
Pr.:1959
ML: Hugo Sievert
Regie, Gestaltung, Gesamtleitung: KALANAG
Bühnenausstattung und Technik: KALANAG-Studio; Vermeyden, Amterdam; Davenport, London; Abbot & Co., USA
Choreographie: Gay Forster, Radio City New York
Ballett- Leitung: Franz Mulec
Kompositionen: Theo Buchner, F. Fienbork, W. Müller und Hugo Sievert
Herrengarderobe: Münch Dior, Jaques Fath, Paris und J. B. Corvett, New York
Technische Überwachung und Lichteffekte: R. Demharter, R. Richter und J. Unger
u. a. mit: Ingrid Asselo, Charlotte Brummack, Margit Csukovits, R. Demharter, Alice Follet, Ursula Graiche, Rosa Hilmer, Mady Hinkofer, Lydia Hoser, Sheilah Joyce, Ingeborg Kammur, Kari Kolessa, P. Kroppa, A. Martens, A. Mayer, F. Mulec, Gerda van Oelen, R. Richter, H. Roßner, K. Schmalz, Anita Schmidt, Gisela Schubert-Breede, J. Unger und Gerda Winkler
Dracula/ nach dem berühmten Roman von Bram Stoker
deutsche Fassung von Gudrun und Martin Wiebel
Theater im Reichskabarett 2
Pr.: o. D.
Techniche Leitung: Matthias Maile
R: Paul Vasil
Regiemitarbeit: Sabine Fromm, Heinz Arens und Gerhard Weber
BB: Heinz Balthes
Ausführung des Bühnenbilden: Dietrich Lehmann
Malerei: Eberhardt Ratthey
Masken: Ingrid Massmann
Ausführungsrechte: Verlag Kiepenheuer und Witsch, Köln
u.a. mit: Ortrud Beginnen, Hildegard Wensch, Jürgen v. Alten, Walter Gottschow, Karl Heuer, Helmut Hildebrand, Joachim Kemmer und Ronald T. Nitschke
Auf auf zum Forum (A funny thing happened on the way to the forum) /Buch: Burt Shevelove und Larry Gelbart
nach Plautus Komödien: "Miles Gloriosus" und "Pseudolus"
Deutsch von Rainer Brandt und Mark Lehmann
Theater im Reichskabarett 2
Pr.: o. D. Uraufführung New York 1962
Produzent: Harold Prince
ML: Dirk Schortemeier
Musik und Lyrics: Stephen Sondheim
R: Paul Vasil
Regiemitarbeit: Sabine Fromm, Heinz Arens und Jürgen Brandt
Technische Leitung: Rolf Heyden
Ausstattung: Heinz Balthes
Choreographie: Jörg Schmalz
Klavier: Horst Jankowiak / Dirk Schortemeier
Produktionsleitung: Günter Schäfer
u.a. mit:
Philia / Prologus: Ortrud Beginnen
Chor und Ballett :Hildegard Wensch
Domina: Helmug Hildebrand
Pseudolus: Joachim Kemmer
Hysterium: Horst Gentzen / Martin Rosen
Senex: Karl Heuer
Hero: Ronald G. Nitschke
Lycus: Horst Hans Jochmann
Erronius: Walter Gottschow
Sklave, Bürger, Eunuch, usw.: Heinz Arens
Schuld abladen verboten / Texte: Klaus Peter Schreiner und Dieter Hildebrandt
münchener lach-und schieß-gesellschafft
Eine Tournee der Heinz Hoffmeister-Theatergastspiele Mannheim
Pr.:1965
ML und Kompositionen: Walter Kabel
R: Sammy Drechsel
Kostüme: Salon Gisela
Herrenanzüge: Emil Schiebl
u.a. wird das Programm begleitet von:
Walter Kabel (Flügel) und Heinz Briola (Kontrobaß
u. a. mit: Ursula Noack, Hans J. Diedrich, Klaus Havenstein, Dieter Hildebrandt und Jürgen Scheller
Ernte 63 / Text: Michael Alex
"die wühlmäuse" politisch-satirisches Kabarett
Ein Programm von: Michael Alex, Detlev Brewster und Dieter Hallervorden
Textbeiträge: Detlef Müller und Manfred Stahnke
Pr.: 29,03,1963
ML: Heinrich Riethmüller und Günter Pätzold
R: Wolfgang Spier
Dekor: OSWIN und Heinz Werner
Kostüme: Rotraud Braun
Am Flügel: Günter Pätzold
Am Baß: Heinz Marienfeld
u.a. mit
Siegrid Hackenberg, Rotraud Schindler, Dieter Hallervorden, Dieter Kursawe und Guido Weber
...Denn sie wissen was sie tun / Rolf Ulrich, Eckart Hachfeld und Thierry
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Textbeitrag: F.K. Kelling, Ralf Wolter, Dieter Finnern Alex und Wolfgang Gruner
Pr.: 18. Februar 1959
ML: Klaus Becker
R: Horst Braun
Bild: Wiener Victor Töffling
Kostüme: Rotraud Piehl Braun
Es begleiten:
Klaus Becker und Max Werner
Fotomontage: H. Hajek-Halke, Berlin
Entwurf der Titelseite: Roman Weyl
u. a. mit: Edith Elsholtz, Wolfgang Gruner, Achim Strietzel, Inge Wolfberg, Jo Herbst und Joachim Röcker
Überleben sie mal / Texte: Klaus Peter Schreiner und Dieter Hildebrandt
münchener lach-und schieß-gesellschafft
Pr.:o. D.
ML und Kompositionen: Walter Kabel
R: Sammy Drechsel
Kostüme:Brigitte Raydt
Herrenanzüge: Emil Schiebl
u.a. wird das Programm begleitet von:
Walter Kabel (Flügel) und Heinz Briola (Kontrobaß
u. a. mit: Ursula Noack, Hans J. Diedrich,Dieter Hildebrandt und Jürgen Scheller
Immer am Verstand lang / Rolf Ulrich
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Textbeitrag:W. Gruner, J. Herbst, F. K. Kelling, Scolty und Thierry
Pr.: 26. November 1960
ML: Peter Schirmann
R: Ilo von Janko
Bild: Werner Victor Töffling
Kostüme: Rotraud Piehl Braun
Es begleiten:
Peter Schirmann und Max Werner
Porträt-Fotos: H. Hajek-Halke, Berlin
Titelentwurf: Harry Croner
u. a. mit: Edith Elsholtz, Inge Wolfberg, Jo Herbst, Joachim Röcker, Jochen Schröder, und Achim Strietzel
Bei uns an der Ecke
Theater an der Lietzenburger
>>die wühlmäuse<<
Pr.: o. D.
ML: Kai Rautenberg
Zusammenstellung und R: Klaus Überall
R. Assistenz: Peter Kramheller
Kostüme: Rotraud Braun
Technik: Horst Mielke
Kamera: Jürgen Wagner
Fotos: Alexander Enger
Beiträge: Paul Gordon, Eckart Hachfeld, Werner Hantz, Jo Herbst, Nikolaus Laszlo, Micklos Leitner, Günter Neumann, Rudolf Nelson, Klaus Günter Neumann, Manfred Stahnke, Kurt Tucholsky, Klaus Überall und Gerhard Wollner
Der dressierte Mensch / Wolfgang Gruner und Rolf Ulrich
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Pr.: 16. März 1973
ML: Jochen Breuer
R: Horst Braun
Assistenz: Wolfgang Peters
BB: Peter Hopf
Bühnenmeister: Adolf Graff
Beleuchtung: Dieter Banasiewicz
Ton: Hannelore Koegler
Inzpizient: Silvester Berger
Kostüme: Rotraud Braun
Fotos: Barbara Oloffs
Plaketenentwurf: Peter Hopf
Es begleiten:
Jochen Breuer (p), Max Werner (b) und
Volker Koch (d)
u. a. mit Andrea Brix, Almut Eggert, Silvester Berger, Matthias Grimm, Wolfgang Gruner Wilfried Herbst, Joachim Röcker und Jochen Schröder
Ohne Betäubung / Hannelore Kaub
Bügelbrett Politisch-satirisches Kabarett Berlin
Pr.: 1988 / 1989
ML und Piano: Franz-Josef Grümmer
R: Hannelore Kaub
Ausstattung: Waltraut Mau
Choreographie: Helga Wolf
Mitspieler: Hannelore Kaub, Helmut Krauss und Franz-Josef Grümmer
Des Wahnsinns kesse Beute Klaus-Dieter Lang, Dieter Hallervorden, Ralf Gregan, Wolfgang Menge u. a.
Theater an der Lietzenburger
>>die wühlmäuse<<
Pr.: 1977
Gregan, Wolfgang Menge u. a.
ML: Kai Rautenberg
R: Klaus- Dieter Lang
Kostüme: Rotraud Braun
BB: Michael Finke
Filmeinblendungen: Heinz Liesendahl
Tanz: Ursula thor Heide
u. a. mit: Rotraud Schindler, Kurt Schmidtchen und Gerhardt Wollner
Kriesen Slalom / Texte: Klaus Peter Schreiner und Dieter Hildebrandt
münchener lach-und schieß-gesellschafft
Eine Tournee der Heinz Hoffmeister-Theatergastspiele Mannheim
Pr.:o. D.
ML und Kompositionen: Walter Kabel
R: Sammy Drechsel
Kostüme:Brigitte Raydt
Herrenanzüge: Emil Schiebl
u.a. wird das Programm begleitet von:
Walter Kabel (Flügel) und Heinz Briola (Kontrobaß
u. a. mit: Ursula Noack, Hans J. Diedrich, Klaus Havenstein, Dieter Hildebrandt und Jürgen Scheller
Öffnen Sie mal Ihr Handschufach / Wolfgang Gruner und Rolf Ulrich
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Pr.: 1970
R: Horst Braun
Assistenz: Solly Ulrich
Technik: Hannelore Koegler
Ton: Hannelore Koegler
Produktion: Helga Maeske, Wolfgang Gruner und Ronald Rochow
u. a. mit: Der Mann mit der Zigarette: Adolf Graff Der Mann mit der Koffer: Wolfgang Gruner und Der Mann mit der Akte: Wilfried Herbst
La Vita Dolorosa
Ein romantischer Bilderbogen nach Motiven von Alexandre Dumas fils
Theater im Reichskabarett 2
Pr.: o. D.
Musikal. Einrichtung: Dirk Schortemeier
R: Paul Vasil
BB und Kostüm: Heinz Balthes
Choreographie: Jean-Pierre Martino
Produktion: Günter Schäfer
u.a. mit: Ortrud Beginnen, Erdmut Dauter,Hildegard Wensch, Jürgen v. Alten, Frank Bern, Karl-Josef Cramer, Karl Heuer und Helmut Hildebrand
u. a. mit Musiken von Oscar Straus, Saint-Saëns, Lucie Millowitsch u. v. a.
Die Pharisäer proben den Notstand / Klaus Peter Schreiner und Dieter Hildebrandt
münchener lach-und schieß-gesellschafft
Eine Tournee der Heinz Hoffmeister-Theatergastspiele Mannheim
Pr.: 1966
Textbeiträge: Max Colpet, Hans J. Diedrich, Joachim Hackethal, Thomas Keck und Detlef Müller
ML und Kompositionen: Walter Kabel
R: Sammy Drechsel
Kostüme: Salon Gisela
Herrenanzüge: Emil Schiebl
u.a. wird das Programm begleitet von:
Walter Kabel (Flügel), Hans Lengefeld (Kontrobaß) und Michael Goltz (Gitarre)
u. a. mit: Ursula Noack, Hans J. Diedrich, Klaus Havenstein, Dieter Hildebrandt und Jürgen Scheller
Mal seh´n, was und blüht Wes-östlicher Frühlinkzauber / Curth Flatow, E. Hachfeld, Jo Herbst, Wolfgang Neuß, Thierry und Herbert Witt
Nürnberger Trichter
Pr.: o. D.
ML: Olaf Bienert
R: Rudolf Schündler
BB: Rudi Stern
u.a. mit: Das Ensemble
Mia Adomat, Ursula Herking, Violette Rensing, Ingeborg Wellmann, Georg Gütlich, Wolfgang Neuß, Thierry und die 3 Rulands
Camilla Horn in Glück der Narren / Peter Bürki
Komödie
Pr.: o. D.
R: Peter Folken
BB: Günther Hachenberger
u.a. mit
Pepita Della Porta Camilla Horn
Ruth Schröder Sibylle Sohl
Georges Malvers Peter Frank
Mit dem Kopf durch die Wende / Gisela Oechelhaeuser
Das Berliner Kabarett 2mal in Berlin Friedrichstraße und Degnerstraße
Pr.: o. D.
ML: Helmut Plischke
R: Peter Tepper
R. Assistentin: Gisela Voß
BB:Edinhard Aschinger a. G.
Bühnentechnik: Norbert Weigt und Hans-Dieter Müller
Dramaturgie: Heinz Lyschik und Lutz Streibel
Dramaturgische Mitarbeit: Peter Tepper
Insizientin: Gisela Voß
Theatermeister: Jürgen Riedel
Beleuchtung: Bernhardt Vogel / Michael Wienbrandt / Erich Sinnuber
Obergarderobiere: Maria Döring
Technische Leitung: Jürgen Stöver
u.a. mit Musik:
Gerald Hänsel (Key, p)
Helmut Plischke (Key, p, f)
Andreas Trotzky a. G. (g)
Ralf Wüstneck (b)
Alexander Schulz (b)
Manfred Rosin (dr)
Peter Marosvölgyi (dr)
Es spielen: Hanne-Lore Erle, Gabriela Schütz, Holger Franke a. G., Detlef Nier, Michael Nitzel und Karl Heinz Oppel
Kein Schöner Land / Wolfgang Gruner und Rolf Ulrich
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Pr.: 18. Oktober 1982
Textbeiträge: Horst Dahlmeyer und Andreas Zimmermann
R: Horst Köller
R. Assistenz: Andreas Zimmermann
Technik: Hannelore Koegler
Musik: Jochen Breuer
BB: H. J. Stenzel und Mandus Köhler
Bühnenmeister und Ton: Hannelore Koegler
Beleuchtung: Klaus Domaß
Vorhang: Adolf Graff
Titelentwurf: H. J. Stenzel
Kostüme: Rotraud Braun
Perücken: Coiffeur Berger
Fotos: Ursula Steves
Karikaturen in Foyer: Ole Jensen
Es begleiten: Jochen Breuer (p), Max Werner (b) und Michael Rickert (d; git)
u. a. mit Andrea Brix, Cornelia Meinhardt, Wolfgang Gruner, Axel Lutter, Uwe Paulsen, Joachim Röcker, Jochen Schröder, Rolf Ulrich und Silvester Berger
1 + 1 sind eins - wat nu / Wolfgang Gruner, Rolf Ulrich und Andreas Zimmermann
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Textbeiträge: Horst Dahlmeyer, Harr Fiebig, Chris Kurbjuhn, Inge Ristock und Lutz Stükrath
Pr.: 1991
Inzenatorische Programmgestaltung: Harald Philipp
Musik: Andreas Bicking
R. Assistenz: Stefanie Gruner und Jette Neuss-Wixell
Bühnenausstattung: Ferry Ahrlé und Siegi Nowak
Bühnenmeister und Ton: Hannelore Koegler
Beleuchtung: Roland Werth
Technik: Ulf Lambeck und Guido Gil
Kostümberatung: Britta Krähe
Perücken: Coiffeur Berger
Fotos : Angelika Fischer, Harry Croner, Heinz Köster, Frank Quade und Peter Schommertz
Script: Susanne Buchenau
Plakatenentwurf: Ferry Ahrlé und Ronald Rochow
Es begleiten: Andreas Bicking (p) oder Angelika Mann (p), Udo Weidemüller (b,g), Peter Sandmann (d) oder Stephan Genze (d)
u. a. mit Andrea Brix, Vera Müller, Wolfgang Bahro, Frank-Rüdiger Ciazynski, Wolfgang Gruner, Uwe Paulsen und Lutz Stückrath
Missfits wo niemand wartet /
Texte: Missfits Sttephanie Überall & Gerburg Jahnke
Pr.: o. D.
M. Bearbeitung: Tom Weingarten und Rolf Maibaum
"Break Down" die Musik zum Tanz: Ulf Henrich "Candydats"
Blues Brothes: "Malle" Jürgen Magdziak
Chor: Kim Merz
Gesangs-Coach: Harriet Vorbau
R: Gabi Rothmüller
R. Assistenz. Jutt Doberstein
Technik: Sunne Fünderich
Studio: Suppi Huhn
Fotos: Harry Hoffmann und Ulli von Born
Maske Fotos: Rosa Maria Alan Puente
Programmheft Redaktion: Hajo Sommers
Layout: H.j: Sommers & Michael Urban Benning, Gluth & Partner
Druck: Basis Druck
Agentur: Jutta Jahnke
u.a.
danken wir : Frau Reimer, der Raumkosmetikerin, die sich an die Bahnhofstoilette OB-Hbf gewagt hat
Frau Kemper vom Theater-Fundus
Hermann von der Toilette
Marga, Toilettendame einer Großdisco
Suphi fürs Stöhnen
Anika Niemann
Frau Mölleken
Anne Begen
Helmut Blickensdorf und allen anderen
Armer Mörder / Pavel Kohout
Renaissance-Theater Berlin
Pr.:1982
Technische Leitung: Horst H. Filohn
R: Pavel Kohout
R. Assistenz: Anne Laxy / Oliver Haechler
BB und Kostüme: Madla Hruza
Bühnenbetrieb: J. Dormann, F. Geburzi, B. Kolb und F. Wisniewski
Soufleuse: Erika Rabe
Inspiziens: Klaus Renft
Garderobe: Gerda Olhovich
Maske: Sabine Guthke-Pooch
Werkstatt: Fred Allrath
Beleuchtugng: Manfred Reichpietsch / Hasso von Elm
Requisite. Silvia Falke
u.a. mit Max Hansen
Alles wegen die Leut /
Die Herkuleskeule / Das Kabarett der Stadt Dresden
Direktion: Manfred Schubert
Texte: Kurt Bartsch, Manfred Bartz, Peter Ensikat, Heinz Helm, Götz Kuhr, Han-Joachim Lotze, Dietrich Mendt, Peter Seidel, Fred Seeger, Eik Tauchmann und Wolfgang Zobel
Zwischentexte: Wolfgang Schaller, Wolfgang Zobel
Pr.: 27.01.1973
ML: Horst Elsner
Musik: Horst Elsner, Hans-Joachim Hutschenreuther, Rainer Lischka, Otto Reutter, Klaus Röder, Jürgen Schmidt und Kurt Weill
R: Helmut Schreiber
R. Assistenz: Wolfgang Schaller
BB: Herbert Löchner
Dramaturgie: Wolfgang Schaller
Technische Leitung: Gerhardt Bernhardt
Beleuchtung: Hans-Jochen Schubert
Requisiten: Monika Möhrstädt
Es spielen:
Gisela Grube,Karin Kellermann, Fritz Ehlert, Hans Glauche und Werner Knodel
Klavier: Horst Elsner
Schlagzeug: Claus Hennig
Baß: Jurgen Schmidt
Krieg Heil / Wolfgang Gruner und Rolf Ulrich
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Textbeiträge: Andreas Zimmermann, Jürgen Lehmann und Hors Dahlmeyer
Pr.: 13. Mai 1984
ML: Jochen Breuer
R: Klaus Überall
R. Assistenz: Andreas Zimmermann
BB: Roman Weyl
Bühnenmeister und Ton: Hannelore Koegler
Beleuchtung: Klaus Domaß
Vorhang: Adolf Graff
Kostüme: Andrea Kleber
Fotos: Ursula Stewes und Frank Quade
Titelentwurf: H.-J. Stenzel
Perücken: Coiffeur Berger
Chrographie: Heiner Jordan
Karikaturen in Foyer: Ole Jensen
Es begleiten:
Jochen Breuer (p), Max Werner (b) und
Peter Sandmann (d)
u. a. mit Andrea Brix, Karin Buchholz, Wolfgang Gruner, Wilfried Herbst, Axel Lutter, Uwe Paulsen, Joachim Röcker, Jochen Schröder, Rolf Ulrich und Silvester Berger
Drei Alte Schachteln in der Bar /
Idee und Konzeptuion Frank Golischewski unn Lutz Deisinger
Eine Produktion der Bar jeder vernunft
Pr.: o. D.
Arrangements: Harry Ermer, und Frank Golischewski
Produktionsleitung: Matthias Rischau
Produktionsassistenz: Felicitas Hoffmann
BB: Lutz Brandt
Technik: Kay Evers, Jakob Knieper und Hartwig Nickola
Öffentlichkeitsarbeit Birgit Mandel udn Bärbel Schlößin
Am Flügel: Frank Golischewski und Harry Ermer
u.a. mit Evelyn Künneke, Brigitte Mira und Helen Vita
´ne scheene Jejend is det hier
Werkstatt
Berliner Szenen, Texte und Liedern
Pr.: o. D.
Ton: Ewald Spurfeld
Programm und Inszenierung: Peter Fischer
R. Assistent: Michael Buckup
BB: Bert Kistner
Kostüme: Gaby Frey
Dramaturgie: Peter Rüedi und Gabriele Kronenberg
Inspizient: Horst Friesecke
Souffleuse: Barbara Böhme
Beleuchtung: Peter Tarnick
Assitenz Kostüme: Barbara Müller-Holtz
Kostümanfertigung Mechthild Senghov und Wolfgang Hinze
Maske: Werner Siebert
u.a. mit Heike Balzer, Christine Biniasch, Ursula Diestel, Berth Drews, Gudrun Genest, Uta Hallant, Edith Robbers, Sabine Sinjen, Friedrich W. Bauschulte, Horst Bollmann, Max Buchsbaum, Horst Friesecke, Helmut Gauß, Hans Joachim Grubel, Herbert Grünbaum, Ludwig Kaschke, Karl-Ulrich Meves, Axel Radler, Fritz Roeder, Erich Schellow und Jürgen Thormann
Klavier: Eckehardt Scholl
Reisepass
Berliner Kabarett Distel
Pr.: o. D
Das Schlüsselloch
Leitung: Jenö Vincze
Pr.: o. D
Am Flügel: Paul Klein
Gastspiel: Helen Vita
Wo der Pfeffer Wächst
bei den Stachelschweinen im Europa Center
Ein musikalisches Kabarett über das Leben in der Bundesrepublik Deutschland
Pr.: 27.12.1982 - 29.01.1983
Gastspiel Georg Kreisler und Barbara Peters
Ein Wendung aus Berlin
Das erste gemeinsame Programm der Berliner Kabaretts
Distel und Stachelschweinen
Pr.: 1989
Gastspiel Georg Kreisler und Barbara Peters
Feuerabend / Emil Steinberger
Pr.: o. D.
Darsteller: Emil Steinberger
Jürgen von Manager
Pr.: 1966
Tapetenwechsel / Klaus Günter Neumann und Wolfgang Müller
Greifi am Nollendorfplatz und "Splendid Bar"
Pr.: o. D.
Text und Musik: Klaus Günter Neumann
MLund am Flügel: Helmut Zander
Orchester: Die Greifoniker
R: Wolfgang Müller
BB: de Blin
Ausführung: Atelier Hornemann
u.a. mit Brigitte Mira, RuthStephan, Wolfgang Müller, Klaus Günter Neumann und die "Greifi" Sisters
Sonja Borwiak, Mara Coelle, Annette Mellenthin und Lore Weiser
Klagendes Leid - Schaurige Lust / Otto Sander
Balladen, Melodramen und Klaviermusik der Romantik
Bar jeder Vernunft
Pr.: o. D.
Rezitation: Otto Sander
Klavier: Klaus Sallmann
Qualnacht 69 /Rolf Ulrich, Wolfgang Gruner
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Pr.: 1963
R: Horst Braun
u. a. mit Joachaim Streubel, Hannelore Koegler, Adolf Graff und Dieter Banasiewicz
Emil träumt/ Emil Steinberger
Pr.: o. D.
Darsteller: Emil Steinberger
Dem Andenken Kurt Tucholskys uns seiner vier Schatten Theobold Tiger, Peter Panter, Ignaz Wrobel
Kaspar Hauser
Volksbildugnsamt Schöneberg-Friedenau
Pr.: o. D.
Es sprechen aus seinen Werken:
Hanna-Maria Bernard, Margot Landen, Hanny Herter und Thomas Trapp
Programmgestalltung und einführende Worte: E. Rose
Startparade im Tingel Tangel/ Willi Schaeffers
TingelTangel
Berlin W.15
InH.: A. Söhnel und U. K.-H Mews
Berlin W 15 Kurfürstendamm
Pr.: 1959
Lido Champs-Élysées Paris / Hornez
Le Plus Célébere Cabarett du monde
Champagne revue conçue et réaliséé par
Pierre Louis-Giérin et René Fraday
Pr.: o. D.
ML: Andreau, Brienne, Betti und Delvincourt
R: Donn Arden
BB: Fost
Kostüm: Folco
Nie wieder harmlos / Hannelore Kaub
Bügelbrett Politisch-satirisches Kabarett Berlin
Pr.: 1987-1988
ML: Franz-Josef Grümmer
R: Hannelore Kaub
Ausstattung: Waltraut Mau
Choreographie: Helga Wolf
u.a. mit Hannelore Kaub, Helmut Krauss und Franz- Josef Grümmer (Piano)
Die Reise durch Berlin in 40 Stunden / Paul Nikolaus und Willi Schaeffers
Die Pause Blätter des Lustspielhauses Berlin
Pr.: o. D.
Gesangtexte: Willy Rosen
R.: Dr. Martin Zickel
Gesamt-Ausstattung: Benno v. Arent
Musikalische Einstudierung: Dr. Römer
Tänze: Bruno Arno
Wir sind so frei / Reinhold Brandes
ein kabarettistischer Freiheitsgesang in 16 Strophen von Reinhold Brandes
Das kleine Renitenztheater Stuttgarts literarisches Kabarett
Textbeiträge: Therese Angeloff, Joachim Hackethal, Walter Netsch, Hannes Stütz und Rolf Ulrich
Pr.: o. D.
ML: Gerhard Woyda
Programmgestaltung und Regie: Dietmar Behnke
Bühnenmöbel: Schildknecht
Kostüme: Modesalon Magda Braun
Herrenanzüge: Lennatz + Plein
Schuhe: Schuh-Heinrich
Pelze: Pelz-Straube
Bajazzo-Maske: Bildhauer Manfred Wessolowski
u.a. mit Max Hansen
"Sender freies Schwabing... funkt dazwischen / Therese Angeloff
Literarisch-musikalisches Kabarett
Die kleinen Fische
Beiträge: Michael Ende, Teddy Hermann und Alf Tamin
Pr.: o. D.
ML: Rudolf Christian
Programmgestaltung und Regie: Dietmar Behnke
BB: Hannes König
u.a. mit Ingrid van Bergen, Kinga von Felbinger, Kia Pahl, Hannes Ganz undErich Sehnke
Hauptsache die Kohlen Stimmen! / Kay u. Lore Lorentz, Dr. Ckart Hachfeld und Martin Morlock
Kom(m)ödchenlied
Pr.: o. D.
ML: Werner Kruse
R: Kay Lorentz
BB und Kostüme: Wolf Barth (Paris)
Künstlerische Leitung: Kay Lorentz
Ensemble: Lore Lorentz, Gisela Saur, Edwin Dorner, Walter Gottschow, Fritz Korn und Werner Vielhaber
Am Flügel: Werner Kruse
"Wir jubilieren" /Therese Angeloff
Kabarett kleine Fische
Pr.: o. D.
ML: Charlie Engels
Kompositionen: Charlie Engels, Joachim Faber und Woflgang Schoor
R: Therese Angeloff
BB: A. M. Knörle
u. a. mit Ingrid van Bergen, Anita Bucher, Lia Pahl, Hannes Ganz und Erich Sehnke
>>Beschränkg in alle Ewigkeit<< / Eckart Hachfeld, Peer Frank Günther, Wendelin Wies und Till
Kabarett-Theater unterm Carlton Teeraum
Pr.: o. D.
Musik: Walter Schell v. Reth und Bernhard Eichhorn
Ensemble: Carla Hagen, Ilse Petri, Michael Burk, Fritz Korn und Heinz Thiele
R: J. N. Kognito
Bild: Karl-Heinz Gottstein
Kostüme: Hillen Hinrichs
Am Klavier: Walter Schell v. Reth
u. a. mit Beiträgen von:
Bernadette, Georg Büsing, Gert Fischer, Jane Furch, Walter Kolbenhoff und Rolf Ulrich
Das elfte Gebot / Wolfgang Gruner und Rolf Ulrich
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Textbeiträge: E. A. Rauter und H. Reincke
Pr.: 29. Juni 1966
R: Rudolf Schündler
Technik: Hannelore Koegler
Musik: Jochen Breuer
BB: Gustav Tolle
Titelgrafik: Heinz Hajek-Halke
Kostüme: Rotraud Braun
Choreografie: Solly Ulrich
Es begleiten: Jochen Breuer (p), Max Werner (b)
Darsteller: Ingrid van Bergen, Inge Wolffberg, Gustav Adolph Artz, Wolfgang Gruner, Joachim Röcker, Joachim Schröder und Achim Strietzel
Die Dekorationen wurden von Herrn Spehr und vom Atelier Paap hergestellt
Unser kleiner Staat / Wolfgang Gruner, Rolf Ulrich und Thomas Keck
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Textbeiträge: Michael Alex und Jo Herbst
Pr.: 23. März 1964
R: Thomas Keck
Musik: Jochen Breuer
BB: Ralph Wünsche und Pit Kroke
Kostüme: Rotraud Braun
Choreografiesche Beratung: Sam Sanders
Fotos: Heinz Köster
Umschlagentwurf: Ole Jensern
Es begleiten: Paul Klein und Max Werner
u. a mit Edith Elsholztz, Inge Wolffberg, Wolfgang Gruner, Jo Herbst, Wilfried Herbst, Joachim Röcker und Achim Strietzel
Herr...-liche Damen /Travestie álacarte
Chez Berlin Nous Die Weltberühmte Travestie-Show aus Berlin
30 Jahre Chez Nous - Jubiläums- Tournee
Conférencier Orél präsentiert 7 Künstler, erstmalig auf Tournee

Pr.: 1988
Rauchfang / Aus Daffke / Wolfgang Müller
Pr.: o. D.
Texte: Eckart Hachfeld
ML: Paul Milan
R: Wolfgang Müller
BB: Sigfried Zarske
u.a. mit Textbeiträge: Gerhard Bronner, Michael Kehlmann, Martin Morlock, Paul Milan, Thierry, Thaddäus Troll, Max Straßberg und Ralf Wolter
...und vor 20 Jahren war alles vorbei /Rolf Ulrich, Wolfgang Gruner und Thierry
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Pr.: 6. September 1965
R: Rudolf Schündlerr
Musik: Peter Schirmann
BB: Martin Freyer
Titelgrafik: Heinz Hajek-Halke
Kostüme: Rotraud Braun
Choreografie: Heiner Jordan
Fotos im Heft: Heinz Köster
Es begleiten: Paul Klein (p), Max Werner (b)
Darsteller: Beate Hasenau, Inge Wolffberg, Wolfgang Gruner, Jo Herbst, Wilfried Herbst, Günter Pfitzmann und Achim Strietzel
Die Projektion wurde geliefert von Foto-Briesemeister
Als der Zirkus in Flammen stand
Text und Musik. Georg Kreisler
Pr.:o. D.
Kostüm-Entwürfe. Topsy Küppers
u.a. mit Topsy Küppers und Georg Kreisler
Lernt heiter Genossen! /
Das Berliner Kabarett am Bahnhof Friedrichstraße
Direktion: Otto Stark
Pr.: 1971
ML: Joachim Wiemer
R: Otto Stark
BB: Harald Kretzschmar
Kostüme: Liselott Trautmann
u.a. mit Hanna Donner, Hannelore Erle, Heinz Draehn, Gustav Müller NPT, Karl Heinz Oppel, Hans-Edgar Stecher a. G. und Lutz Stückrath
An Mut sparet nicht trotz Mühe
Das Berliner Kabarett 2 mal in Berlin Friedrichstraße und Degnerstraße
Direktion: Otto Stark
Pr.: 08.09.1986
ML: Jochen Wiemer
R: Hans-Georg Simmgen a. G.
R. Assistent: Heinz Lyschik
Dramaturgie: Heinz Lyschik
BB: Jürgen Stöver und Klaus Vonderwerth a. G.
Bühnentechnik: Kai Rahn und Uwe Hein
Technische Leitung: Jürgen Stöver
Inspizient: Fritz Fleischer
Beleuchtung: Michael Wienbrandt, Bernhardt Vogel und Erich Sinnhuber
Kostüme: Heinz Manning a. G.
Maske: Eveline Hoffmann
Obergarderobe: Maria Döring
Es spielen: Brigitte Krause, Ilse Maybird, Myriam Stark, Heinz Draehn, Edgar Harter, Karl-Ernst Horbol a. G., Gert Kießling, Peter Mohrdiechk
u.a mit Musik: Jochen Wiemer (p), Wolfgang Hartmann a. G. (p), Werner Bähr (g, f), Ralf Timer (g, b), Karl-Heinz Wagner (b), Manfred Rosin (dr), Jörn Behrsing (dr), Hans Clarus (dr) und Klaus Boll (dr)
Jetzt Hat´s geklingelt
Direktion: Hans Krause
Pr.: o. D.
ML: Rudi Hilberg
R: Wolfgang E. Struck
Ausstattung: Paul Rosié
Dramaturgie: Rudolf Hösch
Technische Leitung. Erich Sinnhuber
Inspizient: Paul Krakau
u.a. mit Hanna Donner, Ingrid Ohlenschläger, Ellen Tiedke, Heinz Draehn, Gustav Müller, Werner Röwekampf, Derd E. Schäfer und Otto Stark
Nahtlose Trümpfe
Das Berliner Kabarett am Bahnhof Friedrichstraße
Diestel
Direktion: Hans Krause
Pr.: o. D.
ML: Rudolf Hilberg Nationalpreisträger
R. Gerd E. Schäfer Nationalpreisträger
Ausstattung: Fred Thomalla
Technische Leitung: Erich Sinnhuber
Inspizient: Paul Krakau
u. a. mit Hanna Donner, Ingrid Ohlenschläger Nationalpreisträger, Ellen Tiedtke Nationalpreisträger und Trägerin der Kunstpreises der DDR, Heinz Draehn, Gustav Müller Nationalpreisträger und Trägerin der Kunstpreises der DDR, Karl Heinz Oppel, Gerd E. Schäfer Nationalpreisträger und Otto Stark
Achtung Spielstrasse
Das Berliner Kabarett am Bahnhof Friedrichstraße
Direktion: Hans Krause
Pr.: 20.05.1968
ML: Joachim Wiemer
Musik: Rolf Kuhl
R. Robert Trösch
R. Assstenz: Lutz Stückrath
Ausstattung: Helmut Merten
Technische Leitung: Erich Sinnhuber
Inspizient: Paul Krakau
u. a. mit Hanna Donner, Brigitte Krause, Ilse Maybird, Heinz Draehn, Gustav Müller NPT, Karl Heinz Oppel, Otto Stark und Lutz Stückrath
Überlebensgroß Berlin / Werner Franke, Hannelore Kaub und Volke Ludwig
Das Heidelberger Kabarett-Theater Bügelbrett
Pr.: o. D.
ML: Horst D. Rada, Peter Hennicke und Jürgen Knieper
R: Hannelore Kaub
Klavier: Jürgen Knieper
u. a. mit Spieler: Hannelore Kaub, Andreas Mannkopff und Wolfgang Wiehe
Laterna magica
Friedrichstadt Palast Weltstadtvariet
Pr.: Oktober 1961
Varieté, Varieté / mit Helga Hahnemann
Friedrichstadtpalast
Revustheater +Variets
Pr.: 26. Mrz. - 8. Mai. 1985
R: Emil Neupauer
ML und Musikproduktion: Ulrich de Veer
Choreografie: Nigel Lythgoe a. G. England udn Volker Tietböhl a. G.
BB und Grafik: Kordula Günther
Kostüme: Wolf Leder undElke Gillmeister a. G. vom Fernsehen der DDR
Musikdramaturgie: Hans-Gerald Otto und Ulfrich de
Veer
Musikredaktion: Hans Bath und Volkmar Schmidt
Kompositonen und Arrangements: Ulrich de Veeer, John Colemann (England), Hans Bath, Volkmar Schmidt, Arnold Fritzsch, Bernhard Wachsmann, Bernd Wefelmeyer und Arnd Bause
Texte für Helga Hahnemann: Angela Gentzmer
Liedtexter: Angela Gentzmer und Dieter Schneider
Studio-Aufnahmen / Saaltonregie und Tonmeister: Anton Stantschew
Musikalischer Oberleiter: Hans Schulze-Bargin
Balettdirektion: Gisela Walther
Technischer Direktor: Jürgen Oppel
Leiter des Besetzungsbüros: Hans Tonn
Künstlerischer Leiter der Großen Revue: Volkmar Neumann
u.a. mit Helga Hahnemann
Rogana Messer-Schwert-Balancen, England
Ronny Trapezdarbietung, DDR
Concha & Concha Kontorsionisten, BRD
Dancing Devils Argentinien
Monika Georgi Kuhl-Dressur, DDR
Bernd Warkus Xylophon-Virtuose, DDR
Als Gäste von der Deutschen Staatsoper Berlin:
Primabalerina Monika Lubitz
Meistertänzer Bern Dreyer
Als Gäste von der Komischen Oper Berlin:
Jutta Deutschland und Dieter Hülse
Balett und Orchester des Friedrichsstadtpalastes
Vocal-Play-Back: Cantus-Chor, Unternehmen Münche hofe
Solisten: Gerti Möller, Eva Fritzsch und Violetta Slezak
So sind wir Revue 79 /
Textliche Gestaltung: O. F. Weidling udn Wolfgang E. Struck
Friedrichstadtpalast
Träger des Ordens "Banner der Arbeit"
Pr.: 5. Okt. - 31. Dez. 1979
R: Wolfgang E. Struck, ( Direktor) Nationalpreisträger
Stellvertr. Direktor: Horst Mittag
R. Assistenz: Dieter Koschewskow und Monika Weißpflog
ML: Hans Schulze-Bargin
Kompositonen und Arrangements:Hans Bath, Bernhard Wachsmann, Ulrich de Veer, Siegfried Richter und Gerhard Kneifel
Choreografie: Gisela Walther, Regina Daum udn Detlef Völker
Ausstattung: Wolf Leder
Musikalischer Oberleiter: Hans Schulze-Bargin
Balettdirektor: Gisela Walther, Nationalpreisträgerin
Direktor für Technik und Ausstattung: Werner Miltzow
Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros: Hans Tonn, Kunstpreisträger
Choerografische Assistenz: Regina Daum und Horst Wiegand
Ballett-Assistenz: Manfred Weißpflog
Ballett-Training: Enno Markwart
Ballett-Korepetition: Günter Cichowicz
Kostümherstellung: Kostümdirektor Marlit Eppinger und Palast Werkstätten
Masken: Anni Weiß
Dekorationsherstellung: Palast-Werkstätten unter der Leitung von Siegfried Rathke
Malerei: Karl-Heinz Neubert
Filme: Siegfried Hoffmann, Ilse Schallon und Peter Süske
Inspektion: Ursula Grün
Beleuchtung: Klaus-Jürgen Härtel
Bühnentechnik: Manfred Baumgart
Ton: Günter Spiegel und Heinz Götzke
Ton-Regie: Achim Kujawa
u. a. mit O. F. Weidling, Kunstpreisträger
die Sängerinnen und Sänger
Regina Thoss, Kusntpreisträgerin und die Evergreen Juniors
Rosemarie Berger
Jürgen Walter und Gruppe Kaleidoskop
Roland Neudert und die Vier
Dresdner Vokalisten
und die Artisten
Gert Wendel, Kustpreisträger und Barbara, Spitzenleistung auf freistehender Leiter
2 Baltos Kugeläquilibristen
Mademouiselle Rollé und Johann Rollbalancen
Ballett und Orchester der Friedrichsstadtpalastes
Playbackaufnahmen: Cantus-Chor
Hoffmanns Erzählungen
Laterna magica
Friedrichstadt Palast Weltstadtvariet
Pr.: 1966
R., Musik, Drigent: Václav Kašlik, verdienter Küstler
Literarisches Drehbuch: Václav Kašlik, verdienter Küstler, Boris Michailov und Arch. Josef Svoboda
Kamera: Jan Stlallich, verdienter Künstler
BB: Arch. Josef Svoboda
Choreograph: Jiri Nemecek
Leitender Techniker: Ing. Miralav Štefek
Kostüme: Jan Skalický
Leiter der Produktion: Kare Beran
Kleiner Mann auf großer Fahrt / Eberhard Cohrs
Friedrichstadt Palast
Palastical 66
Pr.: Oktober 1966
ML: Robert Ebeling
R: Wolfgang E. Struck
Assistenz-Regisseur: Werner Schurbaum
BB und Kostüme: Wolf Leder
Choreograpie: Walter Schumann
Gesangtexte: Eberhard Cohrs, Hans Rascher und Axel Colberg
Musik: Gerhard Siebholz
Arrangements: Gerhard Kneifel und Gerhard Siebholz
Produktionsleiter: Heinrich Martens
Ballettmeisterin: Gisela Walther
Technische Leiter: Werner Miltzow
Kostümherstellung: Liselott Trautmann u. Palast-Werkstätten
Masken: Anni Weiss
Malerei: Karl-Heinz Neubert
Filme: Kurt Trützschler und Ilse Schallon
Oberinspizient: Georg Benker
Beleuchtungsobermeister: Emil Schönenberger
Theatertonmeister: Hans-Günther Spiegel u. Heinz Götzke
Darsteller und Sänger:
Eberhard Cohrs
Frank Schöbel, Ellen Tiedke, Lutz Jahoda, Bobby Bölke, Horst Feuerstein, Hans Rohr, Die Caros und die 4 Spatzen
Ein Kinderchor des Friedrichsstadt-Palastes
Artisten:
Corny DDR Jongleur
Elvie & Pilon DBR Die inrtnationale Attraktion
GIN DDR Musikal-Komödiant
3 Hermanis Dänemark Diabolospieler
Daniel Rémy Schweiz Bauchredner
Die Saltis DDR Kaskadeure
Zauber des Chansons / "Charmant, charmant"
"Sing uns noch mehr von Liebe, Lucienne!"
Lucienne Boyer Paris
Friedrichstadt Palast Weltstadtvariet
Pr.: November 1955
Direktion: Gottfried Herrmann
ML: Karl Stäcker
2. Kapellmeister: Georg Koenig
Bühnenmeister: E. Schrff und F. Morgenstein
Beleuchtungsmeister: Gerhard Salomon
Tonmeister: H. U. Höppner und H.-G. Spiegel
Inspizienten: G. Benker udn W. Schurbaum
Maskenbildnerin: Ruth Dinter
Dekoration-Herstellung: Palast Werkstäten
Malerei: Ernst Wieske
Kostümanfertigung: Margot Pluskat mit Palast-Werkstätten, VEB Theaterkunst und Atlelier W. Sieg
Artistenfotos: Walter Weitzer
Spielleitung: Robert Hanke
Balletleitung: Christiane Richter
Arrangements für das Palast-Orchester:Eduard van Dooren
Sondergastspiel des Staatszirkus der UdSSR Moskau
VEB Zentral-Zirkus Berlin
Pr.: 1965
ML: Boris Sejranjan
R: MIron Lukowezkij
Ensembleleiter: Alexander Babkin
Maneginspektor: Michail Woronin
u. a. mit Clowns Wasilij Bajdin und Petr Kopyt mit ihren Späßen
Laterna magika
Revue aus der Kiste
poetisches kabarett
Friedrichstadt Palast
Nach riesigen Erfolgen in Osaka - Montreal - Moskau - Paris - London vom 8.-30. Janauar 1971 in Berlin
Pr.: 8. - 30. Jan. 1971
Musik: Jiri Bazant, Luboš Fišer, Vlastimil Hála, Jiri Malásek, Karel Mareš und Jiri Srnec
R.: Ladislav Rychmann und Jan Fischer
Choreogrphie: Verdienter Künstler Luboš Ogoun, Josef Konicek, Pavel Šmok und Václav Štádler
Szene: Arch. Boris Moravec
Künstlerische Leiter der Tournee: Jan Fischer
Technische Leiter: Oldrich Králicek
Kostüme: Jan Brychta, Miloš Noll, Jan Skalický und Miroslav Walter
Filherstellung: Filmstudio Barrndov
Produktionsleiter der Tournee: Karel Braun
Tänzer: Václav Štádler, Jiri Vrzal
Tänzerinnen: Anna Hantáková, Marie Kalešová, Janna Klocová, Jitka Vašutová unnd Jaroslava Zlábková
Mimen: Mirlav Kovár und Jan Špachta
Schwarzes Theater: Jarmila Cermáková, Mara Hrbácková, Oldrich Korte und Petr Novotný
Inzpizient: Véra Šmakalová
u. a. mit Schauspieler:
Rudolf Fleischer und Ladislav Zid
u. a. mit Autoren: Karel Brozek, Bedrich Hányš, Jan Fischer, Jan Kališ, Boris Moravec, Miloš Noll, Jiri Procházka, Emil Radok, Ladilav Rychman, Ewald Schorm, Jaromir Stanek, Fratisek Vystrcil und K: M Walló
Revuezirkus / Wolfgang E. Struck, Hans-Gerald Otto, Charly Adolph und Klaus J. Ohnesorge
Eine Koproduktion des Friedrichspalastes udn des Staatszirkus DDR
Friedrichstadt Palast Berlin
Revuetheater +Variete
Pr.:3. Jan. - 1. Feb. 1987
Gesamtleitung: Wolfgang E. Struck und Otto Netzker
ML: Dieter Himmer
Dramaturgie / Musikdramaturgie: Hans-Gerald Otto
Choreogrphie: Harald Wandke a. G. von der Staatsoper Dresden, Gisela Walther und Detlev Völker
R.: Ein Kollektiv unter Leitung von Wolfgang E. Struck
R. Assistenz: Wolfgang Stiebritz udn Klaus J. Ohnesorge
BB: Kordula Günther
Masken: Peter Bänisch
Besetzung und Produktion: Hans Tonn
Musikredaktion: Volkmar Schmidt
Kompositionen und Arrangements: Hans Bath, Joachim Dannenberg, Arnodl Fritzsch, Frank Hollmann, Volkmar Schmidt, Siegfried Richter, Bernd Wefelmeyer und Hartmut Wettges
Artistisch-zirzensische Beratung: Charly Adolph und Hans-Jürgen Fischer (Staatszirkus der DDR)
Studioaufnahmen / Saaltonregie und Tonmeister: Anton Stantschew und Siegbert Dallmann
Technische Leitung: Jürgen Oppel
Technische Mitarbeit: Lothar Reif (Staatszirkus DDR)
Abendspielleiter: Charly Adolph
Chefdramaturg: Detlef Plog
Musikalischer Oberleiter: Dieter Himmer
Künstlerische Leiter der Großen und Kleinen Revue: Detlef-Elken Kruber
Ballettdirektorin: Gisela Walther
Technischer Direktor: Jürgen Oppel
Leiterin der Bassingruppe: Gaby Seyfert
Hokus Pokus
Kalanag- Tricks - zauberhaft verzaubert
Eien Revue der 1000 Wunder
Friedrichstadt Palast Weltstadtvariete
Pr.: Dezember 1965
ML: Musikdirektor Karl Stäcker
R: Wolfgang E. Struck
Assistenz-Regisseur: Werner Schurbaum
BB und Kostüme: Wolf Leder
Choreographie: Herrmann Rudolph
Produktionsleiter: Heinrich Martens
Ballettmeister: Gisela Walther
Technische Leiter: Werner Miltzow
Ilusionstechnik: Adalbert Mayer
Kostümherstellung: Liselott Trautmann u. Palast-Werkstätten
Masken: Anni Weiss
Filme: Kurt Trützschler und Ilse Schallon
Inspizienten: Georg Benker
Beleuchtungsobermeister: Emil Schönenberger
Theatertonmeister: Hans-Günther Spiegel und Heinz Götzke
Theaterobermeister: Erich Scharff
Ich kann doch von Berlin nich weg
Aus der Revue des Kabaretts der Komiker Berlin
"Melodie der Straße"
Pr.:o. D.
Text und Musik: Erika Brüning
Ein Ballett und füng Gedichte / Jacques Préver
Deutsch von Kurt Kusenberg
Pr.: 1952
Inhalt:
Ein Ballett:
Der Strassenkehrer ein
Gedichte:
Löscht die Lichter aus
Er ist um mich herumgegangen
Blutorange
Kinder die lieben
Manöver
Werner Kroll
Frontbühne in Verbindung mit der Prop.-Kompanie durch die NS-Gemeinschaft
Pr.: 1940
Gesamtleitung: Werner Kroll
ML: Kapellmeister Heinrich Gremmler
Großes Varieté = Progamm / Werner Kroll
Sonderveranstaltung im "Wintergarten", Berlin NW 7, Dorotheenstraße 16
Die Deutsche Arbeitsfront , NS. = Gemeinschaf " Kraft durch Freude", Gau Berlin, Abt. Feierabend
Pr.: o. D.
ML: W. Voigt
Die Frau am Variete
Wintergarten", Berlin NW 7, Dorotheenstraße 16
Kraft durch Freude Gau Groß Berlin
Pr.: 1935
ML: Friedel Müller
Direktion. L. Schuch
Bühnenleitung: Hans Reimers
Fasching for compliments /
Die kleine Freiheit
Pr.: o. D.
ML: Jochen Breuer
R: Trude Kolman
BB: Elisabeth Urbancic
Kostüme: Maria Ettlich
Hüte: Friedl Stauber
Photos: Sabine Toepffer
u.a. mit Robert Gilbert, Hans Habe, Oliver Hassencamp, David Klein, Martin Morlock, Per Schwenzen und Siegfried Sommer
An der Spree und an der Panke / Martin Hattwig
Friedrichstadt Palast / Das Varieté
Pr.: Dezember 1953
ML: Karl Stäcker
Ballett-Leitung: Christiane Richter
Herstellung aller Dekorationen: Friedrichstadt-Palast-
Werkstätten
Künstlerische Leitung:Direktor Nicola Lupo
Ausstattung der Nummern: Wolf Leder
Tänzerische Umrahmung der Nummern: Christiane Richter
Inspizient: Kurt Kuppe
Kostümanfertigung und Kopfputz: VEB Fortschritt-Theaterkunst Atelier W. Sieg und Christel Buschhüter
Kostümmalerei: Baudoy
Perücken: Inge Rolf
Zwischenfall am Varieté / Karl Friedrich
Eine Kriminal-Revue in 10 Bildern um internationale Artistik
Friedrichstadt Palast / Weltstadtvariete
Pr.: Februar 1959
Buch: Karl Friedrich und Werner Bernhardy
ML: Karl Stäcker
R: Gottfried Herrmann
R. Assistenz. Werner Schurbaum
Gesamtausstattung: Wolf Leder
Technische Leitung: Kurt H. Misslitz
Kompositionen und Arrangements: Eduard van Dooren
Arrangements: Gerhard Kneifel und Helmuth Gatzka
Choreographie: Erwin Hoffmann
schlecht ist auch folgendes... /Rolf Ulrich, Wolfgang Gruner und Thierry
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Rankestraße kleiner Haus der Stachelschweine
Pr.: 20. Februar 1966
Textbeitrag: Dieter Reincke
R: Dietmar Behnke
R. Assistenz: Otto Bleidner
Musik: Peter Schirmann
Kostüme: Rotraud Braun
Choreografie: Solly Ulrich
Fotos: Horst, Wyremba, Harry Croner und Heinz Köster
u. a. mit
Darsteller: Edith Elsholtz, Herbert Baneth, Siegfried Dornbusch und Axel Scholtz
Der 30-jähringe Frieden/Rolf Ulrich, Wolfgang Gruner
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
im Europa Center
Pr.: 14. Januar 1975
Textbeitrag: Horst Dahlmeyer und Wolfgang Ebert
R: Horst Braun
R. Assistenz: Eva Bloemer
Musik: Jochen Breuer
BB: Dieter Herbst
Kostüme: Rotraud Braun
Choreografie: Heiner Jordan
Fotos: Barbara Oloffs
Perücken: Coiffeur Berger
Plakatenentwurf: Dieter Herbst
Es begleiten: Jochen Breuer (p), Max Werner (b) und Volker Koch (d)
u. a. mit
Darsteller: Andrea Brix, Ursula Herwig, Silvester Berger, Wolfgang Gruner, Wilfried Herbst, Joachim Röcker, Jochen Schröder und Rolf Ulrich
Gestern - Heute - Übermorgen / Erich Kästner, Axel v. Ambesser, Helmuth Krüger und Herbert Witt
Schaubude München
Theater in der Reitmorstr
Pr.: Jul. - Aug. 1946
ML: Edmund Nick
R: Rudolf Schündler
Es konfertiert: Helmuth Krüger
BB: Gustav Tolle
Kostüme: Irmgard Becker
Künstlerische Leitung: Otto Osthoff und Rudolf Schündler
Geschäftliche Leitung: Eberhard R. Schmidt
Technische Leitung: Max Braumandl
Kostüme der Damen: Werkstätten Modesalon Welz Schönberger
Kostüme der Herren: Aus den Werkstätten Neumaier
Perücken: Arthur Schramm
Umschlagzeichnung: D. v. d. Heide
Gestern - Heute - Übermorgen
Cabarett Ulenspiegel
Berlin W50 Nürnberger Strasse 50/52
Pr.: o. D.
Text und Musik: Günter Neumann
Direktion: Friedrich Pasche
R: Garl-Heinz Schroth
BB und Kostüme: Wolfgang Böttcher
u.a. mit Tatjana Sais, Bruni Löbel, Ann Höling, Gorgia Lind, Hans Deppe, Hubert von Meyerinck, Hans Nielsen, Werner Oehlschläger udn Herbert Weißbach
Alles Theater
Kabarett der Komiker, Hamburg
Cabarett Ulenspiegel
Direktion: Friedrich Pasche,
Pr.: Juni 1947
Direktion: Hans Hasslach
Kabarettszenen von: Günter Neumann
R: Gustav Gründgens
An zwei Flügeln: Heinrich Riethmüller und Erwin Zander
u.a. mit Peter Peters, Ethel Reschke,Tatjana Sais, Edith Schollwer, Hans Deppe, Erik Ode, Hermann Schindler und Rudolf-Günther Wagner
Bilderbogen für Erwachsene / Erich Kästner, Axel v. Ambesser und Herbert Witt
Schaubude München
Theater in der Reitmorstr
Pr.: April 1946
ML: Edmund Nick
R: Rudolf Schündler
Es konfertiert: Helmuth Krüger
BB: Gustav Tolle
Kostüme: Susa Schlieper
Künstlerische Leitung: Otto Osthoff und Rudolf Schündler
Geschäftliche Leitung: Eberhard R. Schmidt
Technische Leitung: Josef Tölzer
Kostüme der Damen: Werkstätten Modesalon Welz-Schönberger, Helen Jobsen und Modesalon Martha Baier
Kostüme der Herren: Aus den Werkstätten Neumaier
Perücken: Arthur Schramm
Bühnendekorationsstoffe: Leinenhaus L. Val. Eckhardt
Umschlagzeichnung und Plakat: D. v. d. Heide
Vorwiegendheiter - leichte Niederschläger / Erich Kästner, Axel v. Ambesser, Helmuth Krüger, Herbert Witt, Franziska Bilek, H: M: Bachhaus udn Helmut Putz
Schaubude München
Theater in der Reitmorstr
Pr.: o. D.
ML: Edmund Nick
Programmgestaltung und Inzenierung: Rudolf Schündler
Es konfertiert: Helmuth Krüger
BB: Gustav Tolle
Kostüme: Irmgard Becker
Künstlerische Leitung: Otto Osthoff und Rudolf Schündler
Technische Leitung: Bernhard Kerner
Maskenbildner: Arthur Schramm
Kostüme der Damen: Werkstätten Modesalon Marie Reinhard
Hüte der Damen: Hutsalon Luise Mehlretter
Kostüme der Herren: Werkstätten Neumaier
Modellschuhe: Firma Willy Strasser
Modellhandschuhe: Firma Roeckl
Umschlagzeichnung: Dorul v. d. Heide
Bitte, recht friedlich / Erich Kästner, Axel v. Ambesser, Herbert Witt, Hellmuth Krüger, Friedl Trunzer, Christian Schürhoff, Jürgen v. Hollander und Alf Enseling
Schaubude München
Theater in der Reitmorstr
Pr.: o. D.
ML:Mathias Perl
Musik: Bernhard Eichhorn, Emil Schuchardt, Werner Bochmann, Karl v. Feilitzsch und Heinz Greul
Direktion: Rudolf Schündler
Programmgestaltung und Regie: Rudolf Schündler
R. Assistenz: Franz Josef Wild
Es konfertiert: Hellmuth Krüger
BB: Günther Strupp
Choreographie: Christel Ebling
Kostüme: André
Technische Leitung: Markus Bauer
Beleuchtung: Max Brülbeck
Inspizient: Georg Schöberl
Kostüme der Damen: Modesalon Welz-Schönberger
Hüte der Damen: Hutsalon Kern
Kostüme der Herren: Atelier Neumaier
Modellschuhe: von der Firma Willy Straßer
Die Beleuchtungskörper des Theaters wurden von den Kunstmetallwerkstätten Eugen Ehrenböck hergestellt, die Malerarbeiten durch dei Firma Leonhard Iburg ausgeführt.
Ausstellung im Foyer: Dorul von der Heide
u. a. mit Musikbearbeitung: Karl v. Feilitzsch, Inge Bartsch, Monika Greving, Ursula Herking, Alfons Höckmann, Ruth Kappelsberger, Bum Krüger, Hans Pfingstler, Heidi Scharf und Fritz Walter
Mit der Macht ist der Mensch so gern alleine...
des Heidelberger Studenkabaretts "bügelbrett"
Pr.: 1961
Leitung:Hannelore Kaub
Texte: Bert Bouché, Walter Heyer, Hannelore Kaub, Peter Knabe, Peter Knorr, Horst D. Rada, Klaus Schönfeld, Peter Strauß, Detlev Wolff
Musik: Wolfgang Beck, Dieter Neck, Peter Knorr und Horst D. Rada
u. a mit Spieler: Hannelore Kaub, Wolfgang Beck, Peter Knorr und Siegfried Mehnert
Stolz auf Deutschland / Werner Franke und Hannelore Kaub
bügelbrett das Heidelberger Kabarett-Theater
Forum-Theater
Pr.: 28. Dezember 1963
Leitung und Regie:Hannelore Kaub
Musik: Horst D. Rada, Dr. D. Hellwinkel und Hannelore Kaub
Band: Dr. Dieter Hellwinkel p, GErd Roos tb und Edmund Seiboth tp
Technik: Jörg Mayer-Rosa
u. a mit Spieler: Hannelore Kaub, Peter Knorr und Wolfgang Wiehe
Das Kabarett ist tot es lebe das Kabarett die zweite Beat-Oper der Welt / Hannelore Kaub
das bügelbrett
Pr.: 21. Januar 1968
R:Hannelore Kaub
Musik: Jürgen Knieper und Birger Heymann
Technik: Hans-Peter-Fritsch und Erns Schubert
Tanzeinstudierung für "Es lebe das Cabarett": Heiner Jordan
u. a mit Spieler: Hannelore Kaub, Wilfried Herbst, Andreas Mannkopff, Jürgen Knieper (Piano) und Birger Heymann (Gitarre)
Auf Gedeh und Verderb
Bügelbrett Politisch-satirisches Kabarett ,
Pr.: 26. Dezember 1966
Texte: Hannelore Kaub, Gunter Carius (Totale Heeresreform), Gunter Carius (Klarstellung), Jörg Winter ( Die große Koale), Jörg Winer (Selbstkritik) und Peter Knorr (Kindeswehr)
R:Hannelore Kaub
Musik: Jürgen Knieper und B. Heymann
u. a mit Spieler: Hannelore Kaub, Peter Knorr, Wolfgang Unterzaucher, Wolfgang Wiehe und Birger Heymann (Gitarre)
der trojanische Krieg findet doch statt /
bügellbrett
tangente, Heidelberg, Hauptstrasse
Texte: Hannelore Kaub, Werner Franke, Peter Knorr
Pr.: 21. Juni 1963
Leitung und Regie:Hannelore Kaub
Musik: Wolfgang Beck, Hannelore Kaub, Hors D. Rada u. a.
Technik: Horst D. Rada
u. a mit Spieler: Hannelore Kaub, Wolfgang Beck, Peter Knorr und Wolfgang Wiehe
Trauer muß Europa tragen /
bügellbrett
Texte: Wolfgang Beck, Bert Bouché, Werner Franke, Hannelore Kaub, , Peter Knorr und Hans Richter
Pr.: 21. Juni 1963
Leitung und Regie:Hannelore Kaub
Musik: Wolfgang Beck, Hannelore Kaub, Hors D. Rada u. a.
Technik: Horst D. Rada
u. a mit Spieler: Hannelore Kaub, Wolfgang Beck, Peter Knorr und Wolfgang Wiehe
Demokratie 65 / Hannelore Kaub
Das Heidelberger Kabarett-Theater Bügelbrett
Pr.: 8. Januar 1965
Texte: Hannelore Kaub, Werner Franke, Wolfgang Wiehe und Peter Knorr
Textbeitrag: "Eine Kohlentrimmer-Ehe" von Wolfgang Wiehe
Musik: Jürgen Knieper,Veit Madaus und Hannelore Kaub
R: Hannelore Kaub
Technik: Antonio de Brito Santos
Klavier: Veit Madaus
u. a. mit Spieler: Hannelore Kaub, Andreas Mannkopff und Wolfgang Wiehe
Die Nullen sind unter uns / Hildebrandt und Klauspeter Schreiner
Die Namenlosen im Stachelschwein
München-Schwabing Haimhauser- Ecke Ursulastr.
Pr.: 1. Juni 1962
Musik: Fred Kassen
Künstlerische Leitung und Regie: Sammy Drechsel
Bühnendekoration malte Rainer Richter
Das Programm wird begleitet von: Gerd Lorenz am Flügel, Hannes Neumann (Guitarre) und Werner Junghaus (Baß)
Die Ensembleanzüge wurden von der Firma Konen angefertigt
u. a. mit Cordy Ritter, Dieter Hildebrandt, Gerhard Potyka, Klauspeter Schreiner und Hans-Guido Weber mit ihrem dritten Kabarettprogramm
Ein festliche Jubiläum
10 Jahre die Stachelschweine
Sportpalast
Pr.: 1959
Schöneberger Sängerknaben Leitung: Gerhard Hellwig
Kinderballett: Margarete Hess,Kapelle Otto Kermbach und Rediske-Quinett
Ansage: Joachim Krüger Und Horst Braun
Dekorationsentwurf: Werner Victor Töffling
Veranstalter: Sportpalast GmbH
u.a. mit
Edith Elsholtz, Ingeborg Wellmann, Inge Wolffberg, Wolfgang Gruner, Jo Herbst, Joachim Röcker, Jochen Schröder, Achim Strietzel und Rolf Ulrich
und in weiteren Programm die prominenten Gäste:
Liselotte Malkowski, Trude Hesterberg, Bruno Fritz, Will Höhne, R.T. Odeman, Die Collings, Kurt Heymann und 4 Castons
5 Jahre die Stachelschweine
Sportpalast
Pr.: 22. Oktober 1955



Schöneberger Sängerknaben Leitung: Gerhard Hellwig
Kinderballett: Margarete Hess,Kapelle Otto Kermbach und Rediske-Quinett
Ansage: Joachim Krüger Und Horst Braun
Dekorationsentwurf: Werner Victor Töffling
1001 Macht / Rolf Ulrich, Thierry, Jo Herbst und Richard Walther
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Ewige Lampee Berlin W 30 Rankestrasse 9
Pr.: 13. März 1956
Musik: Klaus Becker
Leitung: Rolf Ulrich
R: Egon Monk
BB: Dieter Herbst
Kostüme: Rotraud Piehl-Braun
Technik: Ronald Rochow
u. a. es begleiten: Max Werner und Klaus Becker
u. a. mit Ingeborg Wellmann, Inge Wolffberg, Wolfgang Gruner, Horst Niendorf, Hans-Joachim Röcker, Achim Strietzel und Rolf Ulrich
Die Welt, in der wir beben / Rolf Ulrich und Wolfgang Gruner
Die Stachelschweine
im Europa Center
Pr.: 1. April 1969
Textbeiträge: Ekkehart Reinke und Reinhold Brandes
Musik: Jochen Breuer
R: Lothar Kompatzki
R. Assistenz: Hans-Dieter Paul
BB: Joachim Streubel
Kostüme: Rotraud Braun
Titelgrafik: Otakar Schindler
Bühnenmeister: Adolf Graff
Beleuchtung: Dieter Bansiewicz
Ton: Hannelore Koegeler
Inspizient: Sylvester Berger
Fotos: Frank G. Quade
u. a. es begleiten: Jochen Breuer (p), Max Werner (b) und Volker Koch (d)
u. a. mit Darsteller: Sonja Wilken, Inge Wolffberg, Reinhold Brandes, Wolfgang Gruner, Joachim Röcker und Jochen Schröder
teil dir den siegerkranz/ Rolf Ulrich und Thierry
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Pr.:21. Dezember 1959
Textbeiträge: Therese Angeloff, Volker Ludwig, Alex, und Achim Strietzel
Musik: Klaus Becker und Peter Thomas
R: Dietmar Behnke
R. Assistenz: Matthias Schmalfuss
Bild: Tres Design
Kostüme: Rotraud Piehl-Braun
Titel und foto-grafische Gestaltung: H. Hajek-Halke, Berlin
Karikaturen im Raum: ole jensen
u. a. e s begleiten: Klaus Becker, Peter Schirmann und Max Werner
u. a. mit Edith Elsholtz, Inge Wolffberg, Klaus Becker, Jo Herbst, Joachim Röcker, Jochen Schröder und Achim Strietzel
selten so geweint/ Rolf Ulrich und Wolfgang Gruner
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Rankestrasse 9
Pr.: 10. November 1962
Musik: Heinrich Riethmüller und Peter Schirmann
R: Dietmar Behnke
Bild: Ralf Wünsche und Pit Kroke
Kostüme: Rotraud Piehl-Braun
Entwurf des Umschlages: Heinz Hajek-Halke
Karikaturen und Idde von Ole Jensen
Fotos: Harry Corner
u. a. e s begleiten: Paul Klein / Peter Schirmann (p) und Max Werner (b)
u. a. mit Edith Elsholtz, Inge Wolffberg,Wolfgang Gruner, Jo Herbst, Wilfried Herbst, Jochen Schröder und Achim Strietzel
Im gleichen Schrott und Trott /
münchener lach-und schieß-gesellschafft
heimhauser-ecke ursulastraße
stachelschwein schwabing
Gastspielprogramm für Berlin
in der Komödie
Pr.: 6. Juni 1958
Texte: Hans J. Diedrich, Oliver Hassencamp, Dieter Hildebrandt, Klaus Schreiner, Gmür und Colpet
R: Sammy Drechsel
Kompositonen und ML: Fred Kassen
Ausstattung: Brigitte Raydt
u.a. wird das Programm von Kurt Basl am Flügel begleitet
u. a. mit: Ursula Herking, Hans J. Diedrich, Klaus Havenstein und Dieter Hildebrandt
bette sich wer kann
münchener lach-und schieß-gesellschafft
Berlin-Gastspiel
Die Stachelschwein
Berlin W 30 Rankestrasse 9
Pr.: 23. August 1957
Texte: Hans Jürgen Diedrich, Oliver Hassencamp, Dieter Hildebrandt, Horst Huckauf und Peter Timm Schaufuss
R: Sammy Drechsel
Kompositonen und ML: Fred Kassen
Ausstattung: Brigitte Raydt
u.a. wird das Programm von Fred Kassen am Flügel begleitet
u. a. mit: Ursula Herking, Hans Jürgen Diedrich, Klaus Havenstein und Dieter Hildebrandt
Deutschland Deutschland unter anderem ...... / Wolfgang Gruner und Rolf Ulrich
Die Stachelschweine
im Europa Center
Pr.: 11. November 1967
Musik: Jochen Breuer
R: Horst Braun
BB: Joachim Streubel
Kostüme: Rotraud Braun
Choreographie: Solly Ulrich
Bühneneffekt: Maldino
Titelgrafik: Roman Weyl
Fotos und Montagen im Programmheft: von Ursula und Helmut Steves
Es begleiten: Jochen Breuer (p), Max Werner (b) und Volker Koch (d)
u. a. mit Darsteller
Susanne Hsiao, Sonja Wiken, Inge Wolffberg, Gustaf Adolph Artz, Reinhold Brandes, Wolfgang Gruner, Joachim Röcker, Jochen Schröder und Achim Strietzel
Endstation Hoffnung / Wolfgang Gruner und Rolf Ulrich
Die Stachelschweine
Pr.: 22. Dezember 1971
Musik: Jochen Breuer
R: Horst Braun
R. Assistenz: Solly Ulrich
BB: Siegfried Zarske
Kostüme: Rotraud Braun
Bühnenmeister: Adolf Graff
Beleuchtung: Dieter Banasiewicz
Ton: Hannelore Koegler
Inpizient: Silvester Berger
Foto-Grafik: Wilfried Herbst
Plakatenentwurf: Roman Weyl
Es begleiten: Jochen Breuer (p), Max Werner (b) und Volker Koch (d)
u. a. mit Darsteller
Edeltraut Elsner, Sonja Wiken, Silvester Bergen, Reinhold Brandes, Wolfgang Gruner, Wilfried Herbst Joachim Röcker und Jochen Schröder
Der Fette aus Dingsda / Rolf Ulrich, Jo Herbst und Thierry
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Pr.: 16. Dezember 1957
Textbeiträge: Therese Angeloff, Franz Ulrich Gass, Heinz Rein, Rainer Wagner und Richard Walter
Musik: Klaus Becker
R: Dietmar Behnke
BB: Werner Viktor Töffling
Kostüme: Rotraud Piehl-Braun
Technik: Ronald Rochow und Dieter Wendrich
Titel und Krakaturen sind von: Ole Jensen
Es begleiten: Peter Schirmann und Max Werner
u.a. mit Edith Elsholtz, Inge Wolffberg, Wolfgang Gruner, Jo Herbst, Joachim Röcker und Achim Strietzel
Die Wucht am Rhein / Rolf Ulrich, Dieter Finnen, Hellmuth Käutner, Kay Lorentz und Kurt Tucholsky
Die Stachelschweine Berliner Literatisches Kabarett
Ewige Lampe Berlin W 30 Rankestrasse 9
Pr.: 21. Dezember 1956
Leitung: Rolf Ulrich
Musik: Klaus Becker
Programmgestalltung und Regie: Rudolf Schündler
Bild: Werner Viktor Töffling
Kostüme: Rotraud Piehl-Braun
Technik: Ronald Rochow und Dieter Wendrich
Fotos im Programmheft sind von Hans-Hubert Schnell
u. a. es begleiten: Max Werner und Klaus Becker
u.a. mit Ingeborg Wellmann, Inge Wolffberg, Wolfgang Gruner, Günter Pfitzmann, Hans-Joachim Röcker und Achim Strietzel
Erinnern sie sich noch/ Rolf Ulrich und Jo Herbst
Die Stachelschweine
Pr.: o. D.
Scala-Programm
Die Varieté Bühne Gross-Berlin
Lutherstr. 22-24
Varieté-Revue
Pr.: Januar 1930
ML: Oscar Mayrhauser
Direktion: Jules Marx
Bühnen-Leitung: George De Brun
Schnappschüsse auf Grock
Scala
Varieté-Betrieb Gesellschaft M.B.H
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: 27. April 1939
ML: Otto Stenzel
Direktion: Eduard Duisburg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
Bühnenleitung: Hermann Brand
Beleuchtung: Otto Millard
Abendregie: Fritz Simon
Presse, Reklame: Will Meyer
Doorlays "Wunder Rakete" / Curt W. Doorlay
Scala
Pr.: 7. Juni 1939
Autor, Komponist und Regisseur: Curt W. Doorlay
R: Peter Thomas
Chef-Maschinist: Eric Parke
Chef-Elektriker: Jim Stanford
Radio: Tim Baker
Ballettmeister: Margerie Brown
Stall-Abteilung: Joseph Götz
Kappelmeister Arthur Corbert
etwas verrückt
Scala
Varieté-Betrieb Gesellschaft M.B.H
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: 21. Januar 1936
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML: Otto Stenzel
Bühnenleitung: Fritz Fischer
Presse, Reklame: Will Meyer
Gesamte Choreographie und Tänze: Anthony Nellé
u. a. mit Claire Waldoff, Theo Lingen, Genia Nikolajewa, Kurt Seifert, Bobby Streib, Heinrich Stengel, Otto Stenzel, 3 Diamonds, Ray Hulin und "Charlie", Edna Covey, Beuvel und Tova, Rudi Grasl, Adale und 24 Scala -Girls
"Im weißen Rößl" / Hans Müller
Singspiel in 3 Akten
Neue Scala am Nollendorfplatz
Pr.: o. D.
Direktion: Hans Wölffer
R: Hans Siebner
R. Assistenz: Jochen Sehrend und Jürgen Pangritz
Musik: Ralph Benatzky
Text der Gesänge: Robert Gilbert
BB: Herbert Döblin
ML: Willi Lachner
Kostüme: Paul Seltenhammer
Tänze: Jens Klein
u. a. mit vier muskalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz
u. a. mit Personen:
Josepha Vogelhuber, Wirtin zum "Weißen Rossl": Gretl Schörg
Leopold Brandmeyer, Zahlkellner: Max Hansen
Wilhelm Giesecke, Fabrikant: Bruno Fritz
Ottilie, seine Tochter: Ilse Hülper a. G.
Dr. Erihc Siedler, Rechtsantwalt: Otto Falvay
Sigismund Sülzheimer: Walter Gross
Professor Dr. Hinzelmann: Otto Stoeckel
Klärchen, seien Tochter: Ann Höling
Eine Braut: Mia Adomat
Ein Bräutigam: Rudi Stark
Franz-Otto Krüger stellt vor "Die sieben von Rendezvous in Columbus ist an allem Schuld
Eins Staatsprozeß in 2 Halbakten
Neue Scala
Kleines Haus am Nollendorfplatz
Pr.: 4. Oktober 1950
Texte: Dr. Hachfeld und Peter Ahrweiler
Direktion: Hans Nerking und Wolfgang Wilk
R: Peter Ahrweiler
BB: nach Claus Petersen
Gesatmleitung: Hans Nerking
Musik und Klavier: Franz Wendhof
u. a. mit Besatzung:
Isabella von Kastilien: Ju Conroy
(Trägerin des Spanienkreuzes in Gold)
Merika. Inge Siebert
(Das erste Pin-up-girl
Columbus: Peter Ahrweiler
(genannt "Collie"
"Rauschendes Rohr": Rudi Stör
(Der Letzte der Mohikaner)
Zwei Meuterer: Heinz Hönneke, Franz Wendhof
Jeder gegen Jeden / Bruno Balz und Curth Flatow
Neue Scala
Kleines Haus am Nollendorfplatz
Pr.: 10. November 1948
Direktion: Hans Nerking und Wolfg.Wilk
R: Werner Oehlschläger
ML: Heinz Reinfeld
BB: Herbert Döblin
Musik: Adolf Steimel
Tänze: Eduard Böttger
Scala-Programm
Die Varieté Bühne Gross-Berlin
Lutherstr. 22-24
Pr.: 8. Februar 1926
ML: Fritz Prager
Direktion: Jules Marx und L. Schuch
Bühnen-Leitung: George De Brun
Scala-Programm
Die Varieté Bühne Gross-Berlin
Lutherstr. 22-24
Varieté-Revue
Pr.: März 1930
ML: Oscar Mayrhauser
Direktion: Jules Marx
Bühnen-Leitung: George De Brun
Etwas verrückt (10.Fassung) / Helmut Krüger
Scala
Pr.: Januar 1942
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML: Bimbo
Bühnenleitung: Hermann Brand
Beleuchtung: Otto Millradt
Abendregie: Fritz Simon
Kostüme: Olga Maria Duisberg
Choreogrphie: Jens Keith
Kostüm-Ausführung: Atelier des Westens, Berlin
Malerei: Theaterkunstgewerbe
Dekorateur: B. Mögelin
Tiere: Kunstpraktikum Schlopsnies
Bauten: Scala-Werkstätten
Frisuren: Salon Siemann
Den Scala-Schlager "etwas verrückt" komponierte Bimbo
Weitere Kompositonen und musikalische Arrangements: Horst Kudritzky
Noch verrückter
Scala
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: Januar 1942
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
Inzenierung: Ernst Matray
ML: Otto Stenzel
Bühnenleitung: Stephan Berghaus
Presse, Reklame: Stephan Berghaus
Künstlerische Gesamtleitung: Eduard Duisberg
u. a. mit Maria Solveg, 2 Pierrotys die unverbesserlichen, Werner Finck, The great Yacopis die mexikanische Wundergruppe, Unsere 20 Scala-Girls, Otto Wallburg, Lassiter Bros verrückte Amrikaner, André Renaud, Fredy Zay jongliert reichlich hoch, Eva L´Aronge, Katta Sterna, Streeth ans Streeth die seltsamen Vagbunden, Jupp Hussels, Green Wood & Violet klassischer Humsti-Bumsti, Duo Dell´Adami, Harald und Lolo und Willi Schaeffers
Karneval in der Scala
Eien Varété- Inzenierung von Eduard Duisberg
Pr.: 1. - 29. Februar 1936
Direktion: Eduard Duisberg
u. a. mit Nati Morales, Al Trahan, Emily van Losen, Gaston Palmer, Lamb und Alis, Paul Beckers, 4 Ortons, 4 Sloans, Raymond Baird, Fritchie, Katias Liliputaner, Faraboni, Carlos Montoya und die 24 Scala-Girls
Jack und seine Boys
Scala
Varirté-Betrieb Gesellschaft M.B.H
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: 1. - 15. Februar 1937
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML: Otto Stenzel
Bühnenleitung: Hermann Brandt
Presse, Reklame: Will Meyer
Beleuchtung: Otto Milradt
Künstlerische Leitung: Eduard Duisberg
Tänze: Anthony Nellé
u. a. mit Claire Waldoff, Theo Lingen, Genia Nikolajewa, Kurt Seifert, Bobby Streib, Heinrich Stengel, Otto Stenzel, 3 Diamonds, Ray Hulin und "Charlie", Edna Covey, Beuvel und Tova, Rudi Grasl, Adale und 24 Scala -Girls
etwas verrückt
Scala
Varirté-Betrieb Gesellschaft M.B.H
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: Januar um die 1940
Inzenierung: Ernst Matray
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML: Otto Stenzel
Bühnenleitung: Stephan Berghaus
Presse, Reklame: Will Meyer
Künstlerische Gesamtleitung: Eduard Duisberg
u. a. mit Maria Solveg, Grete Weiser, Katta Sterna, Rose Rauch, Trude Hesterberg als Gast der "Musenschaukel", Stadler & Rose Amerikas bestes Puppentanzpaar, Paul Kirkland Auch ein Jongleur!, Dezso Retter Der Mann, der mit sich selbst ringt, Ben Dova "Nachst um halb eins!", Die 15 Romanos Die Gladiatoren, Billy de voy, Willi Schaeffers, Oskar Sabo, Bobby Streib, Günther v. Berg, Otto Stenzel, Joe O. Heß und das gesamte Matray Ballett
Es konferieren: Willi Schaeffers, Bobby Streib, Maria Solveg und Oskar Sabo
"Managenzauber" / Eine Zirkus-Revue
Scala
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: März 1941
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML: Otto Stenzel
BB: Edmund Erpf (Staatsoper)
Oberstallmeister: Rudolf Hüttemann
Kostüm-Entwurf: Olga Maria Duisberg
Manegenleitung: Hermann Brand
Beleuchtung: Otto Millradt
Abendregie: Fritz Simon
Inspizient: Michael v. Newlinski
Oberspielleitung: Eduard Duisberg
u. a. mit Enrico Caroli (Italien), Ilse Meudtner (Deutschland), Anita Medrona (Deutschland), 4 Carlo Medini (Itlien), Hella Medrano (Deutschland), Unus (Deutschland), Bird u. Bird (Dänemark), Moeser José (Deutschland), Fratelli Sereno (Italien), Edith Crockers Bären (Deutschland), Hella Deckers Seelöwe "Leo" (Deutschland), 4 Schwestern Facory (Deutschland), 2 Gioves (Italien), Italo (Italien), Paul Raak (Deutschland), 30 Scala-Girls, Die Scala-Modelle und Die Scala Clowns
etwas verrückt / Hellmuth Krüger
Scala-Revue
Pr.: 25 Januar 1938
Inzenierung: Eduard Duisberg
Architekt: Franz Mertz
Tänze, Ensembles:Anthony Nellé
Bauten: Scala-Werkstätten
Malerei: Theaterkunstgewerbe
Dekorateur: Bernhard Mögelin
Kostümentwürfe: Ilse Neumann
Kostümanfertigung: Scala-Ateliers
Frisuren: Salon Siemann, Motzstraße
u. a. mit zum ersten Male in Europa: Das "Venus Wasser Ballett" aus Hollywood mit Lottie Mayer´s 12 Hollywood-Wunder-Girls,zum ersten Male auf einer deutschen Bühne: Ladoumégue mehrfacher Weltmeisterin Mittel-u. Langstreckenlauf, "Claire"Waldoff, La belle Herrero die schönste spanische Tänzerin der Gegenwart, zum ersten Male in Deutschland: Grigori & Ramon amerkanische Musical Excentrics, zum ersten Male in Deutschland: Choppy vom Montmartre ein ganz ausgefallener Bohémien!, Billy Kay und seine Jungens Little Tich´s, Nachfolger!, ersten male in Europa: Iva Kitchell eine neue Parodistin vom Broadway, Peter Igelhoff musikalische Plaudereien, zum ersten male in Deutschland: Florence Spencer die "Can-Can"-Königin, Henry Lorenzen Drama ohne Worte, Alfr. v. Korf. Sigrid Engström "Wie einst im Mai",, 2 Walkings 2 bayrische Bua´m!, Willi Woltard der "verrückte Hutladen", "Don Carlos" (Montoya) Symphonie-Kapelle Voelzke, die Damen vom "Maxime" das stepende Rollschuh-Ballett, "Anatol" der grichische Gott ? und die Scala -Girls als Artistinnen
"Herrliche Welt " / Eduard Duisberg und Willi Kollo
Festspiele
Einr Scala-Revue
Pr.: Oktober 1935
Inzenierung: Eduard Duisberg
Diolog Regie-Assistenz: Friz Fischer
Entwürfe der Bühnenbilder: Prof. Scheuring, Anthony Nellé und Eduard Duisberg
Kompositionen:Willi Kollo und Will Meisel
Tänze undEnsembles:Anthony Nellé
Kostüme: Theaterkunst, Ausstattung- und Uniform G.m.b.H.
Abendkleider: Modeatelier Klyß
Kostümanfertigung: Scala-Ateliers
Bühnenbauten: Atelier Hermann Brandt
Leuchtfarben: Auergesellschaft
Malerei: Theaterkunstgewerbe, Berlin
u. a. mit Georg Alexander als "Charon", 3 Swifts 3 geniale Jongleure, Estelle & Le Roy ein faszinierendes Tanzpaar, Haru Onuki die japanische Priamdonna, Anita Spada, Robert Négrel, Reva Reyes der mexikanische Filmstar, Fred Sanborn ein genialler Bohemien und Straßenkoödiant, Karina-Vadio-Hert Das ist Montmartre!, Mathey Merryfield Amerikas schönste Revuetänzerin, Fritz Fischer, Louis Bobula, 5 Royal Hawaiens Südsee-Romantik und Deutschlands Elitetruppe, die 24 Scala-Girls!
Doorlays "Tropen-Express"/ Curt W. Doorlay
Scala
Varirté-Betrieb Gesellschaft M.B.H
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: 20. Juni 1938
Autor, Komponist und Regisseur: Curt W. Doorlay
R: Eddi Atkins
Chef-Maschinist: Eric Parke
Chef-Elektriker: M. Sauter
Radio: Tim Baker
Ballettmeister: Develyn Delbosa
Stall-Abteilung: Joseph Götz
Geschäftsleitung: Harry Kremp
Kappelmeister Dimitri Tschakaloff
Scala-Programm
Varirté-Betrieb Gesellschaft M.B.H
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: Mai 1936
Direktion: Eduard Duisburg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML: Otto Stenzel
Bühnenleitung: Hermann Brand
Beleuchtung: Otto Millard
Künstlerische Leitung: Eduard Duisberg
Presse, Reklame: Will Meyer
Clowns und 3 Fratellini
Scala
Varirté-Betrieb Gesellschaft m.b.H.
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: August 1935
Direktion: Eduard Duisburg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML: Otto Stenzel
Bühnenleitung: Stephan Berghaus
Beleuchtung: Otto Millard
Künstlerische Leitung: Eduard Duisberg
Presse, Reklame: Will Meyer
Traum-Karussel / Eduard Duisberg
Festspiele
Eine Scala-Revue
Pr.: 6. Oktober - 30. November 1936
Inzenierung: Eduard Duisburg
Texte: Willi Rollo und Eduard Duisberg
Musik: Willi Rollo
Choreographie und Ensembles: Anthonny Nellé
u. a. mit Georg Alexander, Dinah Grach, Trude Hesterberg, Fritz Fischer, Holland und Har / die neuste Tanz-Sensation der Radio City New-York, 3 Cossacks / die tollsten Tempo-Nummern der Welt, Billy Branch & Co. gefährliche "Gangster", Hermanos Williams / die brasilanischen Tango-Akrobaten, Ken Harvey / ein neues Musikal-Genie, Sterner-Sisters / Stars der Ziegfeld-Follies, Zaporojez / des alten Rußland größter Bassist, Solito Benavente / Spaniens schönst Tänzerin, Gipsy Nina / die faszinierende Zigeunersängerin, Karin Zoska / die kaukasische Tänzerin, Unser Scala-Gilrs / in neuen Tänzen / Die Scal-Boys, 3 Orchester, Das weltberühmte argentinische Tango Orchester Canaro, Georges Boulange, Otto Stenzel und sein Scala Orchester
etwas verrückt und Jack Hylton /Hellmuth Krüger
Scala
Varieté-Betrieb Gesellschaft M.B.H
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: Februar 1938
Direktion und Inzenierung: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
Tänze, Ensembles: Anthony Nellé
Bühnenleitung: Hermann Brandt
Presse, Reklame: Will Meyer
Beleuchtung: Otto Millradt
Architekt: Franz Mertz
Bauten. Scala-WErkstätte
Malerei: Theaterkunstgewerbe
Dekorateur: Bernhard Mögelin
Kostümentwürfe: Ilse Neumann
Kostümanfertigung: Scala-Ateliers
Frisuren: Salon Siemann, Motzstraße
u. a. mit zum ersten Male in Europa: Das "Venus Wasser Ballett" aus Hollywood mit Lottie Mayer´s 12 Hollywood-Wunder-Girls, La belle Herrero die schönste spanische Tänzerin der Gegenwart, Billy Kay und seine Jungens Little Tich´s Nachfolger!, Willhelm Bendow erster stürmischer Liebhaber vom Stadttheater im Treuenbrietzen, 2 Pierrotys verrückte Akrobaten, Al u. Val Reno italienische Tricktänzer, zum ersten male in Europa: Iva Kitchell eine neue Parodistin vom Broadway, Peter Igelhoff musikalische Plaudereien, Henry Lorenzen Drama ohne Worte, Heinz Piper, 2 Walkings, "Don Carlos" (Montoya) und die Scala -Girls als Artistinnen
etwas verrückt 9. Fassung / Theo Prosel und Herbert Witt
Scala
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: Februar 1941
Direktion und Inzenierung: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML:Otto Stenzel
Bühnenleitung: Hermann Brandt
Beleuchtung: Otto Millradt
Abenregie: Fritz Simon
Musikalische Arrangements: Horst Kudritzky
Inspizient: Hermann Brandt
Kostüm.-Entwurf: Olga Maria Duisberg
Produktions-Abteilung: Crayon
Choreographie: Fritz Böttger
Oberspielleitung: Eduard Duisberg
u. a. mit Egon Rieber u. Margrethe Dantzer (Dänemark), Sherrier (Protektorat), Hellmuth Krüger (Deutschland), Crayon (Deutschland); Unger Twins (Schweden), 2 Lingströms (Deutschland), Lambarts Wunder (Deutschland), 2 Nemees (Protektorat), Portunelli (Deutschland), LIa Dahms (Deutschland), Mariane Pohlenz (Deutschland), Al Pokey (Deutschland), L. & F. Ray (Deutschland), Brunau und Partnerin (Rußland), " Singssangs- Lora von Bahia (Deutschland), Lydia Wieser (Deutschland), Evelyne Künnecke (Deutschland), Heinz Reitter (Deutschland, Michael con Newlinski (Deutschland), 20 Scala Girls und 20 Scala Mannequins
Scala-Programm /
Texte: Theo Prosel und Hellmuth Krüger
Die grosse Varieté Revue
Pr.: Februar 1940
Direktion und Inzenierung: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML:Otto Stenzel
Bühnenleitung: Hermann Brandt
Beleuchtung: Otto Millradt
Abenregie: Fritz Simon
Musikalische Arrangements: Horst Kudritzkiy
Kostüm.-Entwürfe und Ausführung: Scala Atelier
Malereien: Theaterkunstgewerbe
Tänze der Scala-Girls: Ernst Drost
Bauten: Scala-Werkstätten
Dekorateur: Bernhard Moegelin
Friseuren: Salon Siemann, Motzstraße
Flügel: Steinway & Sons, Berlin
u. a. mit Peter Kreuder und sein Orchester, Tatjana Gsovsky-Ballett mit Irina Kosmovska und Egon Wüst von Russ-Ballett des Col. de Basil, Crucet ein neuer Imitator aus Kuba, Humoresk Melodios Capriolen und Parodien, Birdie Dean, Peter Piet, Finks & Avers Co. aus Californien, einmalig auf der Welt, Smoll etwas toll!, Schartons Marionetten, Lia Dahms, Adalet, Hellmuth Krüger, Gloria Astor, Erikson Bros., 3 Colters Cowboy-Exzentriker, Edith Meinhardt, Günther v. Berg, die schönen Modelle der Scala, Otto Stenzel und unsere Scala-Girls
Scala-Programm
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: September 1940
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML:Otto Stenzel
Bühnenleitung: Hermann Brandt
Beleuchtung: Otto Millradt
Abenregie: Fritz Simon
Scala-Programm
Festspiele
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: Oktober 1933
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML:Otto Stenzel
Bühnenleitung: Stephan Berghaus
Presse, Reklame: Will Meyer
Künstlerische Gesamtleitung: Eduard Duisberg
Scala-Programm
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: März 1934
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML:Otto Stenzel
Bühnenleitung: Stephan Berghaus
Presse, Reklame: Will Meyer
Künstlerische Gesamtleitung: Eduard Duisberg
Scala-Programm
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: Dezember 1933
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML:Otto Stenzel
Bühnenleitung: Stephan Berghaus
Presse, Reklame: Will Meyer
Künstlerische Gesamtleitung: Eduard Duisberg
Scala-Programm
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: Dezember 1940
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
ML:Otto Stenzel
Bühnenleitung: Hermann Brandt
Beleuchtung: Otto Millradt
Abenregie: Fritz Simon
Piccadilly / Eduard Duisberg
Festspiele 1937
Eine Scala-Revue
Pr.: 1937
Texte: Eduard Duisberg, Fritz Beckmann und Herbert Witt
Inzenierung und Regie: Eduard Duisberg
Bühnenbilder: Nowikoff, Linauer
Bühnenleitung: Fritz Fischer
Kompositionen: Peter Kreuder, Peter Fenyes, Franz Grothe, Fr. Kassen , Dr. Nick und Peter Igelhoff
Choreographie und Ensembles:Anthony Nellé
Kostüm-Anfertigung:Scala-Atelier
Kostüm-Entwürfe: Linauer
Bauten: Scala-Werkstätten
Architekt: Siks
Leuchtfarben: Auer-Gesellschaft
Malerei: Theaterkunst G.m.b.H. Berlin N
Friseuren: Salon Siemann, Motzstraße
u. a. mit Trude Hesterberg, Ernst Dumcke, La Jana, Tibor von Halmay, Eric Ode, Inge Lindström, Antonie Jaeckel, Louus Ralph, Ruth Claus, Erich Walter und Otto Rubahn
Scala-Programme
Colonel de Basil´s Russisches Ballett
Varieté-Betrieb Gesellschaft M.B.H
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: 7. Oktober 1936
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
Bühnenleitung: Hermann Brandt
Presse, Reklame: Will Meyer
Beleuchtung: Otto Millradt
Das Ewig Weibliche / Eduard Duisberg
Scala
Die neue Festspiel-Revue
Die Varieté-Revue
Pr.: Oktober 1940
Texte: Theo Prosel, Herbert Witt und Peter Frank
Inzenierung: Eduard Duisberg
Szen. Assistenz: Irmg.Becker-Schulte
ML: Otto Stenzel
Musik: Otto Stenzel und Hors Kudritzky, Werner Oehlschläger, Mario Dittmar und Bruno Uher
Bühnenleitung: Hermann Brandt
Choreographie: Fritz Böttger
Kostüme: Olga Maria Duisberg (Scala-Ateliers)
Bauten: Scala-Werkstätten
Ultraviolette Lichteffekte: Auer-Farben
Malerei: Theaterkunst, Berlin
Pelze: Helene Targoulian
Beleuchtung: Otto Millradt
Abendregie: Fritz Simon
Inspizient: Michael v. Newlinski
Dekorateur: B. Mögelin
Schminkkunst: Elizabeth Arden
Musik Arangements: Horst Kudritzky
Friseuren: Salon Siemann, Motzstraße
Text und Musik des Schlagers "Frauen, Frauen" con Ralph Maria Siegel (Edition Baltic, Cesar R. Bahar)
u. a. mit Loni Heuser (Deutschland), Polly Frank (Deutschland), Eduardo Bianco der Troubadour der Frauen (Argentinien), Kambar (Persien), Angelo Picinelli (Italien), Frances MIller Grotesktänzerin (Amerika), Renée & Ramé (Protektorat), Borry Trio (Rußland), 20 Scala-Girls, Gastspiel Hedi u. Margot Höpfner erste Solotänzerinnen com Deutschen Opernhaus Berlin (Deutschland), Werner Fuetterer (Deutschland), Anita Spada (Deutschland) und Minja Petja (Deutschland)
Scala-Parade-Programme
Ein Internationale Varieté-Revu
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: 7. Oktober 1936
Inzenierung : Eduard Duisberg
Regie-Assistenz: Heinz Heimsoth
ML: Otto Stenzel
Choreographie:Ernst Drost
Kostüme: Scala-Ateliers
Malerei: Theaterkunst G.m.b.H. Berlin N
Schminkkunst: Elisabeth Arden
Bauten: Scala-Werkstätten
Dekorateur. B. Mögelin
Frisuren: Salon Siemann, Motzstraße
u. a. mit aus sieben Nationen:
Irina Kosmovska Prima Ballerina des Russischen Balletts de Basil, Anita Spada, Peter Igelhoff bring neue Chansons, Fred Colting ein großartiger Imitator, Ketty Mara und ihr Urwald-Partner, 20 Scala-Girls Europas Elite-Truppe, Heinz Heimsoth, Carl Napp die köstliche Type, Ruth u. Eric Buchhardt ein neues Tanzpaar von Weltklasse, Fritchie der ungeschickte Hausknecht, Diaz & Pacheco Original kubanisches Tanzpaar, 16 Puszta-Girls "Paprika im Blut", Otto Stenzel und sein Scala-Orchester, Jancsi Horvath z.Z.t Budapestes berühmtestes Zigeuner-Orchester, das Viofranc-Ballett Tänze aller Länder, Rostando des Jongleur des "vielleicht", Travendt & Gernier zwei Asphaltpflanzen, Tscheng der Dsai-Truppe Artistik aus dem fernen Osten, Valerian Schumakoff Balalaika-Virtuose und Bobby Walden
Scala-Programme
Colonel de Basil´s Russisches Ballett
Varieté-Betrieb Gesellschaft M.B.H
Berlin W 62 Lutherstr. 22-24
Pr.: April 1938
ML: Otto Stenzel
Direktion: Eduard Duisberg
B.H. von Garcyzynski-Rautenberg
Bühnenleitung: Hermann Brandt
Presse, Propaganda: Will Meyer
Beleuchtung: Otto Millradt
Olly - Polly / Franz Arnold und Ernst Bach
Tanz -Operette
Theater am Nollendorfplatz Neukölln
Pr.: 8. April 1946
Gesangtexte von: Willi Kollo
Musik: Walter Kollo
Technische Einrichtung: Horst Scherzer
u. a. mit Personen: Harald Wills: Axel Holm, Charlie Spencer: RalphLothar, Olly Woodsen: Lisa Herzog, Polly Webbs: Ida Perry, Jane: Dorika Fietzek, Tobias: Egon Brosig, Fox: Erich Harden, Nick: Oscar Lindner, Hoteldirektor: Hans Meng, Mary: Erika Dunkel, Anny: Inge Kosmehl, Siddy: Helga Dortschak, Daisy: Helga Hirschberg, Kitty: ngeborg Joachim, Maud: Margot Schmitt, Mabel: Edith Lowatz, ein Hoteboy: Horst Gentzen und Girls, Stubenmädchen usw.
Der erste Akt spielt in Haralds Wohnung, der zweite und dritte Akt in einem amerikanischen Seebad
Besuch am Abend / Hugo Engelbrecht und Willi Kollo
Ein Lustspiel mit Musik in 3 Akten
Theater am Nollendorfplatz Neukölln
Pr.:o. D.
Musik von: Willi Kollo
Inzenierung: Hugo Schrader
ML: Walter Liebe
BB: Heinrich Richter
Tanzeinstudierung: Ralph Lothar
u. a. mit Personen: Lore Brenningmeier gen Miss Jessei, Tänzerin: Ruth Gerntholz, Eligius Färneböck, Steuerdezernent: Carl Ehrhart-Hardt, Frau Lukesch, Zimmervermieterin: Ida Perry, August Färneböck, Eligius´ Onkel: Egon Brosig, Bruno Krafft, Eligius´Vetter: Helmut Katterfeld, Kamilla, Tänzerin im "Pavillon": Edda Pally und Bobby, Tänzer und Conférencier im "Pavillon": Adi Veuhoff
I. un II Akt spielt im Wohnzimmer con Färneböck
III Akt in der Tanzbar "Pavillon"
Zeit Gegenwart
Das Verlorene Lied (Lady in the Dark / Moss Hart
Ein musikalisches Spiel
Theater am Nollendorfplatz Neukölln
Pr.: 9. Februar 1952
Musik von: Kurt Well
Deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Maria Teichs
Deutsche Gesangtexte: R.A. Stemmle
Inzenierung: M. A. Pflugmacher
ML: Hansjoachim Wunderlich
BB und Kostümentwürfe: Werner Schulz
Choreographie: Kurt Jacob und Robby Gay
Abendregie: Ralph Lothar
Kostümherstellung: Atelier Kurt Märzke, Berlin W, L. Hummel, Berlin Charlottenburg, Neue Theater Kunst, Berlin und eigene Werkstätten
Pelze: Conrad Jacobsen, Stockholm
Schuhe: Striska, Berlin
Dekorationsherstellung: Polybau G.m.b.H., Berlin Charlottenburg
u. a. mit das verstärkte Doppelquartett, das Ballett udn das Orchester des Theaters am Nollendorfplatz
u. a. mit Personen: Dr. Brooks: Kurt Waitzmann, Miss Bowers, seine Assistentin: Maria Milde, Liza Elliot, Chefredakteurin der Modezeitschrif "Der Wunschtraum": Vera Salvotti-Ström (Stockholm) a. G.,
Miss Foster, ihre Sekretärin: Ully Reich,
Russel Paxton, Fotograf des "Wunschtraums": Gerhard Frickhoeffer, Miss Stevans, Empfangsdame des "Wunschtraums": Marion Degler, Kendall Nesbitt, Verleger des "Wunschtraums": Franz Arzdorf, Charley Johnson, Reklamchef des "Wunschtraums": Ralph Lothar, Maggie Grant, Redakteurin des "Wunschtraums": Karin Evans, Alison du Bois, Mitarbeiterindes "Wunschtraums": Maria Meissner, Randy Curtis, Filmschauspielr: Harald Swade und
Mannequins des "Wunschtraums": Mara Coellen, Ingrid Kauffmann, Astrid Kleist und Charlotte Maris
Der Orlow / E. Marischka und B. Granichstaedten
Titania-Palast
Veranstalter: Union-Gastspiele BerlinOperette in 3 Operette in 3 Akten
Pr.: 17. - 31. März 1959
ML: Manfred Lindner
Musik: Bruno Granichstaedten
Inzenierung: Alfred Walter
R. Assistenz: Horst Köller
BB: Ferry Windberger (Wien)
Choreographie: Carola Kraukopf und Walter Hülsen
Gesamtleitung: Karl-Heinz Bernd-Bernstein
Kostüme und Dekorationen: Lambert Hofer (Wien) und "Raimundtheater Wien"
Frisuren und Masken: Walter Mühlbrandt
Souffleuse: Lucie Falckenberg
Inspizient: Duglore Schering
Technische Leitung: Erwin Prochnow
Beleuchtung: Heinz Hiller
Kostüm-Entwurf: Hill Reihs-Gromes (Wien)
u. a. mit Orchester und Chor der "Studio-Oper Berlin", das "Carola-Krauskopf-Ballett"
u.a. mit Personen: Nadja: Margit Bollmann, John Walsh: Erich Poremski, Jolly Jefferson: Adi Appelt, Jessie, Zofe: Christa Ewert, Stepanoff, Dolmetsch: Ott Tressner, Brown, Detektiv: Curt Papenberg, ein Billetteur: Rudolf Carl, Reporter: Fritz Ritterfeld, Hunter, Abteilungschef b. Walsh & Jeffersen: Gerd Duwner, Dolly: Rosemarie Moogk und Alexander: Johannes Heesters
Ort der Handlung: New York
Zeit: 1920
Der Graf von Luxemburg / A. M. Willner und R. Bodanzky
Titania-Palast
Veranstalter: Union-Gastspiele - Dir.K. H. Berndt-Bernstein
Operette in 3 Akten
Pr.: September 1957
ML: Ernst-Günther Scherzer
Musik: Franz Lehár
Inzenierung: Franz Fiedler
R. Assistenz: York Bertram
BB: H.-U. Thormann
Chöre: Rolf Sahm
Kostüme: Atelier M. Graichen
Haartrachten und Masken: W. Mühlbrandt
Technische Leitung: Erwin Prochnow
Beleuchtung: Heinz Hiller
u. a. mit Orchester und Chor der "Studio-Oper Berlin", das "Carola-Krauskopf-Ballett"
u.a. mit Personen: René, Graf v. Luxemburg: Günter George Alessandro Conti, Fürst Basil Basilowitsch:Adi Appelt, Gräfin Stasa Kokozow: Ethel Reschke,Armand Brissar, Maler: Kurt Pratsch-Kaufmann, Angéle Didier, Star der Folies Bergéree: Rosemarie Moogk Esther Rethy, Juliette Vermont: Ingeborg Galling, Sergei Mentschikoff, Notar: Dietrich Frauboes, Pawel v. Pawlowitsch, Botschaftsrat: Joe Furtner, Pelégrin, Standesbeamter: Ewald Wenck, Anatole Saville, Maler: Gerhard Deege, Henri Boulanger, Maler: Heinz Weilandt, Charles Lavigne, Maler: Harry Kühnauer, Robert Marchand, Maler: Hjalmar v. Campenhausen, Coralie, Modell: Gertrud Wefel, Sidonie, Modelle: Käthe-Marie Sahm, Amelie, Modell: Ingeborg Schwen, Gigi, Modell: Liesel Pospich, Francois, Diener: Reginald Pacé, der Empfangschef des "Grand Hotel": Dietrich Frauboes
Die Csardasfürstin / Emmerich Kálmán
Titania-Palast
Operette in 3 Akten von Leo Stein und Bela Jenbach
Pr.: 30. April - 14. Mai 1958
ML: Robert F. George
Musik: Emerich Kálmán
R: Fritz Genschow
R. Assistenz: Axel Richter
BB: Werner V. Töffling
Chöre:Heinz Müller-Graßmann
Kostüme: "Kostümhaus" Graichen und Berliner Besucherring
Technische Leitung: Erwin Prochnow
Beleuchtung: Heinz Hiller
Choreographie: Carola Krauskopf
Dekorationen. Berliner Besucherring und Atelier Bartsch
Souffleuse: Lucie Falkenberg
Gesamtleitung: Karl-Heinz Bernstein - Union-Gastspiele
u. a. Pelz-Stolen vom "Pelzhaus Georg Altnpohl", Berlin W 15 und Kürschermeister Wilhelm Franke, Schöneberg, Hauptstraße 97
u. a. stellt die Telfon-Apparate die Firma De-Te-We freundlichst zur Verüfügung
u.a. mit Personen: Leopold-Maria Fürst v. Lippert-Weylersheim: Egon Brosig, Anhilte, seine Frau: Melitta Klefer, Edwin-Ronald, beider Sohn: Günther George /Gerhard Schock, Komtesse Stasi: Liane Croon / Irene Msche, Graf Boni Kancsianu: Karl-Heinz Haag, Feri v. Kerekes, gen. Feri bacsi: Hans Hardt, Sylvia Varescu: Jarmila Ksirova, v. Rohnsdorf: Dietrich Frauboes, Kiss, Notar: Fritz Ritterfeldt, Ein Zigeunerprimas: Peter Thiel, Miska, Oberkellner: Adi Appelt, Piccolo: Dagmar Thelen, Mc Gave: Fritz Ritterfeldt und v. Möro: Peter Thiel
Ort der Handlung: Budapest
Zeit: Gegenwart
Der Vetter aus Dingsda
nach einem Stoff von Max Kempner-Hochstedt von Herman Haler und Rideamus
Titania-Palast Berlin-Steglitz
Operette in 3 Akten
Pr.: 20. Juli 1957
ML: Hans Joachim Wunderlich mit dem Berliner Orchester Friedrich Wilke
Musik: Eduard Künneke
Inzenierung: Günther Eberhard Hopp
BB: Werner Vikto Töffling
Abenregie: Eberhard Hopp
Choreographie: Harald Helm Sielaff
u.a. mit Personen: Julia Weert: Marth Musial / Kerstin Andersson, Hannchen, ihre Freundin: Ingeborg Reuther / Gerti Rieker, Josef Kuhbrot, ihr Onkel: Egon Brosig, Wilhelmine, genannt Wimpel, seine Frau: Lucie Klaar, Egon von Wilderhagen: Adi Appelt, Ein Fremder: Sándor Kónya /Rico Monte, Ein zweiter Fremder: Harald Helm Sielaff, Karl Diener: Joachim Bräutigam, Hans, Diener: Hochst Sachtleben und Tänzerinnen: Ninowka, Margot Kawan und Gisela Asbach
Ort der Handlung: Schloß Weert
Zeit. vom Abend des einen Tages bis zum Abend des darauffolgenden
The Theatre Guild, inc presents Celeste Holm und the National Company of Oklahoma
Ein Musical Play nach "Green Grow the Lilacs" von Lynn Rings
Berliner Festwochen
im Titania-Palast Berlin
Pr.: o. D.
Musik: Richard Rodgers
Buch und Text der Gesänge: Oscar Hammerstein 2nd
R: Rouben Mamoulian
BB: Lemuel Ayers
Kostüme: Miles White
Produktion: Theresa Helburn und Lawrence Langner
Tänze: Agnes de Mille
Wiedergabe von Jerome Whyte
Drigent: Peter Laurini
Orchester-Arrangement: Russel Bennett
u.a. mit Personen der Handlung: Aunt Eller: Mary Marlo, Curly: Ridge Bond, Laurey Patricia Johnson, Cord Elam: Henry Austin, Fred: Warren Schmoll, Will Parker: Walter Donahue, Jess: Edmund Gasper, Jud Fry: Henry Clarke, Ado Annie Cummings: Judy Rawlings, Kate: Enid Little, Armina: Jeanne Parsons, "Child In Pig Tails": Martha Mathes, "Girl Who Falls Down": Muriel Ives, Andrew Carnes: Owen Martin, "Laurey" im Ballett: Josephine Andrews, "Curley" im Ballett: Philipp Cook, "Jud" im Ballett: Valentin Froman, Slim: John Addis, und Mike: Charles Scott
Im Falle der Verhinderung alternieren für die Rolle:
Curly: Warren Schmoll Laurey: Enid Little, und Ado Annie Carnes: Jacqueline Sundt
Der Graf von Luxemburg / A. M. Willner und R. Bodanzky
Berliner Operetten-Theater / Titania-Palast
Operette in 3 Akten
Pr.: 26. September 1963
Musik: Franz Lehár
Inzenierung: Arthur- Maria Rabenalt
Drigent: Werner Schmidt-Boelcke und Friedrich Schall
R. Assistenz: Helmut Strutz und Alexander Schlischefsky
BB und Ausstattung: Heinz Pfeiffenberger
Chöre: Gerhard Hüttif
Kostüme: Neue Theaterkunst -Atelier Ulrich-
Masken: Elfriede Kruse
Technische Leitung: Erwin Prochnow
Beleuchtung: Rolf Jacobi
Choreographie: Carola Kraukopf
Verlag: Richard Bars Bühnenverlage, Hamburg
Inspizient: Richard Angst
Requisiten: Walter Hülsen
Souffleuse: Lucie Falkenberg
Abendspielleitung: Helmut Strutz
u. a. wurden sämmtliche Dekorationen in den Ufa-Atlelier hergestellt
Land der Lächelns / V. Léon, von Ludwig Herzer und Fritz Löhner
Titania-Palast
Veranstalter Karl-Heinz Bernstein Union-Gastspiele
Romantische Operette in 3 Akten
Pr.: 1962
ML: Hans Joachim Wunderlich und Manfred Lindner
Musik: Franz Lehár
Inzenierung: Horst Braun
Regie-Assistenz: Franco Duval
BB: Werner V. Töffling
Chöre: Heinz Müller-Grassmann
Kostüme: Atelier Graichen
Masken: Marian Babiuch
Frisuren: Elfriede Kruse
Technische Leitung: Erwin Prochnow
Beleuchtung: Fritz Halpick
Choreographie: Carola Kraukopf
Gesamtleitung: Karl-Heinz Bernstein
u. a. mit Graf Ferdinand Lichtenstein: Peter Purand, Lisa, seine Tochter: Mary Gray, Lore, seine Nichte: Irene Ziedk, Graf Gustav v. Pottenstein: Adi Appelt, Exzellenz Hardegg, seine Tante: Christa Mattner, ein General: Fritz Ritterfeld, Fini, Lores Freundin: Dagmar Koch, ein alter Diener: Reginald Pasch, Prinz Sou-Chong: Karl-Heinz Stracke, MI, seine Schwester: Birgit Linden, Tschang, sein Oheim: Dietrich Frauboes, Fu-LI, Sekretär: Frank Lavud, Obereunuch: Fred Kronström und Dienerin: Maxi Herms
Saison in Salzburg / Fred Raymond
Titania-Palast
Veranstalter: Union-Gastspiele Berlin
Operette in 3 Akten
Pr.: 11. Oktober 1960
ML: Hans Joachim Wunderlich
Musik: Franz Lehár
Inzenierung: Adi Appelt
Regieassistenz: Katharina Schlusnus-Möbus
BB: Werner V. Töffling
Chöre: Heinz Müller-Grassmann
Kostüme: Atelier Graichen
Masken: Marian Babiuch
Frisuren: Ruth Mohr
Technische Leitung: Erwin Prochnow
Beleuchtung: Fritz Halpick
Choreographie: Carola Kraukopf
Inspizient: Duglore Schering
Souffleuse: Lucie Falkenberg
Dekorationsbau: Atelier Bartsch, Berlin-Willmersdorf
Gesamtleitung: Karl-Heinz Bernstein
Verlag: Felix Bloch-Erben
u. a. mit Personen: Alois Oberfellner: Gerd Duwner, Stephanie, seine Nichte: Rosemarie Moogk, Vroni Staudinger: Irene Maché, Toni Haberl: Sigi Kurzweil, Christian Dahlmann, Chef einer Pneufabrik: Erich Poremski, Erika, seine Tochter: Traudel Tomasek, Olga Rec, Besitzerin der Rex-Autowerke: Käthe Jöcken-König, Frank, ihr Neffe: Erich Arnold, Friedrich Wilhelm Knopp, sein Chefmonteur: Fredy Rolf, Max Liebling, Parfümeriefabrikant: Adi Appelt, Stasi, eine Studentin: Elfi Wildenbruch, Seppl, eine Student: Wolfgang Schulte und der Direktor com Hotel"Mirabell": Eugen Born
Zeit: in einem ausnahmsweise nciht verregneten Sommer
Ort: Ersichtlich auf Grußpostkarte
Nächte in Shanghai / Leo Lenz und Waldemar Frank
Titania-Palast
Berliner Operetten Gastspiel-Bühne Berlin-Friedenau
Operette in 3 Akten
Pr.: 28. Februar - 13. März 1961
ML: Robert F. George
Liedertexte: Günther Schwenn
Musik: Friedrich Schröder
R: Fritz Hoppe
Regieassistenz: Katharina Möbus
BB: Siegfried Zarske
Chöre: Heinz Müller-Grassmann
Kostüme: "Kostümhaus Graichen"
Maskenbildner: Erna Mühlbrandt
Technische Leitung: Erwin Prochnow
Beleuchtung: Fritz Halpick
Choreographie: Carola Kraukopf
Souffleuse: Lucie Falkenberg
Musikalische Einstudierung: Gerhard Klosa
u. a. mit Personen: John Ferrant: Harro Tenbrook, Miss Anonym, genannt "Blume der Südsee ": Ursusla Schirrmacher / Annemarie Hennig, Bill Harris, Kapitän der "Queén of Scotch": Willi Sauerwald / Alessandro Conti, Mr. Marbough, genannt "Marabu
Impresario einer Londoner Küntlergruppe: Oscar Sabo jr., Dolly, Mitglieder der Truppe Marbough: Irene Maché, Poldi, Mitglieder der Truppe Marbough: Sigi Kurzwell, Mr. Tschang, ein reicher Chinese: Rolf Weih, Nankipuh, sein Sekretär: Herbert B. Jaro, Ah Wong, Barmädchen: Oceana Vietrich, Mr. Kai: Peter Purand, Pillican, Reporter: Roy R. Raizen, Doolittle, Hoteldirektor: Horst Schilling, Oberkellner: Horst Wegner, Piccolo: Wolfgang Gütlich, Gäste, Marineoffiziere, Dienerinnen, Insulanermädchen, Pagen und Hafenpolizisten
u. a. spielt 1. Akt: auf dem Dachgarten eines Luxushotels im Europäerviertel in Shangai, 2. Akt: im Garten der Besitzung con Mr. Tschang, 3. Akt: auf der Motorjacht "Ko-Ko-San"
Madame Pompadour / Rudolph Schanzer und Ernst Welisch
Titania-Palast
Berliner Operetten Gastspiel-Bühne Berlin-Friedenau
Operette in 3 Akten
Pr.: 31. Januar - 13. Februar 1961
ML: Robert F. George
Musik: Leo Fall
R: Adi Appelt
Regieassistenz: Katharina Möbus
BB: Siegfried Zarske
Chöre: Heinz Müller-Graßmann
Kostüme: "Kostühaus Graichen"
Ausstattung: Eigene Werkstätten
Maskenbildner: Ern Mühlbrand
Technische Leitung: Erwin Prochnow
Beleuchtung: Frank Hiller
Choreographie: Carola Kraukopf
Souffleuse: Lucie Falkenberg
Musiklalische Einstudierung: Gerhard Klosa
u. a. mit Personen: Die Marquise com Pompadour: Ursula Schirrmacher / Kerstin Andersson, Der König: Erich Poremski, René: Willi Sauerwald, Madeleine: Ev Michalski, Belotte, Kammerfrau d. Marquise: Irene Maché, Joseph Calicot: Adi Appelt, Maurepas, Polizeiminister: Rolf Weih, Poulard, Spitzel: Peter Purand, Pruniér, Wirtin: Käte Jöken-König, Collin, Haufhofmeister d. Marquise: Herbert B. Jaro, Boucher: Horst Wegner, Tourelle: Horst Schilling, der Leutnant: Peter Tyburski, Paméla, Grisetten: Elfi Wildenbruch, Caroline, Grisetten: Ingrid May, Léonie, Grisetten: Ingrid Plahke, Amelie, Grisetten: Lena Bork, Grisetten, Bohemiens, Hofgesellschaft und Soldaten
u. a. spielt der 1. Akt im Wirsth aus zum "Musenstall",
2. Akt bei der Marquise,
3. Akt im Arbeitszimmer des Königin
Das Dreimäderlhaus / Dr. A. M. Willner und H. Reichert
Titania-Palast
Veranstalter: Schweizer Theatergastspiele Basel St. Albanvorstadt 108 und Titaniea Palast, Berlin
Singspiel-Operette in 3 Akten
Pr.: o. D
ML: Heinz Lambrecht und Frieder Meschwitz
Musik: nach Franz Schubert
für die Bühne bearbeitett von Heinrich Berté
Inzenierung: Otto Dewald
BB: Almut Stammler
Choreographie: Carola Kraukopf
u. a. mit Personen: Franz Schubert: Kammersänger Helga Rosaenge, Baron Schober: Karl Weber, Moritz von Schwindt: Erich Landgraf, Kupelwieser: Milan Brucic, Vogel-Hofopernsänger: Hans Vatoro, Graf Scharntorff- dän. Gesandter: Ottokar Heydusek, Graf Christian Tschöll: Fritz Diestel, Frau Marie Tschöll: Lydia Czerwenka, Hederl: Hannelore Bauer, Haiderl: Hann Henche, Hannerl: Dagmar Koller, Demoiselle Guiditta Grisi: Hilde Vadura, Andreas Buneder-Sattlermeister: Franz Helfer, Ferdinand Binder-Posthalter: Walter Grüter, Nowotny-Polizeispitzel: Roland Braun, Schani-Piccolo: Lucia Schneider, Rosl-Stubenmädchen-Hausbesorgerin: Christine Schmidt und Frau Bramatzberger-Hausbesorgerin: Steffi Trummer
u. a. Ballett-Einlage: 3. Akt: Ballettpantomime Deutsche Tänze von Franz Schubert
u. a. Schauplätze: der 1. Akt: im Hofe von Schuberts Wohnhaus, 2. Akt: Hietzinger Platz, 3. Akt: Salon bei Tschöö
Wiener Blut / Victor Léon und Leo Stein
Titania-Palast
Veranstalter: Union-Gastspiele Berlin
Operette in 3 Akten
Pr.: 26. Januar - 5. Februar 1962
ML: F. W. Heddenhausen / M. LIndner
Musik: Johann Strauß
R:Fritz Hoppe
Regie-Assistenz: Katharina Schlusnus-Möbus
BB: Werner Schwenke
Chöre: Heinz Müller-Grassmann
Kostüme: Mechthild Senghov
Masken: Marian Babiuch
Frisuren: Elfriede Kruse
Technische Leitung: Erwin Prochnow
Beleuchtung: Fritz Halpick
Choreographie: Carola Kraukopf
Inspektion: Hans Hiertzel
Souffleuse: Lucie Falkenberg
Gesamtleitung: Karl-Heinz Bernstein
u. a. mit Fritz Hoppe, Karl-Heinz Stracke, Ursula Schirrmacher, Peter Purand, Irene Maché, Karl Hellmer, Günter Herms, Birgit LInden, Barbara Dommer, Gottfried Riedner, Dagmar Koch, Fredy Pohl und Rudolf Lasch
u. a. spielt der 1. Akt: bei Demoiselle Cagliari in Döbling, 2. Akt: im Plaais des Grafen Bitowski,
3. Akt: im Kasino von Hietzing
Bells are ringing (Eine Engel in der Leitung) / Betty Comden und Adolph Green
Titania-Palast
Eine BMC- Produktion
Musical in zwei Akten
Pr.: 24. Mai 1960
ML: Klaus Wüsthoff
Musik: Jule Styne / Deutsch von Ralf Wolter
Inzenierung: Arno Assmann
Regieassistenz und Abendregie: Günter Glaser
BBund Kosüme: Werner Juhrke
Chorleitung: Rüdiger Piesker
Choreographie: Marga Rues
Orchester: FFB-Berlin
Ballettassitenz: Maja Beck
u. a. mit Personen: Jeffrey: Vico Torriani, Sue Summers Gisela Fischer, Gwynne Smith: Bärbel Spanuth, Ella Peterson: Liane Croon, Karl: Jürgen Feindt, Inspektor Barnes: Hans Hardt, Francis: Harry Küster, Sandor: Gerhard Frickhöffer, Dr. Kitchell: Ralf Wolter, Blake Barton: Harry Raymon, Olga: Heide Walter, zwei Männer der Corvello-Bande: Karl-Heinz Hotze / Fred Hänsom, Smiley: Wolfgang Schulte, Butler: Gerhard Münzel und Telefonarbeiter: Tillmann Kleinhempel
Zazewitsch / Bela Jenbach und Heinz Reichert
Titania-Palast
Veranstalter: Schweizer Theatergastspiele E. Grabowsky, Basel. Berliner Arrangement: Willy Heyer
Operette in 3 Akten
Pr.: 26. Dezember 1964
ML: Ernst Günther Scherzer
Musik: Fran Lehár
Spieelleitung: Alexander Schlischefsky
BB: Siegfried Zarske
Chöre und Musikalische Einstudierung: Heinz Müller-Graßmann
Dekoration: wurde in eigene Werkstätten angefertigt
Choreographie: Henry Schwarze
u. a. mit Personen: Das Zarewitsch: Spiro Makri, Der Großfürst-sein Oheim: Hans Wocke, Der Ministerpräsident: Manfred Hoffmann, Sonja: Ursula Schirmacher / Clementine Mayer / Charlotte Sender, Der Kammerdiener: Alexander Schlischefsky, Iwan, der Leiblakai: Roland Braun, Mascha, seine Frau: Rita Lynn, Eine Fürstin: Ingrid Kramer, Eine Gräfin: Lydia Weiss, Olga: Christl Mahlzahn, Bordolo: Hans Hardt und Lucia: Gisela Rening
Gräfin Mariza /Julius Brammer und Alfred Grünwald
Neues Theater am Nollendorfplatz- Berlin
Operette in 3 Akten
Pr.: o. D.
ML: Direktor Walter Liebe
Musik: Emmerich Kalman
Inzenierung: Erich Poremski
Direktion: Walter Liebe
BB: Herbert Huck
Chöre: Heinz Adolph / Zigeunerkapelle Lajos Héderváry
Kostüme:Theaterkunst G.m.b.H.
Schuhe: Schuverleih Striska
Choreographie: Jens Keith
Technische Leitung: Hermann Brandt
Ballettmeisterin: Hella Kaske
Kinderballett: Edith Erdtmann
Drigent: Heinz Adolph
Dekorationen wurden in eigene Werkstätten hergestellt
u. a. mit Personen: Gräfin Mariza: Maria Seidler, Fürst Mortiz Dragomir Populescu: Herbert Kiper, Baron Koloman Zsupán: Bruno Kiebler, Graf Tassilo Wittemburg: Walter Lehmann, Lisa, seine Schwester: Nuscha Richter, Fürstin Bozena Chlumentz: Elisabeth Süssenguth, Penizek, ihr Kammerdiener: Victor Litzek, Ilka, Freundin Marizas: Annelies Noa, Karl Stephan Liebenberg: Bernd Kaspar, Berko, Dorfschulmeister: Peter Hofkirchner, Manja, eine jung Zigeunerin: Waltraud Kogel und ein Zigeuner-Primás: Lajos Héderváry
Die Blumen von Hawai / Alfred Grünwald, Dr. Fritz Löhner-Beda und Emmerich Földes
Neues Theater am Nollendorfplatz- Berlin
Operette in 3 Akten
Pr.: o. D.
ML: Leo Stein
Musik: Paul Abraham
Tänze: Ellys Gregor
Inzenierung: Ralph Lothar
Direktion: Walter Liebe
BB: Herbert Huck
Chöre: Elly Kämmerling
Kostüme:Theaterkunst G.m.b.H.
Herrenmoden Firma Kurt Märtzke
Kostümentwürfe: Werner Boehm
Schuhe: Schuhverleih Striska Neuköln
Technische Leitung: Hermann Brandt
u. a. mit Personen: Prinzessin Laja: Christl Skoda, Lilo-Taro: Alexander Atanassoff, Kanako Hilo,ein vornehmer Hawaiier: Richard Wenninger, Harald Stone, Kapitän im Polizeidepartment von San Franzisko: Axl Holm,Lloyd Harrison, Generaldirektor des Universal Zucker-Trustes: Ernst Dernburg, John Buffy sein Sekretär: Rudolf Scherfling, Bessie Worthingon, siene Nichte: Alice Simon, Raka, eine junge Hawaiierin: Traudel Tomasek, Jim Boy, ein berühmter amerikanischer Jazzsänger: Bruno Kiebler, Susanne Provence seine Partnerin: ***, Perroquett Oberkellner in der Bar: Percy Werner, Kaluna ein alter Hawaiier: Paul Schulz, Sunny Hill, 1. Offizier auf der Luxusjacht "Swallow": Peter Stoeckel, und Bobbie Flipps 2. Offizier: Willi Jaehne
Die Czardasfürstin / Leo Stein un Bella Jenbach
Neues Theater am Nollendorfplatz- Berlin
Operette in 3 Akten
Pr.: o. D.
ML: Walter Liebe
Musik: Emmerich Kalman
Tänze: Vera Mahlke
R: Otto Zedler
Direktion: Walter Liebe
BB: Herbert Huck
Chöre: Elly Kämmerling
Kostüme:Atelier Kurbin, Atelier Verch und Theaterkunst G.m.b.H:
Kostüm-Entwürfe: Harald-Peter Prochnow
Schuhe: Schuh-Verleih Georg Striska
Technische Einrichtung: Karl Butenhoff
Drigenten: Walter Liebe und Werner Eschrich
Solotänze: Urusla Ulbricht, Margot Pretel und Rolf Mühlberg
u. a. mit Personen: Leopold Maria, Fürst von und zu Lippert-Weylersheim: Victor Litzek / Hermann Hardy, Anthilte, seine Frau: Elisabeth Süßenguth, Edwin Ronald, beider Sohn: Alexander Atanassoff, Komtresse Stasi, Nichte des Fürsten: Nuscha Richter / Anja Molnar, Graf Boni Kancsianu: Heinz Kammer / Fred Roland, Sylva Varescu: Ingeborg Harmann/ Christl Skoda, Feri von Kerekes: Otto Zedler / Richard
Eugen v. Rohnsdorff: Otto Schwatz, Wenninger, Kiss, Notar: Richard Wenninger / Paul Schulz und Miska, Oberkellner: Georg Benzinger
Die geschiedene Frau / Leo Fall
Neues Theater am Nollendorfplatz-Schöneberg Rudolf Wilde Platz
Operette in 3 Akten
Pr.: 8. Oktober 1946
ML: Walter Liebe
Tänze: Margarete Hess
Inzenierung: Otto Zedler
BB: Herbert Huck
Chöre: Wolf Dietrich von Winterfeld
Kostüme: Theaterkunst G.m.b.H und Atelier Preis
Technische Einrichtung: Horst Scherzer
Solotänze: Ingeborg Kosmehl und Imgard Dort
u. a. mit Personen: Karel von Lysseweghe: Sven Garden, Jana, seine Frau: Hilde Engel, Pieter de Bakkenskijl. Herbert Kiper, Gonda van der Loo: Edith Schollwer, de Leije, Rechtsantwalt: Hanns Odendahl, Lucas van Deesteldonck Gerichtspräsident: Otto Zedler, Ruitersplat, Beisitzer: Paul Richter-Wauer, Scrop, Schlafwagenkontrolleur: Adi Appelt, Adeline, seine Braut: Ingeborg Kosmehl, Willem Krouwevliet, Fischer: Richard Wenninger, Martje, seine Frau: Marianne Weigel, Professor Wiesum: Percy Werner, Tjonger, Sachverständiger: Lutz Jahoda und Gerichstdiener: Gerhard Fahl
Ort der Handlung: Eine Stadt in Holland um 1905
Land der Lächelns / Franz Lehár
TTheater am Nollendorfplatz Berlin W 30
Romantische Operette in 3 Akten nach Viktor Léon, von Ludwig Herzer und Fritz Löhner
Pr.: o. D.
Inzenierung: Karl Eidlitz, Burgtheater Wien
Regie-Assistenz: Franco Duval
BB: Fritz Judtmann, Burgtheater Wien
Dekorationen: Karl Klement, Wien
Kostüme: Ella Bei,Wien
Ballettsolisten: Hedy Jarosch und Georges Tagun
Choreographie: Hedy Pfundmayer, Staatsoper Wien
Drigent: Schmidt-Boelcke
Gesamtleitung: Gruder-Guntram
Gastspiel Helge Rosvaenge mit Ensemble
u. a. mit Feldmarschalleutnant Graf Ferdinand Lichtenfels: Klaus Fery, Lisa, seine Tochter: Nora Jungwirt, Lore, seine Nichte: Gertrude Desort, Graf Gustav von Pottenstein: Tony Niessner, GräffinHardegg, seine Tante: Editht Merten, ein General: Peter Weber, Lilly,Lores Freundin:Lilly Houska, Franzi, Lores Freundin: Elfriede Podhajecky, Fini,Lores Freundin: Ilonka Lefebre, Vally,Lores Freundin: MIchaela Heid, Mimi, Lores Freundin: LInde Lindner,ein Diener bei Lichtenfels: Otto Kreutzer, Prinz Sou-Chong: Helge Rosvaenge, MI, seine Schwester: Hedda Heusser, Tschang, sein Oheim: Paul Hierl, Fu-LI, Sekretär der chinesischen Gesandschaft: Walter Hird und Obereunuch: Max Schipper
Chanel No 5 / B. E. Lüthge
Theater Corso
Operette in 5 Bildernn
Pr.: 22. Dezember 1947
Musik: Friedrich Schröder
Liedertexte: Günther Schwenn
Inzenierung: Ralph Mari Siegel
ML. Einstudierung: Franz Marzalek
BB: Wolf Leder
Einstudierung der Tänze: Spies -Kölling
Kostüme: Trude Ulrich
Die Tolle Komtess / Willi Kolo
Hebbel-Theater
Musikalische Komödie in 10 Bildern nach der gleichnamigen Operette von R. Schanzer und R. Bernauer
Pr.: 30. Dezember 1976
Musik: Walter und Willi Kolo
An der Lowrey- Orgel und ML: Fred Schröter
Produktions- und Regiemitarbeit: Immo Camrath
Inzenierung: Willi Kolo
R. Assistenz: Sebastian Barthelmes
Bild und Kostöm: Biggi Papadimas
Choreographie: Britgitte Beelitz
Technische Leitung: Klaus Peter Wilke
Beleuchtung: Manfred Reichpietsch
Requisite: Ingrid Fuhrmann
Inspizient: Andreas Branden
Maske: Sabine Hann
u. a. mit Walter con Hagenau: Herbert Dubrow, Jutta von Kesselstein: Liane Rudolph, Gräfin von Kesselstein, Juttas Mutter: Hela Graber, Ehrenfried von Hagenau, Walters Onkel: Heinz Spitzner, Kammerpräsiden von Percha: Eric Vaessen, Nelly, Zofe der Gräfin: Vera Müller, Sepp Steyrer, Skilehrer: Dieter Gerlach, Johann Kienapfel, Diener Ehrenfried von Hagenaus: Roland Braun, Zenobia von Sommersproß, Juttas Erzieherin: Helga Sloop, Brunnenmaid: Angela Voigt und Jeanette, Juttas Freundin: Margitta Scheerbarth
u. a es tanzen auf der Alm Boogie: Andrea Stahn und Bernd Paschke
u. a. ferner wirken mit: Sabine Mandrella, Claudia Müller, Norbert Bösche, Stefan Koch, Peter Lange und als Stimme Kokos, Papagei der Gräfin, Ewald Wenck
Tingel Tangel Musical / Klaus Wirbitzky
Hebbel-Theater
Musical in 10 Bildern
Pr.: 16. Dezember 1977
Musik: Dieter Zimmermann
M. Einstudierung und -Leitung: Jürgen Knieper
R: Klaus Wirbitzky
R. Assistenz: Hans-Jürgen Schatz
Bühne und Kostüm: Werner Schwenke
Choreographie: Herbert F. Schubert
Für Technik sorgen Klaus Peter Wilke und Manfred Reichpietsch
Inspizient: Andreas Branden
Beleuchtung: Manfred Reichpietsch
Requisite: Ingrid Fuhrmann
Inspizient: Andreas Branden
Frisuren: Jason´s hairpower
Requiste: Ingrid Fuhrmann
Schaufensterpuppen: vom Modehaus KAJOt, Neuköln, freundlicherweise zur Verfügugn gestellt
Werkstätten: Heinz Schubert
u. a. es spielen: Lazar ZImmermann und sein Ensemble
u. a. mit Personen: Marlene Sommer / Susanne Peters: Angelika Milster, Felix von Strehlow / Peter Hansen: Tonio von der Meden, Hildegard Blaschke / Doris Bayer: Edith Teichmann, Rudolf Blaschke / Zander: Gerd Duwner, Jacob Schilinsky / Alex Bayer: Mircea Krishan, Johann Treitschke / Regisseur: Hans Künster, Winkler / Aufnahmeleiter: Georg Tryphon, Molly / Rosy: Susanne Bonaséwicz, Tänzerinnen / Servierinne: Dorit Jeitner - Betty Bedecker, Gigolo / Kameramann: Cedo Zarkovicz und Nummernboy / Tonassistent: Hans-Jürgen Schatz
Teenagerlove / Ernst Bruun Olsen Deutsch von Wolfgang Neuss
Musical
Deutschsprachige Erstaufführung
Hans Wölffer und Lars Schmidt zeigen teenagerlove
Theater am Kurfürstendamm
Pr.: 23. September 1964
ML: Johannes Rediske
Musik: Finn Savery
Direktion: Hans Wölffer
Inzenierung und Bild: Helmut Käutner
R. Assistenz: Thomas Stroux
Tanzeinstudierung: Sam Sanders
Kostüme: Lieselotte Klüpfel
Masken: Helga Mesella
Inspektion: Tassilo Kube
Technische Leitung: Hermann Klatt
Beleuchtung: Alfred Bergemann
Ton: Klaus Girnth
u.a. mit: Billy Jack: Manfred Heidmann, Maggi Jack: Johanna v. Koczian, Tommy Tommyman: Harry Wüstenhagen, Vivi Smith: Marlies Hoffmann, Plastic-Smith: Sigurd Lohde, Duddi: Ursel Peter und Girls: Rita Bartholdy, Hannelore Gonnermann, Margot Kliche
Mamselle Nitouche / Meilhac und Mllaud
Theater am Kurfürstendamm
Haus der Freien Volksbühne
Operette in 3 Akten
Pr: 25. Februar 1954
ML: Olaf Bienert
Musik: Gustav Hervé
Neufassung von Alexander Steinbrecher und Hans Weigel
Inzenierung: Oscar Fritz Schuh
BB und Kostüme: Wilhelm Reinking
Inspektion: Horst Gehrke
Technische Leitung: Hermann Klatt
Maskenbildner: Günter Frank
Tonmeister: Walter Lüddecke
Intendanz: Der Siegfried Nestriepke
Künstlerische Leitung: Oscar Fritz Schuh
u.a. mit: Mutter Thérése, Vorsteherin, im Erziehungsheim zu Saint-Philippe: Agnes Windeck, Célestin, Organist im Erziehungsheim zu Saint-Philippe: Peer Schmidt, Denise von Flavigny, Schülerinim Erziehungsheim zu Saint-Philippe: Inge Konradi, Hector Achille de Chateu-Gibus, ein Major: Walther Suessenguth, Vicomte Fernand de Champlatreux, ein Leutnant: Haral Juhnke, Corinne, Sängerin, am Theater zu Thierry: Elsbeth v. Lüdinghausen, Lydia, Soubrette, am Theater zu Thierry: Maria Sebaldt, Dorvial, Buffo, am Theater zu Thierry: Wolfgang Neuss, Direktor, am Theater zu Thierry: Georg Gütlich, Regisseur, am Theater zu Thierry: Wolfgang Müller, Loriot, ein Brigadier: Walter Gross, Lepic, Soldat: Peter Schiff und Schüllerinnen, Schauspieler und Bühnenarbeiter des Theaters, Soldaten
Zeit: in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in Frankreich
Die Räuber von Kardemomme / Thorbjörn Egner
Theater am Kurfürstendamm
Ein Musical für kleine und große Leute
Pr.: 17. November 1964
ML: Olaf Bienert
Text und Musik: Thorbjörn Egner
Aus dem Norwegischen übertragen von Thyra Dohrenburg
Deutsche Fassung der Liedertexte: James Krüss
Musik-Arrangements: Egil Monn Iversen
Inzenierung: Hans Deppe
BB und Kostümentwürfe: Thorbjörn Egner
Choreographie: Heiner Jordan
u.a. mit: Personen: Wachtmeister Bastian: Franz Fiedler, Frau Bastian: Vilma Eisenmann, Der alte Tobias: Gerd Prager, Fräulein Sofie: Johanna König, Die kleine Kamilla: Gundula Burkert / Martina Müller, Tommy: Guntram Jordan / Michael Würden, Barbier Sörensen: Horst Köller, Bäcker: Christian Carlsen, Tierhändler: Heiner Jordan, Straßenbahnfahrer Syversen: Kurt von Ruffin, Silus: Herbert B. Jaro, Kaufmann Berg: Valentin Klaus, Wurstmacher: Horst-Hans Jochmann,
Die Räuber:
Kasper der älteste: Hans Nitschke
Jesper der hübschest: Peter-Uwe Witt
Jonatan der so gern ißt: Horst Gentzen und
Der Löwe: Heiner Jordan
Der Opernball / Victor Léon und Heinrich v. Waldberg
Theater am Kurfürstendamm
Haus der Freien Volksbühne
Operette in 3 Akten
Pr.: 26. April 1956
ML: Carl Gorvin
Musikalische Bearbeitung: Anton Paulik
Musik: Richard Heuberger
Inzenierung: Oscar Fritz Schuh
BB und Kostüme: Wilhelm Reinking
Inspektion: Horst Gehrke
Choreographie: Rudi Geske
Technische Leitung: Hands Jochen Perrottet
Maskenbildner: Günter Frank
Tonmeister: Walter Lüddecke
Beleuchtungsmeister: Wilhelm Gelle
Die Kostüme fertigten die Ateliers Trude Ulrich und Kurt Jacob
u.a. mit: Beaubuisson, Rentier: Georg Gütlich, Madame Beaubuisson, seine Frau: Erna Sellmer, Henri, sein Neffe, Marinekadett: Friedl Loor, Pal Aubier: Fritz Lehmann, Angéle, seine Frau: Elsbeth v. Lüdinghausen, Georges Duménil: Hansgeorg Laubenthal, Marguérite, seine Frau: Tatjana Sais, Hortense, Stubenmädchen bei Duménil: Elfie Mayerhofer, Feodora, Schauspielerin: Maria Sebaldt, Philippe, Oberkellner: Wolfgang Gruner, Erster, Kellner: Peter Schiff, Zweiter, Kellner: Hans Kwiet, Dritter, Kellner: Klaus-Dieter Pätzold und Germain, Diener: Hans Kwiet
Ort der Handlung: Paris
Zeit: 1900
Hallo, Dolly! / Michael Stewart
Theater am Kurfürstendamm
Eine musikalische Komödie
Spielzeit.: 1967 / 1968
Direktion: Hans Wölffer
ML und Arrangements: Johannes Redidke
Musikalische Bearbeitung: Anton Paulik
Musik und Gesangtexte: Jerry Herman
nach >>The Matchmarker<< von Thornton Wilder
Deutsch von Robert Gilbert
Inzenierung: Rolf Hennige
R. Assistenz: Wolfgang Koch und Wolfgang Redeleit
BB und Kostüme: Jörg Zimmermann
Inspektion: und Ton: Herbert Jacob
Choreographie: Herbert F. Schubert
Choreographie-Assstent: Wolfgang Klein
Techn. Leitung und Beleuchtung: Horst Haneman
Soufleuse: Ingeborg Biernatzki
Malereien: Schulz Röstel
Laubsägearbeiten: Meister Bergerhoff & Co
Die Kostüme wurdenangefertigt im Salon Pia Kleber -Barbara Baum
u.a. mit Personen und ihre Darsteller:
Mrs. Dolly Gallagher Meyer: LolaMüthel, Horace Vandergelder: Fritz Tillmann, Irene Molloy: Birke Bruck, Cornelius Hackl: Gundolf Wiler, Barnaby Tucker: Frithjof Vierock, Minnie Fay: Christine Diersch, Ambrose Kemper: Dieter Kursawe, Ermengarde: Gloria Doer, Ernestina: Waltraut Habicht und Rudolph: Toni Herbert
In weiteren Rollen: Lena Bork, Henriette Gonnermann, Dagmar Jordan, Margot Kliche, Gerda Pohlers, Heidi Steinbeck und die Moonlights, Wolfgang Klein, Wolfgang Koch, Tony Miller, Hans Münklich, Hans-Dieter Paul, Melvin Quinones, Wolfgang Schulte, Joachim von Ulmann, Peter Wagenbreth, Horst Wegner und Charles Williams
Der Man von La Mancha / Dale Wassermann
(Man of La Manch)
Theater am Kurfürstendamm
In Zusammenarbeit mi dem Theater an der Wien
Musical
Deutsche Erstaufführung
Pr.: 12. September 1968
Direktion: Hans Wölffer
ML: Rudolf Bibl
Musik: Mitch Leigh
Gesangtexte: Joe Darion - Deutsch von Robert Gilbert
Inzenierung: Dietrich Haugh
R. Assistenz: Michael Harnisch und Götz Langheim
BB nach Howard Bay: Gerhhard Hruby
Choreographie nach Jack Cole: Lola Braxton
Kostüme nach Howard Bay und Patton Campbell: Birgit Hunter
Leiter der Produktion: Paul Kijzer
u.a. mit: Don Quiyote (Cervantes): Josep Meinrad, Sancho (Dienr): Fritz Müliar, Hauptmann: Götz von Langheim, Der Gastwirt (Gouverneur): Norman Foster, Dr. Carrasco (Herzog): Fran Dietrich, Der Padre: Marshall Raynor, Antonia: Diena Henery, Die Haushälterin: Anna Maragaki, Der Barbier: Carlo Lando / Jörg Maria Berg / Berno Cramm, Maultiertreiber: Rudolf Katböck / Hannes Müller / Harald Sielaff, Maria , Frau des Gastwirts: Annaliese Würtz, Fermina, Diensmädchen: Mura Graf, Maurin: Mura Graf, Die Pferde: Gerald Florian / Hans Münklich, Gitarist: Ingo Cramer und Gefängniswärter und Männer der Inquisition
Golden Girls / Hans Gmür und Karl Suter
Deutsche Bearbeitung von Dieter Hildebrandt
Theater am Kurfürstendamm
Musikalisches Lustspiel
Deutsche Erstaufführung
Pr.: 20. Mai 1968
Direktion: Hans Wölffer
ML: Peter Schirmann
Musik: Hans Moeckel
Inzenierung: Karl Suter
R. Assistenz: Wolfgang Koch
BB: Fritz Butz
Choreographiesche Mitarbeit: Heiner Jordan
Technische Leitung: Horst Hannemann
Inspektion: Herbert Jacob
Souffleuse: Ingeborg Biernatzki
Bühnenvertrieb: Felix Bloch Erben
Die Kleider der Damen wurden im Salon Matthias-Alba, Inhaber Ursula Albalat, Berlin angefertigt
Die Fotogeräte wurden freundlicherweise von der Fa. Walter Talbot, Berlin zur Verfügung gestellt
u.a. mt: Alois Goldiger, Generadirektor: Hans W. Hamacher, Marcel Markwalder, Werbeberater: Gerhard Frickhöffer, Dr. Bert Auersbach, Werbepsychologe: Harry Wüstenhagen, Han-Ulrich Staub, Art-Direktor der Fa. Markwalder: Gerd Verspermann, Frau Pfister, Putzfrau: Edith Schollwer, Maya Pfister, deren Tochter: Inge Brück, Fotograf: Wolfgang Koch, Filmsprecher: Toni Herbert und Modelle, Fotografen, Reporter, Sekretärinnen, Sekretäré, Beatgruppe: Henriette Gonnermann, Dagmar Jordan, Ursel Peter, Heiner Jordan
Das Kind vom Himmel / Roland Schacht
Berliner Theater - Neuköln
Musikalische Lustspiel in 4 Akten
Uraufführung
Pr.: o. D.
Direktion: Kurt Seifert
ML: Hermann Leuschner
Gesangtexte und Musik: Erich Einegg
Inzenierung: Wulf Rittscher
BB und Kostüme: Hans-Ulrich Thormann
Masken: Ludwig Spelz
Abendregie: Harry Mellin
Beleuchtung: Otto Kaminski
Tänze: Ellen Mellin
Zwischengesang: Das Sunschine Quartett
u.a. mit Personen: Dr. Feyberg, Privatgelehrter: Adi Appelt / als Gast vom Metropol-Theater, Franz, Diener: Wulf Rittscher, Franziska, Köchin: Erna Haffner, Nini, Operettensängerin: Eileen Seyfarth, Gerti: Ingeborg Kosmehl, Junghaus: Charles Hans Vogt, Herr Paruschka, ein geräuschloser Kaufmann: Harald Farray, Frieda, seine Frau, Phili Bernbrunn, Hans Miesbach, ein zweifelhafter Herr, Harry Mellin, Carlotta, seine Frau: Yvonne Mosentin, Jean, Diener bei Nini: Erich Harden und der Hund Puck
u. a. spielt : 1., 2. und 4. Akt: Diele in der ländlichen Villa des Dr. Freyberg, 3. Akt: Gartenzimmer bei Nini
Die verschleierte Frau / Johannes Wieskamp
Titania-Palast Berlin-Steglitz
Motiv-Operette in 3 Akten
Welt-Uraufführung
Uraufführung: 20. Juli 1957
Veranstalter: Johannes Wieskamp
ML: Hans Joachim Wunderlich
Musik: Paul Thiere / Bearb.: Karl Satow
Inzenierung: ohannes Wieskamp
Bild / Kostüm: Wieskamp /Gericke
Spielleitung: Fritz Beyer
Tanz: Gisela Free
Chöre: Heinz Müller-Graßmann
Musikalische Einstudierung: Hans-Werner Horn
Inspektion: Erwin Prochno
Kostümausstattung: Fa. Graichen, Spandau
Friseur und Maskenbildner: Walter Mühlbrand
Baumgruppen
u.a. mit Personen und iher Darsteller: Ludwig XIV., König von Frankreich: Alexander Schlischefsky, Maria Theresia, seine Gemahlin: Gisela Schröter, Chevalier de Maintenon, Kapitän der Muskeltiere: Eckart Volkmann, Madeleine, seine Tochter, Hofdame der Königin: Ingeborg Galling /Lydia Winkelmann, René Toussaint, Kadett der Muskeltiere des Königs: Ulfried Günther, Marquis de Lagarde / Marquis de Rambaud / Marquis de Salliér, Kavaliere am Königlichen Hof: Gerhard Deege / Horst Thomas / Rudolf Reday, Eine visionäre Erscheinung Maria Mancini- Die verschleierte Frau- Jugendliebe d. Königs: Gisela Free- Solo Tänzerin, Leutnant der Schloßwache: Robert Frank, Senora Hernandez, Erzieherin der Königin, Hofmarschall: Hans Scholz und Damen und Herren der Hofgesellschaft, Ballett, die Schloßwache, Diener, Fanfarenbläser, Fackelträger
Ort des Handlung: Schloß und Park v. Versailles
Zeit: 17. Jahrhundert
Die Csárdás Fürstin / Leo Stein und Bela Jenbach
Deutschlandhalle AG.
Im Rahmen der Berliner Festwochen 1959
in Bearbeitung von Hans Carste und Wolf Völker
Pr.: 30. September 1959
ML: Hans Carste
Musik: Emerich Kálmán
Inzenierung: Wolf Völker
BB: Walter Gondolf
Kostüme: Maria Uhlig
Choreographie: Boris Pilato
2. Kappelmeister: Ernst Kallipke
Die Blume von Hawai
Deutschlandhalle AG.
Im Rahmen der Berliner Festwochen 1960
in der Bearbeitung für die Deutschlandhalle von Wolf Völker und Hans Carste
Pr.: 17. September - 2. Oktober 1960
ML: Hans Carste
Musik: Paul Abraham
Inzenierung: Wolf Völker
BB: K.-H. Joksch
Kostüme: Werner Boehm
Choreographie: Boris Pilato
Porgy ans Bess / George Gershwin und Dubose Heyward
Titania-Palast, Berlin
Berliner Festwochen 1952 - Gastspiel
Pr.: 17. - 27. September 1952
Produktion: Blevins Davis und Robert Breen
ML: Alexander Smallens
Musik: George Gershwin
Libretto: Dubose Heyward
Liedertexte: Dubose Heyward und Ira Gershwin (nach dem Bühnenstück "Porgy" von Dorothy und Dubose Heyward)
R: Robert Breen
BB: Wolfgang Roth
Kostüme: Werner Boehm
Choreographie: Jed Mace
Einstudierung der Chöre: Eva Jessye
Korrepetitor: Samuel Matlovsky mit William Warfield / Leontyne Price, Cab Calloway / Urylee Leonardos, Le Vern Hutcherson: Georgia Burke, Helen Collbert, Joseph James, William Veasey, Leslie Scott, Helen Dowdy, John McCurry, Howard Roberts, Moses LaMarr, Helen Thigpen, Catherine Ayers, Jerry Laws, Joseph Crawford und Ray Yeates
u. a. mit Besetzung: Clara: Helen Colbert, Mingo: Jerry Laws, Sportin Life: Cab Calloway, Serena: Helen Thigpen, Jake: Joseph James, Robbins: Howard Roberts, Jim: Leslie Scott, Peter, Honigverkäufer: Joseph Crawford, Maria: Georgia Burke, Porgy: William Warfield / LeVern Hutcherson, Crown: John McCurry, Annie: Catherine Ayers, Bess: Leontyne Price / Urylee Leonardos, Polizist: Sam Kasakoff, Detektiv: Walter Riemer, Bestatter: William Veasey, Frazier: Moses LaMarr, Ruby: Elizabeth Foster, Krebsverkäufer: Ray Yeates, Leichenbeschauer: Sam Kasakoff, Polizist: Wllis Daily, Porgys Ziege: Jebob
Zur Liebe gehört auch ein bißchen Musik
Titania-Palast, Steglitz
Rias-Berlin
Gala Matinee zu Ehren und zum Benefiz des 70- jährigen Komponisten Rudolf Nelson
(geb am 8. April1878)
Pr.: 18. April 1948
Produktion: Blevins Davis und Robert Breen
Ouvertüre gespielt von Günter Pätzold mit seinem Orchester
Vorsptruch: Franz-Otto Krüger
ML: Hans GEert
BB: Herbert Döblin
Künstlerische Leitung: Willi Schaeffers und Inge Siegel
Neue Texte: Günter Neumann und Günther Schwenn
Tänze: Fritz Böttger, Jens Keith und Heinz Lingen
Schneeflocken / Willi Schaeffers
Kronen-Filmtheater, Berlin,- Friedenau, Rheinstraße 65
Kabarett der Komiker- Willi Schaiffers
Eine Kavalkade der Kleinkunst in 12 Stationen
Pr.: 7. Januar 19
Text und Dialoge: Michael Frentag
Idee und Gestaltung: Willi Schaefers
ML: Walter Haß
Musik: Friedrich Schroeder
Spielleitung: Joe Furtner
BB: Herbert Döblin
Tänze: Margot Remendt
u.a. mit Max Hansen
So leben wir / Kurd E. Heyne
Kabarett der Komiker
Kurfüstendamm 156
Pr.: November 1936
ML: Frank Norbert
Text und Musik: Kurt E. Heyne
Inzenierung: Helmut Käutner
BB: Herbert Döblin
Tänze: Margot Remendt
u.a. mit Werrner Finck Conference, Gretl Theimer, Wilhelm Bendow, Ursula Herkin, Henry Lorenzen, Erica Balqué, Helmut Käutner, Edith von Ebeling, Günther Schwerkolt und Ernst Drost.
Trude Hesterberg´s Musenschaukel
Trude Hesterberg´s Kabarett
Das Kabarett im Mascotte Behrestr. 53/54
Pr.: o. D.
ML: Erwin Jospe
R: Trude Hesterberg
Diretion: Robert Brühl
BB: NIna Tokumbet
Künstlerische Leitung: Trude Hesterberg
Literatische Leitung: Megerle v. Mühlfeld, und Günter Weisenborn
Choerographie: Geschwister Höpfner und Fritz Lafontaine
Scala-Programm
Berlin W 62Lutherstr. 22-24
Pr.: , August 1940
ML: Otto Stenzel
Bühnenleitung: Hermann Brandt
Beleuchtung: Otto Millradt
Abendregie: FRitz SImon
Scala-Programm
Die führende Varieté-Bühne Europas!
Lutherstr. 22-24
im Scala-Konzern
Pr.: , August 1940
ML: Otto Stenzel
Bühnen-Leitung: Erich Schmidt-Elmar
Generaldirektor: Jules Marx
Stelv. Direktor: Fred Callmann
Artistische Leitung: Eduard Duisberg
Scala-Festspiele 1938 / Broadway = Follies
Sonderveranstalltung
in der Scala, Berlin W 62Lutherstr. 22-24
Dei Deutsche Arbeitsfront, Ns. = Gemeinschaft "Kraft durch Freude", Gau Berlin, Abt. Feierabend
Pr.: August 1940
ML: Otto Stenzel
Inzenierung: Eduard Duisberg
BB: Edmund Erpf
Kostüm = Ausführung: Scala = Ateliers
Entwürfe: Seltenhammer und Erté
Tänze: Anthony Nellé
Wintergarten-Programm
Berlin NW, Dorogheenstr. 16
Pr.: Januar 1934
ML: Kapellmeister Max Roth
Direktion: W. Schmidt und L. Schuh
Bühnenleitung: Hans Reimers
Wintergarten-Programm
Berlin NW, Dorogheenstr. 16
Pr.: Juli 1931
ML: Kapellmeister Max Roth
Direktion: W. Schmidt und L. Schuh
Bühnenleitung: Hans Reimers
Wintergarten-Programm
Berlin NW, Dorogheenstr. 16
Pr.: Oktober 1932
ML: Kapellmeister Max Roth
Direktion: W. Schmidt und L. Schuh
Bühnenleitung: Hans Reimers
Wintergarten-Programm
Berlin NW, Dorogheenstr. 16
Pr.: August 1932
ML: Kapellmeister Max Roth
Direktion: W. Schmidt und L. Schuh
Bühnenleitung: Hans Reimers
Wintergarten-Programm
Berlin NW, Dorogheenstr. 16
Pr.: August 1932
ML: Kapellmeister Max Roth
Direktion: W. Schmidt und L. Schuh
Bühnenleitung: Hans Reimers
Wintergarten-Programm
Berlin NW, Dorogheenstr. 16
Pr.: Januar 1935
ML: Kapellmeister Max Roth
Direktion: W. Schmidt und L. Schuh
Bühnenleitung: Hans Reimers
Wintergarten-Programm
Berlin NW, Dorogheenstr. 16
Pr.: September 1935
Wintergarten-Programm
Berlin NW, Dorogheenstr. 16
Varieté Festspiele
Pr.: August 1932
Wintergarten-Programm
Berlin NW, Dorogheenstr. 16
Pr.: Mai 1940
Direktion: Otto Hiller
Alles Theater
Cabarett Ulenspiegel
Berlin W 50 Nürnberger Strasse 50-52
Pr.: 20. Februar 1947
Direktion: Friedrich Pasche,
Inzenierung: Gustaf Gründgens
Kabarettszenen von: Günter Neumann
Künstlerische Leitung: Friedrich Pasche
100 Minuten konzentrierte Kleinkunst um Alexis
Palladium
Pr.: 20. Februar 1947
ML: F. A. Niemann
Künstlerische Gesamtleitung: Hans Haßlach
Menschen Tiere Sensationen
Deutschlandhalle AG.
Pr.: 20. Februar 1947
Franz Athoff-Programm
Größter Rennbahn Circus Europa
Pr.: o. D.
Cirus Sarasani-Programm
Pr.: o. D.
Programmgestalltung und künstlerische Leitung: Direktor Friz Mey
R: und Ansage: Helmut Ehlers
Orchester: Kapellmeister V. O. Ursmar
Monatsheft "Schall und Rauch". Berlin.
März 1920 Heft No: 4
Schriftleitung: Heinz Herald
Monatsheft "Schall und Rauch". Berlin.
Juni 1920 Heft No: 7
Schriftleitung: Peter Panter
Monatsheft "Schall und Rauch". Berlin.
Februar 1921 Heft No: 6
Schriftleitung: H. von Wozogen
Monatsheft Das Stachelschwein Berlin.
Februar 1929 Heft No: 1 Mark
Herausgeber: Hans Reimann
Verlag: Schmiede Berlin
Das Ende des schwarzen Katers / Dr. Nikolas Aranyosi
50 Jahre Kabarett
Palais de la Méditerranée, Paris
Za Bum, Milano
Scala-Programm März 1940
Lutherstr. 22-24
Varieté-Revue
Jubiläums-Variete-Revue
Wintergarten
Berlin NW, Dorotheenstr. 16
Pr: November 1938
Direktion: L. Schuch
ML: W. Voigt
Hackl vor´m Kreuz/Gerhard Bronner, Carl Merz, Helmut Qualtinger, Peter Wehle
Eine musikalische Revue
Wien, Neues Theater am Kärtner Tor
Pr: ohne Angabe
99 von 100
Musik: Günter Neumann
Text: Lion Feuchtwanger
Repertoire Ellen Frank
Das moderne Brettl / Überbrettl
Bunte Theater- und Brettl-Zeitung, Berlin April 1902, Nr. 7
Zwei Herzen im 3/4 Takt
Muski: Robert Stolz
femina (auch Haus Nürnberg, Nürnberger Strasse 50-56)
Das Ballhaus Berlins
Revue Milliardaire de Rougemont / Fred Mélé Oberfeld
Paris, Théatre Apollo
Royal Orfeum
Budapest
Die Frechheit: Der Komiker Karl Valentin
Heft 11, 5. Jahrgang
So lieb bist du zu mir
Musik: Walter Borchert, Text: Franz Baumann
Sammlung zum Kabarett Die Stachelschweine
Spielorte: Badewanne, Restaurant Burgkeller, ab 1953 Nürnberger Trichter, 1951 und 1954 Ewige Lampe (Rankestrasse), ab 1965 Keller im Europa-Center
Spaltung des Ensembles 1954 - einige Mitglieder gründeten das Kabarett im Rauchfang
Sammlung zum Kabarett im Rauchfang
Spielort: Hardenbergstrasse 10, Leitung: Paul Milan
einige Mitglieder kamen von den "Stachelschweinen" und gründeten das Kabarett im Rauchfang, Schließung wegen fehlender Konzession 1956
Sammlung zum Reichskabarett
Sammlung zum Kabarett Bügelbrett
Zeitungsartikel zum Kabarett Nürnberger Trichter
Zeitungsartikel zum Kabarett Komödie am Kurfürstendamm
Zeitungsartikel zum Kabarett Kabarettiche
Zeitungsartikel zur Schweizer Kabarettszene
Zeitungsartikel zur Österreichischen Kabarettszene
Zeitungsartikel zum Kabarett Simpl mit Karl Farkas und Ernst Waldbrunn
Zeitungsartikel über Wolfgang Neuss
Zeitungsartikel über Die Bedienten (ehemals DDR-Kabarett, in die BRD geflohen)
Zeitungsartikel über Die Sieben Schaben
Sammlung zum Kom(m)ödchen Düsseldorf
Sammlung zu verschiedenen kleinen Kabaretts
Sammlung zum Kabarett "Die Wühlmäuse"
Am 30. Mai ist kein Weltuntergang
Kabarettisten antworten Chruschtschow
Sammlung zu Willi Schaeffers
Sammlung zum Kabarett Münchner Lach- und Schießgesellschaft u.a. mit Dieter Hildebrandt, Sammy Drechsel
Zeitungsartikel über Elsie Attenhofer
100 Meter Glück / Géza Herczeg, Marcellus Schiffer
Operette in elf Bildern mit einem Vorspiel und einem Nachspiel
Musik: Mischa Spoliansky