Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ruth-Berlau-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geb. 24.08.1906 Kopenhagen – gest. 15.01.1974 Berlin 1929/30 Schauspielunterricht an der Forsøgsscene in Kopenhagen; Elevin und Schauspielerin des Kongelige Teater zu Kopenhagen; 1932 Mitbegründerin des RT (Revolutionært Teater); 1933 Begegnung mit Bertolt Brecht, prägend für gesamte künftige Existenz; Exil: 1940 Finnland, 1941 über Wladiwostok in die USA; 1948 Rückkehr nach Europa; ab 1949 in der DDR, zeitweilig längere Aufenthalte in Dänemark; neben Elisabeth Hauptmann und Margarete Steffin herausragende Mitarbeiterin Brechts; über eigene Arbeiten als Autorin und Regisseurin hinaus u.a. Begründerin der fotografischen und filmischen Dokumentation von Theater-Inszenierungen Bertolt Brechts Beschreibung des Bestandes Archiv und Sammlung: Werkmanuskripte und Druckbelege erzählender und essayistischer Prosa sowie einzelner dramatischer und lyrischer Arbeiten, autobiografische Schriften, zum Teil mit Bearbeitungsspuren Bertolt Brechts (überwiegend nach 1945); Foto- und Filmdokumentation, insbesondere aus der Theaterarbeit mit Brecht, darunter der Modellaufführungen von "Galileo" (mit Charles Laughton) und "Mutter Courage und ihre Kinder"; Arbeitsunterlagen, vor allem aus der Mitarbeit am Berliner Ensemble; Korrespondenz, u.a. mit Elisabeth Bergner, Curt Bois, Bertolt Brecht, Hans Bunge, Hanns Eisler, Lion und Marta Feuchtwanger, Paul Dessau, Anders Ek, Otto Gelsted, Elisabeth Hauptmann, Wieland Herzfelde, Herbert Ihering, Inge Keller, Isot Kilian, Hans Kirk, Erwin Leiser, Lotte Lenya, Hans Mayer, Peter Palitzsch, Käthe Reichel, Poul Reumert, Thorkild Roose, Nico Rost, Käthe Rülicke, Herbert Sandberg, Carlo Schellemann, Hans Scherfig, Hans Tombrock und Helene Weigel; Geschäftskorrespondenz; biografische Unterlagen; Werkmanuskripte von Bertolt Brecht, darunter Dramatik, u.a. frühes Bühnenmanuskript der "Dreigroschenoper", Manuskripte bzw. Manuskriptteile von "Leben des Galilei", "Mutter Courage und ihre Kinder", "Die Gewehre der Frau Carrar" und "Furcht und Elend des Dritten Reiches", Lyrik, Prosa, Schriften, Notizen und Materialsammlungen, Korrekturabzüge und Übersetzungen; weitere literarische sowie kompositorische und bildnerische Arbeiten Dritter, u.a. von Caspar Neher und Hans Tombrock; Tonbandaufnahmen, auch mit Brecht. Museale Sammlung: Alltagsgegenstände und Sammlungsobjekte. Bibliothek: Belletristik, vorwiegend englischsprachige Kriminalliteratur; Theaterstücke; Widmungsexemplare, 136 Bde.
|