Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Matthias-Beltz-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution 31.1.1945 in Wohnfeld (Vogelsberg) geboren - 27.3.2002 in Frankfurt/Main gestorben 1951 Einschulung in Gießen, 1964 Abitur. Jurastudium in Marburg, 1966 Fortsetzung des Studiums in Frankfurt am Main, Mitglied des Sozialistischen Deutschen Stundentenbundes (SDS), Studienschwerpunkt Strafrecht, Kriminologie und Strafprozessrecht, 1970 Gerichtsreferendar in Darmstadt und Offenbach, 1971-1975 Fließbandarbeiter bei Opel im Werk Rüsselsheim im Rahmen der weltrevolutionären Bestrebungen der Gruppe "Revolutionärer Kampf" In der linksradikalen Sponti-Szene agiert er in einer Zeit der Demonstrationen, Hausbesetzungen und heftigen Auseinandersetzungen zwischen »Putztruppe« und der Polizei u. a. zusammen mit Joschka Fischer, Daniel Cohn-Bendit, Johnny Klinke und Hans-Joachim Klein. 1976 Straßentheater, Gründung einer Frankfurter Theatertruppe "Karl Napps Chaos Theater", 1982 zerbricht das Chaos-Team; Dieter Thomas, Hendrike von Sydow und Matthias Beltz spalten sich von der Gruppe ab, das Trio spielt als Vorläufiges Frankfurter Fronttheater (VFF) weiter. Mehrere Programme mit Heinrich Pachl, 1989 erstes Soloprogramm "Gnade für niemand. Freispruch für alle", "Reichspolterabend" mit Achim Konejung, Heinrich Pachl, Arnulf Rating und Horst Schroth, Arbeiten für Fernsehen und Hörfunk Die FAZ bezeichnet Beltz als Kabarettist, der die Linke als Gegenstand der Satire „nahezu im Alleingang entdeckt“ habe. Er habe damit das Kabarett aus seiner Festlegung auf Witzeleien über konservative Politiker befreit. Beschreibung des Bestandes Archiv, Sammlung Eigene Texte und Programme, u.a. für Karl Napps Chaos Theater, für das Vorläufige Frankfurter Fronttheater, für Soloprogramme; Aufsätze, Vorträge und Interviews, Notizbücher; Kritiken und Programmzettel; umfangreiche Korrespondenz in Einzelstücken, u.a. mit Johannes Gachnang, Klaus Jünschke, Dorothee L. Schaefer; biografische Unterlagen, darin Studienunterlagen, Verträge, biografische Materialien der Eltern, Privat-, Familien- und Arbeitsfotos; Druckschriften, Pressesammlung zu verschiedenen Themen Sammlung: Kostüme und Requisiten
|