zurück zur Bestandsübersicht 
Friedrich-Luft-Archiv
max. Changelog ID: 2078978
> Archiv der Akademie der Künste > Darstellende Kunst > 1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Friedrich-Luft-Archiv
Friedrich-Luft-Archiv
Informationen zum Bestand
Friedrich-Luft-Archiv
Friedrich Luft (links) bei Enst Buschs 75. Geburtstag am 22. Januar 1975, Foto: AdK (Ost)/ Christian Kraushaar (Bildausschnitt)
 
Luft, Friedrich (24. August 1911 - 24. Dezember 1990), Theaterkritiker


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

geb. 24. August 1911 Berlin - gest. 24.12.1990 Berlin,
1932 - 1934 Studium (Philosophie, Germanistik, Geschichte, Englisch, theatergeschichtliche Vorlesungen) in Berlin; 1934 - 1936 Studium in Königsberg, abgebrochen, 1936 Rückkehr nach Berlin; 1932–1943 Beiträge für "Deutsche Allgemeine Zeitung", 1936–1939 freier Mitarbeiter am "Berliner Tageblatt"; 1940 Hochzeit mit der Malerin Heide Thilo. Die Ehe bleibt kinderlos; 1940–1945 Wehrmacht (ab 1942 Heeresbildstelle Berlin, hier Drehbuchautor und Regisseur für Lehrfilme);
1945 erste Theaterkritik, Theater- und Filmkritiken für "Neue Zeitung" (NZ), 1946 Redakteur NZ, ab 1947 Leiter des Feuilletons; 1946 Berufung in "Kammer der Kunstschaffenden", Gründungsmitglied des "Schutzverbandes Deutscher Autoren";
9.2.1946 - 28. 10.1990 wöchentliche Radio-Sendung "Stimme der Kritik", zunächst
"Drahtfunk im amerikanischen Sektor" (DIAS), ab 1947 "Rundfunk [...]" (RIAS); 1950 Mitglied PEN-Zentrum Deutschland, 1955 Chefkritiker "Die Welt",
1955 Buch "10 Jahre Theater", ab 1956 Fernsehkritiken und Kommentator der Berliner Filmfestspiele für den »Sender Freies Berlin« (SFB),
1962 erster Band der gesammelten Kritiken »Stimme der Kritik« (2. Band 1979), 1964 Mitbegründer des Berliner Theatertreffens (1964/ 65 und 1969 bis1974 Mitglied der Kritikerjury), 1976 Chefkritiker der "Berliner Morgenpost", ab 1988 Fernseh-Reihe "Friedrich Luft’s Theatergeschichte(n)" (SFB)


Beschreibung des Bestandes

Archiv und Sammlung
Manuskripte der Kritiken für die Rundfunksendung "Stimme der Kritik" sowie Sammlung seiner Zeitungskritiken und Glossen 1945-1990; Tonbandarchiv aus den Beständen des RIAS Berlin ist unvollständig, beginnt nach 1960
(Liste der Mitschnitte der RIAS-Radiosendungen auf Anfrage),
Bibliothek: Literatur zum Theater und zur Theatergeschichte; Theaterstücke, Belletristik; Zeitschriften,
Bibliothek: 510 Bände


Verweise
Laufzeit1920 - 2011
Umfang8,8 lfm
Findhilfsmittel
Datenbank, Liste
Benutzbarkeitteilerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Friedrich-Luft-Archiv
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/2187
Verzeichnungseinheiten:
Argus
Verlag Ullstein GmbH,
Albrecht Roeseler
Die Welt,
Willy Haas
anonym
Carl Zuckmayer
Werner Egk
Edward Albee
Hans Albers
Peter Bamm
Johannes R. Becher
Egon Bahr
Gottfried Benn
Elisabeth Bergner
Hans Friedrich Blunck
Curt Bois
Der Regierende Bürgermeister von Berlin
Willy Brandt
Mattias Braun
Bertolt Brecht
Max Brod
Marlene Dietrich
Berta Drews
Tilla Durieux
Friedrich Dürrenmatt
Jürgen Fehling
Werner Finck
Walter Franck
Michael Frayn
A. Fricke
Ferdinand Friedensburg
Ludwig Fulda an N.N.
Manuel Gasser
Käthe Gold
Joana Maria Gorvin
Gustaf Gründgens
Manfred Hausmann
Martin Held
Fred Hildenbrandt
Kurt Hiller
Walter Höllerer
Curd Jürgens
Erich Kästner
Helmut Käutner
Martin Kessel
Walther Kiaulehn
Fritz Kortner
Willy Kramp
Lotte Lenya
[Alexander] Lernet-Holenia an P.A. Otte
Theo Lingen
Erika Mann
Thomas Mann
Lucy Mannheim
Marcel Marceau
Fritzi Massary
Grete Mosheim
Günter Neumann und Tatjana Sais
Laurence Olivier
Ernst Penzoldt
Alfred Polgar
Edwin Redslob
Erich Maria Remarque
Gregor von Rezzori
Curt Riess
Heinz Rühmann
Willi Schmidt
Fritz Schulz
Friedrich Sieburg
Axel Springer
Suhrkamp Verlag
Peter Suhrkamp
Kenneth Tynan
Suhrkamp Verlag
Siegfried Unseld
Berthold Viertel
Aribert Wäscher
Elsa Wagner
Kammer der Kunstschaffenden
Paul Wegener
Paula Wessely
Mary Wigman
Heinrich Zille an das Berliner Tageblatt
Carl Zuckmayer
Entwurf für eine Fernsehsendefolge mit dem Arbeitstitel "Profil"
Änderung der Contract-Nummer
Gertrud Reiche
Freie Volksbühne e.V.
Günther Abendroth
Wem nützt eigentlich die Theaterkritik?
Wieso, bitte, ist ein Buch wie eine Rose?: Anmerkungen zu Lilli Palmers Bestseller "Dicke Lilli - gutes Kind"
Grabrede für Georg Zivier
Wenn einer wieder reisen darf...
Peter Bamm: "Eines Menchen Zeit" (oder: Versuch, an einem Bestseller zu kratzen)
Grabrede von Friedrich Luft auf Günter [?]
Bedarf es der Narren nicht mehr? Das politische Kabarett in Deutschland,
von Friedrich Luft,
Nachruf auf Ludwig Marcuse
Rede von Friedrich Luft für Willy Haas zum 80. Geburtstag [am 7. Juni oder am 6. Juli ? 1971]
Hans-Heinz Stuckenschmidt: Die großen Komponisten unseres Jahrhunderts. Piper Verlag
[Buchbesprechung]
Ein Klassiker als Anwalt des Establishment. Wie Adolf Muschg "Die Aufgeregten" von Goethe weiterschrieb,
von Friedrich Luft,
Gedenkrede auf Leonard Steckel
Ansprache zum 25-jährigen Jubiläum des RIAS im Prälaten am 6. Februar 1971
Fontane - der Journalist
Grabrede auf Ernst Deutsch
Von Spielscheunen und Klamottenheinis. Volkstheater gestern und heute,
von Friedrich Luft
"Theater als Schicksal" - Berlin und Ernst Josef Aufricht - Lesung aus seinem Erinnerungsbuch "Erzähle, damit du dein Recht erweist",
Walter Franck - ein Berliner Schauspieler
Rede zur Eröffnung der Buchausstellung Stuttgart 1964
Zum 65. Geburtstag von Ernst Busch
Über die Irrtümer seiner Kritiken]
Ansprache zur Eröffnung des Alfred-Kerr-Archivs, 24.09.61, in der Akademie der Künste
Die Probleme des heutigen Theaters,
gehalten am 18.6.1960 auf dem Kongreß für die Freiheit der Kultur, 16. - 22. Juni 1960, Studiengruppe III - "Fortschritt in den Künsten", Künstler, Publikum und Mäzenatentum
Berlin und S. Fischer,
RIAS-Hörspiel von Friedrich Luft und Hans Scholz
Arbeiten auf der B-Stelle (kriegsmässig) H 35
von Drehbuchbearbeiter Artillerie, Hauptmann Bach
und Drehbuchbearbeiter Mars-Film, [Friedrich] Luft
Oberkommando des Heeres, Abteilung Lehrfilm
Regie: Friedrich Luft
Elisabeth Bergner - Zeitgeist of the twenties,
von Friedrich Luft,
Washington Discussion
[über Berliner Theater von 1919 bis 1980]
Friedrich Luft über erste Theatereindrücke und seine Rolle als Kritiker],
Rede auf einer Grossistenversammlung im Hotel Interconti,
Totenrede für Wolf Hoffmann,
gehalten in der St. Annenkirche, Berlin-Dahlem
Wir sind noch einmal davongekommen [Über die Entwicklung des Berliner Theaters nach Kriegsende 1945]
Berlins Hotel-Residenzen
Theodor Fontane
Ansprache zu Werner Fincks 75. Geburtstag in der Akademie der Künste, München
Rede zur Trauerfeier von Hans Wallenberg
Ansprache anläßlich der Feier der Ehrenprofessur an Friedrich Luft im Springerhaus
Ansprache zur Verleihung der Prof. e.h.
"Was ist da eigentlich (...)"
[Über das Wirken von Künstlern des Dritten Reiches 30 Jahre nach Kriegsende]
Zu Alfred Kerrs 100tem Geburtstag
Speere werfen und die Götter ehren. Alfred Kerrs "Welt im Drama"
Rede zu Stucks 80. Geburtstag
Hans Heinz Stuckenschmidt
Rückblick Friedrich Lufts auf die 36 Jahre seiner Tätigkeit als Kritiker beim RIAS],
Rede im RIAS-Journalistenclub,
Nachruf auf Klaus Hebecker
Übernahme des Friedrich-Luft-Archivs des RIAS durch die Akademie der Künste
Todesanzeigen für Friedrich Luft
Nachrufe auf Friedrich Luft
Kurzbiographien von Friedrich Luft
"Stimme der Kritik" von Friedrich Luft,
Teil I: Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1979,
Teil II: Ullstein Taschenbuch, 1982
Über Friedrich Luft als Person der Zeitgeschichte
Über den 75. Geburtstag von Friedrich Luft
Theaterkritiken und - Berichte 1981 - 1983,
von Friedrich Luft
70. Geburtstag von Friedrich Luft
Zeitungsartikel über Friedrich Luft
Dankrede bei der Verleihung des Darmstädter Ricarda-Huch-Preises an Friedrich Luft am [16]. Juni 1978,
Über den 65. Geburtstag von Friedrich Luft
Ernennung Friedrich Lufts zum Professor h.c. am 7. Februar 1976 im Rathaus Schöneberg und Empfang im Springer-Verlagshaus
Über Friedrich Luft als Kritiker
Über den 60. Geburtstag von Friedrich Luft
Über Friedrich Luft als Person der Zeitgeschichte
Vom großen schönen Schweigen. Arbeit und Leben des Charles Spencer Chaplin. Berlin 1958, und
Luftsprünge, Köln 1962
"Schlagt ihn tot, den Hund, er ist ein Rezensent!",
Vortrag von Friedrich Luft,
Berlin, Urania, [10.?] Januar 1961,
Über den 50. Geburtstag von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft hauptsächlich über das Theater seiner Zeit
Ich lerne fernsehen,
von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Friedrich Lufts Kritikertätigkeit im Urteil der DDR-Presse
Porträts Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Werner Finck
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Filmkritiken von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Artikel über Friedrich Luft
Artikel Neue Zeitung 1951
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Friedrich Luft im Studio am RIAS-Mikrophon,
Friedrich Luft, Portrait,
Friedrich Luft im Studio
Friedrich Luft als Teilnehmer der Diskussionsrunde "Darüber läßt sich streiten" im Sendestudio Berlin,
Friedrich Luft ("Die Stimme der Kritik") im Studio,
Friedrich Luft mit Paul Wiegler, 1946
Friedrich Luft ("Die Stimme der Kritik") im Studio,
75. Geburtstag von Friedrich Luft
75. Geburtstag von Friedrich Luft
Jubiläumsfeier im Studio 10 "40 Jahre RIAS Berlin"
Friedrich Luft hält die Festrede anläßlich derJubiläumsfeier "40 Jahre RIAS Berlin" im Studio 10,
Friedrich Luft hält die Festrede anläßlich der Jubiläumsfeier "40 Jahre RIAS Berlin" im Studio 10
70. Geburtstag von Friedrich Luft
70. Geburtstag von Friedrich Luft
70. Geburtstag von Friedrich Luft
Abschiedsempfang für Prof. Dr. Wolfgang Geiseler, Hauptabteilungsleiter Musik
Ernennung des RIAS-Programmdirektors Herbert Kundler zum Honorar-Professor am Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin in Anwesenheit von Friedrich Luft
Die "Rundschau am Mittag" live von der Funkausstellung
Die Sendereihe "Darüber läßt sich streiten..." in Zusammenarbeit mit der BBC
Die Sendereihe "Darüber läßt sich streiten..." in Zusammenarbeit mit der BBC
"10 Jahre Insulaner ". Empfang im Hilton Hotel in Berlin,
Die Sendereihe "Darüber läßt sich streiten" der BBC und des RIAS
Die Sendereihe "Darüber läßt sich streiten" der BBC und des RIAS,
Die Sendereihe "Darüber läßt sich streiten" der BBC und des RIAS
Die Sendereihe "Darüber läßt sich streiten" der BBC und des RIAS
2000. Sendung RIAS-Frühprogramm, an Tischen,
2000. Sendung RIAS-Frühprogramm, am Mikro,
"Darüber läßt sich streiten". Zum 30jährigen Bestehen des deutschsprachigen Dienstes der BBC, Podium und Saal,
"Darüber läßt sich streiten". Zum 30jährigen Bestehen des deutschsprachigen Dienstes der BBC, Podium,
75. Geburtstag von Friedrich Luft,
75. Geburtstag von Friedrich Luft
75. Geburtstag von Friedrich Luft, Empfang im RIAS-Funkhaus,
75. Geburtstag von Friedrich Luft,
Geburtstag von Jürgen Graf,
75. Geburtstag von Friedrich Luft, Empfang,
Die Sendereihe "Darüber läßt sich streiten" der BBC und des RIAS,
Theater als Schicksal" - Berlin und Ernst Josef Aufricht, Einführung: Friedrich Luft
Darüber läßt sich streiten". Zum 30jährigen Bestehen des deutschsprachigen Dienstes der BBC, Gemeinschaftssendung der BBC London und RIAS berlin im Saal des British Council,
Filmfestspiele 1973. Rainer Höynck interviewt Friedrich Luft,
Sammlung von Zeitungsartikeln
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel Mai 1955,
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel Juli 1955,
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Filkkritiken von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Zeitungsartikel von Friedrich Luft
Herr Böhmer
Kurt Hiller
Das Leben unter der Kapsel,
von Friedrich Luft
Festwochen am verfluchten Stacheldraht,
von Friedrich Luft
Luft ist mein Name, Friedrich Luft,
Text von Ulrich Weinzierl
Zeitungsartikel von Friedrich Luft, v.a. zur politischen Situation, August 1961
Theaterkritiken von Friedrich Luft,
August 1961
In the good old days [...]",
von Friedrich Luft
Theaterkritiken von Friedrich Luft, September 1961
Theaterkritiken von Friedrich Luft, Oktober 1961,
Zeitungsberichte von Friedrich Luft, Oktober 1961
Das Wesen der Kritik, Vortragsreihe der Hochschule für Bildende Künste Berlin, Wintersemester 1959/ 60,
Theaterkritiken von Friedrich Luft, November 1961
Theaterkritiken von Friedrich Luft, Dezember 1961
Walter Franck
Aribert Wäscher
Carl Zuckmayer
Ich kannte einen, der war sonderlich,
von Friedrich Luft,
Filmkritiken, Oktober - Dezember 1961
Hugo Zehder
Hubert von Meyerinck
Willy Birgel
100. Geburtstag von Friedrich Luft am 24. August 2011,
Filmkritiken und -berichte, v.a. von den Filmfestspielen 1957 in Berlin,
Artikel von Friedrich Luft über Personen, Juni - November 1957
Die Musen an der Spree,
Feuilletons, Juni - Dezember 1957
Theaterkritiken und -berichte, u.a. zu Berliner Festwochen und Edinburgh-Festival, Juni - September 1957
Buchrezensionen von Friedrich Luft, Juni - Dezember 1957
Elisabeth Bergner
Bertolt Brecht
Theaterkritiken und -berichte, Oktober - Dezember 1957
Quatsch in schöner Gestalt,
von Friedrich Luft,
Wir sprachen mit ...,
Reihe der Zeitung "Die Welt"
Artikel von Friedrich Luft über Personen, 1958
Theaterkritiken und -berichte, Januar - Juni 1958
Theaterkritiken und -berichte, Juli - Dezember 1958
Filmkritiken und -berichte, u.a. von Filmfestspielen in Cannes, Januar - Mai 1958
Filmkritiken und -berichte, VIII. Internationale Berliner Filmfestspiele (Berlinale), 1958
Filmkritiken und -berichte, Juli - Dezember 1958
Feuilletons u.ä., 1958
Buchrezensionen von Friedrich Luft, 1958
RIAS - Sendefolgen vom 12. - 15. September 1959,
RIAS - Sendefolge vom 16. September 1959
RIAS - Sendefolge vom 17. September 1959
RIAS I - Sendefolge vom 27. September 1959
RIAS - Sendefolgen von
Montag, 28. September 1959, (mit Wiederholung ? von Friedrich Lufts Sendung "Stimme der Kritik"),
Dienstag, 29. September 1959,
Mittwoch, 30. September 1959, (mit Friedrich Lufts Sendung "Wir gehen ins Theater"),
VIII. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilmwoche
Theaterkritiken und -berichte, Januar - Mai 1959
Theaterkritiken und -berichte, Juni - August 1959
Theaterkritiken und -berichte, Sept. 1959
Theaterkritiken und -berichte, Oktober - Dezember 1959
Was heißt hier Freiheit [Die Übelnehmer],
von Friedrich Luft
Einige Methoden des Parkettschlafs,
von Friedrich Luft
Feuilletons, 1959
Junges altes Berlin], Bildband [mit Fotos von Fritz] Eschen und Einleitung von Friedrich Luft,
Stapp, Berlin 1959],
Filmkritiken und -berichte, 1959
Buchrezensionen, 1959 - 61,
Gustaf Gründgens
Charles Chaplin
Artikel über Personen, 1959
Eduard von Winterstein
Friedrich Luft, 1959
Zauber aus der alten Kiste. Sechzig Minuten Melancholie eines gequälten Familienvaters vor der Bescherung,
von Friedrich Luft
Theaterkritiken und -berichte, Januar - Juni 1960
Theaterkritiken und -berichte, August - Dezember 1960
Theaterkritiken und -berichte, 1960,
Filmkritiken und -berichte, 1960
Auf der Kino-Leinwand findet die Spaltung Deutschlands nicht statt,
von Friedrich Luft
Feuilletons u.ä., 1960 - 1961,
Artikel über Personen, 1960 - 1961
Haben Sie gelesen von dem fröhlichen Erbbegräbnis des weisen Dorfschulmeisters [...] ?",
von Friedrich Luft
Der Pariser, der Londoner, der Römer [...]",
von Friedrich Luft
Theaterkritiken und -berichte, Januar - Juli 1961
Filmkritiken und -berichte, 1961
Über die Berliner Luft
("Wo einmal das romanische Café stand [...]"),
von Friedrich Luft,
Hans Albers
Stimme der Kritik / 15 kritische Minuten, [DIAS] - Sendung mit Friedrich Luft vom 16. Februar [19]46,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Januar 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Februar 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
März 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
April 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Mai 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Juni 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Juli 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
August 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
September 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Oktober 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
November 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Dezember 1961,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
August 1968,
Geist und Kultur in Deutschland nach 1945. Eine Bestandsaufnahme,
XII. Der deutsche Film seit 1945,
Manuskript: Friedrich Luft,
verantwortlicher Redakteur: Hans Vetter,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
November 1989,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Oktober 1990,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
August 1962,
Da war Berlin wieder die Theaterhauptstadt,
von Friedrich Luft
Der Einsiedler [...]/ Die Stimme. Friedrich Luft,
Artikel von N.N.
Theaterfanatiker, Theaterverführer. Zum 100. Geburtstag des Kritikers Friedrich Luft,
Allmacht wohnt auf diesem Gipfel,
Belagerung der Unbezwungenen,
Propeller über dem Himalaja,
Das letzte Fort unter dem Gipfel,
von Friedrich Luft
Berichte über eine Amerikareise 1949,
u.a. Serien "Bruchstücke aus einem amerikanischen Reisetagebuch" und "Ansichten über das amerikanische Theater",
von Friedrich Luft
Bruchstücke aus einem amerikanischen Reisetagebuch,
von Friedrich Luft
Macht der Kritiker
Die erschröckliche Kittelgeschicht,
von Friedrich Luft,
Todesanzeigen für Friedrich Luft
Sterbeurkunde für Friedrich Luft
Trauerrede für Friedrich Luft,
von Herbert Kundler, RIAS Berlin,
[Berlin, Kirche zum guten Hirten, 4. Januar 1991,]
Trauerrede für Friedrich Luft,
von Klaus Geitel, Zeitung "Die Welt",
Berlin, Kirche zum guten Hirten, 4. Januar 1991,
Gedenkrede für Friedrich Luft,
von Willi Schmidt,
gehalten im Freundeskreis von Lore Kiepenheuer,
[Berlin, zwischen 24. Dezember 1990 und 27. Februar 1991]
Nachrufe auf Friedrich Luft
Berichte von der Trauerfeier für Friedrich Luft am 4.1.1991
Feuilletons von Friedrich Luft unter dem Pseudonym "Urbanus" im "Tagesspiegel", März 1946 - März 1947,
Die Stimme. Friedrich Luft hatte Fans selbst unter Menschen, die nie ins Theater gingen - heute wäre er 90 Jahre alt geworden,
von Volker Oesterreich
Die Stimme der Kritik im Stakkato der Weltstadt. Er wollte die Menschen für das Theater begeistern: Heiligabend vor 20 Jahren starb der langjährige Morgenpost-Autor Friedrich Luft,
von Ernst Elitz,
Die deutsche Expedition 1937,
Zum Tod von Friedrich Lufts Bruder Ulrich C. Luft am 23. November 1991
Mother [Friedrich Lufts Mutter Mary-Muir Luft]
Alice und Uli [Ulrich C. Luft],
A.D. Wilson (Nance) [Tante von Friedrich Luft]
Liebe Damen von der Wolff's Bücherei,
von Friedrich Luft
Stammbaum Familie Lufft (Luft) 1585 - 1935,
erstellt von Emil Lufft [Cousin von Friedrich Lufts Vater]
Ausstellung: Archivfenster zu Friedrich Luft,
Berlin, Akademie der Künste,
01.11.2011 - 08.01.2012,
Friedrich Luft an Friedrich [C.] Luft
[Neffe, Sohn von Friedrich Lufts Bruder Ulrich]
Friedrich Luft mit seinem Vater Friedrich Wilhelm Julius Luft und seinen Brüdern Herbert und Ulrich Luft], 1921,
Friedrich Luft mit Eltern, Geschwistern, Onkeln und Tanten bei einem Familienausflug im Automobil,
Friedrich Luft am Klavier,
Uli und Fietz [Friedrich Luft mit seinem Bruder Ulrich],
Friedrich Luft, Porträt 1967,
Theaterkritiken und -berichte von Friedrich Luft, 1955 und 1956
Trauer muß Elektra tragen / Eugene O' Neill
Feuilletons von Friedrich Luft, 1955 und 1956
Auch Millionäre zahlen nur zweifünfzig. "Das Theater dem Volke" - Hat diese Parole noch einen Sinn ?,
von Friedrich Luft
Das verlorene Gesicht / Günther Weisenborn
Mary-Muir Luft, Mutter von Friedrich Luft]
Mary-Muir und Hildegard [Luft, Mutter und Schwester von Friedrich Luft]
Friedrich Wilhelm Julius, Mary] und Hildegard [Luft]; Vater, Mutter und [Schwester von Friedrich Luft],
Ulrich C. Luft, Bruder von Friedrich Luft]
Alice Hentzelt, spätere Frau von Ulrich C. Luft, Schwägerin von Friedrich Luft]
Hildegard [Luft, Schwester von Friedrich Luft],
Herbert Luft, [Bruder von Friedrich Luft],
Friedrich C. Luft, [Neffe von Friedrich Luft, Sohn seines Bruders Ulrich],
Häuser
In den [Alpen ?, 1960er Jahre ?]
N.N., Albergo S. Giorgia, an Hildegard Luft
Mary-Muir Luft, geb. Wilson, Mutter von Friedrich Luft] an The Lord Advocate,
Hildegard [Luft] an Uli [Ulrich C. Luft, Geschwister von Friedrich Luft]
Freddy [Friedrich] C. Luft an seine Großmutter Mary- M[uir] Luft [Neffe von Friedrich Luft an Mutter von Friedrich Luft]
Friedrich Cameron Luft, [Neffe von Friedrich Luft],
Ulrich Cameron Luft, [Bruder von Friedrich Luft]
Alice Luft geb. Hentzelt, [Frau von Ulrich C. Luft, Schwägerin von Friedrich Luft]
Friedrich Wilhelm Julius Luft [Vater von Friedrich Luft],
Mary-Muir Luft geb. Wilson [Mutter von Friedrich Luft],
Mary-Muir Wilson und Frederick [Friedrich Wilhelm] Luft,
[Eltern von Friedrich Luft],
Sophie Caroline Emilie Luft geb. Damm und
Heinrich Wilhelm Julius Luft,
Großeltern väterlicherseits von Friedrich Luft,
Mary Wilson geb. Cameron und
John Wilson,
Großeltern mütterlicherseits von Friedrich Luft,
Schwarze Zeichen auf Papier. Vom Wunder des Lesens,
von Friedrich Luft
Friedrich Luft mit seinem Vater [Friedrich Wilhelm Julius Luft], seiner Mutter [Mary-Muir Luft], 9 weiteren Erwachsenen und 9 Kindern am Strand, ca. [1920 - 23],
Friedrich Luft mit seinem Vater [Friedrich Wilhelm Julius Luft], seiner Mutter [Mary-Muir Luft und seiner Schwester] Hildegard, 1921,
Friedrich Luft mit [seinen Geschistern] Hildegard und Uli [Ulrich], 1920,
Friedrich Luft oder [Herbert Luft ?] als Soldat der deutschen Wehrmacht,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Juli 1972
Filmkritiken und -berichte, Juni/ Juli 1972 (Filmfestspiele)
Berlin: Es war eine unheilige Nacht. Wir alle hatten Angst vor neuen Bombenangriffen,
von Friedrich Luft
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
August 1989
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Oktober 1989,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Mai 1972,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Juni 1973,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Februar 1976,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Januar 1986,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Februar 1986,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Oktober 1986,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Dezember 1986,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
April 1987,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
August 1987,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Januar 1989,
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
April 1990,
Brief an einen fernsehsüchtigen Neffen,
von Friedrich Luft
("Lieber Martin ...")
Erich Kästner
Herbert Ihering
Cinema Paris. Ein Theater der 'Merkur' Filmtheater G.M.B.H., Frankfurt am Main,
Glenz
Columbia-Filmgesellschaft M.B.H., München,
Ferdinand Buttkus
Alfred Kerr
Deutscher Akademischer Austauschdienst, Büro Berlin,
Peter Nestler
Friedrich Verlag, Velber bei Hannover, Friedrich, an
Hübner
hier. Zeitschrift Dortmunder Kulturarbeit,
N.N. Hassenbürger
Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg,
N.N. Schramm
Senator für Volksbildung, Berlin,
[Joachim] Tiburtius
Theatergemeinde Berlin e.V.,
Friedrich von Kekulé
[Die Welt],
Fritz Hufen
Olga Tschechowa
Filmverlag der Autoren, München,
Mina Kindl
Horst G. Looser (Architekt)
Walter Würzner Buchhandlung,
Walter Würzner
Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG),
Günter Apel
Wachsamkeit und Schweigen. Das Verhalten am 13. August. Kein "Tag der Mauer". Realistisch zu bleiben ist schwer,
von Friedrich Luft
"Berliner Theater 1945 - 1961",
von Friedrich Luft, Hg.: Henning Rischbieter,
Friedrich Verlag, Velber bei Hannover, 1961
Marilyn Monroe
Der große Gatsby / F. Scott Fitzgerald,
Blanvalet-Verlag, Berlin
und
Der Entzauberte / Budd Schulberg,
Diana-Verlag, Stuttgart
Es bellt in jedem Haus. Traktat über Hunde und Hündisches,
Text von Friedrich Luft
Erwin Piscator
"Angriff Friedrich Lufts gegen Erwin Piscator"
Adele Sandrock
Samuel Goldwyn
Bertolt Brechts Berliner Wiederkehr. "Mutter Courage und ihre Kinder" im Deutschen Theater.
Rezension von Friedrich Luft
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft am 1., 8., 15., 22. und 29. Mai 1960
Mai 1960
"Herzlich auf Wiederhören" Friedrich Luft, Stimme der Theaterstadt Berlin und gern gehörter Gast am Sonntagvormittag, starb vor 25 Jahren. [...].
Eine persönliche Erinnerung,
von Rüdiger Schaper
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft am 5., 12., 19., 26. Juni 1960 und Berlinale-Bericht vom 30. Juni 1960
[Walther] Karsch und [Marianne] Karsch
Hildegard Luft [Schwester von Friedrich Luft] an Mary Muir Luft [Mutter von Friedrich Luft]
Stimme der Kritik,
Sendung mit Friedrich Luft am 3. Juli 1983
Widmung von Wolfgang Neuss für Friedrich Luft
Vom großen schönen Schweigen. Arbeit und Leben des Charles Spencer Chaplin,
von Friedrich Luft
Genie und Film. Über Sergei Eisenstein, Eric von Stroheim und Orson Welles,
von Friedrich Luft
Berliner Tagebuch,
von Friedrich Luft
Soll man Kritiker werden ?
von Friedrich Luft
Ich lerne Fernsehen,
von Friedrich Luft
Shakespeare 1601 / W. Shakespeare hat Premiere. Das Geheimnis der "Zwölften Nacht",
von Friedrich Luft
Die Polsterbank der Spötter / Die gepolsterte Bank der Spötter. Zur Situation des politischen Cabarets in Deutschland,
von Friedrich Luft
Ulrich Luft [Bruder von Friedrich Luft] und Alice Luft an Frau Stück [Ursula Luft, Frau von Friedrich Luft Junior ?]
Friedrich Luft an Ursula [spätere Luft, 2. Ehefrau von Friedrich C. Luft]
Berlin, Uhlandstraße,
von Friedrich Luft,
Aber nun wollen wir zur Diskussion schreiten. Wenn zu viele reden und zu wenige reden können - Anmerkungen zur Demokratie,
von Friedrich Luft
Das imaginäre Ensemble,
von Friedrich Luft
Bekanntlich sagten schon Goethe, Hofmannsthal ... Wohl dem, der zu zitieren versteht und imponieren kann,
von Friedrich Luft
New York zeigt sein Herz
[zum Tod von US - Präsident John Kennedy]
von Friedrich Luft
Wo der Kommerz Thalia tanzen läßt. Verzagte Broadway-Notizen eines reisenden Kritikers,
von Friedrich Luft
Silvester - Umfragen,
Antworten von Friedrich Luft
Der Arzt in der Komödie
von Friedrich Luft
Was mich gar nicht interessiert,
von Friedrich Luft
Ich will ja nicht den Himmel kaufen. Der verbeulte Werbeslogan,
von Friedrich Luft
Wider Förderung des Nachwuchses,
von Friedrich Luft
Promenade à Berlin,
von Friedrich Luft
Die ungleichen Schwestern [Edinburgh und Glasgow],
von Friedrich Luft
Weihnachten. Diktatur der Herzlichkeit ? und
Auch diese Weihnacht wird Vorübergehen ...,
von Friedrich Luft
Unter der Diktatur der Daten und Termine. Anläßlich unserer ersten Notizen im neuen Kalender,
von Friedrich Luft
Als Lesezeichen,
(Reihe) von Friedrich Luft
Berlin. Noch kultureles Zentrum ?
von Friedrich Luft
Palaver unter 'aufgehörten' Rauchern,
von Friedrich Luft
... und plötzlich bist du in Rheinsberg / Die Reise nach Rheinsberg,
von Friedrich Luft
Zeitenwende,
von Friedrich Luft
Wo hausen die Poeten?
von Friedrich Luft
Von den goldenen Zwanzigern in die braunen Dreißiger, und
Überstehen ist alles. Der Witz hinter der Hand [...],
von Friedrich Luft
Wer kann noch lesen ?
von Friedrich Luft
Vom Zeitgeist des Liedes: An ihren Schlagern sind sie zu erkennen,
von Friedrich Luft
Aus der Mode, aus der Hand, aus dem Sinn,
von Friedrich Luft
Teure Bücher werden billiger durch Warten,
Lesen mit späterer Zündung,
Das unbelehrbare Herz der Salka Viertel,
Ein Magazin der zwanziger Jahre - neu,
Ein literarischer Wünschelrutengänger durch die Straßen Berlins,
Klage eines bekümmerten Freundes der Briefpost [Feuilleton],
Sentimentale Bezirksbegehung [Feuilleton],
von Friedrich Luft
Der Druckfehlerteufel,
von Friedrich Luft
Der Schlaf im Theater ist Gewissenssache,
von Friedrich Luft
Rin in die U-Bahn! - Ruff uff'n Bus!
von Friedrich Luft
Wo Zille noch übern Zaun kiekt. Ungewöhliche Ratschläge für Berlin-Besucher,
von Friedrich Luft
Die hinhaltenden Siebziger,
von Friedrich Luft
Hier geht Kafka. Schilderungsversuch einer Berliner Wirklichkeit,
von Friedrich Luft
"Wen er kennt, sagt er Du": Über den Umgang mit Berlinern,
von Friedrich Luft
Beim Blättern durch hundert Jahre /
Beim Blättern durch 125 Jahre. Friedrich Luft über Westermanns Monatshefte - ein Porträt und ein 'Nachschlag'
Warum junge ältere Berliner bewundern,
von Friedrich Luft
Mehr als vier Jahrzehnte klassisches Welttheater,
von Friedrich Luft
Freunde schneller Züge treffen sich im Souterrain der Stadt,
von Friedrich Luft
Nachruf auf den perfekten Zuschauer,
von Friedrich Luft
Berliner Theater - mehr als Theater,
von Friedrich Luft
Der Film wird immer unersetzbar bleiben ... wenn er sich zu beschränken weiß,
von Friedrich Luft
Im Dachstübchen nicht zu machen. Film: Kunst durch Krise,
von Friedrich Luft
Mammutgespräche, aber keine Wahrheit. Es ging um die Zukunft des Theaters - Schock ein Allheilmittel in Edinburgh,
von Friedrich Luft
Scharfes Gift, noch immer giftig. Kinemathek-Freunde sahen Durchhaltefilme des Dritten Reiches,
von Friedrich Luft
Entscheiden Filme das Los der Welt? Eine angeschlagene Industrie versucht noch einmal aufzutrumpfen - Zwischenbilanz von Cannes,
von Friedrich Luft
Als es wenig gab - nur Theater. Leicht sentimentale Gedanken an fünfundzwanzig Jahre Bühnenkunst in diesem Land,
von Friedrich Luft
Als es wenig gab - nur Theater. Leicht sentimentale Gedanken an fünfundzwanzig Jahre Bühnenkunst,
von Friedrich Luft
Verschämte Meditation auf der Bettkante,
von Friedrich Luft
Adele Sandrock oder das schlechte Gewissen der Dramaturgen,
von Friedrich Luft
Intendanten - die letzten Fürsten. Glanz und Elend eines Berufsstandes,
von Friedrich Luft
Die Neue Zeitung, 1947
Leiter der Feuilleton-Abteilung 1947 - 1955: Friedrich Luft
Die Neue Zeitung, 1948
Leiter der Feuilleton-Abteilung 1947 - 1955: Friedrich Luft
Die Neue Zeitung, 1949
Leiter der Feuilleton-Abteilung 1947 - 1955: Friedrich Luft
Wie man ein Stück und damit sich selbst vernichtet. Horvath-Premiere in der Berliner Schaubühne,
von Friedrich Luft
Zum 70. und zum 75. Geburtstag von Friedrich C. Luft (Neffe von Friedrich Luft)
Wird das Requiem abbestellt ? Stellungnahmen zu Hans Weigels Beitrag. Eine Diskussion mit Beiträgen von Rolf Badenhausen, Boleslaw Barlog, Ludwig Berger, Harry Buckwitz, Kurt Horwitz, Walther Karsch, Hans Schalla, Friedrich Schultze, Hans Schweikart und Carl Zuckmayer
Buch
"Über die Berliner Luft. Feuilletons",
von Friedrich Luft,
Hg.: Wilfried F. Schoeller, Die Andere Bibliothek,
Berlin 2018
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Dezember 1976
Wenn der Bühnenzauber überschwappt. Dieter Dorn inszenierte "Die Vögel" von Aristophanes am Berliner Schillertheater,
von Friedrich Luft
Die Saison der hinhaltenden Genüsse. Eine Bilanz der Berliner Spielzeit,
von Friedrich Luft
Hans Lietzau
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
August 1976
An langer irrer Leine. Achim Freyers eigenwilliger "Clavigo" in Berlin,
von Friedrich Luft
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Oktober 1974
Hans Moser
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
9. März 1975
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
September 1971
Zeitungsartikel von Friedrich Luft im Presse-Archiv der Akademie der Künste Berlin [West]
Zeitungsartikel über Friedrich Luft
aus dem Presse-Archiv der Akademie der Künste Berlin [West]
Charlotte Wende-Röleke
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
März 1985
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
Februar 1984
Stimme der Kritik, Sendungen mit Friedrich Luft,
März 1985
Friedrich Luft
[wahrscheinlich in seiner Wohnung, Juli 1968]