Informationen zum Bestand | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Walter-Huder-Archiv
Kurzbiografie/ Geschichte der Institution geb. 30.12.1921 Mladé Buky (Tschechoslowakische Republik, heute Tschechische Republik) – gest. 20.06.2002 Berlin nach dem Abitur Studium der Philosophie, Psychologie und Archäologie an der Karls-Universität Prag ; Exil: 1940–1941 Flucht nach Frankreich, 1941–1947 Flucht in die Sowjetunion, hier Arbeit im Berg- und Straßenbau; 1944 Verbindungsoffizier der Roten Armee im Slowakischen Nationalaufstand; 1949 Rückkehr nach Deutschland (West), wo ihm als Staatenlosem in Heidelberg die Fortsetzung des Studiums verweigert wurde, daraufhin Studium der Germanistik, Slawistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin (West), 1956 Promotion; 1957 Eröffnung des Georg-Kaiser-Archivs, 1959–1986 Übernahme der Leitung der Archive und Bibliotheken der AdK (West); 1956–1967 Dozent für Literatur, russische Sprache und Philosophie an verschiedenen Bezirks-Volkshochschulen Berlins; 1959-69 Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Berlin, 1959–1975 Dozent an der Jüdischen Volkshochschule Berlin; 1971 Sachverständiger der Kommission für Exilliteratur bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, ab 1972 Dozent an der Freien Universität Berlin, ab 1976 Honorarprofessor für Theaterwissenschaft; 1988 Das silberne Blatt der Dramatiker Union; Edition des Werks von Georg Kaiser, des weiteren von Arbeiten Gottfried Kapps, Karl Jakob Hirschs, Ödön von Horváths, Ferdinand Bruckners, Alfred Wolfensteins u.a., umfangreiches essayistisches Werk Beschreibung des Bestandes Archiv: Werkmanuskripte wissenschaftlicher und essayistischer Arbeiten, Gedichte; Korrespondenz, u.a. mit Ilse Aichinger, Boleslaw Barlog, Ulrich Becher, Boris Blacher, Willi Bredel, Max Brod, Ernst Busch, Herbert von Buttlar, Luigi Dallapiccola, Heimito von Doderer, Hilde Domin, Ingeborg Drewitz, Werner Düttmann, Tilla Durieux, Kasimir Edschmid, Ida Ehre, Gottfried von Einem, Conrad Felixmüller, Marta Feuchtwanger, Rudolf Forster, Max Frisch, Heinz Galinski, Albrecht Goes, Eduard Goldstücker, Cläre Goll, Oskar Maria Graf, Günter Grass, Peter Härtling, Falk Harnack, Hugo Hartung, Václav Havel, John Heartfield, Martin Heidegger, Wolfgang Heinz, Helmut Heißenbüttel, Martin Held, Heinz Hilpert, Hannah Höch, Walter Höllerer, Marianne Hoppe, Peter Huchel, Herbert Ihering, Kurt Ihlenfeld, Rolf Italiaander, Walter Jens, Alfred Kantorowicz, Hermann Kasack, Hermann Kesten, Ludvík Kundera, Milan Kundera, Hilde Krahl, Lotte Lenya, Ludwig Lewin, Leopold Lindtberg, Heinrich Graf Luckner, Friedrich Luft, Julius Marx, Hans Mayer, Walter Mehring, Ludwig Meidner, Konrad Merz, Hans Chemin-Petit, Claus Peymann, Kurt Pinthus, Erwin Piscator, Gerhart Pohl, Eberhard Roters, Nelly Sachs, Hans Scharoun, Erich Schellow, Ernst Schnabel, August Scholtis, Friedrich Schult, Wolf Jobst Siedler, Joachim Seyppel, Max Taut, Curt Trepte, Mary Tucholsky, Fritz von Unruh, Adolf Uzarski, Elsa Wagner, Rudolf Wagner-Régeny, Ben Wargin, Helene Weigel, Peter Weiss, Mary Wigman und Maria Wimmer; Vorlesungs- und Seminarunterlagen; Arbeitskalender und Fotos; Zeitungsausschnittsammlung. Bibliothek: Primärliteratur, auch Übersetzungen; Sekundärliteratur; Sachgebiete Literatur, Theater, Bildende Kunst, Kulturgeschichte; zahlreiche Ausstellungskataloge; Zeitschriften; Widmungsexemplare, u.a. von Ilse Aichinger, Ulrich Becher, Ludwig Berger, Elisabeth Bergner, Pierre Bertaux, Paul Claudel, Franz Theodor Csokor, Hilde Domin, Franz Fühmann, Albrecht Goes, Oskar Maria Graf, Peter Härtling, Hugo Hartung, John Heartfield, Wieland Herzfelde, Walter Höllerer, Herbert Ihering, Kurt Ihlenfeld, Walter Jens, Stephan Lackner, Hanns Meinke, Konrad Merz, Werner Mittenzwei, Gret Palucca, Kurt Pinthus, Luise Rinser, August Scholtis, Gabriele Tergit und Franz Tumler sowie von in- und ausländischen Wissenschaftlern, 948 Bde. Einleitung zum Findbuch
|