zurück zur Bestandsübersicht 
Kurt-Junghanns-Archiv
max. Changelog ID: 2078979
> Archiv der Akademie der Künste > Baukunst > 1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Kurt-Junghanns-Archiv
Kurt-Junghanns-Archiv
Informationen zum Bestand
Kurt-Junghanns-Archiv
Entwurf für Typenwohnungen, Studienarbeit, 1934, Tusche und Kohle auf Transparentpapier [Junghanns-Kurt 67, Pl. 3]
Kurt Junghanns, porträtiert von Lea Grundig, Juni 1972, Gouache auf Karton [Junghanns-Kurt 71]
 
Junghanns, Kurt (29. August 1908 - 2. Dezember 2006), Architekt und Kunsthistoriker


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

29.08.1908 Dresden – 02.12.2006 Berlin

1928 – 1935 Architekturstudium an der Technischen Hochschule Dresden; Beginn von bauhistorischen Forschungen; um 1930 Mitwirkung in der politisch aktiven Gruppe um Hans Grundig gegen nationalsozialistische Propaganda; 1936 – 1938 Mitarbeiter bei der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen; 1940 – 1944 Mitarbeit bei der Dresdener Widerstandsgruppe, Anklage und Haft in verschiedenen Gefängnissen, zuletzt im KZ Sachsenhausen, Entlassung wegen Krankheit; 1945 – 1949 Arbeitsunfähigkeit in Folge der Haft; 1949 – 1951 Referent für Städtebau am Ministerium für Aufbau der DDR, Berlin; Veröffentlichung von Texten zum Wiederaufbau der Städte; Beschäftigung mit dem Werk von Bruno Taut nach Rückkehr von dessen Lebensgefährtin Erica Wittig aus der Türkei nach Ost-Berlin; 1952 – 1961 Dozent am Institut für Städtebau und Architektur an der Deutschen Bauakademie, Abteilung Baugeschichte, ab 1957 Leitung des Instituts; Promotion; 1961 – 1978 Professor an der TH Dresden; ab 1968 Mitherausgeber des Lexikons der Kunst und Autor diverser Publikationen; 1976 – 1978 Vorlesungen an der Humboldt-Universität, Berlin

Beschreibung des Bestandes

Persönliche Unterlagen, Briefe, vor allem zu seiner Haftzeit, u. a. im KZ Sachsenhausen; Geschäftskorrespondenz; Sachakten aus der Tätigkeit am Institut für Architektur und Städtebau, der Abteilung Baugeschichte der Deutschen Bauakademie und der Bauakademie der DDR (1951 – 1973); Manuskripte und Arbeitsmaterial (Karteien, Texte und Fotokonvolute) zu diversen Publikationen, u. a. Dissertation: Die deutsche Stadt im Frühfeudalismus (1959); Bruno Taut (1970); Der Deutsche Werkbund – sein erstes Jahrzehnt (1982); Das Haus für alle – zur Geschichte der Vorfertigung in Deutschland (1994); wenige Zeichnungen aus dem Studium und von Reisen


Verweise
Laufzeitca. 1930 – 2000
Umfangca. 13 lfm. Schriftgut und Fotografien, 1 Planschrankschub
Findhilfsmittel
Liste
Benutzbarkeitteilerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Kurt-Junghanns-Archiv
Literatur
Standort(e)Pariser Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/21836
Verzeichnungseinheiten:
Architektenkollektiv im Ministerium für Aufbau/Hauptabteilung Städtebau und Hochbau
Architektenkollektiv in der Deutschen Bauakademie, Berlin [DDR] / Institut für Städtebau und Landesplanung
Architektenkollektiv in der Deutschen Bauakademie, Berlin [DDR] / Institut für Geschichte und Theorie
Architektenkollektiv in der Deutschen Bauakademie, Berlin [DDR] / Institut für Geschichte und Theorie
Architekturdiskussion: Kritik Ludwig Renns an Kurt Liebknecht
Architekturdiskussion: Hermann Henselmann über das Bauhaus
Architektur und Wohnungsbau: "Bequem, wirtschaftlich und schön bauen. Probleme der architektonischen Gestaltung unserer Städte",
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Wohnungsbau und Innenarchitektur/Design.
"Besser leben - schöner Wohnen": Möbelwanderausstellung des Ministeriums für Leichtindustrie und der Deutschen Bauakademie
Möbelgestaltung und Wohnungsbau: Ist das Anbaumöbel formalistisch?
Konferenz der Architekturstudenten der Hochschule für Bauwesen Weimar und der Deutschen Bauakademie und
Architekturdiskussion: Zum Deutschen Architektenkongress
Architekturdiskussion: Fassadengestaltung
Wohnungsbau: Tradition und Funktion
Wohnungsbau und Industriealisierung des Bauwesens
Wohnungsbau
Wohnungsbau
Architektur und Wohnungsbau in der UdSSR
Architektur und Bauwesen in der DDR
Diskussion über Architektur und Städtebau anlässlich der Vorbereitung des V. Parteitages [der SED] in der Deutschen Bauakademie Berlin
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]: Institut für Theorie und Geschichte der Architektur. Architektur- und kunstwissenschaftliche Diskussion.
Diskussion über Architektur und Städtebau anlässlich der Vorbereitung des V. Parteitages [der SED] in der Deutsche Bauakademie Berlin
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Bauwesen und Architektur: Kritik und Maßnahmen.
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Bauwesen und Architektur: Theoretische Beratung des Instituts für Theorie und Geschichte der Baukunst
Architektur- und Kunstdiskussion: künstlerische Gestaltung und "Formalismus"-Verdikt
Architektur und Stadtplanung: Zur Diskussion über den Aufbau des Berliner Zentrums.
Architektur- und Kunstdiskussion
Architektur und Städtebau
Theoretische Konferenz des Instituts für Theorie und Geschichte der Baukunst der Deutschen Bauakademie vom 22.-27. Juni 1959 zum Thema "Probleme des Städtebaus und der Architektur im Siebenjahrplan"
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Architektur und Städtebau: XXV. Plenum der Deutschen Bauakademie. Theoretische Konferenz
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR].Institution. Bauwesen: Arbeitsergebnisse und -aufgaben der Deutschen Bauakademie
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Bauwesen und Architektur: Deutsche Bauakademie. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Bauwesen und Architektur: Deutsche Bauakademie und Institutionen der SED - Kritik und Selbstkritik
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
7. außerordentliches Plenum der Deutschen Bauakademie: Ideologische Kontroversen mit der Zeitschrift "Deutsche Architektur"
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
7. außerordentliches Plenum der Deutschen Bauakademie: Auswertung
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
Zur V. Deutschen Kunstausstellung
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
Städtebau
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution. Bauwesen:
13. Plenartagung der Deutsche Bauakademie 1964.
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR].Institution. Bauwesen: Plenartagungen der Deutschen Bauakademie 1963/1964.
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution. Architektur und Bauwesen:
Berichte und Vorlagen für das Zentralkomitee der SED
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
Auswertung der 10. Plenums des ZK der SED und dessen Kritik an Architektur und Städtebau
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
Auswertung der 10. Plenums des ZK der SED und Vorbereitung der 4. Baukonferenz
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution. Vorbereitung des 11. Plenums des Zentralkomitees der SED
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
Baugeschichtliche Forschung
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
Der wissenschaftliche Rat
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
Statuten
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution. Mitgliederlisten
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
Betriebsparteiorganisation der SED
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
10. Jahrestag der Gründung
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution. Bauwesen:
Plenartagung und Präsidiumssitzung.
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution. Architektur und Städtebau: Plenartagung und Präsidiumssitzung
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
Plenartagung. Bauwesen.
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution. Städtebau
Architekturdiskussion. Bruno Flierl: Für einen produktiven Meinungsstreit um die sozialistische Sache in der Architektur
Thesen zur deutschen Baugeschichte von 1848 bis 1918
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution.
Kommission Standardisierung und Typisierung
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution. Städtebau
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution. Städtebau
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]. Institution. Städtebau
Kurt Junghanns mit Hans Schmidt
Hans Schmidt
Ausstellung "Hans Schmidt (1893-1972)" an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich (18.09.-21.11.1993)
Laudationes und Nachrufe auf Hans Schmidt
Die Entwicklung des kapitalistischen Städtebaus in Deutschland und seine Beziehung zum sozialistischen Städtebau
Vorgeschichte des Werkbundes
Gerhard Strauss
Sanierung eines alten Stadtteils [Studienarbeit]
Entwurf eines Kurhauses [Studienarbeit]
[Studienarbeit Veranstaltungssaal]
[Studienarbeit Wohnraum]
Lea Grundig: Porträt Kurt Junghanns
Landschaftsfotografie
Plakate von Bruno Taut-Ausstellungen
Rede anlässlich der Eröffnung Ausstellung "Hans Grundig - Malerei, Graphik" am 06.07.1962 in der Nationalgalerie
Lea Grundig
Rede von Lea Grundig anlässlich der Ausstellung der Villon-Zeichnungen von Hans Grundig in den Staatlichen Sammlungen Dresden
Tod von Lea Grundig
Gründung eines Museums und einer Gedenkstätte für Hans und Lea Grundig
Hans Grundig
Hans und Lea Grundig - Werke
Verzeichnis der Gemälde, der bemalten Möbel und Geräte sowie der Druckgraphik von Hans Grundig
Hans Grundig - Gedichte
Lea Grundig mit Kurt Junghanns
Publikation zu Hans Grundig
Ausstellungen über Hans und Lea Grundig
Über Hans und Lea Grundig
Staatliche Kunstsammlung Dresden an Kurt Junghanns
Hans-Grundig-Oberschule mit Kurt Junghanns
Kurt Junghanns an Günter Bernhard
Kurt Junghanns an Karoline Müller
Pressesammlung über Hans und Lea Grundig
Deutsche Bauakademie Berlin [DDR]
Arbeitsgruppe "Geschichte des Städtebaus und Aufbau in historischen Städten"
A. W. Bunin: "Geschichte der Stadtbaukunst"
Materialien über Margarete Schütte-Lihotzky
Gesprächsnotizen von Kurt Junghanns mit Margarete Schütte-Lihotzky
Grabrede zu Hanna Tuchler
Die historische Entwicklung der städtebaulichen Faktoren in Deutschland
Die historische Entwicklung der städtebaulichen Faktoren in Deutschland
Studienmaterial zu Historische Stadtbaukunst
[Kunstbände]
Geschichte der deutschen Kunst 1890 - 1918
Vorlesungsreihe: Architektur und Städtebau von 1895/6 bis 1933 in Deutschland
Vorlesungsreihe: Die europäische Geschichte der Baukunst
Der frühmittelalterliche Städtebau in Deutschland
Die deutsche Stadt im Mittelalter, gehalten am 13.10.1964 in der Neuen Urania
Städtebau und Landschaftsraum im Frühmittelalter
Bauwerk und Landschaft im frühen Mittelalter
Kurt Junghanns an Eckhardt Müller-Mertens
Artikel über Erich Baron
Veröffentlichungen, Rezensionen und Berichte über Bruno Taut
Kurt Junghanns über Bruno Taut
Die Beziehungen zwischen deutschen und sowjetischen Architekten 1917-1933
Die 60er Jahre der Abteilung Baugeschichte des Deutschen Bundes

[in Bearbeitung ]
Kurt Junghanns: Rede zur Eröffnung der Taut-Ausstellung in der Bauakademie der DDR in Berlin am 5. Mai 1980