zurück zur Bestandsübersicht 
Heinz-Liepman-Archiv
max. Changelog ID: 2078977
> Archiv der Akademie der Künste > Literatur > 1. Literaturarchiv > 1.1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Heinz-Liepman-Archiv
Heinz-Liepman-Archiv
Informationen zum Bestand
Heinz-Liepman-Archiv
 
Liepman, Heinz (27. August 1905 - 6. Juni 1966), Schriftsteller, Journalist, Dramaturg, Literaturagent


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

Geb. 27.08.1905 Osnabrück – gest. 06.06.1966 Agarone (Schweiz)
1922 in Frankfurt/Main Besuch von Vorlesungen in Medizin, Psychologie und Philosophie; 1924 Redaktionsvolontär, Regie- und Dramaturgieassistent, erste literarische Veröffentlichungen; 1926 in Hamburg Dramaturgieassistent; seit 1928 freier Schriftsteller und Journalist; bezog frühzeitig Stellung gegen den Nationalsozialismus, 1933 Verhaftung; Exil: 1933 Frankreich, Februar 1934 Verhaftung in Amsterdam, Abschiebung nach Belgien, 1935 Ausbürgerung, 1935–1937 England, danach USA; 1947 Rückkehr nach Deutschland, Arbeit für Funk und Zeitungen; 1949 Heirat mit Ruth Lilienstein, mit der er 1950 die Literaturagentur Liepman AG in Zürich gründete, diese vermittelte u.a. amerikanische Autoren wie F. Scott Fitzgerald, Norman Mailer, Arthur Miller, J. D. Salinger und Richard Wright an deutsche Verlage; seit 1959 ständiger Mitarbeiter der Welt, 1964 Prozessbeobachter am Auschwitz-Prozess; schrieb Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, publizistische Texte, u.a. Rezensionen und Künstlerporträts, nutzte auch nach dem Krieg seine literarische Stimme im Kampf gegen Antisemitismus, Intoleranz und Remilitarisierung


Beschreibung des Bestandes

Archiv
Publizistische Texte, vor allem Druckbelege 1926–1966; Korrespondenz mit Mira Rostova 1935–1966; Fotos, persönliche Dokumente; Rezensionen; Sammlung zu Leben und Werk

Sammlung
Sammlung Mira Rostova (1909–2009, Lebensgefährtin in den 1930er Jahren): Fotos; Korrespondenz mit Thornton Wilder 1945–1955; Recherchekartei zu Heinz Liepman von Winfried Weinke und damit im Zusammenhang stehende Briefe 1992–2001, u.a. von Günter Amendt, Max Brusto, Hermann Kesten, Siegfried Lenz, Fritz J. Raddatz, Marcel Reich-Ranicki


VerweiseNachlassbibliothek mit Belegexemplaren, auch von Übersetzungen; Rezensionsexemplare teils mit Notizen
Laufzeit1914 – 2000er Jahre
Umfang2,5 lfm.
Findhilfsmittel
Benutzbarkeitteilerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Heinz-Liepman-Archiv
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/49462
Verzeichnungseinheiten:
A Parade
The Laughing Fire
Ladies don't dream
Six Black Sheep
The Hour For Which The Dead Were Waiting
Entwürfe von Kurzgeschichten
Das Irrenhaus oder Die Endstation der Verantwortung
Tagebuch im Auschwitz-Prozess
Negerladies
Die Nacht der Besessenen
Smutje der Koch
Die singenden Korridore
Die gestohlene Stimme
Der Sergeant und die Maus
Bergwerk in Schlesien
Der Diener ohne Gott
Columbus
Artikel in Die Rampe, Blätter des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg
Artikel in Der Freihafen, Blätter der Hamburger Kammerspiele
Die große Hilflosigkeit
Artikel in Das blaue Heft
Artikel in der Zeitung Vorwärts
Kurzgeschichten, veröffentlicht in der Zeitung Vorwärts
Artikel in der Zeitschrift Die Tribüne
Kurzgeschichten, veröffentlicht in der Hamburger Illustrierte
Artikel in der Zeitschrift Die Weltbühne
Artikel in Die neue Weltbühne
Kurzgeschichten, veröffentlicht in der Illustrierten Reichsbanner-Zeitung
Artikel in Der Vorspruch, Blätter der Volksbühne Groß-Hamburg
Artikel in Der Kreis, Zeitschrift für künstlerische Kultur, Organ der Hamburger Bühne
Artikel in der Frankfurter Zeitung
Artikel in Echo der Woche (ohne Datum), übwerwiegend unter dem Pseudonym Colon
(Überwiegend) Leserbriefe in Der Gegen-Angriff, Antifaschistische Wochenschrift
Kurzgeschichten und Radio-Features, erschienen im Programm der der Nordischen Rundfung A.G. NORAG und im Magazin des Senders
Kurzgeschichten, veröffentlicht unter dem Pseudonym Jens C. Nielsen
Kurzgeschichten, veröffentlicht in der Pariser Tageszeitung
Artikel im Pariser Tageblatt und in der Pariser Tageszeitung
Drei Apfelbäume (veröffentlicht unter dem Pseudonym Jens C. Nielsen)
Publizistische Veröffentlichungen in den USA, Teil 1
Publizistische Veröffentlichungen in den USA, Teil 2
Kleptomania
Publizistische Arbeiten im Exil
Das Leben der Millionäre
Kurzprosa, geschrieben im Exil
Understudy und 2 Filmprojekte
Artikel im Jewish Daily Bulletin
Artikel in Benjamin - Zeitschrift für junge Menschen
Artikel im Weser-Kurier
Artikel in der Zeitschrift Kristall, Teil 1
Artikel in der Zeitschrift Kristall, Teil 2
Artikel in der Zeitschrift Kristall, Teil 3
Artikel in der Zeitschrift Kristall, Teil 4
Artikel in der Zeitschrift Kristall, Teil 5
Artikel in der Zeitschrift Kristall, Teil 6
Artikel in Die Welt, Teil 1 von 6
Der Drache der alle Riesen umbrachte
Artikel in Theater Mosaik
Publizistische Veröffentlichungen in verschiedenen Publikationen, Nachkriegszeit bis 1960er
Artikel in Die Welt, Teil 2 von 6
Artikel in Die Welt, Teil 3 von 6
Artikel in Die Welt, Teil 4 von 6
Artikel in Die Welt, Teil 5 von 6
Artikel in Die Welt, Teil 6 von 6
Artikel in Die Welt am Sonntag
Artikel in Die Weltwoche
Kritiken und Features für die Redaktion Radio-Essay, Süddeutscher Rundfunk
Artikel in Schöner Wohnen
Artikel in Parat
Süchtig. Die Bekenntnisse des Martin M. aufgezeichnet von Heinz Liepmann
Windstärke 12, Moses und 77 Ohrfeigen
Müssen wir wieder emigrieren? Politische Fragen und moralische Antworten von Heinz Liepman
Kritiken und Features für den Norddeutschen Rundfunk
Samuel Bächli
Herman Lamp (ehemals SS Division Totenkopf)
Ruth Liepman
Samuel Liepmann
Kurt Pinthus
Ernst Sander
Mira Rosovsky
Mira Rosovsky
Mira Rosovsky
Mira Rosovsky
Mira Rosovsky
Mira Rosovsky
Mira Rosovsky
Mira Rosovsky
Mira Rosovsky
Mira Rosovsky
Mira Rosovsky
Korrespondenz mit Thornton Wilder
[?] Gehane
Ruth Rewald
Europa Verlag
Internationaal Literatuur Bureau
Restaurant / Bar Kronenhalle
PEN-Club London
Rowohlt Verlag GmbH
Verlags- und Leserbriefe zu Ein deutscher Jude denkt über Deutschland nach
Notarielle Vollmacht
Neue Deutsche Hefte
Korrespondenz von Ruth Liepman zur Neuauflage von Vaterland in der "Bibliothek der verbrannten Bücher"
Inge Nossing (Sekretärin Literaturagentur)
Literaturagentur
Beileidsschreiben
Nachrufe
Material zu Auftritten in Hamburg
Staatliche Pressestelle Hamburg
Vaterland
Der Ausweg. Bekenntnisse des Martin M.
… wird mit dem Tode bestraft (Fires Underground)
Davin John Williams
Dokumente zur Ausbürgerung