zurück zur Bestandsübersicht 
Klaus-Geitel-Archiv
max. Changelog ID: 2077351
> Archiv der Akademie der Künste > Darstellende Kunst > 1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Klaus-Geitel-Archiv
Klaus-Geitel-Archiv
Informationen zum Bestand
Klaus-Geitel-Archiv
 
Geitel, Klaus (14. August 1924 - 14. Juni 2016), Kritiker


Kurzbiografie/ Geschichte der Institution

geb. am 14.8.1924 in Berlin - 14. Juni 2016 ebd.
Musik-Studium in Halle, Berlin und Paris, seit 1957 Musikkritiker bei „Die Welt“ und seit 1976 für die „Berliner Morgenpost“, Arbeit für RIAS Berlin, Sender Freies Berlin, WDR, veröffentlichte zahlreiche Bücher über Künstler, wie Hans Werner Henze, Rudolf Nurejew, Marice Bejárt, auch Autor von Fernsehporträts


Beschreibung des Bestandes

Archiv
Rezensionen und Zeitungsartikel ab 1958, u.a. für "DIE WELT" und die "Berliner Morgenpost", Sende-Typoskript für Rundfunksendungen, u.a. "Klassik zum Frühstück" (ausgestrahlt vom SFB), Porträts von Komponisten, Instrumentalisten und Sängern


Verweise
Laufzeit1958-2010
Umfang8,8 lfm.
Findhilfsmittel
Benutzbarkeitteilerschlossen
ZitierweiseAkademie der Künste [AdK], Berlin, Klaus-Geitel-Archiv
Literatur
Standort(e)Robert-Koch-Platz
Permalink
https://archiv.adk.de/bigobjekt/28782
Verzeichnungseinheiten:
Gerd Albrecht
Georges Auric
Agnes Baltsa
Boleslaw Barlog
Helmut Baumann
Hellmut Becker
Ortrud Beginnen
Hans Beirer
Ulla Berkéwicz
Gunther Beth
Inge Borkh
Ottomar Borwitzky
Willi Boskovsky
Alois Brandhofer
Jolyon Brettingham-Smith
Carl. A. Bünte
Harold Byrns
Riccardo Chailly
Lucien Clergue
Jesus Lopez Cobos
Marius Constant
Ernst Cramer
Ingo Dannhorn
Georgette Dee
Christoph von Dohnányi
Ulrich Eckhardt
Søren Nils Eichberg
Christoph Eschenbach
Hermin Esser
Leo Blech
Peter H.Feist
Dietrich Fischer-Dieskau
Claus Peter Flor
Andor Foldes
Homero Francesch
Justus Frantz
Götz Friedrich
Garske
Catherine Gayer
Sylvia Geszty
[Gigger]
Tatjana Gsovsky
Peter Michael Hamel
Michael Haefliger
Walter Hagen-Groll
Jan Harlan
Lady Irvine of Lairg
Alan Marks
Mary Wigman
Gert Reinholm
Roland Petit
Frank Michael Beyer
Götz Bernau
Marianne Feilchenfeldt
Ernst-Dietrich Adler
Eva Busch
Käthe Dorsch
Blandine Ebinger
Andor Foldes
Frederick Kohner
Friedrich Luft
Elisabeth Forbes
Elisabeth Furtwängler
Irwin Gage
Günter Grass
Kevin Haigen
Andreas Haefliger
Ernst Haefliger
Babette Hierholzer
Franz Hummel
Waldberta Huth [Walde Huth]
Gundula Janowitz
Mariss Jansons
Jan Gottlieb Jiracek von Arnim
Peter Jonas
Gwyneth Jones
Hans Jürgen Kammer
Joachim Kemmer
Julian Lloyd Weber
Yehudi Menuhin
John Neumeier
Valery und Galina Panov
Mikhail Rudy
Reinhard Schwarz-Schilling
José de Udaëta
Wilhelm Kempff
Erika Köth
Koh[n]
René Kollo
Willi Kollo
Jiří Kout
Jochen Kowalski
Günter Krämer
Richard Kraus
Tom Krause
Helmut Krebs
Inge Kistler
Klaus Klingbeil
Peter Lagger
Hans-Peter Lehmann
Edeltraud Lembens
Rolf Lieberman
Katarina Ligendza
Ivan Liška
Felicity Lott
Pilar Lorengar
Siegfried Lorenz
Christa Ludwig
Moura Lympany
Heinrich Majowski
Juan [Marks]
Martin Gregor-Dellin
Anke Martini
Helena Matheopoulos
Siegfried Matthus
Edda Moser
Karl Münchinger
Daniel Nazareth
Dinah Nelken
Hugo Niebeling
Hanns Nocker
Jessye Norman
Paolo Olmi
Zoltán Peskó
Frank-Manuel Peter
Peter Phillips
Matthias Pintscher
Ernst Poettgen
Kurt Rasch
[W. Pelee]
Günter Reich
Aribert Reimann
Heinrich Richter
Wolfgang Rihm
Gisela Röhn
Ulrich Roloff-Momin
Peter Ruzicka
Ingeborg Bachmann
Colin Davis
Michael Heltau
Leonie Rysanek
Alwin Nikolais
Gwyneth Jones
Franz Kafka
Itzhak Perlman
Jochen Kowalski
Luciano Pavarotti
Riccardo Chailly
Craig Urquhart
Ivo Pogorelich
Jan Kiepura
Will Quadflieg
Feodor Chaliapin
Wilhelm Worringer und Herbert Koch
Valery Panov
Ernst Haefliger
Margit Saad-Ponnelle
Paul Sacher
Pilar Lorengar und Jürgen Schaff
Hans-Jürgen Schatz
Willi Schmidt
Günther Schneider-Siemssen
Jörg Schönbohm
Friedrich Schönfelder
Gernot Schulz
Michel Schwalbé
Gunther Schuller
Karl-Bernhard Sebon
Egon H. Seefehlner
Gustav Rudolf Sellner
Hilde Spiel
Axel Springer
Friede Springer
Harald Stamm
Rita Streich
Wolfgang Stresemann
Hans Heinz Stuckenschmidt
Götz Teutsch
Christian Thielemann
Henry Kissinger-Hanslick
Ivan Törzs
Anna Tomowa-Sintow
Roswitha Trexler
Manfred Trojahn
Thaddäus Troll
Tamás Vásáry
Paul Vasil
Lars Vogt
Konstanze Vernon
Sarah Walker
Günter Wand
Petr Weigl
Margot Werner
N.N.
Bernd Weikl
Elmar Weingarten
Alexis S. Weissenberg
Gert Westphal
Yvonne Wiedstruck
Erich und Josepha Witte
Wilhelm Worringer
John Wustman
Louise Zemlinsky
Udo Zimmermann
Marcel Prawy
Klaus Geitel und Gwyneth Jones
Klaus Geitel spricht im Foyer der Deutschen Oper Berlin
Klaus Geitel und Georg Solti
Klaus Geitel und weitere nicht identifizierte Personen in Uniform
Klaus Geitel, Gwyneth Jones und eine nicht identifizierte Person
Klaus Geitel und Tadatsugu Sasaki
Klaus Geitel und eine nicht identifizierte Person bei Bayreuther Wagner-Festspiele 1990
Klaus Geitel, Peter Laurent Anders und Sylvia Anders
Klaus Geitel und John Neumeier
Klaus Geitel und José de Udaeta
Klaus Geitel, Gert Reinholm und andere nicht identifizierte Personen
Klaus Geitel vor Werbeplakaten des Nationaltheaters Bukarest
Klaus Geitel, Irina Pabst und Barbara [Hernig]
Klaus Geitel und Saulius Sondeckis in Sankt Petersburg
Familienfotos: Klaus Geitel, Gustav Geitel, Irene Geitel, Rolf Geitel
Klaus Geitel und Felicity Lott
Klaus Geitel und Eva Busch
Klaus Geitel, Karl Böhm und Jochen [?]
Stammbuch der Familie
Reisepässe
Studienbücher
Abgangszeugnis der Kantschule zu Berlin-Lichtenberg
Klaus Geitel und Walter Scheel
Klaus Geitel und Götz Friedrich
Portraitfoto Klaus Geitel
Egon Seefehlner
Gisela [Huwe]
Erika Köth
Klaus Tennstedt
Hubert [Hilten] und eine nicht identifizierte Person
Jean-Pierre Ponnelle
René Kollo
Detlef Michael Noack
Briefe von Jürgen Fehling an Karl Brose
Autogrammkarten
Erich Witte
Igor Stravinsky
Bolshoi Theater
Axel Springer AG
Deutsche Oper am Rhein
Deutsche Oper Berlin
Bayerische Staatsoper
Bremer Theater
Bundespräsident
Deutsche Staatsoper Berlin
Gesellschaft der Freunde der Berliner Philarmonie e.V.
Hamburgische Staatsoper
Komische Oper
La Monnaie / De Munt
Oper der Stadt Köln
Manuela Kursidem Opern-und Konzertagentur (im Zusammenarbeit mit Michael Lewin, Künstlermanagement International)
Berliner Philharmonisches Orchester
Präsident der Französischen Republik
San Francisco Opera
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Welt-Gruppe
Staatliche Schauspielbühnen Berlin
Leserzuschriften
Glückwünsche zum 90. Geburtstag
Fabio Luisi an forum@welt.de
B. Schott’s Söhne Musikverlag
Orell Füssli + Friedrich Verlag AG
Heinrich Hollreiser
Klaus Geitel an verschiedene Institutionen
Ohne Titel [Die in Paris verbrachten Monate]
Georg Stilke: Erinnerungen an Mitau
Den Autoren und Freunden unseres Hauses zum Jahreswechsel 1991 / 1992
Jean Cocteau. Gemälde, Zeichnungen, Wandteppiche (Austellungskatalog)
Søren Nils Eichberg: Nofretete
für Klavier
Marius Constant, Marcel Schneider: Les Variations Goldberg. Comédie avec musique en 11 tableaux (Résumé de livret)
Matthias Winner: das "O" von Lorenzo Lotto und Parmigianinos Selbstbildnis im Konvexspiegel (Sonderdruck aus Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana
Artikel zum 80. Geburtstag von Klaus Geitel
Protagonista oltre la musica. Herbert von Karajan
L'omaggio di Barenboim e Abbado al Maestro. Berlino celebrazioni verdiane
Il prezzo dell'Unitá. Problemi di vita musicale. Berlino celebrazioni verdiane
Arrivi e partenze. Berlino dieci anni dopo
Il felice incontro tra Abbado e Sir John. Berlino: "Falstaff"
Claudio Abbado ha raccolto l'ereditá di Karajan. Al termine di un lungo dibattito, la decisione dei "Berliner Phiharmoniker"
La star del XXI secolo. Simon Rattle e i Berliner
Il maggior trionfo di Abbado a Berlino. "Tristan und Isolde"
Maestro di sorprese. Simon Rattle
Festa berlinese. Boulez alla Staatsoper
Benvenute orchestre nel teatro d'Europa. Baden-Baden: Il nuovo festival
Mstislav Rostropovich: nuovo centauro. L'arte e la personalitá di un grande interprete di oggi
Das Opfer im Pissoir. "Le Sacre du printemps" in Leipzig. Uwe Scholz
Harald Kreutzberg zum 100. Kein Talent zum Rentner
... und Mr. Hyde am Opernhaus Halle. Ralf Rossa
Chi é di scena. Spettacoli e protagonisti
Erotik liegt in der Luft
Anders ist normal
Neun Musen dienen dem Ballett
Ohne Titel ["In Dietmar Lemckes Bildern..."]
Gert Reinholm, Tänzer-Sammler-Finder
Daheim im Glück. Dietmar Lemcke und die Provence
Die heitere Heldin. Anmerkungen zu einer neuen Aufnahme von Bizets "Carmen"
Hans von Bülow in seiner Zeit (Vortrag gehalten am 13. April 1980 in der Berliner Philharmonie)
[Béjart...]
Ein Preuße aus Salzburg. Karajan in Berlin
Klaus Geitel. Bemerkungen zu meiner Rundfunkarbeit
Der Lebenslauf eines Sonntagskindes. Mit Brahms am Klavier, mit Oscar Wilde zu Tisch-Nach Erinnerungen erzählt
Ein Volkskomponist ohne Volk. Albert Lortzing zum Gedächtnis
Hans Werner Henze: Sonata per archi
Ein Dank. Ein Glückwunsch von Freunden, Mitarbeitern, Kollegen an Ursula von Rauchhaupt
Klaus Geitel mit Friedrich Luft und Georg Ramseger
Klaus Geitel mit Gisela Huwe, Irene Papst, Martin Rupprecht, Karan Armstrong u.a.
Klaus Geitel mit Agnes Baltsa
Überreichung des Verdienstkreuzes am Bandes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschalnd an Klaus Geitel durch den Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Lutz von Pufendorf
Klaus Geitel und Francisco Araiza vor einem Kleinflugzeug
Klaus Geitel und Luigi Nono
Klaus Geitel und Götz Friedrich
Klaus Geitel und Günter Grass
Erst Champagner macht Don Giovanni zum Don Juan
Klaus Geitel und Karan Armstrong
Klaus Geitel und Jochen Kowalski
Klaus Geitel mit Balletschuhen in der Hand (einem Geschenk von Marcia Haydée)
Klaus Geitel, Axel Springen und Friedrich Luft
Klaus Geitel und Felicity Lott
Klaus Geitel und Hans Werner Henze
Klaus Geitel, Arthur Rubinstein und eine weitere nicht identifizierte Person
Klaus Geitel in einem Zimmer voller Taschen und Koffer
Klaus Geitel und Gisela Huwe
Klaus Geitel und Franz Müller-Heuser
Klaus Geitel, Ulrich Eckhardt und Dieter Stolte
Ertappt auf Tournee
Porträts
Dieter Strunz: Kritiker aus Liebe (zum 80. Geburtstag)
Mstislav Rostropovich an Axel Springer
Jean Concteau an Hans Werner Henze
Serge Lifar an Hans Werner Henze
Luchino Visconti an Hans Werner Henze
Pierre Boulez an Hans Werner Henze
Igor Strawinsky an Hans Werner Henze
Wystan [Hugh Auden] an Hans Werner Henze
Biographie Hans Werner Henze
Filippo Sanjust
Die Bassariden / Hans Werner Henze
Fotos von Hans Werner Henze, Fausto Moroni und der Villa la Leprara
Werkanalysen verschiedener Kompositionen von Hans Werner Henze
"Ich bin kein ausgeklügelt Buch" Hans Werner Henze
[zum 85. Geburtstag]
Hans Werner Henze zum Achzigsten. Ein Geburtstagsgruß
Zum Staunen geboren: Stationen eines Musikkritikers
Autobiographie
Man hört sie wie zum ersten Male. Hans Werner Henze dirigiert seine Oper "Elegie für junge Liebende"
Mittelpunkt des Werks: der Einzelgänger. Gespräch mit Hans Werner Henze über die Opera buffa
Realismus, vom Tanz überspielt. Henzes Ballette "Maratona" und "Undine"
Bester Interpret der eigenen Partitur. H.W. Henze dirigiert seine "Bassariden" - Umbesetzung
Le Ballet, c'est moi... Hans Werner Henze und der Tanz
zu seinem 75. Geburtstag
Figaro hier - Figaro dort! mit der Deutschen Oper in Mexiko. Porträt eines Gastspiels
Jean-Pierre Ponnelle
Was zählt, ist die Phantasie
John Neumeier
Herbert von Karajan. Der Taktstock-Imperator
ohne Titel
[Bernsteins 'Candide' ist so etwas wie ein theatralischer Blasebalg...]
Mit John Cranco zu Tisch
Josef Lhévinne und Rosina Lhévinne
Josef Lhévinne und Rosina Lhévinne
Oper im 20. Jahrhundert - Hans Werner Henze: Der junge Lord
Daniel Barenboim - Marathon Man der Musik
Alterslos. Dietrich Fischer-Dieskau zum 75. Geburtstag
Hans Werner Henze zum 50. Geburtstag
Hans Werner Henze - ein aktuelles Porträt
Henze und das Musiktheater
Henze in Berlin
Henzes Vokalkompositionen
Hans Werner Henze
Ganz Berlin ist eine Oper
Friedrich Luft
Baumeister der musikalischen Welt: Günter Wand
Julia Varady (Laudatio)
John musagète. Zwanzig Jahre Ballett in Hamburg
Entführung [aus dem Serail] Kurzfassung Luzern
Ein Inder auf dem Königsweg. Der Dirigent Zubin Mehta
Laudatio auf Catherine Gayer
Iana Salensko (Laudatio)
Sir Simon Rattle in Berlin
Knef-Fragment
ohne Titel
["Ralf Rossa, Ballettdirektor des Opernhauses in Halle/Saale"
Laudatio auf Frank Peter Zimmermann
ohne Titel (Laudatio auf Dietrich Fischer-Dieskau)
["So weiss es eine lustige Überlieferung seit Jahr und Tag..."]
Grete Wehmeyer: Carl Czerny
Liebevoll assistiert. Landes-Jugendsinfonieorchester Brandenburg feiert mit Barenboim
ohne Titel
["Das ist das Dilemma mit der Kunst Eugen d'Alberts..."]
Anne-Sophie Mutter
Bella Cecilia
Die Einsamkeit des Jean Sibelius. Klaus Geitel über den finnischen Komponisten, Simon Rattle und das Ende seiner Karriere
Der Kampft um die besten Plätze. Zur Erinnerung an an die Berliner Kulturereignisse gehören auch die Handbücher, die dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen
Auch Chancen gehen vorüber. Klaus Geitel über ein unverhofftes Treffen
Mantel aus gutem Hause. Wie Issyae Kiyake auch das Herz erwärmt
Die Dame mit dem Cembalo. Klaus Geitel über Wanda Landowska, eine lange vergessene Musikerin, die jetzt wiederentdeckt wird
Viel Hunger hängt an meiner Wand. Über eine frühe Begegnung mit Alberto Giacometti und eine verpasste Gelegenheit
Manche kleine Rollen sind ganz groß. Klaus Geitel über geliebte und gefürchtete Kurzauftritte in Schauspiel und Oper
Stottern ist eine große Kunst. Klaus Geitel über den Tenor Michael Kelly und seinen Arienstreit mit Mozart
Erziehung kann die Hölle sein. Klaus Geitel über die anstrengende Kunst, ein Gentlemen zu werden
Bei Karajan gab es keine Widerholungen. Klaus Geitel über die antrengenden Tourneen großer Symphonieorchester
Der Ehrenkodex der Unterwelt. Klaus Geitel über seine Leidenschaft zum Krimilesen, über Paris und José Giovanni
Mindestlöhne im Fernsehen. Klaus Geitel über Dieter Bohlen, Tarzan und dankbare Juroren
Geistreiches aus Künstlermund. Klaus Geitel über die gesammelten Aussprüche von Hollywood-Stars
Gibt es die Liebe mit Verstand? Klaus Geitels Rezepte für lebenslange und immer mühsame Freundschaften
Der Wolf auf dem Grünen Hügel. Klaus Geitel über einen staunenswert-abeneurlichen Roman um Hitler und Winifred Hiedler
Gelegentlich ein Blindgänger. Klaus Geitel über Seelentraining und das rechte Maß bei Gefälligkeiten
Das Sommerbuch gibt Rätsel auf. Klaus Geitel über die Auswahl einer zur Jahreszeit passenden Lektüre
Ein guter Lügner benutzt die Wahrheit. Klaus Geitel über die hohe Kunst der Hochstapelei und wozu sie schlimmstenfalls führen kann
Eleganz kann man nicht lernen. Klaus Geitel über die arbeitswilligen Götter der Schauspielkunst
Tempeldiener auf dem Grünen Hügel. Klaus Geitel über die Vorzüge der zweiten Festspielleiterin Eva Wagner-Pasquier
Einsamkeit im Erfolgsgetümmel. Klaus Geitel über seine Begegnungen mit der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann
Nie wieder Schuhe putzen! Klaus Geitel über lästige Angelegenheiten, die sich ganz gut vermeiden lassen
Nehrus heimliche Liebe. Klaus Geitel über das Ende eines Empire und die Großmut eines gehörnten Ehemanns
Mit der Kutsche über Hecken springen. Klaus Geitel über die Verrücktheiten der britischen Exzentriker
Aufstieg und Niedergang des Schauspielers Horst Buchholz
Eine unterschlagene "Boccanegra"-Premiere
Spuckende Diktatoren, giftspritzendes Orchester
Landschaften der Seele erinner an Uwe Scholz
Warum reden Künstler so ungern über ihre Alter
Durchs Leben wehend nach ganz eigenen Gesetzen
Schwärmerisches Fotoalbum aus alter Berliner Opernzeit
Der Komponist und die Schriftstellerin
Warum man von Voltaire blaue Flecken bekommt
Kunst-Auktionen mit und ohne Handy
Ein unvermutetes Weihnachtsgeschenk
Mit der Zeichenfeder der Schönheit entgegen
Ein Maestro mit chronisch leeren Taschen: Wagner
Dorothea, die schöne Gastgeberin Europas
Gewichtige Abrechnung mit Luciano Pavarotti
Von der Pausbäckigkeit deutscher Bürokratie
Tasten-Abenteuer auf dem Fünften Kontinent
All unsere Versäumnisse vom vergangenen Jahr
In Berlin geschehen. Wunder vor der Haustür
Deutschland, einig Gremienland
Joseph Schmidt macht jede Note einmalig
Die schmerzhafte Geburt der "Madame Butterfly"
Die Philharmoniker an Athens Baugruben
So lässt es sich sparen: Neunmeter statt Elfmeter
Von der Opulenz der Opernsängerinnen
René Kollo - Ein Heldentenor inspiziert die Operntollhäuser
Die Machtspielchen der Dirigentenkaste
Begleiterin von der Wiege bis zum Thron: die Gouvernante
Staub bringt das Gedächtnis auf Trab
Mit Pauline Strauss war nicht gut Kirschen essen
Von gesprochenem Babybrei und weitaus schöneren Worten
800 Freunde sind eigentlich 798 zu viel
Königliche Koffer mit runzligen Gesichtern
Von Holland lernen, wie man Feste feiert
Nichts altert so rasch wie die ewige Jugend
George Sand ist jeden Tag präsent
Die illustren Tanzpartnerschaften des Gert Reinholm
Zwischen Hummern und "Sultanshühnern"
"Spiel nur nachmittags um vier, das ist gesünder!"
Von real existierenden Taxiproblemen in Dresden
Warum Mauern so ungeheuer wichtig sind
Bellende Maler un das Recht auf Dummheit
Gute Manieren wollen regelmäßig geübt sein
Jede Flasche Bordeaux erinnert an die Tchérina
Abenteuer, Götterboten, fleißige Bienen: Keine Kunst ohne Impresarios
Sauce hollandaise oder zerlassene Butter?
Ärger macht das Leben erst so richtig schön
George Balanchine, der geborene Weltverbesserer
Der Punjab beginnt ganz nah am Potsdamer Platz
Am Anfang standen Tangores gesammelte Werke
Memoirenschreiben ist kein Zuckerschlecken
Schlafende Kritiker soll man nicht wecken
Wie ein Bernstein einen Klassiker aufpolierte
Von den Vorzügen eines intakten Namensgedächtnisses
Ein jeder werde selig nach seiner Facon
Volle Breitseite. Schonungslos am Pult wie im Leben: Franz Konwitschny
Verwünscht und verwunschen. Was Opernliebhaber und Fußballfans miteinander verbindet
Mit Chopin fing die Liebe zu Polen an
Mit Fischer-Dieskau und Elisabeth Schwarzkopf um die Welt. Große Stimmen ganz privat
Die Heilsbotschaft des Shredders. Was macht man mit 500 Blatt Papier, wenn man weder Jean Genet heißt noch im Gefängnis einen Roman schreiben will
Der Blick durchs Schlüsselloch. Wie der Mäzen Paul Sacher zum Subjekt eines Künstlerromans wurde
Welche Silbe hat Vorfahrt? Von der hohen Kunst, fremdländische Namen richtig auszusprechen
Vulkane, die statt Lava Gebärden absondern. Man kann es, oder man kann es nicht: Warum guter Musiker mit Machts aufs Dirigenten-Podest streben
Plädoyer für einen Knigge des Konzertbesuchs
Schliemanns Kampf um Ehe und Troja
Mit Jean Marais im Hotel am Lietzensee
Musikalische Feste in Amsterdam
Kulturpolitik muß zuallererst wieder das Zuhören lernen
Die Prominenz traf sich bei Eckstein Nr. 5. Zigarettenschachtel-Bilder als Lehrstunde für die Tanzbühnen der Welt
Kulturpolitik muß zuallererst wieder das Zuhören lernen
Harald Schmidt ist gut, aber Lichtenberg ist auch nicht schlecht
Publikumsbeschimpfung ist wieder schwer im Kommen
Ein unaufhörliches Fest der Musik
Von der Mao-Bibel zur Schiller-Bibel
Marcia Haydées delikate Tanzkunst
Als Fernzeuge der Anklage
"Populäre Konzerte" mit Řebíček
Schiebereien hinter den Opernkulissen
Kleine Kulturgeschichte der Parkplatzsuche
Die Suche nach dem Humor in Zeiten der Ernsthaftigkeit
Furtwänglers Umgang mit dem Wunder Karajan
Ein Opernglas für die ersten Farbfilme
Noble Geschenk-Ideen von honorigen Nobelpreisträgern
Ihre Hoheit, der Kaiserliche Hochstapler
Dieter Blums Bilder erzählen die Heldensaga des Tanzes
Klassiker mit Humor: Fontane sei gepriesen
Freigang aus dem eigenen Lebensgefängnis
Vorlesung für Studenten - und die ganze Stadt
Von den Schubladen der Erinnerung
Sasaki-san - Japans großer Ballett-Zauberer
Über Wigmans Tanzparfum
Immer wieder Eisbein. Die einsame Flucht des Moskauer Bolschoi-Ballett-Stars Alexander Godunow
Über einen verdienten Theatersünder
Zauberflöte bei Kugelfischer oder Was blüht im Randgebiet
Die Watschen aus Damenhand oder Fernsehen im Vier Jahreszeiten
St. Petersburg läutet oder Am Trinkgeld hängt eben doch nicht alles
Ein Herz und eine Kehle oder Warum man zu Silvester Champagner trinkt
Das Theater des Westens wird 100 oder Wie man sich gesund träumt
Eintopfträume oder Wie gefährlich ist ein Hotel
Möllemanns grüner Lodenmantel oder Vom Charme des Indiskreten
Männliche Scheherazade oder Wie Gore Vidal im Zaubergarten Klingsors landete
Elsa Wagner oder Wie die Baronin, so das plappernde Federvieh
Wenn Primadonnen kräftig zubeißen oder Ein Täufer stürzt ab
Marcias Rätsel oder Was ist besser als der Tod
Problemlos altern oder Wie die Pflegeversicherung auf die Bühne kam
Flammen aus Seide oder König Cléopolds galante Kühlerfigur
Barfußtanz fürs Fronttheater oder Wer weint um Isadora?
Viscontis fehler oder Vergessene [?]
Fußgänger der Luft oder Wie die Gsovsky sich in Preußen vernarrte
Ein Wüstensturm der Leiber oder Taktisch tanzen vor der Fotokamera
Sherlock Watson oder Nurejew bis ins Schlafzimmer
Ein Luxusgeschöpf namens Meyer oder Wie fotografiert Debussy?
Überholen in der Drehtür oder Die Lust, Ungar zu sein
Triumph der Havanna oder wie Gorlinsky die Diva in der Schlaf sang
Zu Tisch mit einem Gletscher oder: Wie unterhält man Arturo?
Über Sirs, Lords, Hofräte und Kammervirtuosinnen
Kinder aus dem Wunderhaus oder: Wenn der Vater mit dem Sohne
Musik zu Aal grün. Oder wie wäre es mit "Internationalen Stau-Festspielen"
Was Nijinsky und Nurejew mit Napoleon verbindet
Hannibal oder Die Angst der Zuschauer vor der Langeweile
Von Holzfällern und Dirigenten-Frauen
Von Krächen, Absagen und Disharmonien
Die untreue Harfenistin oder Mit Rettungsring singt sich's sicherer
Kritiker, Käuzchen, Karikaturisten oder: Wer schläft, rezensiert besser
Ein Schiff wird kommen oder Mondscheinsonate mit Kaviar
Kultur per Porsche oder: Auch ein blindes Huhn findet Picasso
Wer war der Älteste im "Chelsea" oder: Wie hieß nur meine Ehefrau
"Keine Sorge, ich spreche immer nur über mich selbst". Jahrhundertrückblicke sind verlockend: Vielleicht sollte aber doch jeder anfangen, einen Dankbarkeitskalender zu führen
Mit Henze im Swimmingpool. Die rechte und bessere Hand: Über Karajans "Supersekretär" André von Mattoni
Eine Karikatur von jedem Kollegen. Berliner ABC: Hindemiths launiges Adressbuch könnte Schule machen
Ritter, Cavalier und Ehren-Doktor. Mr. Chang und seine legendäre Sammlung von Visitenkarten
Snobistische Entgleisung. Journalistisches Vermächtnis: Christian Ferbers Ehrengabe für Literaten
Einfach die Augen zudrücken! Überflüssige Ratschläge zur Abwehr von Bären und Opernreformen
Zur Hühnerbrühe bei Kaiserin Sissi. Immer noch das Maß alle Dinge: Luchino Viscontis Film über Ludwig II.
"Lasst mich den Löwen auch singen". Meine drei Tenöre sind nicht die Multimillionäre aus der Freilichtarena
Eigene Wannsee-Villa als nobles Gefängnis. Sie beherrschten Musikleben: Die Geschwister "Lhevinne"
Heiße Eisen sind zum Schmieden da. Altes und neues Wunder: "Carmina burana" von Karajan und Thielemann
Frisches Lüftchen. Fächer sind praktisch und auch ein wundervolles Sinnbild des Lebens
Film pur, bitte ohne Festival-Sauce! Der Starrummel in Cannes kann einem gewaltig auf die Nerven gehen
Grenzverkehr zwischen Dichtung und Wahrheit. "Borderline-Journalist" Tom Kummer macht seinem Nachnamen alle Ehre
Mehr als ein gehacktes Salatblatt. Dankbarer Esser und bewunderungswürdiger Evangelist: Erinnerungen an Peter Schreier
Auch ich war ein Zeitzeuge. Aber merkwürdigerweise habe ich vieles ganz anders in Erinnerung
Alle Hände an der Brieftasche. Die Kunst, sich ins Unvermeidliche zu schicken
Die Käuze schnarchten vor Bewunderung. Ein Genie von einzigartiger Eindringlichkeit: Swiatoslaw Richter
Reichlich Dreck am Bürgerstecken. Bertha von Suttner rühmte den Volksschriftsteller Karl May als "Edelmenschen", aber heute wird schmutzige Wäsche gewaschen
"Sie ist um uns herum, sie ist auch in uns drinnen". Betrachtungen über die wundersame Zeit: Sie behauptet ihr unaufhaltsames Eigenleben zwischen Kopf und Knochen
Charme-Sponsoring. Ohne das Werben und Umwerben von Stars geht es offenbar nicht
Der Macher im Huntergrund. Festwochen-Intendant Ulrich Eckhardt hat wie kein anderer am künstlerischen Renommee Berlins gestrickt
Verliebt in Emma. "Madame Bovary" kann man gar nicht oft genug lesen
Waltraud Meier rieb Wolfgang Wagner ihren Schnupfen unter die Nase - andere machen durch ihr Einspringen von sich reden
Mit Hochgenuss in den Boxbeutel. Beim Götterdämmerschoppen drängeln sich Künstler und Kritiker
Schwere Last für Wunderross Grane. Meine erste Brünnhilde: Die standfeste Elsa Larcen
Die wilden Töne des Pfarrers von Bayreuth. Schon Queen Victoria ließ sich einst von Wagners Musik bezaubern
Kein Pardon beim Gedächtnisloch. Virtuosität ja - aber bei Klavierwettbewerben entscheiden nicht die Zielfotos
Mit roten Backen auf dem Runway. Die Koffer sind gepackt - aber welche Bücher sollen mit auf die Reise?
Zwei Mark 90 für eomem Prinzessinnenmord. Unter den Fittichen von Alfred Kuntze: Als Statist in der Kroll- und Lindenoper
Japanische Liebe rostet nicht. Schon Karajan liebte Sony
Zündeln mit der Stimme. Sie war eine Frau mit kunstvoll ondulierter Vergangenheit: Marianne Oswald
Lobet den Herrn für das Porridge. Wenig Fleisch, aber sehr viel Blut: Elsa Wagner, die "Duse von Hannover"
Hochgestylte Obszönität. Die geheimnisvollen Albträume des Malers und Grafikers Hans Bellmer
Solange Tosca singt. Fast jeder beginnt als Muttersöhnchen seinen Lebensweg
Badeverbot im Rotweinmeer. Zeit für gute Vorsätze - man kann ja erst mal mit den leiteren beginnen
Der Champagner für Eva Busch steht bereit. Vom Wagner-Clan in Bayreuth über den Barrikaden-Taube[?] im Exil bis zu den "Berliner Lektionen"
Der Plattenspieler ist abgestellt. Von der Last mit dem Lob und der Lust am Tadel: Heute wird höchstens über den Rotwein ein Geschmacksurteil gefällt
Die Duse der Ludwigskirchstraße. Ein Art schmunzelnde Trauer über die drei Matadore des Reichskabaretts
Austernschlürfen mit Visconti. Als die Größten der Kulturszene an die Tür klopften
Für eine halbe Flasche ist das Leben viel zu kurz. Als hätte man die Mona Lisa geküsst: Von Weinen, Likören und anderen genussreichen Tröpfchen, die einem gelegentlich zufließen
Der Komödiant auf dem Hochseil. Von dem Genuss, Gustaf (mit F) Gründgens sterben zu sehen
Kehle und Seele. Ilse Elisa Zellmayer glänzt als Impresaria zwischen Bühne und Salon
Dei singende Denkmalsfigur. Martha Mödl macht rund um die Welt Furore, am Mittwoch kehrt sie in der "Gespenstersonate" auf Berlins Opernbühne zurück
Vorzugsweise mit vollem Mund. Restaurant-Visite mit haushohen Kunstgenüssen
Die Suche nach einem singenden Sonntagskind. Wer auch immer ihren Weg kreuzte, war interessant: Die Pastorentochter, Gouvernante und Brahms-Schülerin Susanne Schmaltz
Stets im Dunstkreis der eigenen Jugend. Der "Opernbauer" Giuseppe Verdi lebte am liebsten auf seinem Landgut
Vom Festmahl vertrieben. Historische Fehlentscheidungen und ihre fatalen Folgen
Ben Hur ohne Streitwagen. Ob vor oder hinter der Kamera, ob im Zuschauerraum: Film ist eine Sache, zu der man lebenslänglich verknackt ist
Ein Sandkastenspiel, das gehörig staubt. Hinter jedem Inhaber eines lukrativen Postens warten schon die Nachfolger
Ein Komponist voller Geheimnisse. Dichterfreund und Stimmenfetischist: Aribert Reimann zum 65. Geburtstag
Der seidige Glanz von Mosis Jacke. Als Schneider bürgt sein Namen für Qualität - als Sänger ganz sicher nicht
Der höfliche Bürgerschreck. Theatralischer Teppichbeißer: Wie es dazu kam, dass Klaus Kinskis Gedichte in meiner Wohnung enstanden sind
Gesangs-Wunder aus Leidenschaft. Erst brillierte sie im Kino, dann reiste sie als "Lustige Witwe" um die Welt - und noch immer lässt sich Martha Eggerth feiern
Hotels sind riskanter als ein Opernbesuch. Meine Liebe zu altern Theatern
Der gute Geist der Hühnersuppe. Ärzte sind ideale Gesprächspartner in Konzertpausen
Die uralten Gesetze von Stirb und Werde. Das moderne Ballett reift nach seinen eigenen Regeln - mit und ohne Tütü
Kulturelle Begründung. Die Inflation von Sommerfestivals aus dem Geiste der Kurkapellen
Mona Lisa auf Spitze. Tatja Gsovsky war zeitweilig Berlins populärste Künstlerin
Der Mensch ist dem Menschen ein Belästiger. Das Ende des guten Benehmens oder Wann es beleidigend ist, in der U-Bahn den Platz freizumachen
Schwedischer Kaviar. Hochprozentige Feste krönten seine Auftritte in Berlin: Zum 70. Geburtstag des Baritons Ingvar Wixell
Für den Titel ist auch auf dem kleinsten Kärtchen Platz. Vom Geheimrath bis zum kk. Hoforganist: Mit Visitenkarten lässt sich die Schleppe des Künstlerruhmes ins neue Jahrtausend tragen
Schelm nach Noten. Der Komponist Hans Werner Henze feiert heute seinen 75. Geburtstag
Mit Visconti im Cabrio. Wie Gian Carlo Menotti sein Spoleto-Festival zum Treffpunkt der Schönen und Klugen macht
Lyrik zur Lammkeule. Wenn Dichter zu begeisterten Köchen werden
Hoheit lässt grüßen. Kein Toilettengang, keine Ausländer: Musik leidet oft unter Banalitäten
Volle Breitseite. Schonungslos am Pult wie im Leben: Franz Konwitschny
Vivat Richard! Beim Göttdämmerschoppen zechen Sänger mit Kritikern
Zuneigung und langer Atem. Nur so kann Kultur gedeihen - das zeigen die Festwochen
Hannoveraner der Musik. Die Ära des Hans-Peter Lehmann
Mit langem Arm und guter Nase. An übler Nachrede fehlt es nie - aber Künstler brauchen ihre Impresarios
Walkürenrutsch auf Pferdeäpfeln. Tiere stehlen den Sängern oft die Schau - oder benehmen sich voll daneben
Triumph der Vielstimmigkeit. Mit Walter Hagen-Groll wird endlich ein Chordirektor für seine Verdienste geehrt
Das Vaterland rief gleich zwölf Mal. Schon früher kündigten Opernfans ihr Abo: Was Eintrittskarten alles erzählen
Toten-Tourismus total. Wenn Urnen-Rücküberführungen zur Mode werden
Nichts ist lukrativer als ein schöner Skandal. Werner Egk, vor 100 Jahren geboren, zehrte sein Leben lang davon
Mit 25 wird es Zeit für Bayreuth. Heinz Tietjen brachte sich früh ins Gespräch - heute muss man über 60 sein
Nichts anderes als ein Gebet. Warum "Giselle", das Kronjuwel des Balletts, keine moderne Attitüde braucht
Mit Unschuldsmiene ins Skandal-Ballett. Wie cih aus dem Dunkel der Staatsloge Werner Egks "Abraxas" verfolgte
Marlene, Isadora und die Tragik der Galionsfiguren. Von künstlerischen Wundern und Geschichten, die filmreif sind
In der Tanz-Ruhm geschlittert. Valery Panovs Erlebnisse mit seiner "Cinderella"
Mit dem Akzent eines Steppenwolfs. Das deutsche Gegenstück zu Strawinsky wir zu Unrecht vernachlässigt - Zum 25. Todestag von Boris Blacher
Der Meister des Zauberladens. Unermüdlich auf der Suche nach dem Schönen im Tanz: Leonid Massine
Ein Arm voll weißer Lilien. Die Tänzerin Isadora Duncan und ihre Kampf gegen die Philister
Über das Genie irrer Sprachkünstler
Über die Kammermusik in Evian und andere Glücksspiele
Über die Frage wie viele Orchester das Land braucht
Über die Künstler, die ihre Kritiker überleben
Über die ewige Jugend von Arthur Rimbaud
Über zwei Schwestern der Extravaganz
Über die besonderen Talente der Ungarn
Über Hungerlöhne - und was davon übrig bleibt
Über das Sparen und Verschwenden von Textil
Über die Bohnen Vatels und andere Kunstwerke
Über den großen Heldentenor Max Lorenz
Über die Frau von Guy Ritchie und ihre Kochkünste
Über seine köstlichen Zeiten mit Visconti
Über Friedrich Hollaender und Dietrichs Beine
Über das Rückgrat des Tänzers Kurt Jooss
Über Stanley Kubrick und Karajans Filmkenntnisse
Vom Himmel über den Osterinseln
Über den Geiger Jascha Heifetz und seine Gegner
Über die deutsche Lust am Orden
Über den Händedruck von Mohamad Ali
Über Giacometti und andere Pariser Zufallstreffen
Über Wagner-Knödel und die Kunst der Leckerei
Über Sinopoli, seinen "Macbeth" und die letzte Aida
Über die Einführung eines "Tages der Stille"