zurück zur Bestandsübersicht 
Zurück zur Klassenfrage – Filmkultur und soziale Ungleichheit Eröffnungskonferenz Woche der Kritik
max. Changelog ID: 2079075
SignaturAVM-36 11719
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Audiodateien
Klassifikation36.01.01.01. Öffentliche Veranstaltungen
 
Titel
Zurück zur Klassenfrage – Filmkultur und soziale Ungleichheit
Eröffnungskonferenz Woche der Kritik
EnthältVeranstaltungsmitschnitt

Aus der Programmankündigung: Die soziale und ökonomische Herkunft bestimmt heute immer noch die gesellschaftlichen Erfolgschancen. In der Politik fehlt die Auseinandersetzung mit der Klassenfrage, während in der Literatur und Kunst die Forderung nach einer Sensibilität für Klassenunterschiede immer lauter wird. Auch das Kino erzählt von den Klassenverhältnissen, doch in der Filmbranche selbst bleiben Diskussionen darüber weitestgehend aus. In Diskussionen, Vorträgen und Texten positionieren sich im Rahmen der „Woche der Kritik 2025“ lokale und internationale Gäste aus verschiedenen Disziplinen, Nachwuchsautor*innen sowie das Berliner Publikum zu den jüngeren Debatten um soziale Ungleichheit und Klassismus, die zuletzt durch Autor*innen wie Didier Eribon angestoßen wurden. Der diesjährige Themenschwerpunkt der „Woche der Kritik“ steht im Zentrum von drei Veranstaltungsabenden sowie einer einwöchigen Schreibwerkstatt. Am 12. Februar wird im Rahmen der Auftaktkonferenz in der Akademie der Künste die Klassenfrage aus aktuellen Perspektiven, unter anderem mit Marco Müller (Festivalleiter / Produzent), Jovana Reisinger (Autorin / Regisseurin), Francis Seeck (Vermittler*in / Professor*in / Autor*in), Andreas Kemper (Soziologe), Nuray Demir (Künstlerin / Kuratorin), Heike-Melba Fendel (Autorin / Schauspielagentin) und Katalin Gennburg (Politikerin) diskutiert. Die „Woche der Kritik“ verfolgt damit das Ziel, das Schweigen zur Klassenfrage in der Filmbranche zu brechen und die langsam wieder aufflammenden Debatten zu Klassenverhältnissen zum größten Filmfestival des Landes zu bringen. In der Diskussion mit Kolleg*innen wird nach blinden Flecken, Klassenscham, Statuspolitik und Möglichkeitsräumen Ausschau gehalten – immer im Verhältnis zum Kino als sozialem Raum, dem das Potenzial innewohnt, Klassengrenzen durch gemeinsame und anonyme Filmerfahrungen zu überwinden. Der diesjährige Themenschwerpunkt der Woche der Kritik entsteht in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Am 14. Februar um 19 Uhr folgt ein Filmprogramm im Hackesche Höfe Kino.
Datierung12. Februar 2025
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Audio digital
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signaturadk250212_01#02_Woche&der&Kritik&2025_JS, adk250212_02#02_Woche&der&Kritik&2025_JS
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Akademie der Künste (1. Oktober 1993), beteiligte Institution
Weitere Personen/InstitutionenNuray Demir, Heike-Melba Fendel, Katalin Gennburg, Andreas Kemper, Marco Müller, Biene Pilavci, Jovana Reisinger, Francis Seeck, Peter Badel
 
IndexbegriffeInstitutionenindex: Akademie der Künste

Technische DatenAuflösung: 1536 kBít/s
Dateiformat: Wave
Spieldauer: 03:40:06
Sprache: Deutsch
Umfang2 Audiodateien
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-36_11719_1.mp3
Dateigröße268.29 MB
HinweisPfad: \\net.adk.de\benutzerkopien\Audio\HA\AVM-36
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-36_11719_2.mp3
Dateigröße235.57 MB
HinweisPfad: \\net.adk.de\benutzerkopien\Audio\HA\AVM-36
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: