zurück zur Bestandsübersicht 
150. Jubiläum der Serpentara Fest
max. Changelog ID: 2071506
SignaturAVM-41 10319
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Videodateien
Klassifikation41.01.01. Videodateien Akademie der Künste (ab 1993)
 
Titel
150. Jubiläum der Serpentara
Fest
EnthältVeranstaltungsmitschnitt

Aus der Programmankündigung: Anlässlich des 150. Jubiläums des Erwerbs des Eichenwäldchens Serpentara – heutiger Ort der Künstlerresidenz „Villa Serpentara“ der Akademie der Künste – laden die Akademie und die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo zu einem Festakt mit künstlerischen Beiträgen in Olevano ein. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die „Serpentara“ (Schlangenhain) im östlich von Rom gelegenen Bergstädtchen Olevano Romano zum Anziehungspunkt für Künstlerinnen und Künstler der Romantik aus verschiedenen europäischen Ländern. Der dortige Eichenwald wurde nicht nur Ziel ihrer Exkursionen, sondern diente der Entwicklung einer neuen Landschaftsauffassung. Heute sind Darstellungen der „Serpentara“ in allen wichtigen europäischen Museen zu sehen.1873 verhinderte eine Gruppe von deutschen Künstlern in einer spontan organisierten Rettungs- und Spendenaktion die drohende Abholzung der Serpentara. Das erfolgreiche Crowdfunding jährt sich in diesem September damit zum 150. Mal. Aus ihrem privaten Engagement heraus, den Ort als ästhetisch einzigartig und dessen Genius Loci für schützenswert zu erachten, wurde ein Landschaftsschutzprojekt, das bis heute Bestand hat und als Residenz für Berliner Künstler*innen fortwirkt: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts lädt die Akademie der Künste Kunstschaffende aller Kunst-Sektionen in die „Villa Serpentara“ ein. Sie ist auch heute noch ein Rückzugs- und Sehnsuchtsort, ein Ort des künstlerischen Experiments und Freiraums. Organisiert werden die Aufenthaltsstipendien durch die JUNGE AKADEMIE, dem internationalen Residenzprogramm der Akademie der Künste, vor Ort unterstützt durch die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, die mit der Casa Baldi ebenso eine Residenz in Olevano unterhält. Was heißt es, einen Sehnsuchtsort zu erhalten und für zukünftige Generationen nutzbar zu machen? Welchen Blick haben Künstler*innen und Olevaner*innen damals und heute auf die Serpentara, auf Natur, Schönheit und Identität? Das Jubiläum feiert mit einem vielfältigen Programm aus Festreden, Konzerten, Performances und Filminstallationen die Erfolgsgeschichte des besonderen Residenzortes, der in den letzten Jahren auch vermehrt zu einem Ort von Fragestellungen des gesellschaftlichen Wandels wurde.
Aus dem Programm
Zur Begrüßung sprechen:
Ingo Mix, Leiter der Abteilung Kunst- und Kulturförderung bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Umberto Quaresima, Bürgermeister von Olevano Romano
Julia Draganović, Direktorin der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo
Johanna M. Keller, Programmbeauftragte der Akademie der Künste
Vorträge und Reden von
Elena Marchetti, Kunsthistorikerin
Adrian von Buttlar, Kunsthistoriker und Sohn des Generalsekretärs der Akademie der Künste (West) von 1956 – 1964
Anna Hetzer, Villa-Serpentara-Stipendiatin der Sektion Literatur (2023)
Künstlerische Beiträge von
Manos Tsangaris, Komponist, Mitglied der Akademie der Künste und Villa-Serpentara-Stipendiat der Sektion Musik (1998) und Annette Rießner, Akkordeonistin
Katharina Roth, Komponistin, Villa-Serpentara-Stipendiatin der Sektion Musik (2023)
Kathrin Angela Denner, Komponistin, und Trutz von Stuckrad Penner, Architekten, Casa-Baldi-Stipendiat*innen der Deutschen Akademie Rom (2023)
Prinz Gholam, bildende Künstler, Villa-Serpentara-Stipendiaten der Sektion Bildende Kunst (2009) und Träger des Kunstpreises der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste (2019) sowie Rompreisträger Villa Massimo (2020/21)
Datierung23. September 2023
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Video digital
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturSerpentara evento completo
ProvenienzAdK
OrtOlevano Romano, Italien
Bemerkungen
 
Person/Institution
Tsangaris, Manos (1956), Mitwirkende/r
Weitere Personen/InstitutionenMathieu Corajod
 
IndexbegriffePersonenindex: Tsangaris, Manos

Technische DatenAuflösung: 1920 x 1080
Farbigkeit: color
File Type (Container): .mp4
Kanaltechnik (Ton): stereo
Spieldauer: 01:58:03
Sprache: Deutsch
Sprache: Italienisch
Videocodec: H264
Umfang1 Videodatei
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypVideodatei
HinweisPfad: \\net.adk.de\benutzerkopien\Video\HA\ AVM-41_10319
Dieses Medium ist nicht über die Datenbank verfügbar.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: