zurück zur Bestandsübersicht 
Zeit der Götter Film und Gespräch
max. Changelog ID: 2071497
SignaturAVM-36 11492
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Audiodateien
Klassifikation36.01.01.01. Öffentliche Veranstaltungen
 
Titel
Zeit der Götter
Film und Gespräch
EnthältVeranstaltungsmitschnitt (Gespräch)

Aus der Programmankündigung: Lutz Dammbecks filmische Auseinandersetzung mit dem Bildhauer Arno Breker untersucht die deutsche Beziehung zwischen Kunst und Macht. Breker gehörte zu den meistbeschäftigten Künstler*innen des NS-Staats. Zwischen 1936 und 1945 arbeitete er fast ausschließlich für den Architekten Albert Speer und dessen Planungen für die Umgestaltung Berlins zur „Welthauptstadt“. 1938 wird Breker Professor an der Hochschule für bildende Künste in Berlin; 1944 folgt er dem Ruf als Vorsteher eines Meisterateliers der Preußischen Akademie der Künste und in den Senat der Akademie, im selben Jahr nimmt Adolf Hitler selbst ihn in die „Liste der Gottbegnadeten“ auf. Nach Kriegsende wird Breker als „Mitläufer“ eingestuft und erhält bis zu seinem Tod 1991 zahlreiche private Aufträge von Unternehmern, Politikern (wie Ludwig Erhart und Konrad Adenauer) und Künstlern (wie Salvador Dalí, Jean Cocteau, Jean Marais u.a.). Ausgehend von Brekers Biografie und vor dem Hintergrund deutscher Kunst- und Zeitgeschichte geht Dammbeck den Fragen nach, wo die Grenze zwischen „autonomer“ Kunst und Machtopportunismus verläuft, ob es eine ästhetische „Unschuldigkeit“ gibt und wo sich ideologische Kontinuitäten nach 1945 ausdrücken. Zeit der Götter kombiniert Dokumentation, Inszenierung und Gespräche mit u.a. Brekers Hauptmodell, dem Sportler Gustav Stührk, Brekers Sekretärin Erna Gabriel, dem Schriftsteller Ernst Jünger, dem Schauspieler Jean Marais, dem Sammler Peter Ludwig sowie Werner Stötzer, einem der namhaften Bildhauer der DDR. Dammbecks Interviewmontage ist auch ein Zeitzeugnis der frühen 1990er-Jahre und ihrem Verhältnis zur jüngsten Vergangenheit. Im Anschluss an den Film diskutieren die Schriftstellerin Manja Präkels und die Kunsthistorikerin Dorothea Schöne mit dem Filmemacher, moderiert von dem Journalisten Matthias Dell.
Datierung 9. Mai 2023
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Audio digital
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signaturadk230509_01#01_MRG&Zeit&der&Goetter&Gespraech_mkn
ProvenienzAdK
OrtBerlin
Bemerkungen
 
Person/Institution
Akademie der Künste (1. Oktober 1993), beteiligte Institution
Dammbeck, Lutz (1948), Mitwirkende/r
Weitere Personen/InstitutionenManja Präkels, Dorothea Schöne, Matthias Dell
 
IndexbegriffeInstitutionenindex: Akademie der Künste
Personenindex: Dammbeck, Lutz
Technische DatenAuflösung: 1152 kBit/s
Dateiformat: Wave
Entstehungstyp: Digital Born
Spieldauer: 01:09:25
Sprache: Deutsch
Umfang1 Audiodatei
 
Objektspezifische Felder
Zyklus/SerieMACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus
 
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-36_11492.mp3
Dateigröße79.46 MB
HinweisPfad: \\net.adk.de\benutzerkopien\Audio\HA\AVM-36
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: