zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen des Senats
max. Changelog ID: 2071500
SignaturPrAdK 1553
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen des Senats
EnthältSitzungen des Senats für die Bildende Kunst und Musik
Teilnehmer: Präsident Arthur Kampf, Woldemar Friedrich, Carl von Groszheim, Ferdinand Graf von Harrach, Albert Hertel, Ernst Hildebrand, Engelbert Humperdinck, Gerhard Janensch, Ludwig Justi, Heinrich Kayser, Friedrich E. Koch, Karl Koepping, Carl Krebs, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Johannes Otzen, Ernst Rudorff, Philippe Rüfer, Fritz Schaper, Xaver Scharwenka, Joseph Scheurenberg, Schulze, Franz Schwechten, Dr. Seidel, Franz Skarbina, Hugo von Tschudi, Louis Tuaillon.
12.Febr. 1908: Dankschreiben von Max Bruch und Christian Kröner; Stiftung einer Marmorbüste Josef Joachims für den Sitzungssaal durch die Brüder v. Mendelssohn; Genehmigung der Stiftung Endeschen Präsidialfonds; Ergebnis der Mitgliederwahlen soll dem Minister zur Bestätigung vorgelegt werden; Gründung einer Kommission zur Reform der Mitgliederwahl auf Antrag von Oetzen (mit Otzen, v. Groszheim, Tuaillon, Manzel); Billigung der Vorschläge für das Statut des vom Landschaftsmaler Helfft gestifteten Stipendiums; Statut der Blechen-Stiftung; Wiederwahl des Kuratoriums der Wentzel’schen Stiftung mit Rüfer statt Meyerheim (Bl.1).
15. Mai 1908: Erneute Vorlage des Statuts der Blechen-Stiftung; Planung einer Mitgliederausstellung und einer Schadow-Ausstellung zur Feier des 50. Geburtstags des Kaisers; für Festrede soll Manzel gefragt werden; Ausleihe des Lessing-Porträts an die Gesellschaft zur Erhaltung des Lessinghauses und Anfrage nach einer dauerhaften Kopie des Bildes; Gesuch des Prof. Schumann für eine feste Empore im Neubau der Garnisonkirche Potsdam; ministerielle Bestätigung der Mitglieder des Kuratoriums der Wentzel’schen Stiftung (Bl.6).
9. Dez. 1908: Glückwünsche an Prof. Humperdinck zur Ernennung zum korrespondierenden Mitglied des Instituts de France; Überlassung der Einnahmen der Aquarell-Ausstellung an das Auguste-Viktoria-Haus; Termin der Feier zur Geburtstags des Kaisers; Feststellung der Höhe der Helfftschen Stiftung; Hypothek an den Rechnungsrat Paul (Bl. 7).

Sitzungen des Senats Sektion für die bildenden Künste
Teilnehmer (in wechselnder Zusammensetzung): Präsident Arthur Kampf, Peter Breuer, Woldemar Friedrich, Carl von Groszheim, Ferdinand Graf von Harrach, Albert Hertel, Gerhard Janensch, Ludwig Justi, Heinrich Kayser, Karl Koepping, Otto Lessing, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Paul Mohn, Johannes Otzen, Julius Raschdorff, Fritz Schaper, Joseph Scheurenberg, Friedrich Schmidt, Franz Schwechten, Franz Skarbina, Louis Tuaillon.
12.Febr. 1908: Bericht von Ludwig Manzel über die vergebliche Bestellung gerichtlicher Sachverständigen auf dem Gebiet der Kunst, Hilfe durch die Sachverständigen-Kammer; Ablehnung des Gesuchs des Malers Jasinski, sein Porträtwerk dem Kaiser überreichen zu dürfen; eigenmächtige Kürzung der Studienzeit des Staatspreis-Stipendiaten Bildhauer Krückeberg; Eingabe des Staatspreis-Stipendiaten Wagner; Antrag des Prof. Kruse auf Aufstellung einer Kopiermaschine; Bericht von Prof. Gerhardt aus Rom über den Stipendiaten der Rohr-Stiftung Encke in der Villa Strohl-Fern (Bl. 2)
18. März 1908: Ablehnung des Gesuchs des Landesgewerbeamtes, den Kreis der kunstgewerblichen Fachschulen zu erweitern, deren Lehrer der Professorentitel verliehen werden kann; Gutachten zur Beschwerde des Xylographen Reinhart gegen die Akademiemitglieder Albert Krüger und Hans Meyer; Ablehnung des Antrags auf Verleihung des Professorentitels an den Landschaftsmaler Eckenbrecher; Beteiligung der Kunst und des Kunstgewerbes an der Brüsseler Weltausstellung 1910; Verleihung des Professorentitels an August Gaul und Hans Looschen; Ausschreibung der Madrider Ausstellung 1908; Genehmigung des vom Senat beantragten Reglements für den Ausstellungsausschuss; Unterstützungsgesuche des Holzschneiders Schwertführer und des Malers Etzel; Beurteilung der Tätigkeit des Porträtmalers Fischer für die Steuerbehörde; Verteilung der Zinsen der Stadt-Charlottenburg-Stiftung an die Meisterschüler Lindner, Hänsch, Splieth, Paeschke und Rathke; Antrag des Bildhauers Kruse auf Aufstellung der von ihm erfundenen Kopiermaschine; Verlängerung der Matrikel des Meisterschülers Hermann Albrecht auf Antrag von v. Werner (Bl. 3 und 4).
15. Mai 1908: Ablehnung des Antrags auf Verleihung des Professorentitels an den Landschaftsmaler Engelhardt, Berlin; Verleihung des Kgl. Sächsischen Professorentitels an den Maler Klamroth, Leipzig; Beurteilung der künstlerischen Tätigkeit des Malers und Bildhauers Schleusing in Friedenau als dilettantisch; Unterstützung der Vereinigung zur Hebung der Friedhofskunst; keine Empfehlung zur Annahme des Wandgemäldes des Professors Doepler d. Ä.; Ablehnung des Immediatgesuchs des Bildhauers Leibküchler; Unterstützungsgesuch des Kunstmalers Theodor von Winckler; Bericht des Ausstellungsausschusses; Semesterbericht von Prof. Gerhardt aus Rom; Reisebericht des Stipendiaten Fichte; Antrag des Stipendiaten Elkan zum Beginn des Stipendienjahres; Einschätzung der Tätigkeit von Artur Fischer für die Steuerbehörde; vorgeschlagene Künstler für das geplante Bödiker-Denkmal des Reichs-Versicherungsamtes: Freese, Hosäus, Janensch, Lederer, Wenck; Eingabe des Verbandes Deutscher Illustratoren zur Überlassung des Reproduktionsrechtes an Gemälden (Bl. 5).
19. Juni 1908: Gedenken an Hugo Raussendorff; ministerielle Reskripte zur Bestätigung der Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters, des Direktors der akademischen Hochschule für die Bildenden Künste, des Statuts der Blechen-Stiftung, zur Mitteilung über den internationalen Wettbewerb für ein Denkmal des letzten Griechenkaisers in Athen; zur Mitteilung über ein Urteil der Photographischen Gesellschaft vor dem Höchsten Gerichtshof in Washington in einer Urheberrechtsfrage; Verleihung des Professorentitels an den Maler Otto H. Engel; Kunsthandbuch des Maler-Architekten Dreßler; Anfrage wegen Verleihung des Professorentitels an den Maler Jung in Kassel; vorgeschlagener Sachverständiger für das Gutachten über die Beschädigung von Wandbildern in der Kirche zu Dahlem: Hans Koberstein; vorgeschlagene Künstler für das Kaiser- und Kriegerdenkmal in Czarnikau: Fritz Heinemann, Joh. Boese, Leo Koch-Plaue, Rodin-Steglitz; Wahl von Manzel zum stellvertretenden Vorsitzenden der Senatssektion vom 1. Okt. 1908 bis 1909; Bericht von Prof. Gerhardt in Rom mit dem Wunsch, die Schutzhütte an der Serpentara mit einem Anbau zu erweitern; Erlass der Ateliermiete für den Bildhauer Encke; Ausstellung der Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins im Frühjahr (Bl. 9f.).
9. Dez. 1908: Anfrage zum Bildhauer Porrée; Immediatgesuch der Malerin Grete Waldau; Entzug des Stipendiums beim Staatspreis-Stipendiaten Wagner; Aufhebung des Entzugs des Stipendiums für den Stipendiaten der Michael-Beer-Stiftung Elkan; Einschätzung der Tätigkeit der Gobelin-Manufaktur Ziesch als Kunstgewerbe; Verleihung des Professorentitels an den Architekten Ehrhardt und den Maler Hermanns in Düsseldorf; Befürwortung des Antrags auf Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Hugo Lederer; Gesuche der Maler Bartels und Zech; Bericht des Präsidenten über die Maßnahmen zur Vorbereitung für die Internationale Gartenbau-Ausstellung 1909 (Bl. 7f.)
Datierung1908
Sortierfeld
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Kampf, Arthur (28. September 1864 - 8. Februar 1950)
Friedrich, Woldemar (20. August 1846 - 16. September 1910)
Groszheim, Karl (15. Oktober 1841 - 5. Februar 1911)
Harrach, Johann Joseph Philipp (1678 - 1764)
Hertel, Albert (19. April 1843 - 19. Dezember 1912)
Hildebrand, Ernst
Humperdinck, Engelbert (1. September 1854 - 27. September 1921)
Janensch, Gerhard (1860 - 1933)
Justi, Ludwig (14. März 1876 - 19. Oktober 1957)
Kayser, Heinrich (28. Februar 1842 - 11. Mai 1917)
Koch, Friedrich Ernst (3. Juli 1862 - 30. Januar 1927)
Köpping, Karl (24. Juni 1848 - 15. Juli 1914)
Manzel, Ludwig (1858 - 1936)
Meyerheim, Paul Friedrich (13. Juli 1842 - 14. September 1915)
Otzen, Johannes (8. Oktober 1839 - 8. Juni 1911)
Rudorff, Ernst (18. Januar 1840 - 31. Dezember 1916)
Rüfer, Philipp (7. Juni 1844 - 15. September 1919)
Schaper, Friedrich (31. Juli 1841 - 29. November 1919)
Scharwenka, Xaver (6. Januar 1850 - 8. Februar 1924)
Scheurenberg, Josef (7. September 1846 - 4. Mai 1914)
Schwechten, Franz (12. August 1841 - 11. August 1924)
Skarbina, Franz (24. Februar 1849 - 18. Mai 1910)
Tschudi, Hugo (7. Februar 1851 - 23. November 1911)
Tuaillon, Louis (7. September 1862 - 21. Februar 1919)
Lessing, Otto (24. Februar 1846 - 22. November 1912)
Raschdorff, Julius (2. Juli 1823 - 13. August 1914)
Schmidt-Ott, Friedrich (4. Juni 1860 - 28. April 1956)
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Friedrich, Woldemar
Personenindex: Groszheim, Karl
Personenindex: Harrach, Johann Joseph Philipp
Personenindex: Hertel, Albert
Personenindex: Hildebrand, Ernst
Personenindex: Humperdinck, Engelbert
Personenindex: Janensch, Gerhard
Personenindex: Justi, Ludwig
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kayser, Heinrich
Personenindex: Koch, Friedrich Ernst
Personenindex: Köpping, Karl
Personenindex: Lessing, Otto
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Meyerheim, Paul Friedrich
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Rudorff, Ernst
Personenindex: Rüfer, Philipp
Personenindex: Schaper, Friedrich
Personenindex: Scharwenka, Xaver
Personenindex: Scheurenberg, Josef
Personenindex: Schmidt-Ott, Friedrich
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Skarbina, Franz
Personenindex: Tschudi, Hugo
Personenindex: Tuaillon, Louis

Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang16 Bl.
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_001_01.jpg
Dateigröße182.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_001_02.jpg
Dateigröße130.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_002_01.jpg
Dateigröße188.8 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_002_02.jpg
Dateigröße165.8 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_003_01.jpg
Dateigröße197.0 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_003_02.jpg
Dateigröße188.9 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_004.jpg
Dateigröße107.9 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_005_01.jpg
Dateigröße204.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_005_02.jpg
Dateigröße216.9 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_006.jpg
Dateigröße206.0 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_007_01.jpg
Dateigröße178.9 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_007_02.jpg
Dateigröße204.4 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_008.jpg
Dateigröße108.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_009_01.jpg
Dateigröße194.8 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_009_02.jpg
Dateigröße218.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1553_010.jpg
Dateigröße128.4 kB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: