zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen von Senat und Mitgliedern der Sektion für die bildende Künste
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 1552
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen von Senat und Mitgliedern der Sektion für die bildende Künste
EnthältSitzungen des Gesamtsenats
Teilnehmer (in wechselnder Zusammensetzung): Vorsitz Direktor Joseph Joachim bzw. Johannes Otzen, Peter Breuer, Max Bruch, Woldemar Friedrich, Friedrich Gernsheim, Carl von Groszheim, Ferdinand Graf Harrach, Albert Hertel, Engelbert Humperdinck, Gerhard Janensch, Ludwig Justi, Arthur Kampf, Heinrich Kayser, Friedrich Koch, Georg Koch, Karl Koepping, Carl Krebs, Otto Lessing, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Paul Mohn, Bruno Paul, Robert Radecke, Julius Carl Raschdorff, Philippe Rüfer, Fritz Schaper, Xaver Scharwenka, Josef Scheurenberg, Franz Schwechten, Schulze, Dr. Seidel, Franz Skarbina, Hugo von Tschudi.
12. Jan. 1907: Begrüßung des neuen Senatsmitglied Bruno Paul; Bestätigung der Mitgliederwahlen: Karl Hocheder (Bildende Kunst), Georg Schumann und Vidor (Musik), Kaiserin Auguste Viktoria von Preußen und Prinzregent Luitpold von Bayern (Ehrenmitglieder); Programm und Einladungsliste der Einweihungsfeier am 25. Jan., Eintrittspreise der Ausstellung; Feier des Geburtstags des Kaisers am 26. Jan. in der Hochschule für Musik (Bl. 1r.-1v.).
20. Febr. 1907: Mitteilung über den Tod des Mitglieds Ludwig Thuille; Ministerialreskripte zur Wahl von Kaiserin Auguste Viktoria von Preußen und Prinzregent Luitpold von Bayern zu Ehrenmitgliedern, zur Wahl von Karl Hocheder und Georg Schumann zu Mitgliedern, zur Verleihung von Auszeichnungen an auswärtige Mitglieder gelegentlich der Einweihungsfeier; Rücktritt von Radecke als Direktor des Instituts für Kirchenmusik; gutachterliche Äußerungen von Gernsheim und Koepping zum Urheberrecht in den Vereinigten Staaten von Nordamerika werden dem Minister übergeben; Ausgestaltung des Großen Sitzungssaales: Vorschlag des Präsidenten, die Tische und Stühle für eine bessere Akustik umzustellen, Ausschmückung nur mit Büsten, die Gemälde der früheren Präsidenten sollen in die Nebenräume; Anfrage der Genossenschaft der Mitglieder, Sektion Bildende Kunst zur Führung des Protokolls in den Genossenschaftssitzungen; Vorschläge der Sektionen zur Beschaffung der Büsten früherer hervorragender Mitglieder: Schinkel, Schadow, Grell, Mendelssohn, Cornelius, Meyerbeer, Mandel, Stüler, Strack; Büsten werden nach den Vorschlägen beim Minister beantragt; Verlängerung der Mitgliederausstellung; Ehrendiplom für die Kaiserin; Mitteilung des Anerbietens der Deutschen Bank zur Einrichtung von Konten für Staatsbedienstete (Bl. 5r.-6).
01. Mai 1907: Ministerielle Mitteilungen über die Bestätigung wiedergewählter Senatsmitglieder, kommissarische Übertragung der Direktorstelle am Institut für Kirchenmusik an Universitätsprofessor Kretzschmar, Schenkung des im Verlag Oldenburg erschienenen Menzelwerks an die Präsidialbibliothek, Bestätigung der Hugo-Reisinger-Stiftung; Vorschläge für die Neuwahl in den Orden pour le mérite: Aitchison, Israels, Rodin; Beschluss zur Ausstattung des Sitzungssaals vom 20. Febr. wird auf Antrag von Prof. Meyerheim und Genossen aufgehoben; Debatte über Organisation des Ausschusses für Ausstellungswesen; Beantragung einer Auszeichnung für Frau L. Wentzel; Schenkung der Ehrendiplome, Glückwunschschreiben u.a. zu den Jubiläen Mentzels durch Prof. Krigar-Mentzel; Skizzen für die Adressen von Prof. Paul (Bl 8r.- 8v.).
Sitzungen beider Sektionen des Senats
Teilnehmer (in wechselnder Zusammensetzung): Vorsitz Präsident Otzen, Woldemar Friedrich, Friedrich Gernsheim, Carl von Groszheim, Engelbert Humperdinck, Ludwig Justi, Arthur Kampf, Heinrich Kayser, Karl Koepping, Carl Krebs, Otto Lessing, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Julius Carl Raschdorff, Fritz Schaper, Josef Scheurenberg, Dr. Schmidt, Schulze, Franz Schwechten, Dr. Seidel, Franz Skarbina, Louis Tuaillon.
07. Juni 1907: Einführung von Tuaillon in den Senat als Vorsteher des Meisterateliers; Allerhöchster Erlass zu den Abänderungen des Statuts vom 19. Juni 1882 sowie der Satzungen für die Große Berliner Kunstaustellung; Schenkung Professor Lessing; Bespannung des Sitzungssaales mit Stoff; keine Befürwortung zur Verleihung des Professorentitels an den Kunstmaler Hering, Berlin; Tätigkeitsberichte und Neuwahlen der Fachausschüsse des Senats; Entwurf für die Diplome von Professor Paul; Denkschrift Erhaltung des Grunewalds und besonders der Grunewaldseenkette (Bl. 1907 Nr. 11r.-11v.).
01.Okt. 1907: Berufung von Professor Dr. Seidel in den Senat durch den Kultusminister; endgültige Feststellung der Statuten der Akademie und der Großen Berliner Kunstausstellung steht bevor; Mitglieder, die 1907 ihren 70. Geburtstag feiern oder der Akademie seit 25 Jahren angehören, erhalten Glückwünsche der Akademie; Prof. Jacoby soll eine Ausstellung erhalten, die an die Fritz-Werner-Ausstellung anschließt; Stand der Ausschmückung des Großen Saals: Kaiserstatue von Schott, Anbringung einer Inschrift an der Fassade, Mittel für die Marmorbüsten wurden nicht bewilligt; Vorschläge für den Orden pour le mérite wurden abgelehnt, neue Vorschläge: Frémiet, Zorn, Besnard (Bl.14r.-14v.).
29. Nov. 1907: Dankschreiben für Glückwünsche vom Kronprinzen, vom Prinzregenten von Bayern, von Guilius Monteverde und William Unger; Kondolenz des Royal College of Music London zum Tod von Joachim; Bestätigung der Wahl des Vizepräsidenten Bruch durch den Minister; ministerielle Mitteilung über das Professor Müllersche Kunstlegat; Vorstellung der Erinnerungsplakette der Frankfurter Künstlergesellschaft; Bekanntgabe des Vermächtnisses des verstorbenen Ende, für den Ende’schen Präsidialfonds soll um allerhöchste Genehmigung nachgesucht werden; Antrag von Robert Hirsch auf Änderung der Statute der Nathalie Hirsch geborene Wolff-Stiftung; Programm der Kaiser-Geburtstagsfeier mit einer Kantate von Blumner; Genehmigung der Erneuerung der Matrikel für den Meisterschüler Arthur Heyland; Wahl von Rüfer in den Ausschuss für allgemeine und Verwaltungsangelegenheiten für den verstorbenen Joachim, Wahl von Gernsheim als Ersatzmann; Lessing überreicht dem Senat eine Marmorbüste des Otzen; Glückwünsche und Ordensauszeichnung zum 80. Geburtstag von Fritz Werner; Beschluss des Senats,auf der Feier des Architektenvereins für Hermann Ende nicht in Amtstracht zu erscheinen (Bl.19r.-20).
Sitzung beider Sektionen des Senats und der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder
Teilnehmer: Vorsitz Präsident Arthur Kampf, Max Baumbach, Friedrich Gernsheim, Carl von Groszheim, Hans Hermann, Albert Hertel, Julius Jacob, Friedrich Kallmorgen, Otto Heinrich Engel, Ludwig Justi, Friedrich E. Koch, Alfred Messel, Xaver Scharwenka, Franz Skarbina, Paul Mohn, Carl Krebs, Heino Schmieden.
7. Mai 1907: Antrag Meyerheim zur Ausschmückung des großen Saals, Beschluss, den Saal in seinen jetzigen Farben zu belassen, die Stoffe sollen nach einiger Zeit versucht werden wegzunehmen, Aufhängung der Präsidentenbilder im Präsidentenzimmer; Anregung von Koch, für Musiker Vergünstigungen beim Eintritt für die Große Berliner Kunstausstellung zu gewähren (Bl. 9v.).
Sitzung des Senats und der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder, Sektion für die bildenden Künste
Teilnehmer: Vorsitz Präsident Arthur Kampf, Max Baumbach, Otto Heinrich Engel, Carl von Groszheim, Hans Hermann, Albert Hertel, Julius Jacob, Friedrich Kallmorgen, Ludwig Justi, Paul Mohn, Alfred Messel, Heino Schmieden, Franz Skarbina.
7. Mai 1907: Preisausschreiben für die Kieler Universitätsaula; Zustimmung zum vom Senat erarbeiteten Plan für die nächste Ausstellung und Ergänzung der Liste um Taschner, Hehl, March (Bl. 9r.).
Sitzungen des Senats, Sektion für die bildenden Künste
Teilnehmer (in wechselnder Zusammensetzung): Vorsitz Präsident Arthur Kampf bzw. Johannes Otzen, Peter Breuer, Woldemar Friedrich, Carl von Groszheim, Ferdinand Graf Harrach, Albert Hertel, Ernst Hildebrand, Gerhard Janensch, Ludwig Justi, Heinrich Kayser, Karl Koepping, Otto Lessing, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Paul Mohn, Bruno Paul, Julius Carl Raschdorff, Fritz Schaper, Josef Scheurenberg, Friedrich Schmidt; Franz Schwechten, Dr. Seidel, Franz Skarbina, Hugo von Tschudi, Louis Tuaillon, Anton von Werner.
12. Jan. 1907: Auszeichnungen für Barlösius, Möhring, Wefing, Hottenroth, Kleukens, Stummel; Prof. Trübner zum Sachverständigen im Prozess und ein Bild von Leibl ernannt; Anfrage des Lehrervereins nach einem Ausstellungsraum wird an die Kommission der Großen Berliner Kunstausstellung verwiesen; Anfrage von Prof. Gerhardt in Rom soll Geheimrat Schmidt vorgelegt werden (Bl. 2).
27. Febr. 1907: Mitteilung über den Tod von Wilhelm von Diez; Ablehnung der Verleihung des Professorentitels an Felix Possart; Einschätzung der künstlerischen Begabung des Malers Otto Goetze, Berlin; frachtfreier Rücktransport für die Kunstwerke der Mitglieder-Ausstellung auf italienischen, holländischen und belgischen Eisenbahnen; Unterstützungsgesuch des Malers Schneider in Berlin; Geschenk an die Präsidialbibliothek: Die Deutsche Jahrhundert-Ausstellung Berlin 1906 Band 1 und 2; Preußischer Lehrerverein erhält Ausstellungssaal für Ausstellung von Konkurrenzentwürfen für ein Bosse-Denkmal; Professorentitel an den Architekten Bruno Möhring; Antrag des Senats auf Verleihung des Professorentitels an Bildhauer Gaul und die Architekten Hasak und Wolffenstein; Ausschreiben der Schwestern Fröhlich Stiftung Wien wird an die Hochschule für die bildenden Künste weitergeleitet; Mitgliederausstellung: keine Verlängerung, keine Beantragung von Medaillen für die Aussteller, Ermäßigung des Eintrittspreises am letzten Tag auf 50 Pf.; Akademie für Bauwesen erhält Säle für die Ausstellung der Entwürfe für ein Umbauprojekt des Brandenburger Tores; Antrag an den Minister auf Satzungsänderung der Ausstellungssatzungen: Vorsitzender der Ausstellungskommission soll auch Vorsitzender der Jury und der Hängekommission werden; Einführung einiger neuer Lehrfächer an der Hochschule für die bildenden Künste; Prof. Paul übernimmt Gestaltung des Ehrenmitglied-Diploms für Kaiserin Augusta Viktoria; Reiseplan des Staatspreisstipendiaten Krückeberg wird genehmigt; Mitgeteilt werden: Ablehnung der Hochschule für Musik auf Berücksichtung aller Mitglieder bei den Konzerten; Prospekt der Exposition Internationale de Litterature des Arts et de la Paix in Lissabon, das Programm der Münchener Jahresausstellung 1907, die Konkurrenzbedingungen für das Speckbacher-Denkmal in Innsbruck, Vortragsprogramm des Kunstgewerbemuseums (Bl. 3r.- 4v.)
25. April 1907: Verleihung des Professorentitels: Befürwortung für den Maler Georg Müller in Loschwitz, Ablehnung für den Maler Zickendraht in Charlottenburg; Mitteilung über die Verleihung des Professorentitels an Walter Leistikow; Reisebricht der Stipendiaten Kupferstecher Schäfer (2. Michael-Beer-Stiftung) und Eberhard Encke (Rohr‘sche Stiftung); Gesuch des Meisterschülers Thilo um Verlängerung; Bestimmungen von Frau Louisa E. Wentzel für die von ihr gestifteten Stipendien; Semesterbericht von Prof. Gerhardt; Vertagung der Beschlussfassung über die Porträts von Hitzig und Becker; Firma Gerson erhält Erlaubnis für Ausstellung alter Gobelins und Möbel in den Akademieräumen; Anfrage nach Ausstellungsräumen für eine Gussow-Ausstellung; Ausschuss für Ausstellungen beantragt Mitgliederausstellung vom 15. Nov. 1907 bis 15. Jan. 1908; Antrag des Ausschusses auf Neuorganisation wird genehmigt (Bl. 7r.- 7v.).
7. Mai 1907: Beratung über die Bestimmungen für den Ausstellungsausschuss, Beschluss, bei dem bisherigen Beschluss zu bleiben; Stipendien der Stadt Charlottenburg für bildende Künstler an Czernecki und Sommer, Reisebericht des Stipendiaten der Raussendorff-Stipendiaten Grohmann; Verlängerung der Matrikel für den Meisterschüler Thilo (Bl. 10).
03. Juli 1907: Geschäftsübernahme durch den neuen Kultusminister [Ludwig Holle]; Gutachten der Hochschule für die bildenden Künste über den Maler Lupus; Neugestaltung des Zeichenunterrichts; Antrag auf Verleihung des Professorentitels an die Architekten Hasak und Wolffenstein wird vom Ministerium abgelehnt; ministerielle Mitteilung zur Verleihungen von goldenen Medaillen; Professor Paul hat die Skizzen für die Diplome noch nicht vorgelegt; Wahl von Professor Manzel zum stellvertretenden Vorsitzenden der Senatssektion; Vorschläge für die Bildhauer-Konkurrenz von Professor Janensch, Beschluss über die Aufgaben für die Dr. Paul Schulze-Stiftung und die II. Michael Beersche Stiftung; Ersuchen des Breslauer Oberlandesgericht um Benennung eines Sachverständigen wird abgelehnt; Gesuch des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen auf Überlassung von Ausstellungsräumen wird abgelehnt; Mitteilung über die testamentarische Bestimmung des Professors Gerhardt in Rom über das Künstlerheim Serpentara (Bl.12r.-12v.)
17. Aug. 1907: Gedenken an Ende und Joachim; ministerielle Vorlagen zur Verleihung des Professorentitels an die Maler Wichtendahl in Hannover, Paul Heydel und Winter in Glienicke; Entwürfe für das Ehrenmitglied-Diplom für den Prinzregenten und die Kaiserin; Schenkung der Joachim-Büste von Professor Lessing an den Senat; Schenkung des Bildes des Präsidenten Otzen von Arthur Kampf; Ausschreibung des Dürer-Bundes für deutsche Münzen und Marken; Mitteilung zur Trauerfeier für Joachim (Bl. 13r.-13v.).
09. Okt. 1907: Verleihung der Goldenen Medaille an Paul; Verleihung des Professorentitels: keine Befürwortung für den Architekten Walther in Grunewald, die Bildhauer Bruno Kruse in Charlottenburg und Moritz Albert Wolff in Berlin, den Maler Andreas Winter in Stolpe, Befürwortung für den Bildhauer Max Kruse und den Radierer Hugo Ulbrich in Diesdorf, in die Ausschüsse verwiesen für den Architekten Julius Boethke und für den Holzschneider Hoenemann; Verleihung von Auszeichnungen an verschiedene Mitglieder der Frankfurter Kunstgesellschaft; Unterstützungsgesuch des Malers Berger; Ernennung von Sachverständigen auf dem Gebiet der Kunst; Wiederwahl von Prof. Friedrich in das Kuratorium der Dr. Hermann Günther-Stiftung, von Prof. Kampf und Meyerheim in das Kuratorium der Dr. Adolf Menzel-Stiftung; von Prof. Hildebrandt in das Kuratorium der Adolf Ginsberg-Stiftung; Bericht über den 17. Delegiertentag der Deutschen Kunstgewerbe-Vereine; das Werk über Li-Hung-Mien von Karl Bone wird vorgelegt; Preisausschreiben über die Statue des Konstantin Paläologos; Ausschreiben der Internationalen Kunstgewerbe-Ausstellung in Petersburg 1908 (Bl.15r.-16).
30. Okt. 1907: Verleihung des Professorentitels: Keine Befürwortung für die Regierungsbaumeister Boethke und Leibnitz; Bericht von Koepping zur Frage, wann Zollbehörden eine graphische Darstellung als Kunsterzeugnis oder als Massenerzeugnis erkennen können; Fotografien von Werken des Malers Wichtendahl; Neuwahlen der Mitglieder und Ersatzmänner für die Landeskunstkommission 1908-1910: Wiederwahl von Friedrich, Kampf, Schaper, Manzel, Schwechten, Kayser, Koepping, Scheurenberg, Breuer, Raschdorff, Ausscheiden von Hildebrand, Zuwahl von Skarbina; Zustimmung für den Entwurf des Statuts für die Blechen’sche Stiftung; Entwurf besonderer reglementarischer Bestimmungen für die akademischen Ausstellungen wird genehmigt; Plan einer Ausstellung älterer englischer Kunst wird gebilligt; Zustimmung zum Antrag von Meyerheim, für den Xylographen Hoenemann den Professorentitel zu beantragen; Reisepläne des Staatspreis-Stipendiaten Wagner (Bl. 17r.-18).
13. Dez. 1907: Unterstützungsgesuche zur Drucklegung des Prof. Heupel in Düsseldorf und des Malers Ernst Berger; Ablehnung der Verleihung des Professorentitels an den Maler Kaspar Kögler; Gutachten über den Holzbildhauer Wilhelm Lober für den Minister; Mitteilungen über: Liste der Künstler, denen auf der Deutsch-Nationalen Kunstausstellung die Goldene Medaille verliehen wurde, Bestätigung der Wahlen zur Landeskunstkommission, Verleihung des Roten Adler-Ordens III. Kl. mit der Schleife an Senatsmitglied Hildebrand, Verleihung des Professorentitels an Max Kruse, Nachrichten über die Internationale kunstgewerbliche Ausstellung in Petersburg 1908, Wettbewerb zur Errichtung eines Denkmals der Kaiserin Elisabeth in Triest; Professor Janensch erklär sich bereit, die Büste des verstorbenen Präsidenten Ende auszuführen; Reisebericht des Staatspreis-Stipendiaten Wagner wird vorgelegt; Antrag von Professor Hans Meyer, dem Kupferstecher Schäfer mietfrei ein Atelier in Rom zu überlassen; Bericht des Präsidenten über die Vorbereitungen zur englischen Ausstellung, endgültiger Beschluss des Senats zur Durchführung der Ausstellung; Senatsbeschluss zur Aquarellausstellung 1908 (Bl. 21r.-22).
Datierung1907
Sortierfeld
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Joachim, Joseph (28. Juni 1831 - 15. August 1907)
Otzen, Johannes (8. Oktober 1839 - 8. Juni 1911)
Breuer, Peter (1856 - 1930)
Bruch, Max (6. Januar 1838 - 2. Oktober 1920)
Friedrich, Woldemar (20. August 1846 - 16. September 1910)
Gernsheim, Friedrich (17. Juli 1839 - 11. September 1916)
Groszheim, Karl (15. Oktober 1841 - 5. Februar 1911)
Harrach, Johann Joseph Philipp (1678 - 1764)
Hertel, Albert (19. April 1843 - 19. Dezember 1912)
Humperdinck, Engelbert (1. September 1854 - 27. September 1921)
Janensch, Gerhard (1860 - 1933)
Justi, Ludwig (14. März 1876 - 19. Oktober 1957)
Kampf, Arthur (28. September 1864 - 8. Februar 1950)
Kayser, Heinrich (28. Februar 1842 - 11. Mai 1917)
Koch, Karl Friedrich (1893 - 1982)
Koch, Georg (27. Februar 1857 - 3. November 1927)
Köpping, Karl (24. Juni 1848 - 15. Juli 1914)
Lessing, Otto (24. Februar 1846 - 22. November 1912)
Manzel, Ludwig (1858 - 1936)
Meyerheim, Paul Friedrich (13. Juli 1842 - 14. September 1915)
Paul, Bruno (19. Januar 1874 - 17. August 1968)
Radecke, Robert (31. Oktober 1830 - 21. Juni 1911)
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Breuer, Peter
Personenindex: Bruch, Max
Personenindex: Friedrich, Woldemar
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Groszheim, Karl
Personenindex: Harrach, Johann Joseph Philipp
Personenindex: Hertel, Albert
Personenindex: Humperdinck, Engelbert
Personenindex: Janensch, Gerhard
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Justi, Ludwig
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kayser, Heinrich
Personenindex: Koch, Georg
Personenindex: Koch, Karl Friedrich
Personenindex: Köpping, Karl
Personenindex: Lessing, Otto
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Meyerheim, Paul Friedrich
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Paul, Bruno
Personenindex: Radecke, Robert

Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang37 Bl.
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_001_01.jpg
Dateigröße185.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_001_02.jpg
Dateigröße182.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_002.jpg
Dateigröße153.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_003_01.jpg
Dateigröße208.4 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_003_02.jpg
Dateigröße216.0 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_004_01.jpg
Dateigröße202.7 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_004_02.jpg
Dateigröße121.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_005_01.jpg
Dateigröße170.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_005_02.jpg
Dateigröße194.4 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_006.jpg
Dateigröße140.7 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_007_01.jpg
Dateigröße194.6 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_007_02.jpg
Dateigröße201.8 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_008_01.jpg
Dateigröße196.9 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_008_02.jpg
Dateigröße160.4 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_009_01.jpg
Dateigröße151.7 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_009_02.jpg
Dateigröße188.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_010.jpg
Dateigröße138.9 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_011_01.jpg
Dateigröße175.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_011_02.jpg
Dateigröße151.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_012_01.jpg
Dateigröße200.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_012_02.jpg
Dateigröße168.9 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_013_01.jpg
Dateigröße169.8 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_013_02.jpg
Dateigröße137.0 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_014_01.jpg
Dateigröße188.8 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_014_02.jpg
Dateigröße155.2 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_015_01.jpg
Dateigröße219.0 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_015_02.jpg
Dateigröße216.6 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_016.jpg
Dateigröße180.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_017_01.jpg
Dateigröße213.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_017_02.jpg
Dateigröße217.6 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_018.jpg
Dateigröße127.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_019_01.jpg
Dateigröße184.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_019_02.jpg
Dateigröße209.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_020.jpg
Dateigröße107.0 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_021_01.jpg
Dateigröße212.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_021_02.jpg
Dateigröße205.7 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1552_022.jpg
Dateigröße116.5 kB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: