zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen von Senat und Mitgliedern der Sektion für die bildende Künste
max. Changelog ID: 2071501
SignaturPrAdK 1551
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen von Senat und Mitgliedern der Sektion für die bildende Künste
EnthältSitzung der Genossenschaft
Teilnehmer: Präsident Johannes Otzen, Woldemar Friedrich, Carl v. Groszheim, Ferdinand Graf von Harrach, Albert Hertel, Engelbert Humperdinck, Gerhard Janensch, Ludwig Justi, Arthur Kampf, Carl Krebs, Otto Lessing, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Paul Mohn, Robert Radecke; Julius Carl Raschdorff, Philippe Rüfer, Fritz Schaper, Joseph Scheurenberg, Franz Schwechten, Dr. Seidel, Franz Skarbina, Hugo v. Tschudi.
10. Jan. 1906: Bericht über den Fortgang der Arbeiten am Neubau, Fassade, Ausgestaltung des Sitzungssaals mit einer Kaiserstatue als Pendant zur vorhandenen Statue des Stifters und Bildnissen von hervorragenden Mitgliedern, Kommission zur Vorbereitung der Ausstellung: Schaper, Scheurenberg; Entwurf Statut Hugo Raussendorff Stiftung; Genehmigung des von der Genossenschaft beantragten Verfahren für die Mitgliederwahlen; Entwurf der Bestimmungen zur Benutzung der Bibliothek wird gebilligt, Besitzrecht der Akademie soll weiterhin im Titel der Bibliothek angedeutet werden, bei der Einrichtung des neuen Dienstgebäudes sollen „bestimmte Gegenstände von kunstgeschichtlichen Interesse“ zurückerbeten werden; Dankschreiben von Ende zur Wahl zum Ehrensenator; Vertretung der Akademie bei der Schmidt-Gedenkfeier; Aufruf zur Errichtung eines Denkmals für Guido Hauck; Verzeichnis der öffentlichen Vorträge des Kunstgewerbe-Museums und Instituts für Museumskunde (Bl. 1r.-1v.)

Sitzungen des Senats der Sektion für Bildende Kunst
Teilnehmer: Präsident Johannes Otzen bzw. Präsident Arthur Kampf, Peter Breuer, Woldemar Friedrich, Carl v. Groszheim, Ferdinand Graf Harrach, Albert Hertel, Ernst Hildebrand, Gerhard Janensch, Ludwig Justi, Arthur Kampf, Heinrich Kayser, Karl Koepping, Otto Lessing, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Paul Mohn, Julius Carl Raschdorff, Fritz Schaper, Joseph Scheurenberg, Friedrich Schmidt, Franz Schwechten, Dr. Seidel, Franz Skarbina, Hugo v. Tschudi.
10. Jan. 1906: Verleihung des Professorentitels: Ablehnung bei Landschaftsmaler Adolf Chevalier, Zustimmung für Willy Hamacher; Bilderzyklus des Malers Wiegand aus München nicht zur Annahme durch den Kaiser zugelassen; Verordnung über die Zollbehandlung der zur Ausstellung Wiener Sezession gelangenden Gegenstände; Auskunft über die Jahresausstellung der Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens; Vertrag mit der Firma Keller und Reiner sowie deren Gesuch um Frachtermäßigung; Auskunft über die Galerie Hautmann in Florenz; Ersatzwahlen zur Landeskunstkommission; Hochschule der Künste wird über alle Beschlüsse des Senats und der Genossenschaft informiert, die Stipendien für bildende Künste betreffen; Ankauf von Henschel, Bildnis des Professors Biermann; Vorschlag von Manzel zur Sachverständigenfrage,; Hertel zum Sachverständigen für den Prozess Hoffmann-Poloniè gewählt; Gräflich Rose’sche Stipendien für Maler und Bildhauer; Angebot der Firma Heyl für Ölfarben (Bl. 2r.-2v.).
03. Febr. 1906: Verlegung der Brüsseler Kunstausstellung auf 1907; Reisebericht des Staatspreis-Stipendiaten Hans Mueller; das Schreiben von v. Werner „Einrichtung akademischer Ausstellungen“ soll zur Erörterung vor die Genossenschaft der Mitglieder, Senat sieht die Ausstellungen nicht als Konkurrenz und beschließt die Ausrichtung einer Ausstellung der lebenden Mitglieder (Bl. 3v.)
12. März 1906: Preis der Blechen’schen Stiftung für Landschaftsmaler: Bewerbungen von Sommervilla, Gentzel, Gette, Hänsch, Licht, Preis an Hänsch (Bl. 5r.).
22. März 1906: Senat rät dem Kaiser von Ankäufen von Werken des Bildhauers Galetti ab; Immediatgesuch des Malers Klamroth; Verleihung des Professorentitels an den Maler Willy Hamacher; Reisebericht des Stipendiaten der ersten Michael-Beer‘schen Stiftung Bildhauer L. Fleischhacker; Bericht des Staatspreisträgers Hermann Völkerling und Begutachtung der eingesandten Kopien, Bewilligung der weiteren Rate; Berichte des Professors Gerhardt aus Rom mit der Bitte, dass im Mai Mitglieder des Senats zur Einweihung des von ihm gestifteten Gebäudes anwesend sein werden; Verleihung der Mittel der Stiftung der Stadt Charlottenburg gleichmäßig an alle Bewerber; zur Ausstellung im neuen Dienstgebäude sollen Mitglieder und ausländische Mitglieder eine Einladung erhalten; es werden vorgelegt: eine Schrift von Jo. Schilling, Prospekte der Münchener Jahresausstellung 1906, Prospekt zur Hauptversammlung der Verbindung für schlesische Kunst, Liste des neuen Vorstandes des Ortsvereins Berlin der allgemeinen deutschen Kunstgenossenschaft (Bl. 6v.-7v.).
12. Mai 1906: Befürwortungen der Verleihung des Professorentitels an den Geschichtsmaler Richard Knötel, keine Befürwortung für den Maler Heinrich Hellhoff; Gutachten über den Bildhauer G. Lindow; Bericht des deutschen Generalkonsuls in New York über Eingangszölle für Kunstwerke in Bronze und Stein; Auskunftsersuchen zum Maler Reinhold Bressler; Reiseantritt des Stipendiaten der Ersten Mendelschen Stiftung Schattenstein; Semesterbericht von Professor Gerhardt in Rom, Teilnahme des Ersten Ständigen Sekretärs an der Eröffnung des von ihm gestifteten Gebäudes; Bericht der Vereinigung Berliner Architekten zur Unfallversicherungspflicht; Ablehnung des Gesuchs des Malers Struck um Überlassung des Ausstellungssaales; Entzug des Stipendiums für den Staatspreisstipendiat Kuhlmann (Bl. 1906 Nr. 8v.- 9v.).
13. Juni 1906: Verleihung des Professorentitels an Richard Knötel; Unterstützungsgesuch für den Maler Fleichmann; Bestimmungen über die Benutzung der Bibliothek der Akademie; Gutachten von Graf Harrach und Skarbina über das Buch von Ernst Berger, Böcklins Maltechnik; Eingabe des Malers Hugo Struck an die Akademie über den Niedergang der großen Kunstausstellungen, Bitte um Überlassung der Ausstellungsfonds für eine Ausstellung seiner Bilder, Beantwortung durch den Präsidenten nach den Vorschlägen von Graf Harrach und Skarbina; Gutachterliche Äußerung über den Wert des graphischen Bilderwerks von C. Röchling und R. Knötel, Der alte Fritz; das Mitglied Ferdinand Meldahl, Kopenhagen, übergibt sein Werk, Kunst Udstillingerne ved det Kongelige Akademie for de Skjönne Kunster, als Geschenk an die Akademie; Einladung zur Deutsch-Nationalen Kunstausstellung in Düsseldorf 1907; Ausschreibung des Gräflich-Rose’schen Stipendiums für Maler und Bildhauer (Bl. 11r.-12r.).
14. Juli 1906: Große Goldene Medaille der Großen Berliner Kunstausstellung an Schwechten und Tuaillon; Gutachten über Berger, Böcklins Maltechnik; Wahl von Kampf zum stellvertretenden Vorsitzenden der Senatssektion und von Schwechten Vertreter; Bericht der Kommission zur Planung der Ausstellungsräume im neuen Dienstgebäude; Beschluss des Senats über Preisaufgaben für die Dr. Paul Schultze Stiftung und die 1. Michael Beersche Stiftung; Reisebericht des Stipendiaten der Dr. Paul Schultze Stiftung Bildhauer Oesten und Bewilligung der 2. Rate; Bericht des Ersten Ständigen Sekretärs über das von Prof. Gerhardt errichtete Künstlerhaus an der Serpentara bei Rom (Bl. 12v.-13).
19. Okt. 1906: Informationen über: abschlägige Antwort auf das Gesuch des Vereins der Berliner Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zur Überlassung des großen Saals für Dezember, Ablehnung der Verleihung des Professorentitels an den Bildhauer Gerth in Hamburg sowie an den Architekten Otto Stahn in Wannsee, Befürwortung der Verleihung einer Ordensauszeichnung an den Tiermaler Prof. Sperling, Zahlungen der Raten an die Stipendiaten Wagner (Staatspreis), Schattenstein und Schaefer (beide Max-Beer-Preis); Verein Berliner Künstler erhält den großen Saal für Sept. und die erste Oktoberhälfte für eine Begas-Ausstellung, nach der Absage der Firma Keller und Reiner; Gutachten über den Farbenkompass des Malers W. Lüdeke in Düsseldorf, ist für Kunstschüler belanglos; Äußerung über ein Werk über das Aktstudium aus dem Verlag Bruno Hessling; Beratung über die Bestallung gerichtlicher Sachverständiger in Kunstsachen wird vertagt; Beratung über die Verleihung des Professorentitels an den Maler Barlösius; Befürwortung der Verleihung des Professorentiels an den Maler Wetzel in Frankfurt/M.; Überlassung von Berger, Nachbildungen zur Geschichte der Maltechnik, an das Deutsche Museum München, Reskript über die Ablehung des Immediatgesuchs des Malers Klamroth in Leipzig zur Reform des Ausstellungswesens; vorgelegt wird: Bericht von Prof. Gerhardt aus Rom, Reisebericht des Stipendiaten der Blechen-Stiftung Hänsch, ein Schreiben des Malers Pfietzschner; Bitte des Preußischen Lehrervereins um Begutachtung von Denkmal-Entwürfen, Plakatauschreiben, die Schrift von Malkowski über Ernst Herter, die Broschüre von Sousa Silva Costalobo über Portugal und Michelangelo (Bl. 15r.-16r.).
28. Nov. 1906: Dauernde Bestallung von gerichtlichen Sachverständigen im Kunstwesen; Beratungen über die Verleihung des Professorentitels an: Maler Barlösius in Charlottenburg (wird vertagt); Illustrator Lüders (nicht befürwortet), Architekten Reinhardt und Süssenguth (befürwortet), Architekten Hasak und Wolffenstein (wird beantragt), Maler Röbbecke (nicht befürwortet); Beschluss zur Beschaffung von Marmorbüsten von Mitgliedern des Senats, Mitgliedern des Ordens pour le mérite sowie Schinkel, Schadow und Chodowiecki; Festsetzung des Beginns der Senatssitzung auf Antrag von Raschdorff auf Mittwoch 6 Uhr; das Ehrenmitglied Schöne übernimmt die Rede auf der Feier des Geburtstags des Kaisers; Wiederwahl in die Kuratorien: Kampf und Meyerheim (Dr. Adolf Menzel-Stiftung), Friedrich (Hermann-Günther-Stiftung), Hildebrand (Adolf Gießberg-Stiftung); vorgelegt werden: Reglement für die 5. Internationale Kunstausstellung in Barcelona, Dankschreiben des Lehrervereins für die Entsendung von Manzel, Lessing und Schwechten in die Jury, Semesterbericht des Professors Gerhardt in Rom (Bl. 17v.-19).

Sitzungen des Gesamtsenats
Teilnehmer (in wechselnder Zusammensetzung): Präsident Johannes Otzen bzw. Präsident Arthur Kampf, Peter Breuer, Max Bruch, Woldemar Friedrich, Friedrich Gernsheim, v. Groszheim, Ferdinand Graf Harrach, Albert Hertel, Engelbert Humperdinck, Ernst Hildebrand, Gerhard Janensch, Joseph Joachim, Ludwig Justi, Arthur Kampf, Heinrich Kayser, F. E. Koch, Karl Koepping, Carl Krebs, Otto Lessing, Paul Mohn, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Robert Radecke, Julius Carl Raschdorff, Philippe Rüfer, Fritz Schaper, Xaver Scharwenka, Joseph Scheurenberg, Friedrich Schmidt, Schulze, Franz Schwechten, Dr. Seidel, Franz Skarbina, Hugo v. Tschudi, Anton v. Werner.
03. Febr. 1906: Dankschreiben von Alma Tadema für Geburtstagsglückwünsche; Diskussion zum Ergebnis der Wahlen Ordentlicher Mitglieder: Präsident bedauert Zuwahl so weniger Mitglieder, v. Werner teilt mit, dass der neu gewählte Bildhauer Tuaillon der Sezession angehöre und schlägt vor, Tuaillon zu fragen, wie er die verschiedenen Verpflichtungen vereinigen will, Graf Harrach, Koepping, Otzen halten die Frage gegenüber der künstlerischen Bedeutung für unerheblich; Schaper, Kayser, Janensch legen Wert auf die praktische Mitarbeit; Beschluss, das Schreiben von v. Werner mit einer Bemerkung an den Minister weiterzuleiten sowie den Präsidenten mit der Abfassung eines Schreibens an Tuaillon zu beauftragen; Statut der Raussendorff-Stiftung wird vorgelegt, Änderungswunsch von v. Werner wird angenommen; Glückwünsche zur Hochzeit des Prinzen Eitel Friedrich; Beschlüsse über die Rembrandtfeier werden verschoben (Bl. 2v.-3r.).
22. März 1906: Entwürfe für den Neubau der Hochschule sollen der Akademie vorgelegt werden; Gegenstände eines Meisterschülers im Meisteratelier können gepfändet werden; Verlängerung der Matrikel für die Meisterschülerin für musikalische Komposition Fräulein Kuyper; Überlassung des Ausstellungslokals an den Künstlerunterstützungsverein und an den Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen für Dez.; Humperdinck erhält Korrekturabzüge des Festgesanges zur Silbernen Hochzeit des Kaisers; Ausgestaltung des neuen Dienstgebäudes: gewählte Kommission wird ermächtigt, Maßnahmen zu treffen, Kaiser beabsichtigt, seine Statue zu schenken, Bildhauer Schott soll mit der Ausfertigung betraut werden (Bl. 6r.-6v.).
12. Mai 1906: Ministerielle Bestätigung für die neuen auswärtigen Mitglieder Lagae, Liljefors, Schmutzer; Wiederwahl der in diesem Jahr ausscheidenden Mitglieder in den Senat; vier Originallithographien und eine Originalradierung als Geschenk an die Akademie übergeben; Ministerium unterstützt Wünsche der Akademie vor der Freigebung des Brandenburger Tores; sieben preisgekrönte Entwürfe für die Hochschule; musikalischer Teil der Rembrandt-Feier; Erlaubnis für die deutsche Jahrhundert-Ausstellung zum Fotografieren der ausgeliehenen Werke; Erlaubnis für die Nationalgalerie zur Herstellung von Abgüssen nach Schadow; Verleihung der Bildnisse Menzels und Beckers an die Große Berliner Kunstausstellung; Dankschreiben des Reichskanzlers; Nachricht des Zivilkabinetts über die Arbeit am Modell Kaiserstatue; Verwaltungsvorschrift der König-Wilhelm-Stiftung (Bl. 8r.- 8v.).
21. Mai 1906: Wahl von Otzen zum Präsidenten, weitere Kandidaten v. Werner und Graf Harrach, Wahl von Joachim zum Vizepräsidenten, weitere Kandidaten Kampf, v. Werner (Bl. 1906 Nr. 9v.).
13. Juni 1906: Verleihung von Ordensauszeichnungen an Professor Humperdinck; Termin für Rembrandt-Feier am 15. Juli; Bericht der Fachausschüsse des Senats im letzten Geschäftsjahr; Ersatzwahlen für die Ausschüsse des Senats: Prof. Koch für Gernsheim in den Ausschuss Wahlen, Skarbina für Raschdorff in den Ausschuss Ausstellungswesen, Rüfer für Radecke in den Ausschuss Auszeichnungen, Dr. Seidel für Dr. Tschudi in den Ausschuss für Verwaltungswesen; Überlassung des Ausstellungssaales im Dezember 1906 an den Künstlerunterstützungsverein Berlin, Gesuch des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen Berlins wird abgelehnt; Überlassung des Ausstellungssaales für August und September an die Kunsthandlung Keller und Reiner für eine Ausstellung Albert Bartholomé; bereits 30 Zusagen von Mitgliedern für die Eröffnungsausstellung; Dankschreiben des Kupferstechers Schmutzler in Wien und des Bildhauers Rodin in Paris für die Wahl zu Mitgliedern der Akademie; Prof. Joachim wird Ausschuss für das Stephen-Heller-Denkmal in Paris beitreten; Eichendorff-Postkarte für das Eichendorff-Denkmal; Druckschreiben der Großen Berliner Kunstausstellung; Erlaubnis zur Reproduktion des Bildnisses von Graff; Einladung des Reichsausschusses für Olympische Spiele zu den Festvorführungen in der Hochschule für Musik (Bl.10r.-11r.).
14. Juli 1906: Dankschreiben des Kaisers und des Kronprinzen für die Glückwünsche anlässlich der Geburt des Prinzen; Glückwunschschreiben an Kultusminister v. Studt zur Verleihung des Schwarzen-Adler-Ordens; Dankschreiben von Liljefors zur Ernennung als Mitglied; Bestätigung der Wahlen des Präsidenten und seines Stellvertreters; Wahlen von Otzen zum Vorsitzenden der Genossenschaft der Sektion für die Bildenden Künste und von Radecke zum Vorsitzenden der Genossenschaft der Sektion für Musik, Stellvertreter Bruch; Verbot von Unterstützungszahlungen aus Staatsfonds an „Reichsausländer“, Senat beschließt die Beantragung von Ausnahmen; Dank an Janensch für die Kolossalbüste Rembrandts (Bl.12r.-12v.).
19. Okt. 1906: Stiftung eines Stipendiums von jährlich 1000 Mark für sechs Jahre durch Hugo Reisinger in New York; Tuaillon soll zum Vorsteher eines zweiten Meisterateliers für Bildhauerei ernannt werden; Vorlage einer Fotografie der Kaiserstatue von Schott für den Sitzungssal im neuen Dienstgebäude; Zuschuss des Kaisers für die Eröffnungsausstellung in Höhe von 12.000 Mark; Änderung des Statuts §116 Abs. 1, Begrenzung der Normalzahl der Schüler auf 30, Angelegenheit soll der Sektion für Musik zur Beratung vorgelegt werden; Bericht über den Stand der Bauarbeiten am neuen Dienstgebäude, Fertigstellung nicht vor Ende November, Verringerung der Mittel für die innere Ausgestaltung durch Kostenüberschreitungen; Beschlüsse des Senats für Mitgliederjubiläen 1907: Glückwünsche an Unger und Monteverde, Adresse an Meldahl, mögliche Ausstellung für v. Werner, dazu Erkundigungen durch Skarbina; moralische Pflicht der Akademie zur Pflege des Grabes von Menzel, Kayser wird mit dem Künstlerverein korrrespondieren; Janensch will seine Rembrandt-Büste der Akademie schenken, Senat nimmt die Schenkung an; Dankschreiben des Stephan-Haller-Vereins und des Bildhauers Lagae zur Wahl zum Mitglied; Ablehnung des Ankaufs einer Vedute des alten Akademiegebäudes von Grete Waldau; Senat ist erfreut über die Bereitschaft von Skarbina, eine Ansicht des Gebäudes zu malen; Vorlage des Großbilder-Katalogs der Kgl. Preußischen Maßbild-Anstalt 1906 (Bl. 14r.-15r.)
16. Nov. 1906: Verleihung des Kronenordens an Gernsheim; Gedenken an das verstorbene Mitglied Jordan; Sektion für Musik zieht Antrag auf Erhöhung der Schülerzahl am Institut für Kirchenmusik zurück; Senat sieht von einer Eingabe an den Minister zur Verleihung von Stipendien an Ausländer ab; Vorberatungen zur Frage der Erwerbung des vollen Eigentums der Akademie an dem neuen Dienstgebäude; Senat greift Anregung des Ministeriums von 1883 auf, von hervorragenden Mitgliedern des Senats und des Ordens Pour le merite Marmorbüsten anfertigen zu lassen, Beschluss auf Anregung von Meyerheim, bei Vorhandensein von guten Porträts darauf zu verzichten, Antrag von v. Werner, außerdem auch die wichtigsten Künstler der Berliner Schule zu berücksichtigen; Meyerheim schlägt die Errichtung einer Menzel-Statue im Alten Museum vor, v. Werner schlägt ein Menzel-Museum vor, Familie Menzel will sich bei der Errichtung des Grabdenkmals von der Akademie beraten lassen; Terminvorschlag an den Kaiser zur Einweihung des neuen Dienstgebäudes: 26. Jan. 1907; Überlassung des großen Ausstellungssaales an die Firma Reiner und Keller für die Bartolomé-Ausstellung (Bl. 16v.-17v.).

Sitzung des Senats und der Genossenschaft der Sektion für die bildenden Künste
Teilnehmer (in wechselnder Zusammensetzung): Präsident Johannes Otzen, Hermann Eggert, Woldemar Friedrich, August Gaul, Carl v. Groszheim, Ferdinand Graf Harrach, Albert Hertel, Ernst Hildebrandt, Julius Jacob, Gerhard Janensch, Ludwig Justi, Friedrich Kallmorgen, Arthur Kampf, Otto Lessing, Ludwig Manzel, Heino Schmieden, Franz Skarbina, Hugo v. Tschudi.
12. März 1906: Vorprüfung der Bewerbungskriterien für den Großen Staatspreis: Bewerbungen der Architekten Opfermann, Müller, Prinz, Meckel, Brühling, Wagner, Engler, Bode, Gross, Becker, Adam, Ziegler, Weimann und Höhle, sowie der Bildauer Marcuse, Schulz, Fritsch, Krückeberg, keine Zulassung zur Konkurrenz: Schulz, Kommission zur Prüfung der Bewerber: Schwechten, v. Groszheim, Eggert (Architektur) und Lessing, Gaul, Kampf (Bildhauerei); Stipendium der I. Michael-Beer‘schen Stiftung für jüdische Maler: Bewerbungen von Bunzelmann, Manewitsch, Wladimirsky, Wolfsfeld, Schattenstein, sowie der Preisträger des Vorjahres Fleischhacker, Preis an Schattenstein; Stipendium der II. Michael-Beer’sche Stiftung für Kupferstecher: Bewerbungen von Volkert und Schaefer, Preis an Schaefer (Bl. 4r.-4v.).
14. März 1906: Konkurenz Großer Staatspreis, Architektur, Teilnehmer: Wagner, Müller-Jena. Engler, Preis an Wagner, einzigerTeilnehmer und Preisträger für Bildhauerei: Krückeberg (Bl. 5r.-5v.).

Sitzung des Senats, Sektion für die bildenden Künste und der Genosenschaft angehörenden Bildhauer
Teilnehmer: Präsident Johannnes Otzen, August Gaul, Carl v. Groszheim, Ferdinand Graf Harrach, Ernst Hildebrandt, Gerhard Janensch, Ludwig Justi, Arthur Kampf, Otto Lessing, Ludwig Manzel, Friedrich Schmidt, Franz Schwechten, Hugo v. Tschudi.
12. März 1906: Dr. Paul Schultze-Stiftung für Bildhauer: Bewerbung des Meisterschülers im Meisteralelier für Geschichtsmalerei Waldschmidt (Prof. Kampf) wird nicht zugelassen, Bewerbungen von Abraham, Mennicken, Dirksen, Fichte, keine Preisvergabe (Bl. 4v.-5r.).
Sitzung des Senats beider Sektionen und der Genossenschaft der ordentlichen Mitglieder
Teilnehmer: Präsident Johannes Otzen, Max Bruch, Gustav Eilers, Otto H. Engel, Oskar Frenzel, Woldemar Friedrich, Richard Friese, August Gaul, Carl v. Groszheim, Hans Hermann, Albert Hertel, Julius Jacob, Friedrich Kallmorgen, Ludwig Justi, Arthur Kampf, Heinrich Kayser, Konrad Kiesel, Carl Krebs, Otto Lessing, August Eduard Nicolaus Meyer, Robert Radecke; Julius Carl Raschdorff, Philippe Rüfer, Joseph Scheurenberg, Franz Skarbina, Franz Schwechten, Dr. Seidel, Franz Skarbina, Ernst Eduard Taubert, Hugo v. Tschudi, Louis Tuaillon.
22. März 1906: Reskript bestätigt Neuwahl von Engel, Tuaillon, Ludwig Hoffmann, Taubert, Felix Draeske, Ludwig Thuille zu Ordentlichen Mitgliedern; Begrüßung der anwesenden neuen Mitglieder Tuaillon, Engel und Taubert; Statut der Rohr-Stiftung vom Minister genehmigt; Teilnahme der Akademie an der Feier zur Hochzeit des Prinzen Eitel Friedrich; Festakt zum Rembrandt-Jubiläum am 15. Juli in der Akademie; vorgelegte Satzungen: Berliner Künstlerunterstützungsverein, Volksverein der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Verein Berliner Sezession. Aufruf des Vereins Deutsches Haus in Littau (Bl. 5v.-5r.).
Datierung1906
Sortierfeld
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Otzen, Johannes (8. Oktober 1839 - 8. Juni 1911)
Friedrich, Woldemar (20. August 1846 - 16. September 1910)
Groszheim, Karl (15. Oktober 1841 - 5. Februar 1911)
Harrach, Johann Joseph Philipp (1678 - 1764)
Hertel, Albert (19. April 1843 - 19. Dezember 1912)
Humperdinck, Engelbert (1. September 1854 - 27. September 1921)
Janensch, Gerhard (1860 - 1933)
Justi, Ludwig (14. März 1876 - 19. Oktober 1957)
Kampf, Arthur (28. September 1864 - 8. Februar 1950)
Lessing, Otto (24. Februar 1846 - 22. November 1912)
Manzel, Ludwig (1858 - 1936)
Meyerheim, Paul Friedrich (13. Juli 1842 - 14. September 1915)
Radecke, Robert (31. Oktober 1830 - 21. Juni 1911)
Raschdorff, Julius (2. Juli 1823 - 13. August 1914)
Rüfer, Philipp (7. Juni 1844 - 15. September 1919)
Schaper, Friedrich (31. Juli 1841 - 29. November 1919)
Scheurenberg, Josef (7. September 1846 - 4. Mai 1914)
Schwechten, Franz (12. August 1841 - 11. August 1924)
Skarbina, Franz (24. Februar 1849 - 18. Mai 1910)
Tschudi, Hugo (7. Februar 1851 - 23. November 1911)
Breuer, Peter (1856 - 1930)
Bruch, Max (6. Januar 1838 - 2. Oktober 1920)
Gernsheim, Friedrich (17. Juli 1839 - 11. September 1916)
Hildebrand, Ernst
Kayser, Heinrich (28. Februar 1842 - 11. Mai 1917)
Köpping, Karl (24. Juni 1848 - 15. Juli 1914)
Schmidt-Ott, Friedrich (4. Juni 1860 - 28. April 1956)
Joachim, Joseph (28. Juni 1831 - 15. August 1907)
Koch, Friedrich Ernst (3. Juli 1862 - 30. Januar 1927)
Werner, Anton (9. Mai 1843 - 4. Januar 1915)
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Breuer, Peter
Personenindex: Bruch, Max
Personenindex: Friedrich, Woldemar
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Groszheim, Karl
Personenindex: Harrach, Johann Joseph Philipp
Personenindex: Hertel, Albert
Personenindex: Hildebrand, Ernst
Personenindex: Humperdinck, Engelbert
Personenindex: Janensch, Gerhard
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Justi, Ludwig
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kayser, Heinrich
Personenindex: Koch, Friedrich Ernst
Personenindex: Köpping, Karl
Personenindex: Lessing, Otto
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Meyerheim, Paul Friedrich
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Radecke, Robert
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Rüfer, Philipp
Personenindex: Schaper, Friedrich
Personenindex: Scheurenberg, Josef
Personenindex: Schmidt-Ott, Friedrich
Personenindex: Schwechten, Franz
Personenindex: Skarbina, Franz
Personenindex: Tschudi, Hugo
Personenindex: Werner, Anton

Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang36 Bl.
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_001_01.jpg
Dateigröße253.4 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_001_02.jpg
Dateigröße236.7 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_002_01.jpg
Dateigröße239.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_002_02.jpg
Dateigröße231.6 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_003_01.jpg
Dateigröße243.0 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_003_02.jpg
Dateigröße209.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_004_01.jpg
Dateigröße234.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_004_02.jpg
Dateigröße237.2 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_005_01.jpg
Dateigröße222.7 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_005_02.jpg
Dateigröße233.6 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_006_01.jpg
Dateigröße218.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_006_02.jpg
Dateigröße219.2 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_007_01.jpg
Dateigröße228.6 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_007_02.jpg
Dateigröße130.6 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_008_01.jpg
Dateigröße268.7 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_008_02.jpg
Dateigröße245.4 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_009_01.jpg
Dateigröße249.2 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_009_02.jpg
Dateigröße232.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_010_01.jpg
Dateigröße238.2 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_010_02.jpg
Dateigröße245.2 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_011_01.jpg
Dateigröße230.2 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_011_02.jpg
Dateigröße236.9 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_012_01.jpg
Dateigröße236.7 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_012_02.jpg
Dateigröße238.9 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_013.jpg
Dateigröße204.7 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_014_01.jpg
Dateigröße257.2 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_014_02.jpg
Dateigröße247.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_015_01.jpg
Dateigröße204.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_015_02.jpg
Dateigröße266.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_016_01.jpg
Dateigröße249.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_016_02.jpg
Dateigröße219.4 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_017_01.jpg
Dateigröße268.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_017_02.jpg
Dateigröße226.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_018_01.jpg
Dateigröße273.7 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_018_02.jpg
Dateigröße266.9 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1551_019.jpg
Dateigröße89.7 kB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: