zurück zur Bestandsübersicht 
Protokolle der Sitzungen von Senat und Mitgliedern der Sektion für die bildende Künste
max. Changelog ID: 2071506
SignaturPrAdK 1550
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Historisches Archiv
BestandPreußische Akademie der Künste
Klassifikation03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
 
Titel
Protokolle der Sitzungen von Senat und Mitgliedern der Sektion für die bildende Künste
EnthältSitzung des Senats und der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder beider Sektionen
Teilnehmer: Präsident Johannes Otzen, Peter Breuer, Gustav Eilers, Woldemar Friedrich, Friedrich Gernsheim, Gerhard Janensch, Joseph Joachim, August Gaul, Engelbert Humperdinck, Ludwig Justi, Arthur Kampf, Ludwig Knaus, Georg Koch, Karl Koepping, Dr. Carl Krebs, Ludwig Manzel, Meyer, Paul Meyerheim, Wolfgang v. Oettingen, Robert Radecke; Julius Carl Raschdorff, Philippe Rüfer, Fritz Schaper, Xaver Scharwenka, Joseph Scheurenberg, Friedrich Schmidt, Heinrich Seeling, Dr. Seidel, Fritz Werner.
04. Okt. 1905: Reskript zur Bewilligung des Abschieds des Ersten Ständigen Sekretärs Wolfgang v. Oettingen und Dank der Akademie; Andenken an die verstorbenen Mitglieder Alfred Waterhouse und William Adolphe Bouguereau; Glückwunschadresse an das Mitglied Achenbach zum 90. Geburtstag; Zuschrift von Henri Lienau über internationale Ausstellungen; Erkundigung nach der Ausstellung der Associazione degli artisti italiani in Florenz; Anfrage des Präsidenten, wer die Festreden zur Feier des Geburtstags des Kaisers und zur Feier der silbernen Hochzeit des Kaisers halten möchte (Bl. 1r.).

Sitzung der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder beider Sektionen
Teilnehmer: Präsident Johannes Otzen, Peter Breuer, Woldemar Friedrich, Friedrich Gernsheim, Engelbert Humperdinck, Gerhard Janensch, Joseph Joachim, Ludwig Justi, Arthur Kampf, Karl Koepping, Carl Krebs, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Robert Radecke; Julius Carl Raschdorff, Philippe Rüfer, Fritz Schaper, Xaver Scharwenka, Joseph Scheurenberg, Friedrich Schmidt, Schulze, Franz Schwechten, Dr. Seidel, Hugo von Tschudi.
04. Okt. 1905: Einführung von Peter Breuer in den Senat als von der Genossenschaft gewähltes Mitglied in Nachfolge von Adolf Brütt; Entlassung von Hermann Ende aus dem Senat auf eigenen Wunsch; Carl Krebs für weitere drei Jahre zum Mitglied des Senats ernannt; Verabschiedung eines Glückwunschschreibens an Camille Saint-Saens zum 70. Geburtstag; Wahl von Ende zum Ehrensenator; Wahl von Breuer in den ständigen Fachausschuss für Wahlen anstelle des ausgeschiedenen Brütt; Beantragung eines Kredits für die Eröffnungsausstellung im neuen Dienstgebäude; Genehmigung für die Firma Keller und Reiner zur Ausstellung Constantin Meunier im großen Saal; Genehmigung für den Wohltätigkeitsbasar des Pfarrers Schwartzkopff (Bl. 1v., 2r.).

Sitzungen des Senats der Sektion für die bildenden Künste
Teilnehmer (in wechselnder Zusammensetzung): Präsident Johannes Otzen, Peter Breuer, Woldemar Friedrich, Friedrich, von Groszheim, Albert Hertel, Gerhard Janensch, Dr. Ludwig Justi, Arthur Kampf, Heinrich Kayser, Karl Koepping, Otto Lessing, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Paul Mohn, Julius Carl Raschdorff, Fritz Schaper, Joseph Scheurenberg, Friedrich Schmidt, Franz Schwechten, Franz Skarbina, Hugo v. Tschudi, Anton von Werner.
6. Okt. 1905: Unterstützungsgesuch des Vereins Düsseldorfer Künstler für den Maler Professor Fagerlin; Änderung der Nachrichten für die Staatspreisstipendiaten; Beihilfe für den Maler Reinhold Grohmann; Annahme des Buches von Theobald Hofmann, Erstwerke der Hochrenaissance, durch den Kaiser; Schlusstermin für Entwürfe zu dem Rizal-Denkmal in Manila; Große Berliner Kunstausstellung, Große Goldene Medaille an Ferdinand Schmutzer, Franz Skarbina, Goldene Medaille an Lewin-Funcke, Beyer, Hermann Schaper, Moritz Röbbecke; Gutachten über Maler Alfred Heide in Wilmersdorf; Ablehnung der Verleihung des Professorentitels an Baurat Jaffé; Zustimmung zum Antrag von Ciseleur H. Dürrich und Maler G. Wittig, einen Ehrenschild publizieren zu dürfen; Ablehnung des Antrags von Bildhauer Martin Götze, dem Kaiser eine Medaille vorlegen zu dürfen; Suche des Landgerichts Liegnitz nach einem Sachverständigen wegen unbefugter Nachbildung von Werken der bildenden Künste; Benennung von Hildebrandt als Sachverständiger für das Landgericht II; Wahl von Kampf und Meyerheim in das Kuratorium der Adolf-Menzel-Stiftung für 1906; Wiederwahl von Friedrich in das Kuratorium der Hermann-Günther-Stiftung für 1906; Wahl von Hildebrandt in das Kuratorium der Adolf Ginsberg Stiftung für 1906, Ersatz Scheurenberg; Dankschreiben des Bildhauers Horn für die Unterstützung (Bl. 2v.-3v.).
20. Okt. 1905: Ablehnung der Verleihung des Professorentitels an den Architekten Reinhard Sching; Benennung von Prof. Kiesel als Sachverständiger zur Begutachtung künstlerischer Fragen (Bl. 4v.-5).
29. Nov. 1905: Wahl in die Landeskunstkommission: Kayser anstelle von Ende, Raschdorff und Breuer als Ersatzmänner; Staatspreis-Stipendiat Otto Kuhlmann bittet um Verschiebung der Studienfortsetzung; Halbjahresbericht von Prof. Gerhardt aus Rom; Bericht von Justi über die Broschüre von Gustav Richter, Madonna di Gaeta, zur Echtheit des Bildes in Putbus; Antrag des Senats, vor einer Freilegung des Brandenburger Tores gehört zu werden; allgemeine Regelung zur Benennung von Sachverständigen; vorgelegt: farbige Fotografien der Neuen Photographischen Gesellschaft, Anzeige von der Ausstellung des Bildhauers Schmarje sowie zur Internationalen Ausstellung in Mailand (Bl. 7r.-7v.)

Sitzungen des Gesamtsenats
Teilnehmer (in wechselnder Zusammensetzung): Präsident Johannes Otzen, Peter Breuer, Woldemar Friedrich, Friedrich Gernsheim, Carl v. Groszheim, Albert Hertel, Gerhard Janensch, Dr. Ludwig Justi, Arthur Kampf, Heinrich Kayser, Karl Koepping, Otto Lessing, Ludwig Manzel, Paul Meyerheim, Paul Mohn, Julius Carl Raschdorff, Philippe Rüfer, Fritz Schaper, Joseph Scheurenberg, Dr. Friedrich Schmidt, Franz Schwechten, Franz Skarbina, Hugo von Tschudi, Anton von Werner.
20. Okt. 1905: Einführung des Direktors der Kunstschule Paul Mohn in den Senat; Errichtung der Adolf-Schulze-Stiftung im Interesse der Hochschule; Beschluss, mit der Verwendung der Blechenschen Stiftung als Stipendium zu warten; Beschluss über die Änderung der Statuten der Rohr’schen Stiftungen, Herabsetzung des Stipendiums auf 3.600 RM; Rentier Raussendorf beantragt Zustimmung zur Erhöhung seiner Stiftung auf 100.000 RM und die Genehmigung des Nachtrags; Aufhebung des Senatsbeschlusses zur Ausstellung Meunier vom 4. Okt.; Beschluss auf Anregung des Präsidenten, auf der nächsten Geburtstagsfeier des Kaisers dem 150. Geburtstag von Mozart zu gedenken; Mitteilungen über: Prospekt der öffentlichen Vorträge von Kunstgewerbeschulen, Glückwunschadresse zur Verlobung des Prinzen Eitel Friedrich; Jubiläum Alma Tadema, Dankschreiben von Saint-Saens (Bl. 3v.-4v.).
29. Nov. 1905: Einführung von v. Groszheim in den Senat als Vertreter der Genossenschaft; Ernennung von Ende zum Ehrenmitglied des Senates; Zustimmung des Ministers zum Senatsbeschluss zur Blechen’schen Stiftung; Wahl von Kayser in den Ausschuss für Auszeichnungen als Nachfolger von Ende; Genehmigung der Hergabe von Kunstwerken zur Deutschen Jahrhundert-Ausstellung; Genehmigung des Vertrags mit der Firma Keller und Reiner über die Meunier-Ausstellung; Beschluss des Statutenentwurfs der Rohr’schen Stiftung; Aufstellung einer Mozartbüste anlässlich der Geburtstagsfeier des Kaisers wird abgelehnt; Zuschuss für die Feier der Silbernen Hochzeit des Kaisers; Verbreiterung des Eingangs an dem neuen Dienstgebäude wird aufgegeben; Büste Emil Wenzel des Bildhauers Hoffmann wurde im Sitzungsaal aufgestellt; Rembrandtfeier in Amsterdam; Dank für Kranzspende anlässlich der Denkmalenthüllung für den Musiker Julius Otto Grimm; Dank des Kaisers und des Prinzen Eitel Friedrich für die Glückwunschadressen; Jahresberichte der Kunstschulen; Bericht über die Ausstellung von St. Louis (Bl. 6r.-7r.).
DatierungOkt. 1905 - Nov. 1905
Sortierfeld
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Otzen, Johannes (8. Oktober 1839 - 8. Juni 1911)
Breuer, Peter (1856 - 1930)
Eilers, Gustav (28. Juli 1834 - 27. Januar 1911)
Friedrich, Woldemar (20. August 1846 - 16. September 1910)
Gernsheim, Friedrich (17. Juli 1839 - 11. September 1916)
Humperdinck, Engelbert (1. September 1854 - 27. September 1921)
Justi, Ludwig (14. März 1876 - 19. Oktober 1957)
Gaul, August (22. Oktober 1869 - 18. Oktober 1921)
Joachim, Joseph (28. Juni 1831 - 15. August 1907)
Janensch, Gerhard (1860 - 1933)
Kampf, Arthur (28. September 1864 - 8. Februar 1950)
Knaus, Ludwig (5. Oktober 1829 - 7. Dezember 1910)
Koch, Georg (1885 - 19XX)
Köpping, Karl (24. Juni 1848 - 15. Juli 1914)
Manzel, Ludwig (1858 - 1936)
Meyerheim, Paul Friedrich (13. Juli 1842 - 14. September 1915)
Oettingen, Wolfgang (25. März 1859 - 20. Dezember 1943)
Radecke, Robert (31. Oktober 1830 - 21. Juni 1911)
Raschdorff, Julius (2. Juli 1823 - 13. August 1914)
Rüfer, Philipp (7. Juni 1844 - 15. September 1919)
Scharwenka, Xaver (6. Januar 1850 - 8. Februar 1924)
Scheurenberg, Josef (7. September 1846 - 4. Mai 1914)
Schmidt-Ott, Friedrich (4. Juni 1860 - 28. April 1956)
Seeling, Heinrich (1. Oktober 1852 - 15. Februar 1932)
Tschudi, Hugo (7. Februar 1851 - 23. November 1911)
Groszheim, Karl (15. Oktober 1841 - 5. Februar 1911)
Hertel, Albert (19. April 1843 - 19. Dezember 1912)
Kayser, Heinrich (28. Februar 1842 - 11. Mai 1917)
Lessing, Otto (24. Februar 1846 - 22. November 1912)
Skarbina, Franz (24. Februar 1849 - 18. Mai 1910)
Werner, Anton (9. Mai 1843 - 4. Januar 1915)
Weitere Personen/InstitutionenWerner, Fritz
 
IndexbegriffePersonenindex: Breuer, Peter
Personenindex: Eilers, Gustav
Personenindex: Friedrich, Woldemar
Personenindex: Gaul, August
Personenindex: Gernsheim, Friedrich
Personenindex: Groszheim, Karl
Personenindex: Hertel, Albert
Personenindex: Humperdinck, Engelbert
Personenindex: Janensch, Gerhard
Personenindex: Joachim, Joseph
Personenindex: Justi, Ludwig
Personenindex: Kampf, Arthur
Personenindex: Kayser, Heinrich
Personenindex: Knaus, Ludwig
Personenindex: Koch, Georg
Personenindex: Köpping, Karl
Personenindex: Lessing, Otto
Personenindex: Manzel, Ludwig
Personenindex: Meyerheim, Paul Friedrich
Personenindex: Oettingen, Wolfgang
Personenindex: Otzen, Johannes
Personenindex: Radecke, Robert
Personenindex: Raschdorff, Julius
Personenindex: Rüfer, Philipp
Personenindex: Scharwenka, Xaver
Personenindex: Scheurenberg, Josef
Personenindex: Schmidt-Ott, Friedrich
Personenindex: Seeling, Heinrich
Personenindex: Skarbina, Franz
Personenindex: Tschudi, Hugo
Personenindex: Werner, Anton

Technische DatenSprache: Deutsch
Umfang13 Bl.
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_001_01.jpg
Dateigröße238.3 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_001_02.jpg
Dateigröße228.9 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_002_01.jpg
Dateigröße252.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_002_02.jpg
Dateigröße207.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_003_01.jpg
Dateigröße233.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_003_02.jpg
Dateigröße223.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_004_01.jpg
Dateigröße240.0 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_004_02.jpg
Dateigröße209.8 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_005.jpg
Dateigröße195.6 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_006_01.jpg
Dateigröße242.8 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_006_02.jpg
Dateigröße241.1 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_007_01.jpg
Dateigröße219.5 kB
HinweisKonsolidiert
MedientypBilddatei
DateinamePrAdK_1550_007_02.jpg
Dateigröße173.0 kB
HinweisKonsolidiert
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: