zurück zur Bestandsübersicht 
Busoni-Kompositionspreis 2021 Preisverleihung
max. Changelog ID: 2071500
SignaturAVM-36 11179
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Audiodateien
Klassifikation36.01.01.01. Öffentliche Veranstaltungen
 
Titel
Busoni-Kompositionspreis 2021
Preisverleihung
EnthältVeranstaltungsmitschnitt

Aus der Programmankündigung: In einem Konzert mit Laudationes werden die diesjährigen Preisträger des von Aribert Reimann gestifteten Busoni-Kompositionspreises festlich präsentiert. Der brasilianische, in den USA lebende und mehrfach ausgezeichnete Komponist Igor Santos erhält den Hauptpreis. In zwei kammermusikalischen Werken zeigt sich seine besondere Erfindungsgabe, Korrespondenzen zu Sprache und Sprachgestus sowie zur menschlichen Stimme in einer klangfarbenreichen, spieltechnisch ausgefeilten Musik herzustellen. Textfragmente aus Peter Handkes Kaspar oder das Wort „confined“ als Metapher für die Beschränkungen der Coronazeit bilden Ausgangspunkte für die aufgeführten Werke. Wiederholungsmuster, an- und abschwellende Zusammenklänge, die Erweiterung um Alltagsgeräusche, Elektronik, mikrotonale Beugungen oder Resonanzen bis hin zum Ausbilden sogenannten Meta-Instrumente sowie melodische Gesten lassen diesen musikalischen Reichtum entstehen, der empathisch auf die Hörer wirken soll. Vom Nachwuchskomponisten und Förderpreisträger Elias Jurgschat wird eine für diesen Anlass komponierte Uraufführung zu hören sein. In dem Werk werden Felder von Beziehungen und Relationen eröffnet, in denen verschiedene und divergierende, aber auch ähnliche und verwandte Elemente das Zusammensein gestalten. Zwei Elegien (No. 1 und 6) von 1907 für solo Klavier von Ferruccio Busoni, Namensgeber des Preises und langjähriges Mitglied der Akademie der Künste, ergänzen das kammermusikalische Programm. Die Elegien, im selben Jahr wie sein zukunftsweisendes Theoriewerk Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst erschienen, kennzeichnen mit erweiterter Tonalität und bitonalen Ansätzen eine von Busoni selbst empfundene musikalische Transformation, der er auch durch den Titel der ersten Elegie Nach der Wendung Ausdruck verleiht.
Es spielt das Berliner Ensemble LUX:NM.

Programm
Begrüßung
Laudationes zu den Preisträgern

Ferruccio Busoni: Elegien, BV 249: No. 1 Nach der Wendung (1907) für Klavier
Igor Santos: confined.speak (2020, DE) für Violine und Klavier
Elias Jurgschat: Neues Werk (2021, UA) für Posaune, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Ferruccio Busoni: Elegien, BV 249: No. 6 Erscheinung (Notturno) (1907) für Klavier
Igor Santos: speak through speaking (2017, DE) für Saxophon, Akkordeon und Kontrabass
Datierung26. November 2021
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Audio digital
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturAdK20211126_01#01_Busoni&Preisverleihung_mkn; AdK2021-11-26_Busoni-Preis_ohne Pausen
ProvenienzAdK
OrtBerlin
Bemerkungen
 
Person/Institution
Akademie der Künste (1. Oktober 1993), beteiligte Institution
Weitere Personen/InstitutionenEnsemble LUX:NM
Olga Holdorff (Violine)
Zoé Cartier (Violoncello)
Ruth Velten (Saxophon)
Florian Juncker (Posaune)
Silke Lange (Akkordeon)
Vitaliy Kyianytsia (Klavier)
Lukas Böhm (Schlagwerk)
Martin Offik (Klangregie)
Beltane Ruìz Molina (Kontrabass)
 
IndexbegriffePersonenindex: Akademie der Künste
Technische DatenAuflösung: 1152 kBit/s
Auflösung: 2304 kBit/s
Dateiformat: Wave
Entstehungstyp: Digital Born
Spieldauer: 01:05:29
Spieldauer: 01:13:46
Umfang2 Audiodateien
 
Objektspezifische Felder
Zyklus/SerieBusoni-Kompositionspreis
 
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-36_11179.MP3
Dateigröße84.39 MB
HinweisPfad: \\net.adk.de\benutzerkopien\Audio\HA\AVM-36
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-36_11179_2.mp3
Dateigröße74.95 MB
HinweisKonsolidiert
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: