Signatur | TWAA Bi 027 |
Betreuende Archivabteilung | Walter Benjamin Archiv Bestand: Walter Benjamin Archiv |
Bestand | Theodor W. Adorno Archiv |
Klassifikation | 11.2 Lebensläufe |
Titel | Verschiedenes |
Enthält | Angaben über musikalische Ausbildung, musiktheoretische und musikalisch-praktische Tätigkeit von Theodor Wiesengrund Adorno, Statement of the musical training and experience of Theodor Wiesengrund-Adorno, Vorträge und Veröffentlichungen von Adorno (ab 1950), Lebenslauf von Adorno, Biographische Zusammenfassung von Adorno für "Kirschners-Musiker-Kalender 1954", Seit dem 30. Oktober 1953 erschienene Abhandlungen zur Musik von Adorno, Biographische Notizen für das Darmstädter Gespräch von Adorno, Zeitungsaufsatz mit Lebenslauf von Adorno, Anfrage des Archivs Deutsche Musikpflege für ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Adorno, Biographische Notiz von Adorno für den Merkur, Biographische Notiz von Adorno für Vandenhoeck & Ruprecht, Biographische Notiz von Adorno für die Deutsche Oper am Rhein (Düsseldorf), Nürnberger Vortrag vom Oktober 1956 von Adorno, Entwurf von Adorno für den Herder-Verlag-Lexikon der Literatur der Gegenwart vom Januar 1957, Biographische Angaben von Adorno für das Hugo Riemann Musklexikon (Schott und Söhne), Telefonische Notiz vom 4. März 1957 vom Rektorat mit Schwur für eine Vereidigung von Adorno, Entwurf von Adorno für die Bibliographie des PEN-Zentrums vom Mai 1957, Fragebogen/Formular für die 16. Auflage des "Großen Brockhaus" für Autoren und biographische Zusammenfassung von Adorno vom Juli 1957, Biographische Notiz von Adorno für den WDR im Juni 1958, Biographische Notiz von Adorno für den Landespersonalrat Hessen für Vortrag am 9. Juli 1958 zu "Kultur und Culture", Biographische Angaben von Adorno für Kürschers deutschen Gelehrten-Kalender vom Juli 1958, Liste der Buchpublikationen (Stand 1958), Biographische Notiz von Adorno für die Autorenkartei der Europäischen Verlagsanstalt Frankfurt am Main am 13. August 1958, Bibliographische Liste von Adorno für die Internationale Rundfunk-Universität des HR, Druckschrift des biographischen Lexikons mit dem Titel "Who is Who in Europe" 1. Ausgabe mit einem Fragebogen mit Bitte persönlicher Angaben, Entwurf von Adorno für das biographische Lexikon mit dem Titel "Who is Who in Europe" auf Deutsch und Englisch, Auszug aus dem biographischen Lexikon mit einer kurzen Biographie von Adorno, Biographische Angaben von Adorno für das Instituto de Filosofia etc. in La Plata in Argentinien vom 15. Dezember 1960, Biographische Angaben von Adorno für das Estudio de Sociologia in Buenos Aires vom 11. September 1961, Biographische Angaben von Adorno für die Musikalienhandlung Hinrichs in Frankfurt am Main vom September 1961, Biographische Angaben von Adorno für den Studienrat Hinney in der Pädagogischen Akademie in Wuppertal-Barmen, Biographische Angaben von Adorno für den Random-House Verlag in New York vom 5. Dezember 1961, Biographische Angaben von Adorno für Kürschners Deutscher Literatur-Kalender vom Dezember 1961, Biographische Angaben von Adorno für einen Vortrag bei den Hochschulwochen (Frau Kriebel) in Bad Sooden-Allendorf, Biographische Angaben von Adorno für das jesuitische Lexikon (Dr. Haag) vom März 1962, Biographische Angaben von Adorno für die Editions Gallimard in Paris (NRF) im September 1962, Biographische Angaben von Adorno für den S. Fischer Verlag im November 1962, Biographische Angaben von Adorno für das Europa-Gespräch (Vizebürgermeister Mandl) im Juni 1963, Biographische Angaben von Adorno für den DTV Verlag (Erika Stegmann) "Walter Leifeer-German Opinions" im Mai 1963, Flyer mit der Ankündigung eines Vortrags von Adorno "Amerikanische und deutsche Kultur - sind sie vergleichbar?" im Auditorium des Amerika-Haus in Nürnberg am 7. November 1963, Biographische Angaben von Adorno für das "Who is Who" vom 11. Dezember 1969, Übersicht der Publikationen des Kürschner Lexikons vom De Gruyter Verlags, Biographische Angaben von Adorno für die Arbeitsgemeinschaft kultureller Organisationen in Düsseldorf vom 21. Mai 1964, Biographische Angaben von Adorno für den SPIEGEL vom 30. Juni 1964, Bibliographie der Schriften von Adorno zu Musiktheorie und Kompositionstechnik (Stand November 1960), Biographische Angaben von Adorno für das Leselexikon Leipzig, Biographische Angaben von Adorno für die VEB Bibliographisches Institut in Leipzig vom 1. Dezember 1965, Biographische Angaben von Adorno für den Kürschners Deutscher Literaturkalender vom 15. Dezember 1965, Anschreiben des Brockhaus Verlags wegen einer Neuauflage "Großer Brockhaus" 1965 mit der Bitte um Aktualisierungen des Lebenslaufes, Biographische Angaben von Adorno für die 17. Ausgabe des "Großen Brockhaus", Biographische Angaben von Adorno für einen Vortrag in Lemgo "Zum Begriff der Gesellschaft" vom 15. Januar 1965, Biographische Angaben von Adorno für Lucia Spacca/Kluth für eine Bibliographie vom Mai 1965, Biographische Angaben von Adorno für das ZDF (Dieter Stolte) im Mai 1965, Biographische Angaben von Adorno für Rowohlts deutsche Enzyklopädie "Einleitung in die Musiksoziologie" im November 1967, Ankündigungsblatt des Theaters am Hechtplatz in Zürich "Theodor W. Adorno spricht über Rudolf Borchardt" vom 25. Februar 1968, Informationsheft und Programm zum 16. Deutschen Soziologentag in Frankfurt am Main vom 8.-11- April 1968 (Vorsitzender des Vorbereitungskomitees Theodor W. Adorno), Biographische Angaben von Adorno für das Institut für die Wertungsforschung Graz und der städtischen Bühnen in Kiel im April 1968, Biographische Angaben von Adorno für die Southern Illinois Universitiy in Edwardsville, Auflistung der Kompositionen von Adorno von Gretel Adorno an Giacomo Manzoni vom 13. Januar 1970, "Author's Questionnaire" Frageliste für eine Publikation von Macdonald & Co an Adorno, Anfrage des Unitex-Verlags ("Who is Who in Germany") zur Biographie von Adorno und ein Ermittlungsbogen, Brief der Sekretärin von Adorno an den Unitex-Verlag (Who is Who) vom 18. Dezember 1970. Erwähnung auch von: Bernhard Sekles, Eduard Jung, Edward Steuermann, Margot Hinnenberg, Ernst Krenck, Hertha Glatz, Ruzena Herlinger, Heinrich Simon, Willi Reich, [?] Neumann, Friedrich Henkel, Burkhard Balling, Max Horkheimer, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson, R. Nevitt Sanford, Bernhard Sekles, Rudolf Kolisch, Walter Herbert, [Giangiacomo] Feltrinelli, Edward A. de Meeyer, Walter Dirks, Hektor Rottweiler, [?] Otto. |
Datierung | 6. August 1961 - 26. Juli 1993 |
Sortierfeld | |
Objekttyp | Schriftgut |
Status des Bestands | extern |
Freigabe | wie Bestand |
Basisdaten | Mediadaten | Zusatzdokumente | |||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand: | |
Klassifikation: |