Alte Signatur | | Provenienz | Ronald-Steckel-Archiv | Ort | | Bemerkungen | Grundlage des China-Projekts ist ein Textpool aus der klassischen Phase der chinesischen Philosophie, von Dschuang Tse, Liä Tse, Lau Tse et. al. - gesprochen von Stimmen, die für das Stück rein auf den klanglich/musikalischen Charakter hin ausgewählt & zu Wortketten & Sprachspielen montiert wurden. Es wird auch chinesisch gesprochen - Motto: man muss nicht alles verstehen. Die Komposition von Clara Mondshine ist reine ton-alchemistische Transmutation natürlicher Stimmen & Geräusche. Der Titel des Stücks (Das China-Projekt - 38,1 cm/sek) bezieht sich auf die analoge Produktionsform - 38,1 cm/sek ist die Geschwindigkeit von Masterbändern. (Quelle: HÖRDAT) | Verweis | Bestand | Ronald-Steckel-Archiv | Signatur | Steckel-Ronald 6 | Titel | Das China-Projekt / 38,1 cm pro Sekunde
von Ronald Steckel
Regie: Ronald Steckel, Clara Mondshine
Erstsendung: 26.11.1985, SFB/NDR/WDR | Datierung | 1985 |
| | Person/Institution | Steckel, Ronald (28. März 1945 - 26. Juni 2024) | , Komponist/in | |
| Weitere Personen/Institutionen | | | Indexbegriffe | Personenindex: Steckel, Ronald
| Technische Daten | Aufnahmegeschwindigkeit: 38 cm/s Format: 2-Spur Magnetbandtyp: BASF LGR 50, Chargen-Nr. S714CS, S780CS Magnetbandtyp: BASF Studio Master 910, Chargen-Nr. CP262DH
| Umfang | 5 Tonbänder von 5 | | Objektspezifische Felder | Premiere | 1986 | Produktion | SFB | |
| | | | | | |