zurück zur Bestandsübersicht 
Die Mauer - die grösste Wandzeitung der Welt - mit Wolfgang Neuss von Ronald Steckel, Regie: Ronald Steckel (SFB 1984) Erstsendung: 06.10.1984 | 53'46
max. Changelog ID: 2071245
SignaturAVM-31 13333
Betreuende
Archivabteilung
Film- und Medienkunst
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Tonbänder
Klassifikation31.05.07. Tonbänder Steckel, Ronald
 
Titel
Die Mauer - die grösste Wandzeitung der Welt - mit Wolfgang Neuss
von Ronald Steckel, Regie: Ronald Steckel (SFB 1984) Erstsendung: 06.10.1984 | 53'46
EnthältBand 01, "Die Mauer" 1, 26'25, 20.06.1984 - 29.06.1984
Band 02, "Die Mauer" 2, 27'21, 20.06.1984 - 29.06.1984
Band 03, "Die Mauer" I, stereo, 26'20
Band 04, "Die Mauer" II, stereo, 24'55
Band 05, "Mauer"-Atmo, 11.04.1984
Band 06, Mauer Drums
Datierung 1. April 1984 - 30. Juni 1984
Sortierfeld1984
ObjekttypAVM-Audio analog
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzRonald-Steckel-Archiv
Ort
BemerkungenVon der Westseite aus frei zugänglich, zogen sich riesige leere Flächen durch die geteilte Stadt. Leere Flächen reizen zur Gestaltung. Schrift begann auf dem Beton zu blühen. Erste Sprüche tauchten auf: Obszönes, Aphoristisches, Politisches, Spontanes. Übertüncht wurde nichts: vom Westen nicht, weil die Zuständigkeit fehlte, vom Osten nicht, weil man nichts sah. So wurde die Mauer eine besondere Art Wandzeitung. Eine Projektionsfläche seelischer und geistiger Zustände, die, anonym und ungefiltert ausgestoßen, für sich selber sprechen. Denn das war die Mauer auch: ein Schuttabladeplatz des (deutschen) Unbewußten, die Kehrseite sublimierten Ausdrucks.
Als Ronald Steckel Mitte der achtziger Jahre die Berliner Mauer als Wandzeitung gelesen und von ihr abgeschrieben hat, was Punks und Anarchos, urberliner Kleinbürger, Liebespaare und Alltagsdichter auf ihr hinterlassen hatten, hätte keiner damit gerechnet, dass diese "städtebauliche Besonderheit", wie Steckel die innerberliner Grenze in seinem Pressetext nannte, nur noch vier Jahre lang überdauern wuerde. Steckels Prognose war seinerzeit aber richtig: "Heute ist die Mauer die größte Wandzeitung der Welt. Nicht lange und sie wird meterweise in New Yorker Galerien ausgestellt. Das Menetekel als Pop Art." Seine Sammlung von Mauersprüchen, vorgetragen von Wolfgang Neuss, ist ein Zeitdokument von besonderem Wert. (Quelle: HÖRDAT)
 
Person/Institution
Steckel, Ronald (1945), Komponist/in
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Steckel, Ronald
Technische DatenAufnahmegeschwindigkeit: 38 cm/s
Format: 2-Spur
Magnetbandtyp: BASF LGR 30 P, Chargen-Nr. S882CR
Magnetbandtyp: BASF LGR 50, Chargen-Nr. S334CS
Umfang6 Tonbänder von 6
 
Objektspezifische Felder
Premiere1984
ProduktionSFB
 
NameBand 6
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateinameve-3214396-1498656-original.jpg
Dateigröße330.2 kB
NameBand 5
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498655-original.jpg
Dateigröße240.0 kB
NameBand 4
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498654-original.jpg
Dateigröße249.2 kB
NameBand 3
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498653-original.jpg
Dateigröße257.1 kB
NameBand 2
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498652-original.jpg
Dateigröße219.6 kB
NameBand 1
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498651-original.jpg
Dateigröße229.6 kB
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: