zurück zur Bestandsübersicht 
Das Nibelungen-Projekt von Ronald Steckel Komposition / Regie: Ronald Steckel (WDR 1987/Studio Akustische Kunst) Erstsendung: 12.01.1988 | 48'33
max. Changelog ID: 2071500
SignaturAVM-31 13330
Betreuende
Archivabteilung
Film- und Medienkunst
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Tonbänder
Klassifikation31.05.07. Tonbänder Steckel, Ronald
 
Titel
Das Nibelungen-Projekt von Ronald Steckel
Komposition / Regie: Ronald Steckel
(WDR 1987/Studio Akustische Kunst) Erstsendung: 12.01.1988 | 48'33
EnthältBand 01, Das Nibelungen Projekt I
Band 02, Das Nibelungen Projekt II
Band 03, Ist Copy, Part I-IV
Band 04, Part V-VIII
Datierungohne Datum
Sortierfeld1988
ObjekttypAVM-Audio analog
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzRonald-Steckel-Archiv
Ort
BemerkungenDas aus einer Vielzahl älterer Quellen entstandene mittelhochdeutsche »Nibelungenlied« geht auf historische Vorgänge des 5./6. Jahrhunderts zurück: 407 wird Worms zum Königssitz der germanischen Burgunden, die 436 von den Hunnen besiegt und 538 von den Franken vernichtend geschlagen werden. Ein Katastrophenstoff, der im Lauf der Jahrhunderte mit sagenhaften Überlieferungen um Siegfried und Brunhild verwoben wurde.
Das Hörspiel geht nicht abermals den Weg der Nacherzählung, sondern setzt beim Wortschatz des Originals an, basierend auf der Ausgabe von Helmut Brackert.

"Im Sommer und Herbst 1986 nahm ich als Komponist an der Produktion des Theaterstücks "Die Nibelungen" von Friedrich Hebbel am Schauspielhaus Bochum teil. Regie führte Frank-Patrick Steckel. Während ich die Musik für das Stück entwarf und große Phasen der Probenarbeit akustisch dokumentierte, entstand die Idee einer rein akustischen Arbeit über das Thema der Nibelungen. Im Juni 1987 sprach Urs Troller in Berlin große Teile des mittelhochdeutschen Textes des "Nibelungen-Liedes" auf Band (ich folgte bei der Auswahl der Ausgabe von H. Brackert). Diese Vokalisierung der siebenhundert Jahre alten Erzählung von "der Nibelungennot" war der Ausgangspunkt für "Das Nibelungen Projekt". Ich entwickelte eine Komposition, in welcher die Rhythmen der mittelhochdeutschen Erzählung sich mit rhythmisch organisierten Elementen des Wortschatzes und musikalischen Stimmen zu einem Ganzen vereinten, das gleichzeitig musikalische Erzählung, Sprachspiel, akustische Poesie und permutative Wortmusik ist." (Ronald Steckel) (Quelle: HÖRDAT)
 
Person/Institution
Steckel, Ronald (1945), Komponist/in
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Steckel, Ronald
Technische DatenAufnahmegeschwindigkeit: 38 cm/s
Format: 2-Spur
Umfang4 Tonbänder von 4
 
Objektspezifische Felder
Premiere1988
ProduktionWDR
 
NameBand 4
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateinameve-3214363-1498634-original.jpg
Dateigröße194.6 kB
NameBand 3
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498633-original.jpg
Dateigröße194.7 kB
NameBand 2
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498632-original.jpg
Dateigröße251.8 kB
NameBand 1
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498631-original.jpg
Dateigröße191.6 kB
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: