zurück zur Bestandsübersicht 
Der Neue Berliner Totentanz (Ein akustisches Palimpsest) Komposition: Ronald Steckel Regie: Ronald Steckel, Realisation: Heiko Rüsse, (SFB /SWF 1988) Erstsendung: 28.02.1988 | 56'55
max. Changelog ID: 2071506
SignaturAVM-31 13304
Betreuende
Archivabteilung
Film- und Medienkunst
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Tonbänder
Klassifikation31.05.07. Tonbänder Steckel, Ronald
 
Titel
Der Neue Berliner Totentanz (Ein akustisches Palimpsest)
Komposition: Ronald Steckel
Regie: Ronald Steckel, Realisation: Heiko Rüsse, (SFB /SWF 1988) Erstsendung: 28.02.1988 | 56'55
EnthältBand 1, Master - Part I-IV, 12.12.-14.12.[1988], 28'20
Band 2, Master - Part V-VIII, 15.12.-16.12.[1988], 28'35
Band 3, Part I, 28'20
Band 4, Part II, 28'35
Band 5, Pre-Mixes I, 12.12.-15.12.1988
Band 6, Pre.Mixes II, 15.12.-16.12.1988
Datierungohne Datum
Sortierfeld1988
ObjekttypAVM-Audio analog
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzRonald-Steckel-Archiv
Ort
Bemerkungen"'Der Neue Berliner Totentanz' ist nach den Hörstücken 'Die Mauer' (1984), 'Traumstadt' (1984), 'Transit Berlin West' (1987) die vierte akustische Arbeit über die Stadt, in der ich seit 1969 lebe.
Der akustische Rohstoff für dieses Stück sind Tondokumente aus den West-Berliner Rundfunkarchiven. Etwa sechs Monate habe ich mich in den Labyrinthen der 'akustischen Erinnerung' dieser Stadt bewegt, d.h. ich habe mit den Ohren eine Strecke von vielleicht 100 oder 200 km Bandmaterial zurückgelegt, von den frühen 30er Jahren bis heute. Nach rein subjektiven Kriterien habe ich aus der vorhandenen Fülle bestimmte Dokumente ausgewählt, überwiegend die Stimmen von Politikern, die nicht mehr unsere Zeitgenossen sind und deren Texte sich interessanterweise nicht so sehr von denen der heute lebenden unterscheiden, wie man annehmen könnte. D.h. die Sprache, die in diesen Dokumenten erinnert wird, ist auf merkwürdige Art - ähnlich wie heute - 'verseucht', giftig, 'radioaktiv': eine immer noch sehr ungebrochene Ausstrahlung des Entsetzens und der Tragik, die mit der Geschichte Berlins und der deutschen Geschichte verbunden ist.
Ich habe also mit den Stimmen der Vergangenheit gespielt, sie analysiert, Informanten zerlegt, in Lieder eingefügt, zu Stimm-Haufen und Stimm-Quanten verdichtet, und ich habe beim Umgang mit den Materialien jeden Respekt vermissen lassen. 'Der Neue Berliner Totentanz' ist auch ein Versuch einer 'akustischen Dekontamination', einer Ent-Seuchung auf musikalisch-akustischem Wege." (Ronald Steckel) (Quelle: HÖRDAT)
 
Person/Institution
Steckel, Ronald (1945), Komponist/in
Rüsse, Heiko
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Rüsse, Heiko
Personenindex: Steckel, Ronald
Technische DatenAufnahmegeschwindigkeit: 38 cm/s
Format: 2-Spur
Magnetbandtyp: BASF LGR 50, Chargen-Nr. S259 CT, S455 CR, S076 CT
Umfang6 Tonbänder von 6
 
Objektspezifische Felder
Premiere1988
ProduktionSFB /SWF
 
NameBand 6
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateinameve-3213717-1498481-original.jpg
Dateigröße323.9 kB
NameBand 5
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498480-original.jpg
Dateigröße327.3 kB
NameBand 4
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498479-original.jpg
Dateigröße347.1 kB
NameBand 3
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498478-original.jpg
Dateigröße286.1 kB
NameBand 2
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498477-original.jpg
Dateigröße297.4 kB
NameBand 1
Betreff
Standort
SISIS-Verweis
Dateiname--1498476-original.jpg
Dateigröße270.2 kB
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: