zurück zur Bestandsübersicht 
Gerda Lepke
max. Changelog ID: 2071500
SignaturBadstübner-Gröger-Sibylle 96
Betreuende
Archivabteilung
Bildende Kunst
Bestand: Bildende Kunst
BestandSibylle-Badstübner-Gröger-Archiv
Klassifikation3.1. Korrespondenz mit Privatpersonen
 
Titel
Gerda Lepke
Enthält16 Briefe [auch: als Einladung zur Ausstellung "Metamorphosen. Sechs Oldenburger und sechs Dresdner Künstlerinnen", BBK-Galerie, 1992] an Sibylle Badstübner-Gröger
20 Karten [z.T.: als Druckgrafik-Karten] an Sibylle Badstübner-Gröger
Enthält auch: Zeichnungen [z.T.: Malbriefe] von Gerda Lepke wie Zeichnung "Apfelzweig", 8. Januar 1992.- Einladungen zur Ausstellung "Material + Form", Pfalzgalerie Kaiserslautern, 1992.- 1 Farbfoto von einem Keramikgefäß von Heidemarie Kressel, 1991 und "1. Dresdner Altweibersommer" (Künstlerinnenfest), Galerie Nord Dresden (Dresdner Sezession e.V.), 1992.- 2 Porträtfotos von Gerda Lepke (Aufnahme: Karin Kremer - Trier, 1992).

Betrifft u.a.: Privates.- Reflektionen über das Arbeiten am eigenen Werk.- Ausstellungen (auch: Ausstellungsbeteiligungen) von Gerda Lepke wie "Dresdener Künstler", Kunstförderverein Weinheim, 1992 (auch: Reflektionen über Ausstellungen und Weinheim), "Dresdener Sezession", Mirabellgarten Salzburg, 1992, "Vita Italia II", Lindenau Museum Altenburg, 1992.- Reflektionen über Ost-West-Künstlerschaft und Arbeit am Gegenständlichen, Januar 1992.- Reise nach Kaiserslautern, Januar 1992, Hamburg, Februar 1992 und Basel, Dezember 1992.- Besuch der Guercino-Ausstellung in Frankfurt/Main, Februar 1992.

Erwähnte Personen u.a.: Gottfried Benn, Dieter Bock, Mário Calábria, Werner Flocken, Kerstin Franke-Gneuss, Günter Hein, Manfred Heirler, Matthias Jaeger, Veit Hofmann, Edvard Munch, Stefan Plenkers, [Gabriele Männel (d.i. Gabriele Werner)], Peter Makolies, Hans Purrmann, Gisela Reschke, Reinhild Tetzlaff, Max Uhlig und Claus Weidensdorfer.
Datierung 5. Januar 1992 - 17. Dezember 1992
SortierfeldLepke, Gerda
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des BestandsBestandsviewer
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzSibylle Badstübner-Gröger
Ortverschiedene Orte
Bemerkungen
 
Person/Institution
Badstübner-Gröger, Sibylle (1935), Korrespondenzpartner/in
Lepke, Gerda (1939), Korrespondenzpartner/in
Barbieri, Giovanni Francesco (8. Februar 1591 - 22. Dezember 1666), erwähnte Person
Benn, Gottfried (2. Mai 1886 - 7. Juli 1956), erwähnte Person
Bock, Dieter (7. Januar 1946 - 11. März 2020), erwähnte Person
Calábria, Mário (19. Juli 1923 - 28. Juni 2012), erwähnte Person
Hofmann, Veit (1944), erwähnte Person
Jaeger, Matthias (23. August 1945 - 17. September 2014), erwähnte Person
Makolies, Peter (1936), erwähnte Person
Munch, Edvard (12. Dezember 1863 - 13. Januar 1944), erwähnte Person
Plenkers, Stefan (1945), erwähnte Person
Purrmann, Hans (10. April 1880 - 17. April 1966), erwähnte Person
Reschke, Gisela (1942), erwähnte Person
Tetzlaff, Reinhild (XX.XX.1944 - 19. Mai 2010), erwähnte Person
Uhlig, Max (1937), erwähnte Person
Weidensdorfer, Claus (19. August 1931 - 3. März 2020), erwähnte Person
Werner, Gabriele (1940), erwähnte Person
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Badstübner-Gröger, Sibylle
Personenindex: Barbieri, Giovanni Francesco
Personenindex: Benn, Gottfried
Personenindex: Bock, Dieter
Personenindex: Calábria, Mário
Personenindex: Flocken, Werner
Personenindex: Hein, Günter
Personenindex: Heirler, Manfred
Personenindex: Hofmann, Veit
Personenindex: Jaeger, Matthias
Personenindex: Kressel, Heidemarie
Personenindex: Lepke, Gerda
Personenindex: Makolies, Peter
Personenindex: Munch, Edvard
Personenindex: Plenkers, Stefan
Personenindex: Purrmann, Hans
Personenindex: Reschke, Gisela
Personenindex: Tetzlaff, Reinhild
Personenindex: Uhlig, Max
Personenindex: Weidensdorfer, Claus
Personenindex: Werner, Gabriele
Technische DatenAufzeichnungsform: Dr., hs., masch., ill.
Sprache: Deutsch
Umfang20 Blatt, 20 Karten, 2 Umschläge, 2 Zeichnungen/Druckgrafiken, 6 Einladungen, 3 Fotos
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: