zurück zur Bestandsübersicht 
Texte fremder Autoren zu Philosophie und Ästhetik
max. Changelog ID: 2071506
SignaturFritsch-Johannes-Feedback 1698
Betreuende
Archivabteilung
Musikarchiv
Bestand: Musikarchiv
BestandJohannes-Fritsch-Archiv, Feedback Studio Köln
Klassifikation7.1. Fremde Schriften
 
Titel
Texte fremder Autoren zu Philosophie und Ästhetik
Enthältenth.:
- Athanasius Kircher: Musurgia Universalis, dt. Übersetzung von Andreas Hirsch 1662, Bärenreiter 1988, Liber V, S. 242 bis 245 und Abbildung
- Arno Forchert: Vom "Ausdruck der Empfindung" in der Musik, aus: Festschrift für Carl Dahlhaus, hrsg. von H. Danuser, H. de la Motte-Haber, S. Leopold, N. Miller, Regensburg 1988, S. 39 bis 50
- Jean-François Lyotard: Nach dem Erhabenen, Zustand der Ästhetik. Kapitel aus: Das Inhumane, Plaudereien über die Zeit, 1989, S. 231 bis 244
- Bibliographische Liste mit Werken französischer Philosophen
- Konrad Boehmer: Karlheinz Stockhausen oder Der Imperialismus als höchstes Stadium des kapitalistischen Avantgardismus, aus: Musik und Gesellschaft XXII/3, März 1972, S. 137 bis 150
- Erhard Karkoschka: Das musikalische Kunstwerk in unserem Jahrhundert, aus: Musik und Bildung III/2, Februar 1971, S. 61 bis 66
- Arnold Berleant: Music as sound and idea, aus: Current Musicology 6, 1968, S. 95 bis 100 (mit Bibliotheks-Leihschein von Ingrid Fritsch)
- Hans-Wilhelm Kulenkampff: Die Explosion des Materials, aus: Melos 34. Jg., Heft 5, Mai 1967, S. 153 bis 161
- Wolfgang Dömling: Über zwei Leitbilder neueren musikalischen Denkens, aus: Neue Zeitschrift für Musikwissenschaft CXXXIII/2, Februar 1972, S. 71 bis 76
- Heinz von Foerster: Entdecken oder Erfinden. Wie läßt sich Verstehen verstehen? aus: Einführung in den Konstruktivismus, 1992, S. 27 bis 68
- Friedrich Tomberg: Utopie und Negation. Zum onthologischen Hintergrund der Kunsttheorie Theodor W. Adornos, aus: Das Argument, Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft, 5. Jg., Heft 26, Juli 1963 (3. Auflage November 1970), S. 36 bis 48
- Christian Kaden: "Was hat Musik mit Klang zu tun?!" Ideen zu einer Geschichte des Begriffs "Musik" und zu einer musikalischen Begriffsgeschichte, aus: Archiv für Begriffsgeschichte XXXII, 1989, S. 34 bis 75
- Niklas Luhmann: Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst, aus: Hans Ulrich Gumbrecht/K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements, 1986, S. 620 bis 672
- Konrad Paul Liessmann: Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno, 1991, daraus: Einleitung. Problemstellung und Konzeption der Arbeit S. 21 bis 45, Ästhetik nach Adorno - Drei Modelle S. 87 bis 103, Distanz als ästhetische Kategorie S. 229 bis 280, Anmerkungen
- Kurt Wuchterl: Methode der Gegenwartsphilosophie, 1977 oder 1987, daraus: 5. Die dialektische Methode S. 105 bis 144
- Josef Früchtl: Ästhetische Erfahrung und Einheit der Vernunft. Thesen im Anschluß an Kant und Habermas, aus: Perspektiven der Kunstphilosophie, hrsg. von Franz Koppe, 1991, S. 147 bis 164
- Christoph Menke: Umrisse einer Ästhetik der Negativität, aus: Perspektiven der Kunstphilosophie, hrsg. von Franz Koppe, 1991, S. 191 bis 216
- Jean-François Lyotard: Essays zu einer affirmativen Ästhetik, 1973, daraus: Mehrfache Stille/vielfaches Schweigen, S. 95 bis 122
- Georges Bataille: Die psychologische Struktur des Faschismus. Die Souveränität, 1978, daraus: II. Die Souveränität in Kunst und Literatur, S. 73 bis 86, Rita Bischof: Über den Gesichtspunkt, von dem aus gedacht wird, S. 87 bis 120
- Martin Seel: Die Kunst der Entzweiung, 1985, daraus: I. Ästhetische Rationalität? S. 9 bis 72
Datierung1963 - 1992
Sortierfeld
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ortohne Orte
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Indexbegriffe
Technische DatenAufzeichnungsform: Vervielfältigung des Drucks, teilweise m.hs.Eintr.
Sprache: Deutsch
Sprache: Englisch
Umfang1 Konvolut
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: