zurück zur Bestandsübersicht 
Ein Sommernachtstraum / Shakespeare, Rolle: Ernst Busch als Demetrius
max. Changelog ID: 2071504
SignaturBusch-Ernst 4418
Betreuende
Archivabteilung
Darstellende Kunst
Bestand: Darstellende Kunst
BestandErnst-Busch-Archiv
Klassifikation1.1.1. Rollen (Theater)
 
Titel
Ein Sommernachtstraum / Shakespeare,
Rolle: Ernst Busch als Demetrius
Enthält- 2 Szenenfotos (Reproduktionen) mit Ernst Busch, [Lily] Marenbach, [Maria] Solveg und [Robert] Thoeren, Foto: N.N.,
- 1 Zeitungsabbildung mit den 4 oben genannten Schauspielern "Die Liebespaare des Sommernachtstraums"
Datierung1929
Sortierfeld1929/07/20
ObjekttypFoto
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ortohne Ort
Bemerkungenzur Datierung vergleiche Programm der Festspiele, Abbild. in Bruns "Werft alle Hoffnung [...]", Henschel 2007, S. 35
Verweis
BestandErnst-Busch-Archiv
SignaturBusch-Ernst 3052
TitelHeidelberger Festspiele 1929:
1. Ein Sommernachtstraum / Shakespeare,
Ernst Busch als Demetrius,
2. Troilus und Cressida / Shakespeare,
Ernst Busch als Diomedes,
3. Florian Geyer / Gerhart Hauptmann,
Ernst Busch als Löffelholz
Datierung1929
 
Person/Institution
Krenek, Ernst (23. August 1900 - 23. Dezember 1991), Komponist/in
Hartung, Gustav (30. Januar 1887 - 14. Februar 1946), Regisseur/in
Matray, Ernst (27. März 1891 - XX.XX.1978), Choreograph/in
Poelzig, Hans (30. April 1869 - 14. Juni 1936) ( Szenische Beratung, zusammen mit L. Schmieder )
Haerten, Theodor (3. Juli 1898 - 30. Juni 1968), Regieassistent/in ( Regieassistent )
Poelzig, Marlene (22. Oktober 1894 - 14. März 1985), Kostümbildner/in ( zusammen mit Renate Harttung )
Weitere Personen/Institutionen[ Bachenheimer, Wilhelm (Musikalischer Leiter)]
 
IndexbegriffePersonenindex: Haerten, Theodor
Personenindex: Hartung, Gustav
Personenindex: Krenek, Ernst
Personenindex: Matray, Ernst
Personenindex: Poelzig, Hans
Personenindex: Poelzig, Marlene
Technische DatenFarbigkeit: schwarz-weiß
Fototyp: Reproabzug
Dr.
Umfang3 Blatt
 
Objektspezifische Felder
Besetzung[u.a. Leny Marenbach (Helena), Maria Solveg (Hermia), Robert Thoeren (Lysander), Heinrich George (Oberon), Ehmi Bessel (Titania), Wladimir Sokoloff (Puck), Katta Sterna (Elf), Ludwig Andersen, Fritta Brod, Max Schreck, Ferdinand Bonn, Otto Wernicke, Ferdinand Hart, Michael Rasumny, Fritz Odemar, Norbert Schiller]
Premiere[20.07.1929]
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: