zurück zur Bestandsübersicht 
Stiftung des Instituts für Sozialforschung
max. Changelog ID: 2078504
SignaturTWAA Un 537
Betreuende
Archivabteilung
Walter Benjamin Archiv
Bestand: Walter Benjamin Archiv
BestandTheodor W. Adorno Archiv
Klassifikation04.2.4.1. Universitäten (Un)
 
Titel
Stiftung des Instituts für Sozialforschung
Enthält30 Briefe von Adorno,
13 Briefe an Adorno,
4 Briefe von anderen.

Absender und Empfänger: Friedrich Rau, Walter Hallstein, Franz Böhm, H[ans] Kampffmeyer, Willy Hartner, Rudolf Geißendörfer, Frederick Pollock, Heinrich Kraft, Boris Rajewski, Friedrich Rau, Helen[e] von Bila, Hans Achinger, Max Horkheimer, Adolf E[llegard] Jensen, Helmut Viebrock, Franz Böhm, [Heinrich] Kraft, [Achaz Albrecht von] Thümen, Rudolf Gunzert, Friederich Minssen, P[aul] Riebel, [Willy] Brundert, Walter Dirks, Dietrich Gibring, [?]Scheel.

Erwähnungen auch von: Max Horkheimer, [Helmut] Coing, [Iring] Fetscher, [Ernst] Kux, Jürgen Habermas, René König, Heinz Maus, Alfred Rammelmeyer, [Émile] Durkheim, [?] Hubert, Felix Weil, Hermann Weil, René König, Heribert Adam, Golo Mann, [Martin] Rang, Knut Knudsen, Walter Rüegg, [Thomas] Luckmann, Boris Rajewski, Heinz Sauermann, Julius Schwiertering, [Otto] Baumhauer, Ludwig von Friedeburg, Siegfried Geißler, [Georg] Klingler, K. Kraft.

Enthält auch: Geschäftsordnung für die Mitglieder des Direktoriums im Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang von Goethe Universität vom 7. Februar 1959; Abschrift aus dem Protokoll der 40. Sitzung vom 5. März 1962; Auszüge aus Geschichte und Geschichten von Golo Mann, 1961; Diskussionsbeitrag von Golo Mann, Die Zeit ohne Eigenschaften-Eine Bilanz der zwanziger Jahre, 1961; Memorandum über eine Besprechung zwischen Herrn [Friederich] Minssen und Adorno; Entwurf von Items zu dem Fragebogen über die Stellung der Bevölkerung zum Komplex Recht und Verkehr, vom 26. Februar 1965; Memorandum von Adorno zur Erläuterung der Tagesordnung der Sitzung vom 3. Juli 1965; Erklärung dass Friedrich Minssen seine Tätigkeit als Leiter des Studienbüros im Rahmen des Instituts für Sozialforschung am 31. Dezember 1965 beendet; Vereinbarung zwischen dem Institut für Sozialforschung, Adorno, Rudolf Gunzert und Friedrich Minssen über die Eingliederung des Studienbüros in das Institut für Sozialforschung und der Beendigung des Dienstverhältnisses von Rudolf Gunzert vom 1. Januar 1966; Satzungen über: Name und Sitz, Zweck, Aufgaben, Stiftungsvermögen, Einkünfte und Ausgaben, Vorstand und Erlöschen der Stiftung des Instituts für Sozialforschung vom 13. Januar 1966; Memorandum an die Mitglieder der Stiftung des Instituts für Sozialforschung, betreffend der Kündigung von Ludwig von Friedeburg vom 27. September 1967; Aktennotiz vom 11. Juni 1965 über die Verwendung von Kassenbetriebsmitteln des Instituts für Sozialforschung; Liste über Medizin-statistische und medizin-soziologische Arbeiten vom 11. Juli 1968; Abschrift der Stiftungsverfassung des Instituts für Sozialforschung in der Fassung vom 12. Juli 1968; Liste mit Überlegungen zur Organisation des Instituts für Sozialforschung; Entwürfe für die Neugestaltung des Instituts für Sozialforschung; Auflistung des Finanzstatus vom Institut für Sozialforschung per 31. August 1968; Liste des Instituts für Sozialforschung über das Etat von 1968; Liste der finanziellen Situation und des Finanzstatus des Instituts für Sozialforschung per 1. Oktober 1968; Zeitungsartikel "Studenten brechen Adorno und Habermas" der Frankfurter Rundschau vom 9. Dezember 1968; Fotokopie eines Zeitungsartikels "Neue Gewalt im Sommer?" aus Christ und Welt vom 28. Februar 1968; Entwurf eines Briefes über die die Arbeit des Instituts für Sozialforschung vom 13. Dezember (?); Entwürfe für die Neugestaltung des Instituts: Direktorium, Institutsleitung und Vorstand; Entwurf und Brief von Ludwig von Friedburg Stellungnahme über die weitere Entwicklung des Instutus für Sozialforschung.
Datierung26. November 1957 - 28. April 1969
Sortierfeld
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenAufzeichnungsform: Maschinenschrift (Handschrift), Maschinenschrift (Durchschlag), Maschinenschrift (Kopie)
Umfang99 Blatt
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: