zurück zur Bestandsübersicht 
Nachtasyl / Maxim Gorki
max. Changelog ID: 2079144
SignaturInszenierungsdokumentationen 1141
Betreuende
Archivabteilung
Darstellende Kunst
Bestand: Darstellende Kunst
BestandSammlung Inszenierungsdokumentationen
Klassifikation2.1 Inszenierungsdokumentationen Schauspiel
 
Titel
Nachtasyl / Maxim Gorki
Enthält0. Vorwort (Thomas Wieck)
1. Konzeptuelles
- Herbert König "Nachtasyl" - ein Text vor Probenbeginn
- Charles Bukowski "Bogart in der Welt der Toten"
- Maxim Gorki "Der Weg ins Nachtasyl"
2. Besetzungszettel
3. Strichfassung mit Aufführungsfotos
- Beschreibung der beiden originalen Strichfassungen und ihrer Übertragung
- Nachweis der eingeschobenen "Fremd"-Texte und musikalischen Einspielungen
- Strich-Fassung des Stücktextes mit Aufführungsfotos
- Kommentar zu den Aufführungsfotos; Foto: Signe Schumacher; Beschreibung einiger Kostümdetails
- Die Episodentitel - ihre Titel, die dazugehörigen Szenenfotos und sonstige Anmerkungen
4. Protokolle von Gesprächen mit den Schauspielern von Thomas Wieck (Zusammenfassungen)
- Gabriele Püttner und Jörg Krüger am 15.11.2012
- Katrin Martin, Renate Krößner und Bernd Stegemann am 27.11.2012
- Rainer Etzenberg am 14.01.2013
- Ronald Funke am 23.01.2013
Gabriele Möller-Lukacs am 24.04.2013
5. Programmheft
darin: Maxim Gorki "Nachtasyl", Fassung des Theaters Greifswald (Inhalt und Gestaltung: Herbert König)
6. Rezensionen
- Christine Gundlach, "Gorki als Etikett", in: Ostseezeitung vom 27.02.1981
- G.G., "Nachtasyl" frei nach Gorki, in: Norddeutsche Neueste Nachrichten vom 28.02./01.03.1981
- Jörg Puttkammer, "Szenen aus der Tiefe", o.A.
Helmar Schramm, "Nachtasyl im Nachtasyl - Rezeptionsversuch mit Gorki im Theater Greifswald", Theater der Zeit 5/1981
7. Theaterinterne und kulturbürokratische Einschätzungen der Inszenierung "Nachtasyl" und ihre theaterpolitischen Auswirkungen im Zeitraum 1981 - 1983 mit einer theaterhistorischen Vorbemerkung zum Vorgang "Nachtasyl" von Thomas Wieck
8. Ergänzungsmaterial
7 ausgewählte Rezensionen zu einigen "Nachtasyl"-Inszenierungen in der DDR und im Ausland in den siebziger Jahren
Datierung 1. Januar 1970 - 31. Dezember 2013
Sortierfeld1981/02/20
ObjekttypTheater-/Filmmaterial
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzFörderverein Theaterdokumentation e.V.
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
König, Herbert (XX.XX.1944 - 3. September 1999), Regisseur/in
Weitere Personen/InstitutionenDokumentation: Thomas Wieck
 
IndexbegriffePersonenindex: König, Herbert
Technische Daten
Umfang1 Band
 
Objektspezifische Felder
BesetzungRegie: Herbert König
Ausstattung: Herbert König
Martin Süssenguth (Michail Iwanow Kostyljow), Gabriele Möller (Wassilissa Karpowna), Katrin Martin (Natascha), Frank Trunz (Medwedjew), Bernd Peschke (Waska Pepel), Jörg Krüger (Klestsch), Karin Dewald (Anna), Renate Krößner (Nastja), Gabriele Püttner (Kwaschnja), Johannes Rhein (Bubnow), Rainer Etzenberg (ein Baron), Bernd Stegemann (Satin), Ronald Funke (Ein Schauspieler), Gerd Gallrein (Luka), Marianne Thielmann (Mädchen), Eugen Dovides (Ein Tartar)
FassungAus dem Russischen von Werner Creutziger, Fassung des Theaters Greifswald
Premiere20.02.1981
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: