Signatur | AVM-30 2714 |
Betreuende Archivabteilung | Literaturarchiv Bestand: Medienarchiv |
Bestand | AVM Schallplatten |
Klassifikation | 30.07.01.14. Schallplatten Weinert, Erich |
Titel | Erich Weinert spricht : Tondokumente |
Enthält | | Seite 1 | Gustav Kuhlkes seliges Ende –1929 (Auf den Höfen zu singen) Bearbeitung nach volkstümlichen Motiven: Hanns Eisler Gesang: Erich Weinert Klavier: Hanns Eisler Aufnahme für das Versandhaus „Arbeiter-Kult“ 1929 Ein teures Andenken – 1929 Li Weinert Der Kaktusverein – 1932 Robert Trösch Die große Zeit – 1924 Norbert Christian Herr Chefredakteur spricht zum Stabe – 1929 Herwart Grosse Sozialdemokratisches Mailiedchen – 1923 Musik und Gesang: Ernst Busch Akkordeon: Norbert Lange An einen deutschen Arbeiterjungen – 1933 Li Weinert Das Lied vom roten Pfeffer – 1933 Robert Trösch Das illegale Wort – 1934 Helene Weigel Abschied von Spanien – 1939 (Letztes Lied der XI. Internationalen Brigade) Musik und Gesang: Ernst Busch begleitet vom Männerchor | Seite 2 | An einen Soldaten der Roten Armee – 1942 Herwart Grosse Erich Weinert spricht zu deutschen Soldaten über die Schützengräben hinweg: – 1943 Manifest des Nationalkomitees „Freies Deutschland“ an die Wehrmacht und an das deutsche Volk Deutschland wird nicht verloren sein Aus: Memento Stalingrad – 1951 Wolfgang Langhoff Denk an Dein Kind – 1941 Helene Weigel Der Führer – 1941 Herwart Grosse Die Hakenrune – 1946 Ernst Busch Erich Weinert spricht auf dem Schriftstellerkongreß Berlin 1947 Wir feierten den Sieg des 8. Mai – 1951 (Weinerts letztes Gedicht) Robert Trösch Der heimliche Aufmarsch – 1927 Musik: Hanns Eisler Gesang: Ernst Busch Rundfunkchor und das Große Rundfunkorchester Leipzig |
Datierung | 1989 |
Sortierfeld | |
Objekttyp | AVM-Audio analog |
Status des Bestands | extern |
Freigabe | wie Bestand |
Basisdaten | Mediadaten | Zusatzdokumente | |||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||
Bestand: | |
Klassifikation: |