zurück zur Bestandsübersicht 
Arbeiter-Liederbuch für vierstimmigen Männerchor (1. bis 3. Heft) Herausgegeben von Josef Scheu (1. und 2. Heft) und Gustav Adolf Uthmann (3. Heft)
max. Changelog ID: 2071506
SignaturALA 720
Betreuende
Archivabteilung
Musikarchiv
Bestand: Musikarchiv
BestandArbeiterlied-Archiv
Klassifikation1.2.2. Liederbücher
 
Titel
Arbeiter-Liederbuch für vierstimmigen Männerchor (1. bis 3. Heft)
Herausgegeben von Josef Scheu (1. und 2. Heft) und Gustav Adolf Uthmann (3. Heft)
EnthältPartituren von 76 Chorliedern (1. Heft, 2. Heft, 3. Heft): 1. Lied der Arbeit (Musik: Josef Scheu, Text: J. J. [Josef] Zapf, "Stimmt an das Lied der hohen Braut"), 2. Liedesfreiheit (Musik: H. Marschner, op. 75, Nr. 1, "Frei wie des Adlers mächtiges Gefieder"), 3. Noch ist die Freiheit nicht verloren (Musik: Henrich Riva, Text: Robert Prutz, "Noch ist die Freiheit nicht verloren"), 4. Hymne an die Freiheit (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: Bruno Wagener, "Mögen sie dräuen, dich zu verbannen"), 5. Der Völker Freiheitssturm (Musik: Jul. Otto, Text: N. N., "Horch, horch! Wie mächtger Donnerton"), 6. Wer ist frei? (Musik: Wilhelm Baumgartner, Text: Georg Herwegh, "Der ist allein ein freier Mann"), 7. Im Morgenroth (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: Carl Broch, "Die Sterne erbleichen, die Dämmerung flieht"), 8. Sängergruß (Musik: Heinrich Riva, Text: N. N., "Im Liede grüßen wir euch Brüder"), 9. Wo möcht' ich sein? (Musik: Carl Zöllner, Text: O. L. P. Wolf, "Wo möcht' ich sein? Wo der perlende Wein"), 10. Achtzehnter März (Musik: Josef Scheu, Text: Georg Herwegh, "Achtzehnhundertvierzig und acht"), 11. Mailied (Musik: Josef Scheu, Text: Andreas Scheu, "Endlich sind des Winters Plagen"), 12. An die Geduld (Musik: Josef Scheu, Text: N. N., "Ihr lieben Leut', seid doch zufrieden"), 13. Abendgedanken eines Arbeiters (Musik: Josef Scheu, Text: N. N., "Der Tag hat sich hinabgeneigt"), 14. Der Schmied (Musik: Conradin Kreutzer, Text: [Ludwig] Uhland, "Ich hör meinen Schatz"), 15. Trinklied ((Musik. Heinrich Riva, Text: A. Hörmann, "Das ist die Zeit der Wanderschaft"), 16. Arbeiter-Trinklied (Musik: Karl Cizek, Text: A. Deutsch, "Stoßt an! dies Glas sei der Freiheit gebracht"), 17. Ein Mann - Ein Wort! (Musik: Heinrich Marschner, Text: N. N., "Wir wollen frei, wir wollen frei und einig sein"), 18.Comitat (Musik: Felix Mendelssohn-Bartholdy, Text: Hoffmann von Fallersleben, "Nun zu guter Letzt geben wir"), 19. Marseillaise (Musik und Text: Claude Joseph Rouget de Lisle, Bearbeitung: Täglichsbeck, deutsche Übersetzung: Jakob Audorf, "Wohlan, wer Recht und Freiheit achtet"), 20. Wanderschaft [Das Wandern ist des Müllers Lust] (Musik: Carl Zöllner, Text: Wilhelm Müller, "Das Wandern ist des Müllers Lust"), 21. Gutenberglied (Musik| W. Baumgartner (op. 16), Text: Georg Herwegh, "Die Sonne, der wir lang geharrt"), 22. Untreue (Musik: Glück, Bearbeitung: Friedrich Silcher, Text: Josef Freiherr von Eichendorff, "In einem kühlen Grunde"), 23. Lore-Ley [Loreley] (Musik: Friedrich Schilcher, Text: Heinrich Heine", "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten"), 24. Abschied (Musik und Text: Schwäbisches Volkslied, Bearbeitung: Friedrich Silcher, "Muß i denn, muß i denn"), 25. Wohin mit der Freud'? (Musik: Friedrich Silcher, Text: Robert Reinick, "Ach, du klarblauer Himmel"), [Beginn 2. Heft:] 26. Bundeslied des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins (Musik: W. Solinger [d. i. Hans von Bülow], Text: Georg Herwegh, "Bet' und arbeit'! ruft die Welt"), 27. Arbeiter-Gruß (Musik: J. B. [Johann Baptist] Blobner, Text: Hanslitschek, "Seid gerüßt, ihr wackren Streiter"), 28. Arbeiter-Sängerbundesgruß (Musik: Carl Beines, Text: Jacob [Jakob] Audorf, "Weihevoll töne der Sängerguß"), 29. Es werde Licht (Musik: Heinrich Riva, Text: Jacob [Jakob] Audorf, "Es werde Licht, es werde Licht"), 30. Die Morgensonne (Musik: Heinrich Riva, Text: Otto wichers, "Ob ihr die Läden auch geschlossen"), 31. Arbeiterlied (Musik: Josef Scheu, Text: Edmund Wengraf, "In Reih' und Glied"), 32. Der Arbeitsmann (Musik: Josef Scheu, Text: Aleide Reynard, deutsche Übersetzung: A. [Adolf] Strodtmann, "Wer müht sich um geringen Lohn"), 33. Gesang der Jungen bei der Amnestierung der Alten (1841) (Musik: Josef Scheu, Text: Georg Herwegh, "Wie Wogendonner vom fernen Meer"), 34. Morgenzuruf (Musik: Josef Scheu, Text: Georg Herwegh, "Die Lerche war's, nicht die Nachtigall"), 35. Lied eines Gefangenen (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: Ludwig Lessen, "Durchs Fenster in meiner Zelle"), 36. Proletariers Wiegenlied (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: B. [Boleslaw] Strzelewicz, "Schlaf in guter Ruh"), 37. Die rothe [rote] Fahne (Musik: Jaél, Text: N. N., "Stolz weht die Fahne purpurroth"), 38. Wie ist doch die Zeitung interessant! (Musik: Jaél, Text: Hoffmann von Fallersleben), 39. Hand in Hand (Musik: Josef Offner, Text: August Geib, "Es braust ein Getöse so dumpf und schwer"), 40. Der letzte Generalmarsch (Musik: R. Müller, Text: N. N., "Frisch auf, ihr Tambours! schlagt Reveille!"), 41. Immer vorwärts. Wanderlied (Musik: C. F. Rothe, Text: N. N., "Immer vorwärts, auf die Höhen"), 42. Juchhei, Achtstundentag! (Musik: nach dem Studentenlied "Crambambuli", Text: Andreas Scheu, "Herbei, ihr lieben Werkgenossen"), 43. Die Nacht (Musik: Franz Schubert, Text: Friedrich Adolf Krummacher, "Wie schön bist du, freundliche Stille"), 44. Gegen den Erbfeind (Musik: C. R. [Karl Raimund] Kristinus, Text: Gustav Kastropp, "Es ist ein Feind, gar stark und schwer"), 45. Grabesruhe (Musik: C. Klotz, Text: Karl Saupe, "Da unten ist Friede im dunklen Haus"), 46. Die drei Röselein (Musik und Text: Schwäbisches Volkslied, Bearbeitung: Friedrich Silcher, "Jetzt gang i an's Brünnele"), 47. Morgen muß ich fort von hier (Musik: Friedrich Silcher, Text: Aus "Des Knaben Wunderhorn"), 48. Es ritten drei Reiter (Musik und Text: "Volksweise", "Es ritten drei Reiter zum Thore hinaus"), 49. Was hab' ich denn meinem Feinsliebchen gethan? (Musik und Text: Volkslied, Bearbeitung: Friedrich Silcher), 50. Der brave Reitersmann (Musik und Text: Schwäbisches Volkslied, Bearbeitung: Friedrich Silcher, "Morgenroth, Morgenroth, leuchtest mir"), [Beginn 3. Heft:] [ohne Nummer] Sängerspruch (Musik: Paul Michael, Text: Franz Langheinrich, "Du starker Quell, der aus dem Felsen bricht"), 51. Memento der Freiheit (Musik: J. Schneider, op. 18, Text: Karl Kenckell, "Auf Freunde! Nicht ewig das Elend bejammern!"), 52. Normann's Sang (Musik: F. [Friedrich Wilhelm] Kücken, Text: A. Gathy, "Freiheit wohnt auf Bergen"), 53. Hymne der Arbeit (Musik: M. Vogel, Text: Arbeit! Arbeit! Segensquelle!"), 54. Warum sind wir arm (Musik: Josef Scheu, Text: Karl Beck, "Ihr sitzet, im Glanz und in Ehren geboren"), 55. Frühlingsahnung (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: Hermann Lingg, "Wie nah, wie düster dunkeln die Bergeshöhn herein"), 56. Völkerfrühling (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: N. N., "Es regt und rührt mit mächt'gem Drange"), [57.] Bundeslied (Musik: Heinrich Riva, Text: Adolf Conradin Seidel, "Solang ein Tropfen Blutes noch"). 58. Arbeiter-Bundeslied (Musik: Heinrich Riva, Text: Jacob [Jakob] Audorf, "Auf Kameraden, zum Verbande"), 59. Mailied (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: Ludwig Lessen, "Es flammt eine Lohe, wie Blut so rot"), 60. Der Lenz ist angekommen (Musik: Johannes Dürrner, Text: N. N.), 61. Nach dem Sturm (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: S. Barinkay [Pseudonym], "Der Himmel spannt sein schönstes Blau"), 62. Zukunftsblüte (Musik: J. Schneider, op. 19, Text: Karl Henckell, "Ich weiß eine Blüte"), 63. Schifferlied (Musik: Carl Eckert, Text: N. N., "Wo die Woge braust"), 64. Hymne an die Nacht (Musik: Ludwig van Beethoven, Text: N. N., "Heil'ge Nacht, o gieße du Himmelsfrieden in dies Herz!"), 65. Sehnsucht nach der Heimat (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: H. Engelhardt, "Dein gedenk ich in der Ferne"), 66. Bäurin, komm nach Haus (Musik: Oscar Rühle, op. 6, Nr. 2, Text: Badisches Volkslied), 67. Herbes Scheiden (Musik und Text: Volkslied, Bearbeitung: Friedrich Silcher, "O wie herbe ist das Scheiden"), 68. Heimatglocken (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: H. Engelhardt, " Wunderbares tiefes Schweigen"), 69. Schön Rohtraut (Musik: "Volksweise", Text: Eduard Möricke, "Wie heißt König Ringangs Töchterlein?"), 70. Der Schweizer (Musik: Friedrich Silcher, Bearbeitung: Gustav Adolf Uthmann, Text: aus "Des Knaben Wunderhorn", "Zu Straßburg auf der Schanz'"), 71. Tief in Staub und Moder (Musik: Josef Scheu, Andreas Scheu, "Stoßt an, Kameraden all, und trinkt"), 72. Das Lied vom Drohnenkönig (Musik: Carl [Karl] Cizek, op. 16, Text: Glühlichter, "Es war in einem Bienenstock"), 73. Vorwärts marsch (Musik: S. Krannig, Text: Robert Seidel, "Vorwärts marsch, immer nur Vorwärts marsch!), 74. Grablied (Musik: Josef Scheu, op. 54, Nr. 4, Text: Andreas Scheu, "Milde schließ, o Mutter Erde"), 75. Grablied (Musik: auf die Melodie "Integer vitae" von Friedrich Ferdinand Flemming, Text: E. Bergmann, "Wieder ein Streiter sank aus unsern Reihen").
Datierung[nach 1904]
SortierfeldArbeiter-Liederbuch für vierstimmigen Männerchor, 1. bis 3. Heft
ObjekttypNotendruck
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturA 25
Provenienz
OrtDresden
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/InstitutionenScheu, Josef (Herausgeber, Komponist)
Uthmann, Gustav Adolf (Herausgeber, Komponist)
 
Technische DatenÄußere Kennzeichen: Druck
Umfang100 +100 +118 Seiten, gebunden
 
Objektspezifische Felder
Auflage/Edition/LabelJ. Günther
Besetzung4st. Mchor
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: