zurück zur Bestandsübersicht 
Apollons Vermächtnis. Vier Jahrhunderte Musiktheater
max. Changelog ID: 2071506
SignaturBletschacher 167
Betreuende
Archivabteilung
Musikarchiv
Bestand: Musikarchiv
BestandRichard-Bletschacher-Archiv
Klassifikation1.3.1. Monographien
 
Titel
Apollons Vermächtnis. Vier Jahrhunderte Musiktheater
EnthältVorwort
1 Die Vorläufer der Oper
2 Die Camerata Fiorentina und die Geburt der Oper
3 Der erste Dichter der Oper – Ottavio Rinuccini
4 Rom, die Stadt der rappresentazione sacra, der geistlichen Oper und des Oratoriums
5 Die Madrigalkomödie
6 Claudio Monteverdi
7 Der Einzug der Oper in Venedig und die Bühnenwerke Francesco Cavallis
8 Zwei spanische Intermedien am Wiener Kaiserhof
9 Zur Geschichte der Wiener Opernhäuser im 17. und 18. Jahrhundert
10 Die ersten Spuren der deutschsprachigen Oper
11 Die Hamburger Oper am Gänsemarkt
12 Die Oper am Hofe Ludwigs XIV.
13 Die masque und die ersten englischen Opern
14 Lehrer und Schüler: John Blow und Henry Purcell
15 Das Rezitativ
16 Kastraten und Hosenrollen
17 Von der Entstehung, der Blüte und dem Verfall der opera seria
18 Georg Friedrich Händel, der einsame Riese
19 Die erste Wiener Opernreform durch Pietro Pariati und Apostolo Zeno
20 Johann Joseph Fux, der kaiserliche Hofkapellmeister
21 Pietro Metastasio, der Paradiesvogel Maria Theresias
22 Giovanni Battista Pergolesi und die Komödien in Neapel
23 Die Oper am Hofe Friedrichs des Großen
24 Jean-Philippe Rameau und die Ballettoper in Frankreich
25 Zur Geschichte der opéra comique in Paris
26 Christoph Glucks Lehr- und Wanderjahre
27 Gluck in Wien
28 „La rencontre imprévue“ – Das französische Hoftheater in Wien
29 Gluck in Paris
30 Glucks letzte Jahre
31 Zur Geschichte des Wiener Singspiels
32 Joseph Haydns Opernschaffen zwischen Metastasio und Mozart
33 Vom Finale der opera buffa
34 Gluck und Mozart
35 Mozart in Mailand
36 „Die Entführung aus dem Serail“
37 Die Personen der Handlung in „Figaros Hochzeit“
38 Donna Annas Geheimnis
39 La necessità del cuore
40 Mozart und Schikaneder
41 Anmerkungen zum Textbuch der „Zauberflöte“
42 Die „clemenza imperiale“ und die „porcheria tedesca“
44 Luigi Cherubini
45 „Fidelio“
46 Eine Lektion durch Kapellmeister den Kreisler
47 Eine Vermutung zur Entstehungsgeschichte des „Freischütz“
48 Wenn es Rossini nicht gäbe
49 „Il barbiere di Seviglia“
50 Bellinis singende Seele
51 Donizetti in Wien
52 „L’elisir d’amore“
53 Le Grand Opéra – Eugène Scribe und Giacomo Meyerbeer
54 Alexander Sergejewitsch Puschkin und die russische Oper
55 Richard Wagners erste Oper „Die Feen“
56 Das Blut der Venus
57 Von der Einsamkeit der himmlischen Boten
58 „Frau Minne will: Es werde Nacht!“
59 Lachen war ihre Sünde – Zur Gestalt der Kundry
60 „Wer ist der Gral?“
61 Viermal Nebukadnezar
62 „La Traviata“ – die Verirrte
63 Riccardo, Gouverneur von Boston, oder Gustavo, König in Stockholm?
64 Schillers „Don Karlos“ und Verdis „Don Carlo“
65 Zur musikalischen Gestalt des „Don Carlo“
66 Von der Befreiung durch Gelächter – Verdis „Falstaff“
67 Wer war Arrigo Boito?
68 Das kurze Leben des Modest Petrowitsch Mussorgskij
69 Zum historischen Hintergrund des „Boris Godunow“
70 Was hat die Musik mit der Wirklichkeit zu schaffen? – Zum Realismusbegriff in Mussorgskijs Musikdramen
71 Vom Glück und seiner Unerreichbarkeit – Tschaikowskijs „Eugen Onegin“
72 „Was ist das Leben? Ein Spiel!“ – Tschaikowskijs schwarze Oper „Pique Dame“
73 „Carmen – Carmencita, comme tu voudras“
74 Die Operette
75 Zum Textbuch von “La Bohème”
76 Massents „Werther“ oder Das Parfum der Empfindsamkeit
77 „Andrea Chénier“, Umberto Giodarnos Oper vom Sterben eines Dichters
78 Gustav Mahler als Dramturg
79 „E lucevan le stelle“ – Analyse einer Tenorarie
80 Zum imaginären Stammbaum dessen zu Lerchenau
81 Hans Pfitzners „Palestrina“ oder Der letzt Stein
82 Ferruccio Busoni oder Die Ästhetik der Tonkunst und die Pragmatik der Bühne
83 Igor Strwinskys „Histoire du soldat“
84 Eine Lanze für Janácek
85 Alban Berg und die Literaturoper
86 Egon Wellesz und Hugo von Hoffmannsthal
87 „Coq et Harlequin“ – Cocteau, Satie, Strawinsky und „Les Six“
88 Das religiöse Musiktheater des 20. Jahrhunderts
89 Brecht und Weill und Weill und Brecht
90 Paul Hindemith zwischen dem „Neuen vom Tage“ und der „Harmonie der Welt“
91 Madeleine vor dem Spiegel
92 Ernst Krenek, Wanderer zwischen den Welten
93 Das Musical
94 Carl Orffs Volks- und Welttheater oder Die Rückkehr des Dionysos
95 Alberto Ginasteras Musiktheater der Grausamkeit
96 Bernd Alois Zimmermanns „Soldaten“ oder Das totale Theater
97 Gottfried von Einem, der Komponist von „Dantons Tod“
98 Luigi Nono, der Träumer als Kämpfer
99 Räume und Zeiten – Von der Geschichte und der Zukunft der Opernhäuser
100 Ausblick
Datierung1994
Sortierfeld
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Bletschacher, Richard (1936), Autor/in
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenAufzeichnungsform: Maschinenschrift
Umfang1 Archivkasten
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: