zurück zur Bestandsübersicht 
Liederbuch herausgegeben vom Arbeiter-Sängerbund der Schweiz [für Männerchor]
max. Changelog ID: 2071500
SignaturALA 705
Betreuende
Archivabteilung
Musikarchiv
Bestand: Musikarchiv
BestandArbeiterlied-Archiv
Klassifikation1.2.2. Liederbücher
 
Titel
Liederbuch herausgegeben vom Arbeiter-Sängerbund der Schweiz
[für Männerchor]
EnthältPartituren von 130 Liedern: 0. Wahlspruch (Musik: S. Krannig, Text: C. Henkell, "Heil, Heil, Heil dem Volksgesang"), 1. Des Sängers Gruß (Musik: Rud. Mäder, "Seid mir gegrüßt von nah und fern"), 2. Es sang vor alten Zeiten (Musik: Otto Schwarzlose, Text: Berta Haller), 3. Wie kann ein sonnig Lüftchen wenden" (Musik: S. Krannig, Text: Robert Seidel, "Wie über Nacht ist nun gekommen"), 4. Frühlingsglanz (Musik: Charles North, "Wach' auf, du Licht von Himmelshöhen"), 5. Frühlingsnahen (Musik: J. Rosenmund, Text: I. Probst, "Du Wintersonne, fahl und fern"), 6. Herzensfrühling (Musik: Emil Burgstaller, op. 103, Nr. 1, Text: Felix Dahn, "Tu' dich auf in deinen Tiefen"), 7. Ostermorgen (Musik: Otto Schwarzlose, Text: F. Bechert, "Über See'n und Felder, durch Busch und Felder"), 8. Frühlingssonnenschein (Musik: C. Attenhofer, "Frühlingswehen, Frühlingslust"), 9. Neuer Frühling (Musik: Carl Keller, Text: Otto Roquette, "Neuer Frühling ist gekommen"), 10. Wanderlied (Musik: J. Peter, Text: J. E. Rothenbach, "Gefällt's dir nicht in einer Stadt"), 11. Vorwärts in die blaue Ferne (Musik und Text: F. A. Gerling, "Vorwärts in die blaue Ferne"), 12.Grüß' Gott dich Welt (Musik: Otto Schwarzlose, Text: C. Hoefer, "Da geht's in Luft und Jubel"), 13. Wanderlied (Musik: I. Rosenmund, Text: J. Steidinger, "Wohlan, wohlan, ihr Sängerleut'"), 14. Vorwärts, marsch! (Musik: Wilhelm Decker, op. 148, Nr. 1, Text: Robert Seidel, "Auf, Genossen, laßt uns wandern"), 15. Ade (Musik: F. A. Gerling, "Jetzt reisen wir zum Tor hinaus"), 16. Heldenberuf (Musik: Charles North, Text: Robert Seidel, "Wer Freiheit ehrt, der sei bewehrt", 17. Wanderlied (Musik: Arthur Henschel, Text: Julius Gersdorff, "Willst du Frohsinn, mußt du wandern"), 18. Das Erkennen (Musik: J. Rosenmund, Text: W. Müller, "Im Krug zum grünen Kranze"), 19. Das Lied (Musik: Otto Schwarzlose, "Wie ein stolzer Adler", 20. Trinklied (Musik: J. Peter, Text: J. E. Rothenbach, "Schenket ein und laßt uns trinken", 21. Herbstgesang (Der Neue) (Musik: Gottfried Angerer, op. 152, Text: Dr. Fritz Rohrer, "Nun kommt der Herbst gegangen"), 22. Der Steinhauer (Musik: Richard Westphal, "Klopf! klopf! Ich hocke hier auf dem Granit", 23. Gutenberg (Musik: S. Krannig, Text: Robert Seidel, "Es war zu Mainz am Rheine", 24. Schmiedelied (Musik: S. Krannig, Text: G. Mettler, "Wohlan ihr Gesellen"), 25. Nur frei lieb' ich mein Vaterland (Musik: Wilhelm Decker, op. 84, Text: Robert Seidel, "Wenn ich, du Land der Tellensöhne"), 26. Der Arbeiter Feiertag (Musik: H. Ackermann, "Die Firnen glüh'n im Sonnenstrahle"), 27. Ein Fünkchen Seligkeit (Musik: H. Kling, Text: Robert Seidel, "Der Tag hat ausgestritten"), 28. Heil'ges Lied sei unsere Waffe (Musik: Josef Loy, "Wenn in freier [freiem] Männerkreise"), 29. Freiheitsgesang (Musik: Wilhelm Decker, op. 150, Nr. 1, Text: Otto Hausmann, "Heilige Freiheit, dem Himmel entstammt"), 30. Lieb und Treu dem Vaterland (Musik: C. Attenhofer, Text: Josef Weien, " Auf, ihr Sänger, laßt uns wallen", 31. Sonnen-Sehnsucht (Musik und Text: Hans Bastyr, "Die ihr in Nacht und Grauen"), 32. Wir glauben an der Freiheit Sieg (Musik: H. Kling, Text: Robert Seidel, "Die Welt ist neu zum Licht erstanden", 33. O Wald, in deinem nächt'gen Kleide (Musik: Wilhelm Decker, op. 79, "Wie ist des Waldes ruhend Schweigen"), 34. Wer ist frei? (Musik: Wilhelm Baumgartner, Text: Georg Herwegh, "Der ist allein ein freier Mann"), 35. Märzluft (Musik: R. Mäder, Text: Siegbert Salter, "Es geht ein Raunen durch die Welt"), 36. Trutzlied (Musik: Paul Fehrmann, Text: Johann Wolfgang von Goethe, "Feiger Gedanken bängliches Schwanken"), 37. Erntetag (Musik: Otto Schwarzlose, op. 111, Text: Paul Remer, "In brauner Faust die Sense"), 38. Der Zukunft goldne Tage (Musik: Wilhelm Decker, op. 150, Nr. 2, Text: Robert Seidel, "Wir sind noch arm und sind nicht frei"), 39. Frühlingsreigen (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: O. Dreger, "Nun schmückt sich die Erde mit blühender Pracht"), 40. Volksrecht (Musik: Charles North, Text: Robert Seidel, "Volksrecht ist kein Herrenrecht"), 41. Verlorne Liebesmüh (Musik: Hermann Wettstein, op. 19, Nr. 1, Text: C. Kohlhepp, "Mein Mädel hat ein süß Gesicht"), 42. Freiheit (Musik: E. Vogler, Text. Otto Berger, "Noch flammt die Burg in den Morgen hinein", 43. Not bricht die Eisen (Musik: Émil Rottmanner, "Not bricht Eisen! Feige Brut!"), 44. Ein liebes Gesicht (Musik: S. Krannig, Text: Robert Seidel, "Ob dir der Städte Treiben"), 45. Das Banner voran (Musik: R. Mäder, Text: K. Heigel, "Das Banner voran! Daß die Welt es erfährt"), 46. Aufruf (Musik und Text: Hans Kuhn, "Ihr Mannen auf, zur Tat herbei"), 47. Arbeiter-Losungswort (Musik: Otto Suchsdorf, Text: J. Audorf, "Es braust ein Ruf von Land zu Land"), 48. Der Knechtschaft Rebellen (Musik: S. Krannig, Text: Emil Heymer, "Wir Männer der Arbeit zieh'n mutig hinaus"), 49. Arbeiterlied (Musik: O. Frodschus [d. i. Otto Suchsdorf], Text: E. Linderer, "Die Menschen, die nur im Genuß"), 50. Hymne an die Freiheit (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: Bruno Wagener, "Mögen sie dräuen, dich zu verbannen"), 51. Der Arbeit Lied (Musik: R. Mäder, Text: Wenzel Breuer, "Was klingt so herrlich und so hehr"), 52. Tellenwort (Musik: Wilhelm Decker, op. 150, Nr. 3, Text: Robert Seidel, "O schöne, fromme Sage"), 53. Frühlingswanderung (Musik: Hermann Wettstein, Text: G. A. Fäh, "Der Maiwind streicht durch Blütenpracht"), 54. Freiheitslied (Musik: Heinrich Fiby, Text: Anton Gruner, "Genossen, bei der Räder Sausen"), 55. Ich bin ein freier Sängersmann (Musik: Wilhelm decker, op. 151, Nr. 1, Text: Heinrich Bartel), 56. In die Berge (Musik: Charles North, Text: Robert Seidel, "In die Berge, auf die Höhen"), 57. Völkermai (Musik: Hans Bastyr, Text: Secundus [Sekundus] ("aus dem Wahren Jakob"), "Durch die Lüfte braust's und die Erde singt's"), 58. O wag' es doch nur einen Tag! (Musik: Wilhelm Decker, op. 151, Nr. 2, Text: Georg Herwegh, "Frisch auf, mein Volk, mit Trommelschlag"), 59. Hymne der Arbeit (Musik: S. Krannig, Text: Robert Seidel, "Arbeit, Arbeit! Dir erschalle hohes Lied"), 60. Proletariers Wiegenlied (Musik: Gustav Adolf Uthmann, Text: B. [Boleslaw] Strzelewicz, "Schlaf in guter Ruh"), 61. Festlied der Arbeiter (Musik: Wilhelm Decker, op. 151, Nr. 3, Text: Robert Seidel, "Laßt zum Lob und Preis der Arbeit"), 62. Brause du Freiheitssang (Musik: R. Mäder, Text: K. Follen), 63. Aufruf (Musik: Eduard Himmel, Text: E. Preczang, "Hinaus, ihr Brüder, durch Nacht und Not"), 64. Das freie Wort (Musik: Wilhelm Decker, op. 152, Nr. 2, Text Robert Seidel, "Laßt das freie Wort nicht knechten"), 65. Der Zukunft Krone (Musik: Eduard Himmel, Text: E. Müller, "Dem Mann der Arbeit und ob er schwingt"), 66. Schweizer Land (Musik: Wilhelm Decker, op. 152, Nr. 2, Text: M. von Ostheim, "Kennst du das Land, wo Felsendämme steh'n"), 67. Unser Land (Musik: Charles North, Text: Fritz Rohrer, "Stimmt an ein freudig Lied im Chor"), 68. Ein Edelstein (Musik: Wilhelm Decker, op. 152, Nr. 8, Text: Robert Seidel, "Ich konnte lang es nicht versteh'n"), 69. Letztes Lebewohl (Musik: S. Krannig, Text: G. Mettler, "Hier steh'n an deiner Bahre", 70. Der Barde (Musik: Friedrich Silcher, Text: Hermann Kurz, nach Thomas Moore, "Stumm schläft der Sänger"), 71. Grablied (Musik: S. Krannig, Text: Emil Heimer, "O müder Wand'rer schlaf' in Frieden"), 72. Mein Paradies (Musik: F. A. Gerling, Text: Träger, "Am Ort, wo meine Wiege stand", 73. Wenn alle Brünnlein fließen (Musik: Otto Schwarzlose, Text: A. A. Naaff, "Wenn alle Brünnlein fließen vom Berg herab", 74. Blüht ein Blümlein (Musik: Gustav Baldamus, Tex: Julius Gersdorff, "Blüht ein Blümein auf der Au", 75. O Sonnenschein (Musik: Heinrich Fiby, Text: Gerstorff [Gersdorff], 76. Liebeslied (Musik: G. Niedermann, op. 45, Text: E. Niedermann, "Er hat in dem Herzen nur Leid noch"), 77. Wach auf! (Musik: F. A. Gerling, Text: H. Reder, "Wach auf, mein Lieb der Morgen graut", 78.Treuliche Liebe (Musik: Casimir Keister op. 60, Text: J. Gersdorff, "Ich und mein Mäuschen"), 79. Minnelied (Musik: Philipp Gretscher, Text: N. N., "Mein Lieb, siehst du das Gärtlein dort?"), 80. Es wuchs an einem Rosenbaum (Musik: Otto Schwarzlose, Text: Jul. Wolf, "Es wuchs an einem Rosenbaum ein Knösplein"), 81. Arbeiterlied (Musik: J. P. Gotthard, op. 10, Text: J. S. Tauber, "Herbei, herbei, herbei, wen Spat' und Kelle ziert"), 82. Felice notte, Marietta (Musik: J. Dürr, Text: Sternau, "Wo sich das Meer in weite Fernen"), 83. O Elslein (Musik: Franz Curti, op. 41, Nr. 1, Text: L. Senft, "O Elslein, liebstes Elslein mein"), 84. Weltlauf (Musik: Hermann Wettstein, op. 16, Nr. 1, Text: N. N., "Im düstern Klosterschatten"), 85. So schön wie die Sonne (Musik und Text: Wilhelm Kleinecke, "So schön wie der Sonne rot glühende Pracht"), 86. Heimatruf (Musik: Arthur Henschel, Text: Julius Gersdorff, "In der Jugend trieb es mich zum Wandern"), 87. Hab' Sonne im Herzen! (Musik: Fritz Schindler, op. 14, Text: Cäsar Fleichlen, "Hab' Sonne im Herzen, ob's stürmt oder schneit", 88. Unbewußt (Musik: Ed. Kolbe, Text: E. Kretzschmer, "Was duftet und blühet im Gartenraum"), 89. 's Bankerl (Musik: Otto Waldmeister, op. 185, Nr. 3, Text: H. Zeller,"Hinterm Dörfel ist a Wies'n"), 90. Das Volkslied (Musik: Wilhelm Decker, op. 141, Nr. 1, Text: Leopold Jakoby, "Wohin du immer wanderst"), 91. Weidmannsheil [Waidmannsheil] (Musik: Kurt Kottek, Text: aus den "Fliegenden Blättern", "Über's Wieserl wechselt was"), 92. Die zwei Röselein (Musik: Heinrich Fiby, Text: Franz Größler, "Röslein hold, seh' ich dich prangen"), 93. Mein waldumschloss'nes Tal (Musik: S. Krannig, Text: D. Saul, "Noch einmal, eh' ich lassen muß"), 94. O wundervolle Zeit der Rosen (Musik: Emil Burgstaller, op. 103, Nr. 2, Text: H. Zeise, "Mit Sommerzeit die Sterne flimmern"), 95. Rausche in den Bäumen (Musik: Otto Schwarzlose, Text: L. Rafael, "Rausche in den Bäumen, linder frühlingswind"), 96. Steht ein Haus in Grün gebaut (Musik: Max Filke, op. 108, Nr. 3, Text: O. J. Bierbaum, " Straßen her und Straßen hin"), 97. Abendfriede (Musik: Aug. Ziegelmüller, Text: Jul. Gersdorff, "Die Abendglocken sind verklungen"), 98. O Zeiten holder Jugendlust! (Musik: Arthur Henschel, Text: Julius Gersdorff, "Tön' fort, du süßer Liedersang"), 99. Elfenlocken im Walde (Musik: Adolf Kirchl, op. 58, Nr. 1, Text: Jul. Gersdorff, "Was ist das für ein Flüstern"), 100. Mein ist die Welt (Musik: Franz Curti, Text: Jul. Gesrdorff, "Mein ist die Welt" Mein ist die Welt"´), 101. Stillleben (Musik: Adolf Kirchl, op. 56, Nr. 5, Text: Georg Eberl, "Auf'm Tisch da steht a Maßkruag"), 102. Aus der Jugendzeit (Musik: Gustav Baldamus, Text: Friedrich Rückert, "Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit"), 103. Der Landsknecht (Musik: E. A. Hoffmann, Text: E. Seibel, "Ein Landsknecht bin ich worden"), 104. St. Michel (Musik: Carl Lafite, op. 11, Text: Ottokar Kernstock, "Sankt Michel, der vor Gottes Thron", 105. Auf den bergen (Musik: K. Mäder, Text: N. N., "Auf den Bergen, da wohnet die Freiheit"), 106. Arbeiterlied (Musik: Alois K. Strasky, op. 8, Text: Aug. Geib, "Alldeutschland, das mächtige, erzittert"), 107. Am Torweg (Musik: Gottfried Angerer, op. 115a, Text: Karl Stieler, "Es gänzt die laue Mondennacht"), 108. Mädel, wie blüht's! (Musik: Max Egger, Text: R. Baumbach, "Mädel, im Rosenhag, Mädel, wie blüht's!"), 109. Gesellenlied (Musik: Otto Kerklies, Text: N. N., " Kein Meister fällt vom Himmel"), 110. Concordia (Musik: J. Hoven, Text: O, Prechtler, "Laßt der Eintracht Lied ertönen"), 111. Scheidelied (Musik: Phil. Gretscher, Text: Hoffmann von Fallersleben, "Ade, ade! Ich muß von dir"), 112. Am Rhein (Musik: J. Rosenmund, Text: Simrock, "An den Rhein, an den Rhein, zieh nicht an den Rhein"), 113. Verzauberung (Musik: Otto Schwarzlose, Text: A. A. Naaff, "Als ich schlief zur Nacht"), 114. Der Sennen Abendandacht (Musik: Arhur Henschel, Text: Ernst Fürste, "Die Sonne haucht den letzten Gruß"), 115. In diesen blauen Tagen (Musik: J. Rosenmund, Text: Henriette Hermann, "In diesen blauen Tagen, da hell die Finken schlagen"), 116. Sternlein der Hoffnung (Musik: Hans Bastyr, Text: N. N., "Ich weiß wohl ein Sternlein von köstlicher Art"), 117. O Heimat, traute Heimat (Musik: Adolph Bern, Text: N. N., "O Heimat, traute Heimat, zu dir geht stets"), 118. Sturmchoral (Musik: Wilhelm Decker, op. 154, Nr. 1, Text: Robert Seidel, "Ich fahre mit Gewalt daher"), 119. Trennung (Musik: Aug. Ziegelmüller, Text: Karl Pusch, "Ein Mägdlein stand am Brunnenstein"), 120. Wunsch (Musik: Ed. Kolbe, Text: Ad. Wildbrandt, "Ich sah einen Greis in Wald und Flur"), 121. Im Frühling, im Maien (Musik: Adolf Bern, op. 23, Text: Robert Schweiter, "Wie schön ist's doch, wenn's grünt"), 122. Deutsches Freiheitslied (Musik: Rudolf Weinwurm, Text: E. S. Engelsberg, "Hinaus, mein Herz, in freie Luft"), 123. Der Wald im Lenze (Musik: Adolph Bern, op. 22, Text: Elise Ebersold, "Wie ist der Wald im Lenz so schön"), 124. Du holder, du goldener Jugendtraum (Musik: Arthur Henschel, Text: Friedrich Frevert, "Du holder, du goldener Jugendtraum"), 125. Leichter Sinn (Musik: Eduard Pilz, Text: Julius Wolff, "All' meine Not, um die ich mich bange"), 126. Das stille Tal (Musik: "Volksweise", Text: N. N., " Im schönsten Wiesengrunde"), 127. Sängerspruch (Musik: Emil Burgstaller, Text: N. N., "Arbeitslust und Schaffensfreude"), 128. Sängerspruch (Musik: A. Ziegelmüller, Text: N. N., "Das deutsche Lied, das deutsche Wort"), 129. Toast (Musik: A. Ziegelmüller, Text: N. N., "Er lebe hoch, hoch, hoch").
Datierung1910
SortierfeldLiederbuch herausgegeben vom Arbeiter-Sängerbund der Schweiz
ObjekttypNotendruck
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturA 169
Provenienz
OrtZürich
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenÄußere Kennzeichen: Druck
Umfang340 Seiten
 
Objektspezifische Felder
Auflage/Edition/LabelArbeiter-Sängerbund der Schweiz
BeschriftungBesitzvermerke von Klaus Andresen und Paul Willert
Besetzung4st. Mchor
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: