zurück zur Bestandsübersicht 
Erwähnungen von Paul-Heinz Dittrich
max. Changelog ID: 2071506
SignaturDittrich 3466
Betreuende
Archivabteilung
Musikarchiv
Bestand: Musikarchiv
BestandPaul-Heinz-Dittrich-Archiv
Klassifikation6.1.2. Artikel und Beiträge zu Leben und Werk
 
Titel
Erwähnungen von Paul-Heinz Dittrich
Enthält(1) ADN: Eindringlich mahnende Worte wider den Schlaf der Vernunft. Gemeinsame Veranstaltung von Künstlern und Wissenschaftlern in Berlin, in: Neues Deutschland, 30.10.1989
(2) Philippe Albéra: La Rochelle musique. Un programme splendide réuni par Alain Durel. Mais le public s'est fait désirer, in: [Nicht identifizierte Zeitung], 3. Juli 1981
(3) Norbert Albrecht: ...bar jeden Sinnes für Kunst, in: Neue Zeitschrift für Musik, Mainz, Januar / Februar 1995, S. 10-12
(4) Gerd Belkius:
- Kammermusik und Aktion. Formen des instrumentalen Theaters in der DDR, in: Musik und Gesellschaft, Nr. 7, Berlin, Juli 1984, S. 341-345
- Weites Spektrum der Themen und Funktionen. DDR-Kammermusik in der Mitte der achtziger Jahre, in: Musik und Gesellschaft, Nr. 7, Berlin, Juli 1986, S. 352-356
- Kommussion Kammermusik, in: Informationen des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Berlin, Nr. 2, 1989, S. 16-17
(5) The Rockefeller Foundation, Bellagio Study and Conference Center:
- Annual Report 1981, S. 57
- diverse Listen der Scholars in Resicence, Mai 1981, Juli / August 1987
(6) Peter Buske: Bedenken trübten Wagnis und Schung. Eindrücke vom Kongreß des Komponistenverbandes, in: Berliner Allgemeine, 3. April 1990, S. 7
(7) Bernd Feuchtner: Musik an den Klippen des Jahrhunderts. Die Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin setzt sich mit ihrem Namenspatron auseinander, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 11. November 1992
(8) Roswitha Baumert: Ministerliches Lob für Komponist und Musikakademie. Kulturminister Steffen Reiche (SPD) zu Gast bei Abschlußveranstaltung des VII. Internationalen Meisterkurses für Komponisten, in: Ruppiner Anzeiger, 29. September 1997
(9) Neuerwerbungen, in: gaudeamus information, Deutsche Ausgabe, Bilthoven, September / Oktober 1974, S. 7-8
(10) Michael von Hintzenstern: Begehrter Ferienkurs für neue Musik. Ein Gespräch mit dem Jenaer Musikwissenschaftler Dr. Eberhard Kneipel, in: [Nicht identifizierte Zeitung]
(11) Renate Hoffmann: In Großkochberg, in: [Nicht identifizierte Publikation], S. 909-911
(12) Ulrich Holbein: Musikalische Selbsterziehung zwischen Tröte und Debusse. Ein Monodrama, SFB3-Musik, Musikforum, 22. Oktober 1994 [Sendemanuskript]
(13) Manfred Jäger: Kulturzeitschriften im Wandel und im Untergang, in: Deutschland-Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, Nr. 8, Bielefeld, 1991, S. 814-822
(14) kat.: Brückenschlag in Europa. Assoziation für zeitgenössische Musik in Rheinsberg gegründet, in: Ruppiner Anzeiger, 04. Oktober 1994
(15) Klaus Kleinschmidt: Denkstoffe und Exkurse. Miszellen zu 35 Jahren DDR-Musik, in: Musik und Gesellschaft, Nr. 10, Berlin, Oktober 1984, S. 506-512
(16) Gerhard R. Koch: Märchen am west-östlichen Opernhimmel. Drei Premieren aus der DDR auf bundesdeutschen Bühnen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juni 1977
(17) Heinz W. Koch: Die Donaueschinger Musiktage: Das letzte Konzert und [unvollständig]. Ende in Bescheidenheit ... Radio-Kammerorchester Hilversum unter Ernst Bour ..., in: [Nicht identifizierte Zeitung]
(18) Georg-Friedrich Kühn: Dessau-Eisler-Abwicklung. Die 5. Dessau-Tage und einige verwunderlichkeiten der Neuen Musikszene der Hauptstadt, in: Frankfurter Rundschau, 27. Dezember 1990, S. 23
(19) M. M.: Mit Niveau und Überzeugung. Bläservereinigung Berlin gastiert zu den Nordischen Musiktagen, in: Pressebulletin der Künstler-Agentur der DDR, September 1978, S. 35-38
(20) Juro Metsk: "Etude sur le triton" - retrospektiwa jedneje genezy, in: rozhlad. Casopis Domowiny za serbsku kulturu, Nr. 12, Bautzen, 1980, S. 458-463
(21) mjd: In der Musikalischen Bildungsstätte auf Schloß Weikersheim. Junge Komponisten unter sich. Sieger des Wettbewerbs "Trio d'anches" bilden sich bei erfahrenen Dozenten fort, in: Fränkische Nachrichten, Tauberbischofsheim, 26. März 1991
(22) Gerhard Müller: Erinnerungen an Paul Dessau, der vor 100 Jahren geboren wurde. Der Tod des Musikers, in: Neues Deutschland, 19. Dezember 1994, S. 11
(23) Musikakademie Rheinsberg: Frank Gutschmidt spielt Goldberg-Variationen von Bach [Pressemeldung]
(24) N. N.:
- Zeuthener Schüler ehrten den Komponisten Paul Dessau. Margot Honecker, Günther Jahn, Manfred Wekwerth und viele Küntler nahmen teil / Namensverleihung an Chor, in: Neues Deutschland, 21. Dezember 1984
- Telewisionen swjat, in: [Nicht identifizierte Zeitung, bulgarisch]
- Junge Komponisten in der Musikalischen Bildungsstätte analysieren und diskutieren. Werke werden der Öffentlichkeit vorgestellt, in: Tauber-Zeitung, Bad Mergentheim, 25. März 1991
- Eisler-Preis für Studenten, in: [Nicht identifizierte Zeitung]
(25) Gisela Nauck:
- I. Internationaler Meisterkurs für Komposition in Zeuthen, in: Positionen, Nr. 9, 1991, S. 54-55
- Kolloquium zur neuen Musik in Osteuropa, in: Positionen, Nr. 21, 1994, S. 50-51
(26) Max Nyffeler: Die Wettbewerbsteilnehmer als Preisrichter. Internationales Komponistenseminar in Boswil - Über hundert Einsendungen, in: Neue Musikzeitung, [Regensburg], August / September 1972
(27) Frank Pechhold: Der berühmte Musiklehrer. Erinnerung an Paul Dessau, dessen Namen die Zeuthener Gesamtschule seit 30 Jahren trägt, in: Dahme Kurier, Potsdam, 19./20. Dezember 2009, S. 13
(28) Albrecht Dümling: Die Reiseroute. Preisträger-Konzert der Hochschule für Musik "Hanns Eisler", in: Der Tagesspiegel, Berlin, 11. Dezember 1995
(29) Werner Schmidt: Rede zur Präsentation der graphischen Edition "Gleichnisse" am 27. August 1999 [Manuskript]
(30) Frank Schneider:
- Kein Ende - keine Wende? Skizzen zur gegenwärtigen Lage im Osten Deutschlands, in: Neue Zeitschrift für Musik, Nr. 9, Mainz, September 1991, S. 35-40
- Neue Musik aus der alten DDR. Versuch eines Überblicks, in: Neue Zürcher zeitung, 1./2. Janaur 1992, S. 30
(31) Wolfgang Schreiber: Drei Dutzend Streichquartette für einen 90jährigen. Die Universal Eiditon und Alfred Schlee: In Wien wurde ein Doppelgeburtstag kurios gefeiert, in: Süddeutsche Zeitung, München, 23./24. November 1991 / Heinz Rögl: Für einen Mentor des Neuen. Wien - 37 Komponisten und das Arditti-Quartett für Alfred Schlee, in: Salzburger Nachrichten [Pressezusammenstellung]
(32) Eckart Schwinger: Virtuosität und blendende Spiellaune. Gespräch mit Unionsfreund Hermann Wolfframm anläßlich des Jubiläums der Bläservereinigung, in: Neue Zeit, Berlin, 22. Januar 1987, S. 4
(33) Fred Seeger: Populäre wie anspruchsvolle Programme. 10 Jahre "Stunde der Gitarre" - ein Gespräch mit Dieter Rumstig, in: Musik und Gesellschaft, Nr. 6, Berlin, 1987, S. 315-317
(34) Stiftung "Alte Kirche Boswil":
- Pressecommuniqué vom 15. Juni 1974
- 5. Internationales Komponisten-Seminar, 21.-26. November 1978 [Dokumentation]
- 11. Internationaler Kompositionswettbewerb, Frühling 1995
(35) Helga Thierbach: Physiologische und psychologische Aspekte des Musikerlebens. Versuch einer Annäherung. Thesen zur Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 1987 [Manuskript]
(36) Jochen Vetter: Dialektik bremst den Fortschritt. Die diesjährige Musikbiennale in der DDR - Ärger mit jungen Komponisten, in: Neue Musikzeitung, [Regensburg], April / Mai 1973, S. 28
(37) Martin Zenck: "...: es sind/noch Lieder zu singen jenseits/der Menschen." Vier Kompositionen des Gedichts "Fadensonnen" aus Paul Celans "Atemwende", in: Paul Celan. "Atemwende". Materialien, hrsg. v. Gerhard Buhr u. Roland Reuß, Würzburg 1991, S. 267-297 [Sonderdruck]
(38) Elizabeth R. Austin: The Colloquium for the Situation of Contemporary Music in Eastern Europe -A Report, in: The SCI Newsletter XXVI/1, S. 3
(39) Werner Schönsee: Muße für Gespräche und Vorspiele nahe dem See. Der Meisterkurs für Komposition des Brandenburgischen Colloquiums in Zeuthen, in: Neue Zeit, 15.09.1993
enthält auch: ADN, Meisterkurs für Komponisten, in: Neues Deutschland, 15.09.1993
(40) Klaus Klingbeil:
- Junge Komponisten aus 13 Ländern bei Zeuthener Meisterkurs, in: ADN, 13.09.1993
- Betten vom Bund und Instrumente von Steinway. In Zeuthen treffen sich junge Musiker beim Brandenburgischen Colloquium für Neue Musik, in: Märkische Oderzeitung, Frankfurt / Oder, 15.09.1993
(41) Gemischter Chor "Ernst Moritz Arndt". Chorgemeinschaft der Stiftung Bahn-Sozialwerk. Prospekt
Datierung1973 - 2009
SortierfeldVerschiedene
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
OrtVerschiedene Orte
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenÄußere Kennzeichen: Konvolut (Druck, Vervielfältigung d. Drucks u. d. Maschinenschrift, Computerausdruck)
Umfang41 Einheiten m. insgesamt ca. 400 Blatt
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: