zurück zur Bestandsübersicht 
Tage der Audiokunst : Schnittmuster der Wirklichkeit (Radio Zukunft)
max. Changelog ID: 2071245
SignaturAVM-36 1609
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Audiodateien
Klassifikation36.01.01.01. Öffentliche Veranstaltungen
 
Titel
Tage der Audiokunst : Schnittmuster der Wirklichkeit
(Radio Zukunft)
Enthält10.00 Uhr Begrüßung
Barbara Meerkötter, Corinna Volkmann und Marianne Wendt
Moderation: Andreas Feddersen

10.10 Uhr Hörspiel
Das Rätsel der Qualia. Eine Versuchsanordnung in 5.1 Surround
von Sabine Worthmann
HR 2011, 56 Minuten
Karl Lukowski, Drogeriefachberater, ist angeflanscht an das hochpotente Express-35-Brain-Interface. Es ermöglicht die Übertragung komplexer neurophysiologischer Prozesse in 5.1 Surround und 3D. Feinmolekulare Strukturen werden enthüllt, Innengeplapper erlauscht, Ich-Modelle, Gefühle und selbst Träume werden im neuronalen Netz dingfest gemacht. Frau Doktor kreist beim Durchkämmen der Hirnlappen auch die letzten Schlupfwinkel des subjektiven Geistes ein.

11.15 Uhr Gespräch
Sabine Worthmann und Andreas Feddersen Die Hörspielmacherin über den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes

11.40 Uhr Fallstudie und Gespräch
Der Neue Mensch und die Störung. Hans Fleschs Hörspiel Zauberei auf dem Sender von 1924, von und mit Wolfgang Hagen

13.30 Uhr Fallstudie
Claudia Reiche Hirnschnitt
Ein/Schnitte zwischen geschlossenen Augen und offenen Ohren.
Überlegungen zu Dziga Vertovs Tonfilm Enthusiasmus, SU 1930

14.00 Uhr Fallstudie
Marc Ries Tönende Muster
Tönende Muster: Auf der Suche nach dem, was den Menschen von morgen mit der Welt vor dem Menschen, den kommunistischen Menschen mit dem kommunizierenden materiellen Universum vereinigt. Überlegungen zum elektroakustischen Musikinstrument Ondes Martenot (1928) und seiner Allgegenwart.

14.30 Uhr Gespräch
Claudia Reiche und Marc Ries Auditive turn und neues (Hin)hören
Das Akustische im Fokus wissenschaftlicher und künstlerischer Aufmerksamkeit

15.30 Uhr Fallstudie
Tim Daugs Schnittstelle: Neurostreams®- Das erste Gehirnwellenradio der Welt
Webunternehmer Tim Daugs gewährt Einblick in die Welt psychoakustischer Live-Streams.

15.45 Uhr Gesprächskonzert
Dr. med. Eckart Altenmüller Klangschnitt - Warum bewegt uns Musik? Vom Klang zur Gänsehaut

16.30 Uhr Fallstudie
Markus Hübner Struktur als Musik
Über den Einfluss von Politik, Gehirnwellenmustern, Architektur oder Erdbebendaten auf die Komposition

17.00 Uhr Gespräch
Dr. med. Eckart Altenmüller und Markus Hübner Ist Musik die Sprache der Gefühle?
Wie Universalien, Hörbiographie und die Lernfähigkeit des auditiven Systems unsere Wahrnehmung verändern

18.00 Uhr Diskussion
Endschnitt. Wie hörbar ist die Wirklichkeit?
Hörspielmacher_innen der Hans-Flesch-Gesellschaft und ihre Schnittmuster
mit Alfred Behrens, Andreas Bick, Andrea Getto, Ulrich Gerhardt, Barbara Plensat, Antje Vowinckel
Datierung10. März 2013
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Audio digital
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzAdK
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenEntstehungstyp: Digital Born
Umfang4 von 4, 48 kHz, mono, ca. 240'
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-36_1609_1.mp3
Dateigröße10.72 MB
HinweisPfad: \\net.adk.de\benutzerkopien\Audio\HA\AVM-36
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-36_1609_2.mp3
Dateigröße79.76 MB
HinweisPfad: \\net.adk.de\benutzerkopien\Audio\HA\AVM-36
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-36_1609_3.mp3
Dateigröße262.28 MB
HinweisPfad: \\net.adk.de\benutzerkopien\Audio\HA\AVM-36
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-36_1609_4.mp3
Dateigröße12.98 MB
HinweisPfad: \\net.adk.de\benutzerkopien\Audio\HA\AVM-36
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: