zurück zur Bestandsübersicht 
Tage der Audiokunst : Tag des Rezipienten (Radio Zukunft)
max. Changelog ID: 2071506
SignaturAVM-36 1608
Betreuende
Archivabteilung
Historisches Archiv
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Audiodateien
Klassifikation36.01.01.01. Öffentliche Veranstaltungen
 
Titel
Tage der Audiokunst : Tag des Rezipienten
(Radio Zukunft)
Enthält10.00 Uhr
Keynote und Tagesmoderation: Golo Föllmer
10.15 Uhr
Andreas Wertz: Multimedialität und neue Plattformen des Rundfunks
Was erhofft sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk vom multimedialen Produzieren? Andreas Wertz, Unternehmensentwickler beim RBB, spricht über die Entwicklung medienübergreifender Formate und erläutert Perspektiven für das Radio im Zeitalter der digitalen Konvergenz.

10.40 Uhr
Hannes Mehring (frischr GbR): Der Hörer als Akteur: CrowdRadio.de
Mit der App CrowdRadio haben Hörer die Möglichkeit, direkt und mobil Radioprogramm mitzugestalten, während zeitgleich die Rundfunkredaktionen unmittelbar auf Hörermeinungen reagieren können, wann es für sie sinnvoll erscheint. CrowdRadio wurde 2012 mit dem ‚Deutschen Radiopreis für die Beste Innovation’ ausgezeichnet.

11.20 Uhr
Cornelius Huber: Entwicklung neuer akustischer Formen bei Audiogent
Perry Rhodan, Geister-Schocker und Sherlock Holmes als Hörspiele, die außerdem noch interaktiv sind: Das alles macht die Firma Audiogent, die sich innovativen narrativen Lösungen verschrieben hat und neue Formate mit populären Stoffen verbindet.

11.50 Uhr
Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich und Richard Gutjahr Erfolgsstorys: Der Kontakt mit dem Hörer
Die Drei Fragezeichen sind mehr als nur ein Mythos: Als Marke haben sie auch wirtschaftlich zum Überleben der Gattung auf dem freien Markt beigetragen. Was macht ihre Erfolgsstory aus? Richard Gutjahr, Journalist, Blogger und Radio-Innovationsdenker fragt, wie die Kommunikation mit dem Publikum geschieht.

13.30 Uhr
Dietmar Dath ‚50 Shades of Grey’: Die Schwierigkeiten akustischer Drastik von Horror bis Porno, mediengeschichtlich betrachtet
Es war der Porno, der letztendlich die VHS-Kassette und auch den Kindle auf dem Markt durchgesetzt hat. Formen der Drastik wie z.B Pornografie oder auch Horror haben die Medienentwicklung von Comics über Video bis zum Netz entscheidend vorangetrieben. Im Akustischen aber hat diese Innovations- und Zuspitzungslogik ihre Tücken.

14.00 Uhr
Andreas Bick und Ingo Kottkamp: Pasted! – Remixes, Mashups und das Lob der Kopie
Der Hörer ist viel mehr als nur Hörer, er ist vom Objekt zum Subjekt der Medienindustrie geworden, er steht als Prosument zwischen Urheberrecht und Kreativität. Am Beispiel des Features Pasted! beschreiben Autor und Redakteur das sich daraus ergebende Problem.

15.30 Uhr
Der totale Download- Zugriff oder Übergriff?
Eine Diskussion über das Urheberrecht mit Karl-Nikolaus Peifer, Constanze Kurz, Herbert Kapfer, Fred Breinersdorfer.
Die Frage danach, wie die Rechte von Menschen gesichert werden, die ihren Lebensunterhalt mit Kunst verdienen, wie die Rechte derer abgegolten werden, deren Werke in den Archiven liegen und wie der Zugriff auf künstlerische Werke trotzdem gewährleistet bleiben kann, ist eine der brennendsten in der Kreativindustrie.
Datierung 9. März 2013
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Audio digital
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzAdK
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenEntstehungstyp: Digital Born
Umfang2 von 2, 48 kHz, mono, ca. 240'
 
Objektspezifische Felder
 
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-36_1608_1.mp3
Dateigröße288.83 MB
HinweisPfad: \\net.adk.de\benutzerkopien\Audio\HA\AVM-36
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-36_1608_2.mp3
Dateigröße33.79 MB
HinweisPfad: \\net.adk.de\benutzerkopien\Audio\HA\AVM-36
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: