Signatur | Bredel 3084 |
Betreuende Archivabteilung | Literaturarchiv Bestand: Literaturarchiv |
Bestand | Willi-Bredel-Archiv |
Klassifikation | 5.4. Deutsche Zentral-Zeitung, Deutsche Volks-Illustrierte |
Titel | Deutsche Zentral-Zeitung (DZZ) |
Enthält | Nr. 198, 28. August 1934: Willi Bredel: "Ein Ruf aus den faschistischen Folterkammern". Rede auf dem Ersten Unionskomgreß der Sowjetschriftsteller. Friedrich Wolf: Faschistische und antifaschistische Dramaturgie. [STANDORT NACH RESTAURIERUNG: Robert-Koch-Platz] Nr. 72, 28. März 1935: Heinrich Most: Die Prüfung. Roman von Willi Bredel. Besprechung. Nr. 108, 12. Mai 1935: Willi Bredel: "Der Heimkehrer. Schtschors erste Maßnahme". Feuilleton-Montage. Nr. 125, 2. Juni 1935: Willi Bredel: "Wir sind die Erbauer einer neuen Welt. Am Lagerfeuer der Pionoiere in Artek". Aufsatz. Nr. 247, 26. Oktober 1935: Willi Bredel: "Vor neuen, größeren Aufgaben". Einige Fragen der neuen Orientierung in der antifaschistischen Kulturpolitik. Nr. 259, 11. November 1935: Willi Bredel: "Von der Ausbeutung und Knechtschaft im Dritten Reich". Aufsatz. Nr. 71, 27. März 1936: L. Kait: Der Spitzel. Roman von Willi Bredel. Besprechung. Nr. 88, 16. April 1936: Willi Bredel: "Überführt der gerechtesten Sache". Aufsatz. Weiter Beiträge und Gedichte zum 50. Geburtstag Ernst Thälmanns von: Johannes R. Becher, Erich Weinert, Heinrich Mann, Bodo Uhse, Martina Andersen Nexö Nr. 100, 1. Mai 1936: Willi Bredel: "Der Fahnenträger". Aufsatz. Weitere Gedichte von : Johannes R. Becher, Erich Weinert, Hugo Huppert Nr. 141, 21. Juni 1936: Willi Bredel: "Ein guter Soldat der Menschheit". Zum Tode Maxim Gorkis. Gedicht von Erich Weinert. Nr. 144, 24. Juni 1936: Willi Bredel: "Die Verfassung unserer Epoche". Aufsatz. Beiträge zum Tode Maxim Gorkis von. Thomas Mann, Bertolt Brecht, Egon Erich Kisch [STANDORT NACH RESTAURIERUNG: Robert-Koch-Platz] Nr. 194, 23. August 1936: Willi Bredel: Tode den Agenten der Gestapo". Rede in der Versammlung des Verbandes der Sowjet-Schriftsteller am 21.8. [STANDORT NACH RESTAURIERUNG: Robert-Koch-Platz] Nr. 259, 11. November 1936: Willi Bredel: "Edgar André". Aufsatz. Nr. 276, 2. Dezember 1936: Willi Bredel: "Lion Feuchtwanger zum Gruß". Aufsatz. Johannes R. Becher: Lion Feuchtwanger [STANDORT NACH RESTAURIERUNG: Robert-Koch-Platz] Nr. 293, 22. Dezember 1936: Willi Bredel: "150 000 rote Flieger". Aufsatz. [Ausgeschnitten]. Nr. 35, 12. Februar 1937: Lion Feuchtwanger über die Sowjetunion. Nr. 39, 17. Februar 1937: Hugo Huppert: Des Dichters Jugend. Filmschau. Nr. 93, 23. April 1938: Kurt Funk: Dein unbekannter Bruder. Roman von Willi Bredel. Besprechung. Innenseite am Rand handschriftliche Bemerkungen von Willi Bredel: Achtung! Das ist Herbert Wehner. [Die Exemplare sind durch Zusammenfaltung stark beschädigt. DZZ vom 28.8.1934, 24.6., 23.8., 2.12.1936 Großformate] |
Datierung | 1934 - 1938 |
Sortierfeld | 3084 |
Objekttyp | Druck |
Status des Bestands | extern |
Freigabe | wie Bestand |
Basisdaten | Mediadaten | Zusatzdokumente | |||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||
Bestand: | |
Klassifikation: |