zurück zur Bestandsübersicht 
[Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit]
max. Changelog ID: 2071506
SignaturWBA 0458
Betreuende
Archivabteilung
Walter Benjamin Archiv
Bestand: Walter Benjamin Archiv
BestandWalter Benjamin Archiv
Klassifikation1.1.1. Abhandlungen und Untersuchungen
 
Titel
[Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit]
EnthältNotizen, Entwürfe und Exzerpte

Enth. u.a.:
Betitelte Notizen / Aufzeichnungen:
- »Varia zum »Kunstwerk«;
- »Nachträge zur Arbeit«;
- »Zitate zur Arbeit sowie sonstige Nachträge«.

- Blatt mit Arbeitsanweisungen für »Anmerkungen« und Notizen auf der Rückseite;
- Exzerpte aus Arbeiten von: Paul Valéry, Aldous Huxley, Norbert Guterman et Henri Lefèbvre, Luc Durtain, Rudolf Arnheim, Philippe Soupault, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Henri Bergson, Paul Bourget, Maurice Bardèche / Robert Brassillach, Charles Ferdinand Ramuz;
- Entwürfe zu Briefen an: [Leo] Löwenthal vom [3. Juni 1936], [Theodor W. Adorno] vom 4. Juni 1936, Unbekannt (o.D.), Bryher [Macpherson, d.i. Annie Winifred Ellerman] (o.D.), an Unbekannt (o.D.), [Max Horkheimer vom 4. Juni 1936] und vom [14. März 1936];
- Literaturverzeichnisse;
- arabische und römische Zählung einiger Blätter.

Enth. auch:
-Notizen zur Rezension »Pariser Brief. André Gide und sein neuer Gegner«;
- Entwurf zum Essay »Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker«, mit Siglen der »Passagen«;
- Notizen zum Kapitel i [Reproduktionstechnik, Lithographie] der »Passagen«;
- Notiz »Der Verfasser der unvergänglichen Schriften haben [...]«;
- Notizen zum [»Pariser Brief. Malerei und Photographie«];
- Notizen zum »Gagbuch«;
- Notiz »Die Erkenntnis, daß die erste Materie [...]«;
- Notizen »Ich gebrauche die Redewendung »Vor dem Krieg« mit [...]«
- Listen mit Arbeiten Benjamins, die er vermutlich an Freunde und Verlage versandt hat, u.a. an [René] Laporte, [Jean] Cassou, an Martin du Gard (Stücke aus »Einbahnstraße«), [Jean] Ballard, Das Wort, [Ernest Gustave ] Morgenroth, [Leo] Löwenthal;
- Vermischte Notizen.
Datierung[ca. 1935 - 1939]
Sortierfeld
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturMs 0383-0410, Ms 1024-1025
ProvenienzWBA I
Orto.O.
Bemerkungen"-WBA 458/30: Rezeptformular »Dr. Fritz Fränkel. Facharzt für Nerven- u. Geisteskrankheiten«,
-WBA 458/1: In das Blatt eingelegt fanden sich WBA 458/2-458/29.
-WBA 458/1: Papier mit Wasserzeichen »Voiron (Isère)«."
 
Person/Institution
Benjamin, Walter (15. Juli 1892 - 26. September 1940)
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Adorno, Theodor W.
Personenindex: Arnheim, Rudolf
Personenindex: Ballard, Jean
Personenindex: Bardèche, Maurice
Personenindex: Benjamin, Walter
Personenindex: Bergson, Henri
Personenindex: Bourget, Paul
Personenindex: Brassillach, Robert
Personenindex: Cassou, Jean
Personenindex: du Gard, Martin
Personenindex: Durtain, Luc
Personenindex: Ellerman, Annie Winifred (Macpherson, Bryher)
Personenindex: Fuchs, Eduard
Personenindex: Guterman, Norbert
Personenindex: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Personenindex: Horkheimer, Max
Personenindex: Huxley, Aldous
Personenindex: Lackner, Stephan
Personenindex: Lefèbvre, Henri
Personenindex: Löwenthal, Leo
Personenindex: Macpherson, Bryher
Personenindex: Morgenroth, Ernest Gustav / Gast, Ernst Gustav (Lackner, Stephan)
Personenindex: Ramuz, Charles Ferdinand
Personenindex: Soupault, Philippe
Personenindex: Valéry, Paul
Werkindex: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Werkindex: Die Erkenntnis, daß die erste Materie [...]
Werkindex: Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker
Werkindex: Einbahnstraße
Werkindex: Gagbuch
Werkindex: Pariser Brief. Malerei und Photographie
Werkindex: Passagen
Technische DatenSprache: Deutsch
Sprache: Französisch
Umfang30 Bl., 59 S.
Hs. m.(farb.)Mark. u. Bem. v.fr.Hd.
 
Objektspezifische Felder
Auflage/Edition/Labelvgl. GS I, S. 466-505 u. 1028-1050, »Eduard Fuchs«: GS II/3, S. 1356-1358, GS III, S. 495-507, »Passagen«: GS V/2, S. 946-948, »Die Verfasser [...]« u. »Redewendung«: GS VI, S. 209f. u. »Die Erkenntnis [...]«: S. 127, »Gagbuch«: GS VII/, S. 850-851., vgl. GB VI, S. 494-495 (an Unbekannt), GB V, S. 295-299 (an Löwenthal), S. 304-307 (an Adorno), S. 301-303 (an Horkheimer, 4. Juni), S. 259-261 (an Horkheimer, 14. März).
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: