zurück zur Bestandsübersicht 
[Beckett gegen seine Liebhaber verteidigt, oder Versuch, einen Mythos zu verhindern] Th.W. Adorno, E. Fischer, W. Boehlich, M. Esslin, H.G. Falkenberg: "Samuel Beckett - gegen seine Liebhaber verteidigt" (Diskussion 1968)
max. Changelog ID: 2078500
SignaturTWAA VA 008
Betreuende
Archivabteilung
Walter Benjamin Archiv
Bestand: Walter Benjamin Archiv
BestandTheodor W. Adorno Archiv
Klassifikation08. Videoaufnahmen (VA)
 
Titel
[Beckett gegen seine Liebhaber verteidigt, oder Versuch, einen Mythos zu verhindern] Th.W. Adorno, E. Fischer, W. Boehlich, M. Esslin, H.G. Falkenberg: "Samuel Beckett - gegen seine Liebhaber verteidigt" (Diskussion 1968)
EnthältDiskussion mit Walter Boehlich, Martin Esslin, Ernst Fischer und Hans-Geert Falkenberg (Diskussionsleiter)
Erstsendung: Westdeutsches Fernsehen (ARD), 2. Februar 1968
Enthält auch:
Gespräch von Martin Lüdke und Klaus Reichert (ca. 1989)
Gespräch von Martin Lüdke und Walter Boehlich (ca. 1989)
Szenen aus Endspiel und aus Warten auf Godot (mit Stefan Wigger und Horst Bollmann)
Enthält nicht: Videoaufnahmen von Becketts "Film" und von "Comédie"
DatierungAufnahme: 17. Januar 1968
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Film analog
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
Ort
BemerkungenMitschnitt einer späteren Ausstrahlung (im Rahmen einer Sendung von Martin Lüdke, Ende 1989 oder Anfang 1990), Gespräch Lüdke - Reichert ca 20'00, Diskussion mit Adorno 118'00, Gespräch Lüdke - Boehlich ca. 10'00 (beginnt etwa bei 140'00)
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenMagnetbandtyp: TDK E-HG E-180
Umfang1 Videokassette
 
Objektspezifische Felder
Auflage/Edition/Label»Optimistisch zu denken ist kriminell«. Eine Fernsehdiskussion über Samuel Beckett, in: Frankfurter Adorno Blätter III, hrsg. vom Theodor W. Adorno Archiv, München 1994, S. 78-122
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: