zurück zur Bestandsübersicht 
[Freiheit und Institution. Ein soziologisches Streitgespräch] Institutionen / TV-Gespräch
max. Changelog ID: 2078504
SignaturTWAA VA 007
Betreuende
Archivabteilung
Walter Benjamin Archiv
Bestand: Walter Benjamin Archiv
BestandTheodor W. Adorno Archiv
Klassifikation08. Videoaufnahmen (VA)
 
Titel
[Freiheit und Institution. Ein soziologisches Streitgespräch] Institutionen / TV-Gespräch
EnthältGespräch mit Arnold Gehlen und Alexander von Cube (Gesprächsleiter)
Aufnahme: Westdeutsches Fernsehen, 3. Juni 1967
Enthält auch:
[2.] Nachrichtensendungen;
[3.] "Adorno im Hymnenstreit". Interview über Nationalhymnen, mit Dagobert Lindlau; Erstsendung: Bayerischer Rundfunk (Fernsehen), Sendereihe "Report", 20. Februar 1967 (Aufnahme: Januar oder Februar 1967);
[4.] "In erster Linie Komponist und Musiker - Die unbekannte Seite des Theodor W. Adorno. In Gesprächen und Dokumenten nachgezeichnet von Nikolaus Westphal". Film von Nikolaus Westphal; Erstsendung: Hessischer Rundfunk, 24. August 1989. In dem Film Mitwirkung u.a. von Helmut Viebrock, Dieter Schnebel, Giuseppe Sinopoli, Michael Gielen. Der Film enthält Aufführungen der folgenden Kompositionen von Adorno:
Drei Klavierstücke. Für Maria Proelss (Maria Luisa Lopez-Vito, Klavier)
In Venedig, op. 3, Nr. 3 (Liat Himmelheber, Gesang; Maria Luisa Lopez-Vito, Klavier)
Kommentar zu den Variationen, op. 2, Nr. II (Walter Levin. Musikbeispiele gespielt vom Buchberger-Quartett)
Klage, op.5, Nr. 6 (Liat Himmelheber, Gesang; Maria Luisa Lopez-Vito, Klavier)
Leicht (Walzer) und Sehr langsam, op. 4, Nr. V und VI (Museumsorchester Frankfurt, Leitung: Gary Bertini)
Aus dem Siebenten Ring, op. 7, Nr. 4 (Carla Henius und Adorno: nur Musikeinspielung, ohne Bild)
Kinderjahr, Nr. IV, Erinnerung; Nr. V, Winterzeit (RSO Frankfurt, Leitung: Marcello Viotti)
DatierungAufnahme: 3. Juni 1967
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Film analog
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
ProvenienzZDF
Ort
BemerkungenMitschnitte späterer Ausstrahlungen. - Stellenweise schlechte Tonqualität, Gesamtdauer: ca. 118'00, davon 28'20 (Gespräch Gehlen), ca. 15'30 (Interview Lindlau, es beginnt bei etwa 43'00), ca. 60'00 (Film von Nikolaus Westphal, beginnt bei etwa 59'00)
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenMagnetbandtyp: BASF E180 SHG
Spieldauer: 01:18:00
Umfang1 Videokassette
 
Objektspezifische Felder
Auflage/Edition/LabelZum Interview über Nationalhymnen vgl. Walter Benhart (Hrsg.), Defining the Field: Proceedings of the First International Conference on Word and Music Studies at Graz, 1997. Amsterdam u.a. 1999, S. 330-335
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: