Signatur | Brecht-AVM 13.0046 |
Betreuende Archivabteilung | Bertolt-Brecht-Archiv Bestand: Bertolt-Brecht-Archiv |
Bestand | Bertolt-Brecht-Archiv, Audiovisuelle Medien |
Klassifikation | 13. DVD |
Titel | Literatur des 20. Jahrhunderts Zwischen Expressionismus und Exil 1910-1945 erschienen in der Reihe "deutsch interaktiv 5" |
Enthält | Teil 1 (Filmdokumentationen) Hauptfilm: Leben in Extremen – Kaiserreich, Republik, Diktatur Erster Weltkrieg Gesellschaft zwischen Emanzipation und Krise Reformen, Kultur und Scheitern der Republik Nationalsozialismus: Terror, Verfolgung und Exil Holocaust und Zweiter Weltkrieg 27 min Modul 1: Lyrik des Expressionismus und Dadaismus Jakob van Hoddis: Weltende Zwischen Vitalität und Ohnmacht Erster Weltkrieg Dadaismus 14 min Modul 2: Bertolt Brecht – Exilliteratur Bertolt Brecht: Biografisches Theater Lyrik 13 min Modul 3: Franz Kafka – Die Verwandlung Franz Kafka: Biografisches Die Verwandlung 10 min Modul 4: Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz Großstadtroman Collagetechnik Hörfunk und Film 8 min Modul 5: Der literarische Markt Weimarer Republik: Demokratisierung, Medien und Werbung Nationalsozialismus: Bücherverbrennung, Gleichschaltung und Exil 14 min Teil 2 (Filmmaterialien) Impulse zur Literatur 1910-1945 1. Lyrik des Expressionismus Else Lasker-Schüler, Weltende (1905) Jakob van Hoddis, Weltende (1911) Alfred Lichtenstein, Die Dämmerung (1913) Else Lasker-Schüler, Ein alter Tibetteppich (1906) Gottfried Benn, Kleine Aster (1912) Gottfried Benn, Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke (1912) August Stramm, Patrouille (1915), drei Sprechfassungen Georg Trakl, Grodek (1915) Gottfried Benn, Nachtcafé (1912) Paul Boldt, Berliner Abend (1913) Oskar Loerke, Blauer Abend in Berlin (1911) 2. Lyrik des Dadaismus Kurt Schwitters, An Anna Blume (1919) Hugo Ball, Karawane (1917), zwei Sprechfassungen 3. Bertolt Brechts Exillyrik Fragen eines lesenden Arbeiters (1937) Die Bücherverbrennung (1937) Hitler-Choral III (1933) „Kälbermarsch“ (1943) Was der Führer nicht weiß (1937) Auf der Mauer stand mit Kreide (1937) Gedanken über die Dauer des Exils (1937) Zufluchtsstätte (1937) Frühling 1938 An die Nachgeborenen (1937) 4. Krieg August Stramm, Patrouille (1915) Georg Trakl, Grodek (1915) Erich Kästner, Primaner in Uniform (1929) Kurt Tucholsky, An die Meinige (1914) Kurt Tucholsky, Der Graben (1926), zwei Fassungen Erich Kästner, Stimmen aus dem Massengrab (1927) Bertolt Brecht, Auf der Mauer stand mit Kreide (1937) 5. Nachtleben Gottfried Benn, Nachtcafé (1912) Erich Kästner, Stehgeigers Leiden (1932) Erich Kästner, Eine Animierdame stößt Bescheid (1932) Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen (1932), Auszug 6. Großstadt Paul Boldt, Berliner Abend (1913) Oskar Loerke, Blauer Abend in Berlin (1911) Kurt Tucholsky, Berlin! Berlin! (1919), Auszug 7. Nationalsozialismus Bertolt Brecht, Die Bücherverbrennung (1937) Bertolt Brecht, Hitler-Choral III (1933) Bertolt Brecht, „Kälbermarsch“ (1943) Bertolt Brecht, Was der Führer nicht weiß (1937) Erich Kästner, Das Führerproblem, genetisch betrachtet (1931) Erich Kästner, Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn? (1927) Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen (1932), Auszug 8. Anne Frank Tagebuch, Mittwoch, 23. Februar 1944 Tagebuch, Dienstag, 11. April 1944, Auszug 9. Ausschnitte aus Experteninterviews Die Schauspielerin Regine Lutz demonstriert Brechts Arbeitsweise am Monolog des Kuhmädchens aus Bertolt Brecht, Herr Puntila und sein Knecht Matti Der Literaturwissenschaftler Hermann Korte zu Brechts Theatertheorie Die Schauspielerin Regine Lutz zu Brechts Theatertheorie Der Literaturwissenschaftler Hermann Korte zum Expressionismus als Gruppenphänomen Die Literaturwissenschaftlerin Bettina von Jagow zu Humoraspekten in Franz Kafka, Die Verwandlung 63 min Längsschnitt: Apokalypse (21 Min.) Die Bibel Einheitsübersetzung, Offenbarung, Kapitel 16 Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, Kapitel 4 (1668), Auszug Andreas Gryphius, Tränen des Vaterlandes, anno 1636 Friedrich Hölderlin, Thränen (1805) Clemens Brentano, „Was reif in diesen Zeilen steht…“ (1838) Friedrich Hebbel, Unsere Zeit (1842) Else Lasker-Schüler, Weltende (1905) Jakob van Hoddis, Weltende (1911) Günter Grass, Die Rättin (1986), Auszug Marlen Haushofer, Die Wand (1963), Auszug 21 min |
Datierung | 2008 |
Sortierfeld | |
Objekttyp | AVM-Video digital |
Status des Bestands | extern |
Freigabe | wie Bestand |
Basisdaten | Mediadaten | Zusatzdokumente | |||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||
Bestand: | |
Klassifikation: |