Signatur | Brecht-AVM 11.0099 |
Betreuende Archivabteilung | Bertolt-Brecht-Archiv Bestand: Bertolt-Brecht-Archiv |
Bestand | Bertolt-Brecht-Archiv, Audiovisuelle Medien |
Klassifikation | 11. CD |
Titel | Elisabeth Hauptmann O-Ton CD 1 und 2: (von Aufnahmen für "Die Mit-Arbeiterin") CD 3: Über Songs und Schlagertexte; Schalplattenhören und Geburtstagsfeier im BE |
Enthält | CD 1 u.2: 1. E.H. über Peckelsheim (aus einem Vorgespräch, keine gute Tonqualität) 2. (zur Biografie:) - Aus einem kleinen Dorf in Westfalen stimmt schon.. 3. (über frühe Anregungen u. Lektüre) Ja, systematisches Schreiben u. viel lesen... 4. Ja, ich glaube da gibt's viele Wege... 5. Ja, und dann hat mir Brecht geraten...viel Schreiben, viel Schreiben... 6. über 1. Begegnung mit Brecht (digital entstörter Ton!) 7. (Zurückstellen eigener literarischer Arbeiten) Aber wie gesagt es war eine solche Beschäftigung... ich wollte ja immer Stücke schreiben... 8. Ich war furchtbar gern Lehrerin gewesen... 9. Ich wollte noch zum Wort Mitarbeiterin was sagen... 10. Über 1. Mitarbeit bei "Mann ist Mann" 12. (...ich durfte ändern): Da gibt es ein Gedicht aus dem "Lesebuch für... 13. (über Art und Intensität der Zusammen/Mit-Arbeit) Ja, man hat gearbeitet, und dann hat man sich angerufen...Es war auch oft Eile geboten... 14. R. Liebmann: Ich wollt Ihnen mal eine Stelle vorlesen... (Brecht-Gedicht): Du, der Du das Unentbehrliche machen siehst... 15. Später kamen Gedichte... 16. Brecht hat ungern Menschen verloren, Freunde verloren... 17. ...Auch ich hätte sicher meine Launen...Was ich davon gelernt habe...! 18. Das sind die wichtigsten Manuskripte für die Buchausgabe... 19. Nein, jetzt wollte ich sagen... (ohne Lohn) Das ist von Brecht scherzhaft formuliert... 20. Das hörte freilich auf, diese Goldene Zeit... 21. Man mußte auch Interessen anmelden... 22. Ich fange mit dem Zeitpunkt an, ab wann die Mitarbeiter 23. (Frage: nach der Übersetzertätigkeit und Anteil bei der "Dreigroschenoper) 24. Der Spaß sollte nicht wiederholt werden... ("Happy End") CD 3 1. Über Unikate/Probeplatten und Aufnahmen v. Ernst Busch/Dessau für ein Hörspiel über Lenz 2. über Songs: Beginn der Arbeit bei Brecht: mit gemeinsamen Musizieren und Songschreiben; Brecht "war stark in E-Moll", E.H. singt den "Mann ist Mann"Song nach der "Butterfly"-Melodie; Augsburger Tradition - u. Freundeskreis - Klampfenfibel. Wie entstanden die Songs? Welche Lieblingssongs? Ist der "Alabama-Song von E.H.? Später hatte sie keine zeit mehr für die Song-Arbeit. Brecht hat oft vorgesungen. Erinnerung an einen gemeinsamen Abend mit Brecht und Marie Luise Fleißer: für einen weiteren Song in der "Dreigroschenoper". - Brecht war sein bester Zuhörer. Die Arbeit war ein großer Spaß! Schallplattenhören: aus "Dreigroschenoper" u.a.m. - nochmals über frühe Schlager u. Texte/singt selbst! Geburtstagsfeier im BE für E. Hauptmann: aktualisierte Songs für E.H. u. Geburtstagslaudation von Ruth Berghaus. |
Datierung | 1972 |
Sortierfeld | |
Objekttyp | AVM-Audio digital |
Status des Bestands | extern |
Freigabe | wie Bestand |
Basisdaten | Mediadaten | Zusatzdokumente | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
Bestand: | |
Klassifikation: |