zurück zur Bestandsübersicht 
Aufführungskritiken 1995
max. Changelog ID: 2071506
SignaturDittrich 2986
Betreuende
Archivabteilung
Musikarchiv
Bestand: Musikarchiv
BestandPaul-Heinz-Dittrich-Archiv
Klassifikation6.1.3. Rezensionen
 
Titel
Aufführungskritiken 1995
Enthält(1) Susanne Stiefel, "Die Seelen der Kriegsopfer versöhnen". Proben ohne Grenzen: Requiem-Projekt der Bachakademie, Sonntag Aktuelle, 30.08.1995
(2) Martin Speer, Konzertereignis setzt Zeichen für den Frieden. Europäisches Musikfest STuttgart im August: Weltbekannte Interpreten und eine Ausstellung, Wochenend-Journal, 05./06.08.1995
(3) A. B. Dittmann / Minne Bley, Töne als Brücke: Europäisches Musikfest in Stuttgart. Fünfzehn Komponisten vereinen ihr Können in einem Requiem, Prager zeitung, 10.08.1995
(4) Dieter Kölmel, Mit dem Requiem der Versöhnung leistet das Europäische Musikfest einen wichtigen Kulturbeitrag gegen das Vergessen. Ein Denkmal für die Toten, den Lebenden zur Erinnerung, Stuttgarter Nachrichten, 11.08.1995
(5) Jürgen Kesting, Frieden nach Noten. Für das Europäische Musikfest Stuttgart schrieben 13 Komponisten 50 Jahre nach Kriegsende ein Requiem der Versöhnung, Die Woche, 11.08.1995
(6) Klaus Umbach, Staatsakt mit Eintopf. Bach-Dirigent Helmuth Rilling auf Abwegen: der Barock-Freund bringt ein Avantgarde-Requiem zur Uraufführung, Der Spiegel, 33/1995 [14.08.1995]
(7) Dieter Kölmel, In Stuttgart wird heute beim Europäischen Musikfest das "Requiem der Versöhnung" uraufgeführt. Gemeinsames Nachdenken über den Schrecken, Stuttgarter Nachrichten, 16.08.1995
(8) Gerth-Wolfgang Baruch, Voller Erfolg für das Auftragserk Helmuth Rillings. Gemeinsamer Brückenschlag zur Verständigung. Zur Uraufführung des "Requiems der Versöhnung" bei Stuttgarter Musikfest, Badische Neueste Nachrichten, 16.08.1995
(9) dpa., Requiem im Geiste der Versöhnung. Ungewöhnliches Gemeinschaftswerk von 14 Komponisten, Mitteldeutsche Zeitung, 17.08.1995
(10) Alexander Steudel, Höhepunkt des Europäischen Musikfests wurde zum gesellschaftlichen Ereignis. Ein Requiem für die Lebenden, Stuttgarter Nachrichten, 17.08.1995
(11) Armin Friedl, Tradition aus dem Geist der Moderne: Mahnende Schläge. "Requiem der Versöhnung" zum Europäischen Musikfest, Eßlinger Zeitung, 17.08.1995
(12) Jürgen Brand, Höhepunkt des Europäischen Musikfestes. Ein Requiem als große Geste der Versöhnung, Stuttgarter Zeitung, 17.08.1995
(13) Otto Paul Burkhardt, Die Nachklänge der Katastrophe. Das "Requiem der Versöhnung" bei Europäischen Musikfest Stuttgart, Südwestpresse, 17.08.1995
(14) Dieter Kölmel, In der Stuttgarter Liederhalle: Jubel und Begeisterung um das Requiem der Versöhnung bei seiner Uraufführumg im Rahmen des Musikfests. Das Mysterium menschlichen Leidens hat viele Stimmen, Stuttgarter Nachrichten, 17.08.1995
(15) and, Kontraste am Mittwoche abend. Nachdenken übers Requiem beim Büfett. Essen für Ehrengäste Beifall für Künstler, Stuttgarter Zeitung, 18.08.1995
(16) Wolfgang Schreiber, Trauerarbeit oder Außenpolitik? Helmuth Rillings "Requiem der Versöhnung" von 14 Komponisten in Stuttgart uraufgeführt, Süddeutsche Zeitung, 18.08.1995
(17) Camilla Lundberg, Summan av ett requiem. Camilla Lundberg pa en försoningens dödsmässa i Stuttgart, Expressen, 19.08.1995
(18) Werner M. Grimmel, Saitenaktionismus und Geisterklänge. Zweites Internationales Pianoforum "...antast..." in Heilbronn, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.1995
(19) Albrecht Dümling, Stotternde Welt. Konzert für Paul-Heinz Dittrich im Kleinen Saal des Schauspielhauses, Tagesspiegel, 05.12.1995 (2 Ex.)
(20) Albrecht Dümling, Stotternde Welt. Konzert für Paul-Heinz Dittrich im Kleinen Saal des Schauspielhauses, Potsdamer Neueste Nachrichten, 05.12.1995
Betreff: Fahlstimmig (UA); Klaviermusik III; Klaviermusik IV; Requiem der Versöhnung (UA); Streichtrio (UA)
DatierungAug. 1995 - Dez. 1995
Sortierfeld
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
OrtVerschiedene Orte
Bemerkungen
 
Person/Institution
Dittrich, Paul-Heinz (4. Dezember 1930 - 28. Dezember 2020), Komponist/in
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenAufzeichnungsform: Druck, Vervielfältigung d. Drucks
Papiertyp: Zeitungsausschnitt u.a.
Umfang21 Blatt
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: