zurück zur Bestandsübersicht 
Aufführungskritiken 1979
max. Changelog ID: 2071500
SignaturDittrich 2970
Betreuende
Archivabteilung
Musikarchiv
Bestand: Musikarchiv
BestandPaul-Heinz-Dittrich-Archiv
Klassifikation6.1.3. Rezensionen
 
Titel
Aufführungskritiken 1979
Enthält(1) W. S., Stimmen der Tiefe. Leif Segerstam in der Philharmonie, Der Abend, 19.01.1979
(2) Ko., Kampf gegen das Orchester. Philharmoniker mit Segerstam - Kontrabaß-Kuriositäten, Der Tagesspiegel, 19.01.1979
(3) Hansjürgen Schaefer, Neue Musik überzeugend dargeboten. Zu den ersten Konzerten der VII. Biennale in Berlin, Neues Deutschland, 20.02.1979
(4) Rainer Stephan, Die Vögel der Traurigkeit. Freiburger "Horizonte"-Konzert mit den DDR-Komponisten Dittrich und Dessau; Bad. Zeitung, 22.02.1979
(5) Hans Heinz Stuckenschmidt, West-Berliner Konzerte. Auferstehung, Lorca-Gedenken und ein wenig Chemie, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.04.1979 (2 Ex.)
(6) Klaus Kirchberg, Spaß mit Mauricios Blues. Die "Wittener Tage für neue Kammermusik" feiern in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag, Westfälische Rundschau, 30.04.1979
(7) St., Neue Musik: Bewußt archaisch. Einige Änderungen nötig, Ruhr-Nachrichten, 30.04.1979
(8) Konrad Schmidt, Junge Talente nicht gefragt. Kammermusikalische Tage in Witten, Ruhr-Nachrichten, 30.04.1979
(9) Heinz-Albert Heindrichs, Witten 1979 - Dialoge mit dem Osten, Kultur Information Ruhr, 04/1979
(10) Klaus Kirchberg, In Witten glänzten die Interpreten, Mix Pickels Magazin, 02/1979
(11) Johannes K. Glauber, Bei den Wittener Musiktagen dominierte der Osten. Wennzur Zwölftonreihe die ukrainische Seele singt, Neue Rhein-Zeitung, 01.05.1979
(12) Klaus Kirchberg, Musikmesse fürs Revier. West-Ost-Kontraste bei den "Wittener Tagen für neue Kammermusik", Westdeutsche Allgemeine, 01.05.1979
(13) Werner Panke, Bei den Wittener Kammermusiktagen bekamen die Bläser aus Ost-Berlin für poetische Stimmungen den stärksten Applaus. Dilemma der Komponisten mit den "passenden" Interpreten, Westfälische Rundschau, 01.05.1979
(14) J. B., Katzers Kammerkonzert entschädigt Publikum. Für Programmänderung / Höchste Virtuosität nötig, Ruhr-Nachrichten, 01./02.05.1979
(15) St., Deutsches Teamwork trägt Früchte bei Kammermusik-Tagen. DDR-Komponist im Mittelpunkt, Ruhr-Nachrichten, 01./02.05.1979
(16) Volker Bungardt, Witten 1979: Ein Musikfestival der Stille und der Versenkung, Westfalenpost, 03.05.1979
(17) Max Nyffeler, Die Wittener Tage für neue Kammermusik. Kagel, der Jazz und die Flöte. Kaum gute Werke junger Komponisten, Kölner Stadt-Anzeiger, 03.05.1979
(18) Ludolf Baucke, Klaviermusik ohne Pianisten. DieWittener Tage für neue Kammermusik, ohne Quelle, 03.05.1979
(19) Heinrich von Lüttwitz, Von Kagel bis Henze: Wittener Tage für neue Kammermusik. Wenn Scheintotes erwacht, Die Welt, 04.05.1979
(20) Max Nyffeler, Von der Gelassenheit befreiter Sklaven. Eindrücke von den Wittener Tagen für neue Kammermusik, Stuttgarter Zeitung, 05.05.1979
(21) Max Nyffeler, Neue kammermusik in Witten. Die Ordnung und das Gauklergeschick, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.1979
(22) H. W. F., kurz rezensiert. Mallarmés im 4. Sonderkonzert, Sächsische Neueste Nachrichten, Pfingsten 1979 [um 02.06.1979]
(23) Sylvia Ottenberg, Musik der Avantgarde. Konzert des Basel-Ensembles zum Musikfestival, Union, 05.06.1979
(24) gb, Ein (Würfel-) Wurf für Dittrich! Uraufführung bei der "Kapelle" / Philharmonie: Festlicher Abend mit Patané, Sächsische Neueste Nachrichten, Pfingsten 1979 [um 02 oder 05.06.1979]
(25) Hiltraut Michael, Traditionsverständnis und Geschichtsbewußtsein in unserer Musik. Zum 6. Geraer Ferienkurs für zeitgenössische Musik in der Kulturakadmie des Bezirkes Gera "Horst Salomon" in Rudolstadt, Volkswacht, 21.07.1979
(26) M. v. H. [Michael von Hintzenstern], Tradition und Fortschritt, ohne Quelle, ohne Datum [um Juli 1979]
(27) Rudolf Lück, Witten 1979: Kammermusik und Szene, Orchester, 07-08/1979, S. 552-553
(28) Gerhard Müller / Ingeborg Allihn, VII. Musik-Biennale Berlin 1979. Internationales Fest zeitgenössischer Musik / 2. Dresdner Musikfestspiele 1979, bulletin. Musikrat der DDR, 02/1979, S. 43-47 / 48-57
(29) Hans-Peter Müller, Solistische Glanzlichter. Berliner Erstaufführungen bei der Staatskapelle, Berliner Zeitung, 08.10.1979
(30) woki, Wege der Bewältigung von Musik. Konzert der Gruppe "musica viva Mannheim" in der Kunsthalle, Mannheimer Morgen, 06.11.1979
(31) bri., Zur rechten Zeit ein Hauch von Unzeit. "Musik über Musik" bei einer Matinee in der Mannheimer Kunsthalle, Rhein-Neckar-Zeitung, 07.11.1979
(32) Edgar Stadtler, Tradition und neue Glätte. Mannheim: Konzert der Gruppe Musica Viva mit Uraufführungen, Rheinpfalz, 07.11.1979
(33) Hans-Joachim Rachold, Eine DDR-Erstaufführung beeindruckte die Zuhörer. Konzert der Komischen Oper Berlin zu Bach-Festtagen, Freiheit, 13.11.1979
(34) hdw, "Horchen in die eigene Tiefe". "Sacra musica viva" zum Advent in der Lutherkirche Heidelberg, Rhein-Neckar-Zeitung, 04.12.1979
(35) N. N., Sieben schrieben eins. Konzert zum 85. Geburtstag Paul Dessaus in der Akademie, ohne Quelle, ohne Datum [nach 20.12.1979]
Betreff: Action - Reaction; Cantus II; Cello-Einsatz; Concert avec plusieurs instruments no. 1; Concert avec plusieurs instruments no. 3; Freiheit; Illuminations [II]; Kammermusik IV; Kammermusik V; Rondeau; Rondeau à la Rossini; Schlagzeilen; Voix intérieure I
Paul Dessau; Friedrich Goldmann; Georg Katzer
DatierungJan. 1979 - Dez. 1979
Sortierfeld
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
OrtVerschiedene Orte
Bemerkungen
 
Person/Institution
Dittrich, Paul-Heinz (4. Dezember 1930 - 28. Dezember 2020), Komponist/in
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Dittrich, Paul-Heinz
Technische DatenAufzeichnungsform: Druck, Vervielfältigung d. Drucks
Papiertyp: Zeitungsausschnitt u.a.
Umfang41 Blatt, 1 Heft(e)
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: