zurück zur Bestandsübersicht 
Aufführungskritiken 1973
max. Changelog ID: 2071506
SignaturDittrich 2964
Betreuende
Archivabteilung
Musikarchiv
Bestand: Musikarchiv
BestandPaul-Heinz-Dittrich-Archiv
Klassifikation6.1.3. Rezensionen
 
Titel
Aufführungskritiken 1973
Enthält(1) N. N., "Neue Musik", Universitäts-Zeitung, 02.02.1973
(2) Erik Wahlström, Berlinblas. Bläservereinigung Berlin, Hufvudstadsbladet, 05.02.1973
(3) H. J. S. [Hansjürgen Schaefer], [ohne Titel], Neues Deutschland, 26.03.1973
(4) Hanspeter Krellmann, Ruhr-Festival. Tage für neue Kammermusik in Witten mit fünf Konzerten, RP, 02.05.1973 / Mannheimer Morgen, 03.05.1973 / Schwäbische Zeitung, 11.05.1973 / Darmstäder Echo, 05.05.1973
(5) Pressespiegel Wittener Tage für neue Kammermusik 1973, S. 15-16, aus: Schaffhauser Nachrichten, Bayerischer Rundfunk, Badische Zeitung
(6) Peter Gradenwitz, Internationale Musikwoche in Island, Neue Zürcher Zeitung, 11.07.1973
(7) Gerhard R. Koch, Zusammenklänge im Raum, Das Ensemble "trial and error" in Mainz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.10.1973 (2 Ex.)
(8) Wolfram Schwinger, Lustige Kunst. Donaueschinger Musiktage 1973 mit Kagles Zwei-Mann-Orchester, Stuttgarter Zeitung, 23.10.1973 (2 Ex.)
(9) Helga Böhmer, Vergnügen an Kagels Tonmaschine. Eine Bilanz der Donaueschinger Musiktage, Schwäbisches Tagblatt, 23.101.1973
(10) Heinz W. Koch, Die Donaueschinger Musiktage. Jeder für sich, Boulez für uns alle. Die auskomponierte Version von "...explosante - fixe ..." und was sich noch am letzten Tag tat, Mittelbadische Heimatzeitung, 23.10.1973
(11) Heinz Schönfeldt, Donaueschingen 1973, Mannheimer Morgen, 23.10.1973
(12) Helmut Lohmüller, Donaueschinger Musiktage. Zwei-Mann-Orchester mit Mausefalle. Neues von Kagel und Boulez - sonst nichts besonderes, Münchner Merkur, 23.10.1973
(13) Winfried Wild, Die Komponisten vergessen die Hörer. Schlußbericht von den Donaueschinger Musiktagen - Nachwuchs aus der DDR, Schwäbische Zeitung, 24.10.1973
(14) G. A. Trumpff, Wo sind die Schocker? Die Donaueschinger Musiktage 1973, Rüsselsheimer Echo, 24.10.1973
(15) Helga Böhmer, Vergnügen an Kagels Tonmaschine. Eine Bildanz der Donaueschinger Musiktage, Südwestprese, 24.10.1973
(16) Hanspeter Krellmann, Kagels Orchestermaschine. Konzerte, Hörspiele und Jazz bei den Donaueschinger Musiktagen, Rheinische Post, 24.10.1973
(17) Bernd Müllmann, Kagels Zwei-Mann-Orchester und Elektronik-Laboratorien. Donaueschinger Musiktage mit vielen neuen Eindrücken und Experimenten, Hessische Allgemeine, 24.10.1973
(18) ab., Von der Vielzahl des Komponierens. Donaueschinger Musiktage 1973, Neue Zürcher Zeitung, 25.10.1973
(19) Friedrich Hommel, Hellseher müßte man sein. Die Donaueschinger Musiktage tasten sich in die Zukunft, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.10.1973
(20) Gottfried Eberle, Verstickung in Automatik. Mauricio Kagels "Zweimannorchester" - Donaueschinger Musiktage 1973, Tagesspiegel, 25.10.1973
(21) Dietmar Polaczek, Die Festival-Maschine quietscht ein bißchen. Donaueschinger Musiktage: Avantgarde mit grauen Schläfen, Süddeutsche Zeitung, 25.10.1973
(22) Erich Limmert, Zwei Mann spielen Orchester und bereiten Vergnügen. Eindrücke von den Donaueschinger Musiktagen, Hannoversche Allgemeine, 25.10.1973
(23) Erich Limmert, Zwei Mann spielen Orchester und bereiten Vergnügen. Eindrücke von den Donaueschinger Musiktagen, Göttinger Tageblatt, 25.10.1973
(24) G. A. Trumpff, Rankenwerk und Klangkonfetti. Die Donaueschinger Musiktage brachten sechs Uraufführungen, Die Welt, 25.10.1973
(25) Claus-Henning Bachmann, Die Avantgarde hat Schwierigkeiten mit sich selbst. Gefahren und Sackgassen des puren Individualismus - aufgezeigt bei den donaueschinger Musiktagen, Badische Neueste Nachrichten, 25.101.1973
(26) Claus-Henning Bachmann, Donaueschingen 1973. Gefahren des Subjektivismus, Rhein-Neckar-Zeitung, 25.10.1973
(27) Rudolf Lück, Instrumente mit Schüttelvorrichtung. Uraufführungen in Donaueschingen, Kölnische Rundschau, 25.10.1973
(28) Hanspeter Krellmann, Solo für Nähmaschinen und Waschbretter, Saarbrücker Zeitung, 26.10.1973
(29) [Claus-Henning Bachmann], Uraufführungen an den Donaueschinger Musiktagen. Gefahren des Subjektivismus, ohne Quelle, ohne Datum
(30) W. S., Im altehrwürdigen Apollo-Saal, Der Sonntag, ?.11.1973
(31) N. N., Jazz im Apollo-Saal, Berliner Zeitung, 28.11.1973
(32) Pressestimmen Konzert Musik der Gegenwart am 04.12.1973, Sender Freies Berlin, darin: W. S., Reelles aus der DDR, Der Abend, 05.12.1973; H. F., Das Schlagzeug ist hier sehr beliebt, Morgenpost, 06.12.1973; Wolfgang Schultze, Sie reden geläufig im Musikjargon des Westens. Werke von jungen "DDR"-Komponisten in Berlin aufgeführt, Die Welt 06.12.1973; Wolfgang Burde, Eine mutige Initiative. Vier Komponisten aus der DDR im SFB, Tagesspiegel, 06.12.1973
(33) jö, Musik aus der DDR. Erschreckend dünn besuchtes Musica-viva-Konzert im TAT, Frankfurter nachrichten, 05.12.1973
(34) hl, Natürlich haben sie auch etwas zu sagen. "Musik aus der DDR" im Theater am Turm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.12.1973
(35) Hans-Klaus Jungheinrich, Für die Katz'. Kaum genutzte Gelegenheit: DDR-Musik im TAT, Frankfurter Rundschau, 05.12.1973
(36) Wolfgang Schulze [Schultze], Ihre Tonsprache ist weltoffen. Kammermusikproben mittel- und ostdeutscher Komponisten, Die Welt, 08.12.1973 / W. S., Kurzer Atem. S. Matthus in der Akademie, Der Abend, 07.12.1973
(37) Hans Heinz Stuckenschmidt, Nachbarn ohne Widerhall. DDR-Kompositionen in zwei West-Berliner Konzerten, [Frankfurter Allgemeine Zeitung], 17.12.1973
(38) H. Ko., Die Zeit der Gängelung ist vorbei. Komponisten aus der DDR im Westberliner Zyklus "Musik der Gegenwart", Mannheimer Morgen, ohne Datum
(39) Liesel Markowski, Notenausstellung im DDR-Kulturzentrum, Musik und Gesellschaft, 12/1973, S. 749
Betreff: Areae sonantes (UA); Begegnung; Die anonyme Stimme; Instrumentalblätter; Pentaculum; qua-sie; Schlagzeilen; Streichquartett Nr. 1; Vocalblätter
Paul Dessau
DatierungFeb. 1973 - Dez. 1973
Sortierfeld
ObjekttypSchriftgut
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
OrtVerschiedene Orte
Bemerkungen
 
Person/Institution
Dittrich, Paul-Heinz (4. Dezember 1930 - 28. Dezember 2020), Komponist/in
Weitere Personen/Institutionen
 
Technische DatenAufzeichnungsform: Druck, Vervielfältigung d. Drucks, Vervielfältigung d. Maschinenschrift
Papiertyp: Zeitungsausschnitt u.a.
Umfang42 Blatt, 2 Heft(e)
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: