zurück zur Bestandsübersicht 
Beispiele für den Vocoder von Siemens & Halske
max. Changelog ID: 2071500
SignaturAVM-31 6101
Betreuende
Archivabteilung
Musikarchiv
Bestand: Medienarchiv
BestandAVM Tonbänder
Klassifikation31.08.16. Tonbänder Meyer-Eppler, Werner
 
Titel
Beispiele für den Vocoder von Siemens & Halske
Enthält1. Einfluß des Impulsspektrums und des Rauschspektrums Zahlen 1 bis 10
a. Impulsgenerator und Rauschgenerator werden je nach der Art des gesprochenen Lautes (stimmhaft oder stimmlos) vom elektronischen Schalter an den Synthese-Teil des Vocoders gelegt.
b. Der Impulsgenerator ist abgeschaltet. Es werden nur die stimmlosen Anteile der Sprache wiedergegeben.
c. Der Rauschgenerator ist abgeschaltet. Es werden nur die stimmhaften Anteile der Sprache wiedergegeben.
d. Der Rauschgenerator ist auch bei stimmhaften Anteilen der Sprache angeschaltet. Die Vocodersprache erscheint als Flüstersprache.
2. Die Impulsfolgefrequenz wird von Hand gesteuert. Es spricht stets der gleiche Sprecher. Bei stimmlosen Lauten schaltet der elektronische Schalter auf das kontinuierliche Rauschspektrum.
a. "Die Sonne tönt nach alter Weise". Stimmtonhöhe zunächst konstant gehalten, dann in 3 verschiedenen Stufen geändert.
b. "Großvater erzähl mir doch bitte ein Märchen". Die Stimmtonhöhe wird laufend von Hand geändert (ein Sprecher!).
3. "Es stand vor seines Hauses Tor". Die Stimmtonhöhe wird über den Tonhöhenkanal von der Sprache selbst gesteuert.
4. "Die Sonne tönt nach alter Weise". Die Stimmtonfrequenz wird frequenzmoduliert. Zittrige Sprache.
5. "Die Sonne ...". Der Stimmtonhub des Vocoders ist gegenüber dem normalen Stimmtonhub der Sprache verkleinert. Neben der Vocodersprache wird die Sprache direkt wiedergegeben. Der Sprecher scheint zweistimmig zu sprechen.
6. "Die Sonne ...". Musikmodulation oder Klangmodulation. Anstelle des Impuls- oder Rauchspektrums tritt das Spektrum von Glockenklängen. Sprechende Glocken.
7. "Die Sonne ...". Orgelspektrum.
8. "Als ich ein Kind noch war". Spektrum eines Bariton-Saxophons. Der Sprecher spricht mit normaler Sprache den Text in den Vocoder. Wichtig ist dabei die genaue Synchronisation der Sprache zum Rhythmus des Musikinstrumentes. Das Saxophon scheint mit menschlicher Stimme zu singen. a. Saxophon, b. Sprache, c. Modulation
9. "Hier spricht die Stimme der Energie". Sprache-Geräuschmodulation. Sprechender Generator.
10. "Mein Herr und Gebieter ...". Sprach-Geräusch-Modulation. Geräuschspektrum eines Volkswagenmotors.
11. Getrommelte Glocken. Glokenspektrum, welches durch spektral zerlegte Trommelklänge in den Teilfrequenzbereichen moduliert wird.
12. Schulz Reichel spielt auf dem Klavier. die Klavierklänge werden in den Spektralkanälen des Vocoders in Teilfrequenzbereiche zerlegt und steuern im Syntheseteil den Teilfrequenzbereichen äquivalente Filter, welche ihrerseits mit weißem Rauschen gespeist werden. Es entsteht so ein verschiedenartig moduliertes farbiges Rauschen, welches in seinem spektralen Aufbau etwa dem eines Jazz-Besens entspricht.
Datierungohne Datum
Sortierfeld
ObjekttypAVM-Audio analog
 
Status des Bestandsextern
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte SignaturAE 1
ProvenienzMeyer-Eppler-Archiv / Phonetisches Institut der Universität Bonn
Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
Umfang38 cm, 8', Vollspur
 
Objektspezifische Felder
Auflage/Edition/LabelSWF
 
MedientypAudiodatei
DateinameAVM-31_6101_1-1.mp3
Dateigröße8.12 MB
HinweisPfad: \\rbunker2021\Benutzerkopien\Audio\Meyer-Eppler
Die Anzeige der Datei ist aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich.
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: