Signatur | Blumenfeld 15 |
Betreuende Archivabteilung | Bildende Kunst Bestand: Bildende Kunst |
Bestand | Erwin-Blumenfeld-Archiv |
Klassifikation | -- keine -- |
Titel | Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen |
Enthält | 7 Briefe an L.C. (01.02.1917, 06.02.1917 mit Umschl., 12.02.1917, 13.02.1917 mit Umschl., 21.02.1917 mit Umschl., 22.02.1917 mit Umschl. und 23.02.1917) 24 Briefe an E.B. (01.02.[1917], 02.02.1917, 03.02.1917, 04.02.1917, 06.02.1917, 07.02.-08.02.[1917], 09.02.1917, 10.02.1917, 12.02.1917, 13.02.1917, 14.02.1917, 15.02.1917, 16.02.1917 (2Br.), 18.02.[1917], 19.02.1917, 20.02.1917, 21.02.1917, 22.02.1917, 23.02.1917, 25.02.1917, 26.02.1917, 27.02.1917 und 28.02.1917) Betr. u.a.: 01.02.1917 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird die „Beichte eines Toren“ von August Strindberg.- 01.02.1917 (E.B. an L.C.) Zukunftsphantasien.- 02.02.1917 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird Paul Citroen.- Genannt wird des „Blaubuch“ von August Strindberg.- 03.02.1917 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird Maria Ivogün.- Genannt wird „Mein kleiner Junge“ von Karl Ewald.- 04.02.1917 (L.C. an E.B.) Gedanken über den Krieg.- Konzertkritik.- 06.02.1917 (E.B. an L.C.) Hinweise auf baldigen Kriegdienst.- 09.02.1917 (L.C. an E.B.) Reaktion auf baldigen Kriegeinsatz von E.B.- 12.07.1917 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird „Peer Gynt“ und „Brand“ von Henrik Ibsen.- Genannt wird Josef Pembaur und die „Pastoral Sonate“ von Ludwig van Beethoven.- 12.02.1917 (E.B. an L.C.) Gedanken über baldigen Kriegseinsatz.- Liebesbekundung.- 13.02.1917 (L.C. an E.B.) Situation in Holland.- Erwähnt wird „Die Verwandlung“ von Franz Kafka 13.02.1917 (E.B. an L.C.) Eindrücke von militärischen Leben.- Genannt wird „Mein großes Mädel“ von Karl Ewald.- Erwähnt wird eine Zeichnung von Paul Citroen: „Die Zeichnung von mir hat Paul im Café des Westens gemacht und ich bat ihn schon früher, sie Dir zu schicken, da ich sie ausgezeichnet fand.“.- 15.02.1917 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird „Die ferne Prinzessin“ und „Cyrano“ von Edmond Rostand.- Motivation für E.B.- 18.02.1917 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird der Besuch von Paul Citroen bei E.B. in Zwickau.- 19.09.1917 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird die Vorbereitung einer Freimaurerversammlung in Holland und der Verweis auf die Mitgliedschaft von E.B.s Vater.- 20.02.1917 (L.C. an E.B.) Gegenwärtige Situation in Holland.- 21.02.1917 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird „Les heures d'après-midi“ von Emile Verhaeren.- Intimitäten.- Dabei: französischer Vers.- 21.02.1917 (E.B. an L.C.) Lebensfreude.- Zukunftswünsche.- Erwähnt wird „Der gefesselte Prometheus“ von Aischylos.- 22.02.1917 (E.B. an L.C.) Vergleich der "Sinnlichkeit" von Frau und Mann.- Selbsteinschätzung.- 23.02.1917 (L.C. an E.B.) Hinweise auf Zweifel und Enttäuschungen, erwähnt wird in dieser Hinsicht Paul Citroen.- Vergleich zwischen E.B. und August Strindberg.- 25.02.1917(L.C. an E.B.) Reaktion auf den Vergleich der „Sinnlichkeit“ von Frau und Mann.- Zukunftgedanken.- 28.02.1917 (L.C. an E.B.) Ansichten über das prüde Verhalten der Frauen im Bekanntenkreis von L.C.- |
Datierung | 1. - 28. Feb. 1917 |
Sortierfeld | |
Objekttyp | Korrespondenz |
Status des Bestands | Bestandsviewer |
Freigabe | wie Bestand |
Basisdaten | Mediadaten | Zusatzdokumente | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand: | |
Klassifikation: |