zurück zur Bestandsübersicht 
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
max. Changelog ID: 2071500
SignaturBlumenfeld 14
Betreuende
Archivabteilung
Bildende Kunst
Bestand: Bildende Kunst
BestandErwin-Blumenfeld-Archiv
Klassifikation-- keine --
 
Titel
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
Enthält7 Briefe an L.C. (04.01.1917, 05.01.1917 mit Umschl., 07.01.1917 mit Umschl., 09.01.1917 (2Br.) mit Umschl., 18.01.1917 und 24.01.1917 mit Umschl.)
20 Briefe an E.B. (02.01.1917, 03.01.1917, 06.01.1917, 09.01.[1917] (2Br.), 10.01.[1917], 12.01.1917 (2Br.), 13.01.[1917], 13.01.-14.01.[1917], 16.01.1917, 19.01.1917, 21.01.[1917], 22.01.1917 (2Br.), 24.01.1917, 25.01.-26.01.[1917], 27.01.1916, 30.01.[1917] und 31.01.1917)
Enthält auch: 1 Kt. vom 23.01.1917 von E.B. an L.C.

Betr. u.a.:
02.01.1917 (L.C. an E.B.)
Aussagen zum Krieg.-
04.01.1917 und 05.01.1917 (E.B. an L.C.)
Eindrücke vom militärischen Leben.-
06.01.1917 (L.C. an E.B.)
Bericht über einen Akt politischer Selbstjustiz in Den Haag.- Kritik zum Theaterbesuch „Was ihr wollt“ von William Shakespeare.- Intimitäten.-
07.01.1917 (E.B. an L.C.)
Selbsteinschätzung.- Kritik an Else Lasker-Schüler und Erwähnung ihres Bildes „Maria“.- Erwähnt wird „Beichte eines Toren“ von August Strindberg.-
09.01.1917 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Der grüne Heinrich“ von Gottfried Keller und „Pygmalion“ von George Bernard Shaw.-
09.01.1917 (E.B. an L.C.)
Eindrücke vom militärischen Leben.- Erwähnt wird die „Beichte eines Toren “ von August Strindberg.- Begeisterung für Kunst: „[…] war ich […] im Kaiser Friedrich Museum, unten herrlicher Holzskulpturen….“.- Liebesbekundung.-
10.01.[1917] (L.C. an E.B.)
Intimitäten und Liebesbekundung.-
12.01.1917 (L.C. an E.B.)
Empörung über Verhalten von E.B. hinsichtlich der räumlichen Trennung von E.B. und L.C.- Erwähnt wird „La Nouvelle Héloise“ von Jean-Jacques Rousseau.-
18.01.1917 (E.B. an L.C.)
Äußerliche Wirkung von Else Lasker-Schüler auf E.B.-
19.01.1917 (L.C. an E.B.)
Hinweis auf Zensur.- Erwähnt wird Jaques-Dalcroze.- Liebesbekundung.-
21.01.[1917] (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird Else Lasker-Schüler und ein Kaufangebot ihres Bildes, vermutlich „Die Maria“.-
22.01.1917 (L.C. an E.B.)
Liebesbekundungen.- Empfindungen über ihr Alleinsein.-
23.01.1917 (E.B. an L.C.)
Eindrücke vom militärischen Leben.-
24.01.1917 (E.B. an L.C.)
Eindrücke vom militärischen Leben.- Liebesbekundungen.- Erwähnt werden „Zarathustra“ von Nietzsche, „Nach Damaskus“ und „Beichte eines Toren“ von August Strindberg, „König Nikolo“ von Frank Wedekind, „L’initiation sentimentale“ von Péladan, „Les contes drolatiques“ von Balzac und „Gargantua und Pantagruel“ von François Rabelais.- Erwähnt wird Else Lasker-Schüler und ein Kaufangebot ihres Bilders, vermutlich „Die Maria“ [siehe 21.01.].-
30.01.[1917] (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird Péladan und „Aphorismen [zur Lebensweisheit]“ von Arthur Schopenhauer.-
31.01.1917 (L.C. an E.B.)
Selbstzweifel und Liebesbekundung.-
Datierung2. - 31. Jan. 1917
Sortierfeld
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des BestandsBestandsviewer
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
OrtElten, Amsterdam, ohne Ort, Berlin, im Zug auf der Fahrt nach Zwickau und im Zug auf der Fahrt von Amsterdam nach Harlem
Bemerkungen
 
Person/Institution
Balzac, Honoré (20. Mai 1799 - 18. August 1850), erwähnte Person
Blumenfeld, Erwin (26. Januar 1897 - 4. Juli 1969), Absender/in
Citroen, Lena (1896 - 1990), Absender/in
Jaques-Dalcroze, Émile (6. Juli 1865 - 1. Juli 1950), erwähnte Person
Keller, Gottfried (19. Juli 1819 - 16. Juli 1890), erwähnte Person
Lasker-Schüler, Else (11. Februar 1869 - 22. Januar 1945), erwähnte Person
Nietzsche, Friedrich (15. Oktober 1844 - 15. August 1900), erwähnte Person
Péladan, Joséphin (28. März 1858 - 27. Juni 1918), erwähnte Person
Rousseau, Jean-Jacques (28. Juni 1712 - 2. Juli 1778), erwähnte Person
Schopenhauer, Arthur (22. Februar 1788 - 21. September 1860), erwähnte Person
Shakespeare, William (23. April 1564 - 23. April 1616), erwähnte Person
Shaw, Bernard (26. Juli 1856 - 2. November 1950), erwähnte Person
Strindberg, August (22. Januar 1849 - 14. Mai 1913), erwähnte Person
Wedekind, Frank (24. Juli 1864 - 9. März 1918), erwähnte Person
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffePersonenindex: Balzac, Honoré
Personenindex: Blumenfeld, Erwin
Personenindex: Citroen, Lena
Personenindex: Jaques-Dalcroze, Émile
Personenindex: Keller, Gottfried
Personenindex: Lasker-Schüler, Else
Personenindex: Nietzsche, Friedrich
Personenindex: Péladan, Joséphin
Personenindex: Rabelais, François
Personenindex: Rousseau, Jean-Jacques
Personenindex: Schopenhauer, Arthur
Personenindex: Shakespeare, William
Personenindex: Shaw, Bernard
Personenindex: Strindberg, August
Personenindex: Wedekind, Frank
Umfang34 Bl., hs.
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: