zurück zur Bestandsübersicht 
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
max. Changelog ID: 2071500
SignaturBlumenfeld 12
Betreuende
Archivabteilung
Bildende Kunst
Bestand: Bildende Kunst
BestandErwin-Blumenfeld-Archiv
Klassifikation-- keine --
 
Titel
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
Enthält17 Briefe an L.C. (01.11.1916, 02.11.1916, 04.11.1916, 05.11.[1916], 06.11.1916, 07.11.1916 (2Br.), 08.11.1916 (2Br.), 10.11.[1916], 17.11.1916, 21.11.1916, 22.11.[1916], 23.11.1916, 27.11.1916 und 30.11.1916 (2Br.)
26 Briefe an E.B. (01.11.1916, 02.11.1916, 03.11.1916, 04.11.1916, 05.11.1916, 07.11.1916, 09.11.1916, 10.11.1916, 11.11.1916, 12.11.1916, 13.11./12.1916, 13.11.1916, 14.11.1916, 15.11.1916, 16.11.1916,
18.11.1916, 19.11.1916, 20.11.1916, 21.11.1916, 22.11.1916, 23.11.1916, 25.11.1916 (2Br.), 26.11.1916, 27.11.[1916] und 28.11.1916)
Enthält auch: 4 Kt. vom 07.11.1916, 25.11.1916, 28.11.1916 und 29.11.1916 von E.B. an L.C.

Betr. u.a.:
01.11.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Die Bräutigame der Babette Bomberling“ von Alice Berend.- Frage nach Literaturinteresse: Jakob Wassermann, „Yester & Li“ von [Bernhard] Kellermann, Carl Hauptmann und Franz Werfel.- Erwähnt wird Stefan Anton George.-
01.11.1916 (E.B. an L.C.)
Selbsteinschätzung.-
02.11.1916 (E.B. an L.C.)
Zweifel, Selbstkritik, Liebesbekundung.-
03.11.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird eine „Franz Marc-Ausstellung“ in der Galerie Sturm.-
04.11.1916 (L.C. an E.B.)
Ansichten der Familie von L.C. über die gegenwärtige Situation von E.B. und L.C.- Liebesbekundung.-
04.11.1916 (E.B. an L.C.)
Bericht von der Musterung und Gedanken über militärischen Werdegang.- Selbsteinschätzung.- Erwähnt wird Else Lasker-Schüler.- Erklärt seinen Nebenverdienst bei Edmund Meyer.-
05.11.1916 (L.C. an E.B.)
Selbsteinschätzung und Aussagen zum Verhältnis zwischen Juden und Deutschen: „- so wenig ich mich 'Holländerin' fühle – so wenig bist du: deutsch".- Erwähnt werden „Jenseits von Gut und Böse“ und „Zarathustra“ von Friedrich Nietzsche, „Le Neveu de Rameau“ von Denis Diderot sowie „La Nouvelle Héloise“ von Jean-Jacques Rousseau.-
07.11.1916 Kt. (E.B. an L.C.)
Ernennung zum „Automobilisten“ beim Militär.-
07.11.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird ein Theaterbesuch: „ich will heute Abend mit Paul ins Lessing-Theater gehen.“.- Organisation der privaten Post während dem Militärdienst über den Bruder Heinz.- Erwähnt werden Ernst Kirschbaum sowie Paul Citroen und dessen Kriegsbegeisterung.- Antwort auf Literaturfrage von 01.11.- Erwähnt wird Theodor Däubler.- Gedanken zu der Rolle des „Hans“ aus „Frühlingserwachen“ von Frank Wedekind.- Erwähnt wird der „Simplicissimus“.- Neigung zum Schriftsteller: „ein Jugenddrama von mir, das ich nach Frühlingserwachen schreibe“.-
08.11.1916 (E.B. an L.C.)
Kriegsbegeisterung.- Erwähnt wird eine Karte von Else Lasker-Schüler, die unter ihrem Pseudonym der „Prinz von Theben“ geschickt wurde.-
09.11.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Asra“ von Heinrich Heine.- Liebesbekundung.-
10.11.1916 (L.C. an E.B.)
Liebesbekundungen.- Erwähnt wird „De Spaansche Brabander“ von Gerbrand Adriaenszoon Bredero und Joost van den Vondel.- Beschreibung der Verhältnisse innerhalb der Familie.- Erwähnt werden die holländischen Schauspieler: Magda Janssens, Royaards, Ko v. Dyk.-
11.11.1916 (L.C. an E.B.)
Aussagen über die Stadt Zwickau.- Erwähnt wird Kriegsbegeisterung von Paul Citroen.- Hinweis auf Zensur.- Erwähnt wird Trudi Löwenberg.-
12.11.1916 (L.C. an E.B.)
Zitiert die Kritik von der Theateraufführung des „Totentanz“ von August Strindberg in Amsterdam.-
14.11.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird Andrea Pisano.-
15.11.1916 (L.C. an E.B.)
Selbsteinschätzung.- Erwähnt wird Paul Citroen.-
16.11.1916 (L.C. an E.B.)
Zukunftsphantasie.- Erwähnt wird der Liebesroman „Mein Herz“ von Else Lasker-Schüler.-
17.11.1916 (E.B. an L.C.)
Eindrücke von der ersten Woche der militärischen Ausbildung: „Da merke ich erst wie sehr ich schon den Civilisten vergessen habe.“.-
18.11.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Der Blaue Reiter“.- Erwähnt werden: „Die Geburt der Tragödie“ von Friedrich Nietzsche, „Ethica“ von Spinoza und „Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann.-
20.11.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Schwanenweiß“ von August Strindberg.-
21.11.1916 (E.B. an L.C.)
Eindrücke von militärischen Leben.- Erwähnt wird Herwarth Walden.-
22.11.[1916] (E.B. an L.C.)
Eindrücke von militärischen Leben.- Zukunftsgedanken.-
23.11.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt werden Ravel, Debussy und die „Jupiter Sonate“ von Mozart.-
23.11.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Schopenhauer und „Rot und Schwarz“ von Stendhal.-
25.11.1916 (L.C. an E.B.)
Selbstzweifel.-
26.11.1916 (L.C. an E.B.)
Beziehung zu Paul Citroen.- Gedanken über E.B. beim Militär.- Intimitäten.-
27.11.1916 (E.B. an L.C.)
Kritik an Mynona: „ Dir schickte ich gestern ein paar schlechte Grotesken von Mynona: 'schwarz, weiß, rot.' ".- Eindrücke von militärischen Leben.-
28.11.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt werden: „Die Sanfte“ von Fjodor M. Dostojewski, „Der Mantel“ von Nikolai Gogol, „Portugiesische Briefe“ von Marianna Alcoforado, Giovanni Boccaccio und „Alt Heidelberg“ von Joseph Victor von Scheffel.- Selbsteinschätzung
30.11.1916 (E.B. an L.C.)
Vereidigung E.B.- Gedanken zum Militärdienst.-
Datierung1. - 30. Nov. 1916
Sortierfeld
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des BestandsBestandsviewer
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
OrtAmsterdam, ohne Ort, Berlin, Zwickau
Bemerkungen
 
Person/Institution
Berend, Alice (30. Juni 1875 - 2. April 1938), erwähnte Person
Blumenfeld, Erwin (26. Januar 1897 - 4. Juli 1969), Absender/in
Citroen, Lena (1896 - 1990), Absender/in
Citroen, Paul Roelof (15. Dezember 1896 - 13. März 1983), erwähnte Person
Boccaccio, Giovanni (XX.XX.1313 - 21. Dezember 1375), erwähnte Person
Däubler, Theodor (17. August 1876 - 13. Juni 1934), erwähnte Person
Debussy, Claude (22. August 1862 - 25. März 1918), erwähnte Person
Diderot, Denis (5. Oktober 1713 - 31. Juli 1784), erwähnte Person
Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (11. November 1821 - 9. Februar 1881), erwähnte Person
Friedlaender, Salomo (4. Mai 1871 - 9. September 1946), erwähnte Person
George, Stefan (12. Juli 1868 - 4. Dezember 1933), erwähnte Person
Gogolʹ, Nikolaj Vasilʹevič (31. März 1809 - 4. März 1852), erwähnte Person
Hauptmann, Carl (1. Februar 1853 - 11. September 1933), erwähnte Person
Heine, Heinrich (13. Dezember 1797 - 17. Februar 1856), erwähnte Person
Hoffmann, E. T. A. (24. Januar 1776 - 25. Juni 1822), erwähnte Person
Kellermann, Bernhard (4. März 1879 - 17. Oktober 1951), erwähnte Person
Lasker-Schüler, Else (11. Februar 1869 - 22. Januar 1945), erwähnte Person
Marc, Franz (8. Februar 1880 - 4. März 1916), erwähnte Person
Meyer, Edmund (XX.XX.1869 - 12. Oktober 1921), erwähnte Person
Mozart, Wolfgang Amadeus (27. Januar 1756 - 5. Dezember 1791), erwähnte Person
Nietzsche, Friedrich (15. Oktober 1844 - 15. August 1900), erwähnte Person
Ravel, Maurice (7. März 1875 - 28. Dezember 1937), erwähnte Person
Rousseau, Jean-Jacques (28. Juni 1712 - 2. Juli 1778), erwähnte Person
Scheffel, Joseph Victor (16. Februar 1826 - 9. März 1886), erwähnte Person
Schopenhauer, Arthur (22. Februar 1788 - 21. September 1860), erwähnte Person
Stendhal (23. Januar 1783 - 23. März 1842), erwähnte Person
Strindberg, August (22. Januar 1849 - 14. Mai 1913), erwähnte Person
Walden, Herwarth (16. September 1878 - 31. Oktober 1941), erwähnte Person
Wassermann, Jakob (10. März 1873 - 1. Januar 1934), erwähnte Person
Wedekind, Frank (24. Juli 1864 - 9. März 1918), erwähnte Person
Werfel, Franz (10. September 1890 - 26. August 1945), erwähnte Person
Sturm (Berlin) (1911 - 1928), erwähnte Institution
Weitere Personen/InstitutionenBlumenfeld, Heinz (gest. 1918), erwähnte Person
 
IndexbegriffeInstitutionenindex: Sturm (Berlin)
Personenindex: Berend, Alice
Personenindex: Blumenfeld, Erwin
Personenindex: Boccaccio, Giovanni
Personenindex: Bredero, Gerbrand Adriaenszoon
Personenindex: Citroen, Lena
Personenindex: Citroen, Paul Roelof
Personenindex: Däubler, Theodor
Personenindex: Debussy, Claude
Personenindex: Diderot, Denis
Personenindex: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič
Personenindex: Friedlaender, Salomo
Personenindex: George, Stefan
Personenindex: Gogolʹ, Nikolaj Vasilʹevič
Personenindex: Hauptmann, Carl
Personenindex: Heine, Heinrich
Personenindex: Hoffmann, E. T. A.
Personenindex: Janssens, Magda
Personenindex: Kellermann, Bernhard
Personenindex: Kirschbaum, Ernst
Personenindex: Lasker-Schüler, Else
Personenindex: Löwenberg, Trudi
Personenindex: Marc, Franz
Personenindex: Meyer, Edmund
Personenindex: Mozart, Wolfgang Amadeus
Personenindex: Nietzsche, Friedrich
Personenindex: Pisano, Andrea
Personenindex: Ravel, Maurice
Personenindex: Rousseau, Jean-Jacques
Personenindex: Scheffel, Joseph Victor
Personenindex: Scheffel, Joseph Victor von
Personenindex: Schopenhauer, Arthur
Personenindex: Spinoza, Baruch de
Personenindex: Stendhal
Personenindex: Strindberg, August
Personenindex: Walden, Herwarth
Personenindex: Wassermann, Jakob
Personenindex: Wedekind, Frank
Personenindex: Werfel, Franz
Umfang59 Bl, hs.
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: