zurück zur Bestandsübersicht 
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
max. Changelog ID: 2071500
SignaturBlumenfeld 11
Betreuende
Archivabteilung
Bildende Kunst
Bestand: Bildende Kunst
BestandErwin-Blumenfeld-Archiv
Klassifikation-- keine --
 
Titel
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
Enthält26 Briefe an L.C. (01.10.1916, 02.10.1916, 03.10.[1916], 04.10.1916, 05.10.1916, 09.10.1916, 10.10.1916, 11.10.1916, 13.10.1916, 14.10.1916, 15.10.1916, 16.10.1916, 17.10.-18.10.1916, 18.10.1916, 19.10.-20.10.1916, 21.10.1916 (2 Br.), 22.10.1916, 23.10.1916, 25.10.1916, 26.10.[1916], 27.10.1916, 28.10.1916, 29.10.1916, 30.10.1916 und 31.10.1916)
29 Briefe an E.B. (01.10.1916, 02.10.1916, 03.10.1916, 05.10.1916, 06.10.1916, 07.10.1916, 08.10.1916, 09.10.1916, 10.10.1916, 11.10.1916, 12.10.1916, 13.10.1916, 14.10.1916, 16.10.1916 (2 Br.),
17.10.1916, 18.10.1916, 19.10.1916, 20.10.1916 (2 Br.),
21.10.1916, 22.10.1916, 23.10.1916, 25.10.1916, 26.10.1916, 27.10.1916, 29.10.1916, 30.10.1916 und 31.10.1916)
Enthält auch: 1 Kt. vom 12.10.1916 von E.B. an L.C., 1 Brief von E.B. an L.C. mit Skizze einer Wegbeschreibung.

Betr. u.a.:
01.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Die Geschöpfe des Prometheus“ von Beethoven.-
01.10.1916 (E.B. an L.C.)
„Heute vormittag im Sturm: Campendonk. Kein großer Künstler. Schülerlein von Marc und Kokoschka und Chagall. Aber sehr leiblich und anmutig.“.- Erwähnt werden Herwarth Walden, Walter Mehring und Charlotte Herzfeld.- Erwähnt wird „Asmus Semper“ von Otto Ernst.- Selbsteinschätzung: „Du Sozialistin! Ich Aristokrat!“.- Erwähnt wird Rudolf Arnheim.-
03.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Das Lied von der Erde“ von Gustav Mahler.- Gedanken zum Krieg.-
03.10.[1916] (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Treffen mit Walter Mehring im Café des Westens.- Selbsteinschätzung und Liebesbeweiß: „Ich bin mehr Künstler als Mehring u.[nd] Paul zusammen, aber ich will nichts sein, als Dein Mann. Beichte: Deshalb gehe ich auch nicht zu den Sturmabenden.“.-
04.10.1916 (L.C. an E.B.)
Ansichten über „König Lear“ von William Shakespeare.- Erwähnt werden „Othello“ und „Hamlet“ von Shakespeare, „Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist und Lodewijk Schelfhout.-
05.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt werden Paul Citroen und Walter Mehring sowie die Veröffentlichung eines Artikels von Walter Mehring.-
05.10.1916 (E.B. an L.C.)
Gedanken zum Krieg.- Begeisterung für Musik: „Sonntag gehe ich zum ersten Nikisch Konzert in der Philharmonie. Beeth[oven]: Ouvertüre zu König Stephan. Mozart Variationen von Reger, Mozart Arien gesungen von Frau [Lucille Marcell] Weingartner.“.-
08.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Manon Lescaut“ von Abbé Prévost.-
09.10.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Paul Citroen.- Konzertkritik (vom 05.10.1916).- Erwähnt werden „Richard III“, „Heinrich IV“ von William Shakespeare sowie "Othello": „Ich habe Othello einmal gesehen: Bassermann - Othello, Paul Wegener – Jago, Else Heims (Frau Reinhardt) – Desdemona. Da habe ich die Größe von Shakespeare am stärksten begriffen…“.- Erwähnt werden „Penthesilea“ von Kleist, Rothschild und Peladan.-
10.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Brüder Karamasow“ von Fjodor M. Dostojewski.-
10.10.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird „Papa Hamlet“ von Bjarne P. Holmsen.- Gedanken über Sozialismus.-
12.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Ilias“ von Homer.-
13.10.1916 (L.C. an E.B.)
Aussagen über die kaufmännische Lage des Geschäftes ihrer Mutter während des Krieges.-
13.10.1916 (E.B. an L.C.)
Genannt wird der Film „Der Yogi“ mit Paul Wegener.- Erwähnt werden „Marie Magdalena“, „Judith“ und „Gyges“ von Friedrich Hebbel.- Erwähnt wird Walter Mehring.-
14.10.1916 (L.C. an E.B.)
Gedanken zur Verschiebung der Musterung E.B.'s.- Erwähnt wird Rabindranath Tagore.-
14.10.1916 (E.B. an L.C.)
Begeisterung für Theaterbesuche: „ Ich habe die große Freude, nächste Woche in den Kammerspielen die Erstaufführung von Gespenstersonate zu erleben./ Die Orska wird im November den Erdgeist spielen: herrlich! Ebenfalls im König Nicolo (eines der besten Dramen von Wedekind!). – Es gibt im November auch 'Nach Damaskus'.“.- Erkenntnis über Sinn und Unsinn: „ Das schöne am Unsinn ist, daß ein Sinn dazu gehört. (denn der Sinn kommt nicht aus dem Unsinn, sondern umgekehrt!)“.-
16.10.1916 (L.C. an E.B.)
Kritik über Artikel in der Zeitschrift Sturm.- Gedanken über die künstlerische Zukunft von E.B.: „Wenn du es auch willst, ich will nicht, daß du den Künstler in dir durch Mangel an das Nötigste umkommen läßst.“.-
16.10.1916 (E.B. an L.C.)
Künstlerische Tätigkeit: „Eine Madonna Lena gloriosa neu gemalt, die mir die ganze Nacht im Kopf rumkreiselte.“.- Erwähnt wird Premiere von „Gespenstersonate“ mit Paul Wegener als „Alter“.- Genannt wird Siegfried Ochs und sein Chor.- Erwähnt wird Paul Citroen und Walter Seliger.-Verehrung für Frank Wedekind: „…Wedekind, er ist oft ein starker Künstler und gerade „Erdgeist“ war doch sehr kräftig!“.- Literaturkenntnisse: „Die Ilias kenne ich nicht, aber Odyssee auf griechisch. Wunderschön! Der Klassische deutsche Homerübersetzer ist Heinrich Voss [sic!]. Aber recht schwerfällig.“.-
17.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Brüder Karamasow“ von Fjodor M. Dostojewski.-
17.10.-18.10.1916 (E.B. an L.C.)
Gedanken zu Walter Mehring und seinem Kriegseinsatz.-
18.10.1916 (E.B. an L.C.)
Zukunftsgedanken.- Kinderwunsch.- Gedanken über militärische Ausbildung.- Liebesbekundung.- Erwähnt wird Rabindranath Tagore.-
19.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Le Neveu de Rameau“ von Denis Diderot.- Intimitäten.- Gedanken zu „Ilias“ von Homer.-
19.10.-20.10.1916 (E.B. an L.C.)
Kritik über die Premiere von „Gespenstersonate“.- Erwähnt wird „Erwachen“ von August Stramm.-
20.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Frühlingserwachen“ von Frank Wedekind.-
21.10.1916 (E.B. an L.C.)
Beurteilung von Zeitungskritiken zur Premiere von „Gespenstersonate“.- Erwähnt werden Walter Mehring, Herwarth Walden, Georg Muche und Paul Citroen.- Gedanken über „Künstler-Sein“: „Ich weiß ja nicht wie ich Künstler bin. […] aber ich bin Künstler.“.- „Wenn ich einen künstlerischen Beruf nehmen würde, statt eines Kaufmännischen Berufes so hat das mit meinem Künstlersein wenig zu tun. Beruf ist bei mir nur Geldsache. Ich kann den Studenten Archenholz besser spielen als irgend ein Berliner Künstler, aber ich tue es nicht, weil ich Geld verdienen will! Wenn ich Geld hätte, würde ich auch kein Schauspieler werden, weil das Publikum mein Feind ist.“.-
22.10.1916 (E.B. an L.C.)
Konzertkritik: „Heute vormittag Nikisch – Eugène d’Albert. d’ Albert muß der größte lebende Klavierspieler sein. Darüber kann man nicht schreiben. Kraftfreudig und gewaltig!“.- Erwähnt werden Rudolf Arnheim und Lotte Salinger.-
23.10.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird eine Begegnung mit Carl Flesch.-
25.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Das Mädchen mit den Goldaugen“ von Balzac.-
25.10.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Paul Citroen.- künstlerische Tätigkeit: „Den schwarzen Hamlet Einband habe ich, wie Du sehen kannst selbst gemacht.“.- Erwähnt wird „Der Letzte“ von Stramm.-
Dabei: Gedicht „Lena gloriosa“.-
26.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Zarathustra“.-
26.10.1916 (E.B. an L.C.)
Dabei: Gedicht von E.B.: „Liebes gutes Mütterchen Du“.-
27.10.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird „Le Neveu de Rameau“ von Denis Diderot in der Übersetzung von Goethe.- Aussagen zu „Erdgeist“ von Frank Wedekind und „Le Neveu de Rameau“ von Denis Diderot.- Erwähnt wird „Dafnis“ von Arno Holz.-
28.10.1916 (E.B. an L.C.)
Gedanken über Politik und Liebe.- Erwähnt wird ein Treffen mit Paul Citroen im Sturm.- „Franz Marc Gedicht in Ausstellung.“.-
29.10.1916 (E.B. an L.C.)
Konzertbesuch/ Vergleicht Weingartner mit Arthur Nikisch.- Intimitäten.-
30.10.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt werden Paul Citroen, Edmund Meyer und der beendete Nebenverdienst.- Beschreibt wie Eugène d’Albert Klavier spielt.-
31.10.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Paul et Virginie“ von Jacques Henri Bernardin de Saint-Pierre.-
Datierung01. Okt. - 31. Okt. 1916
Sortierfeld
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des BestandsBestandsviewer
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
OrtAmsterdam, Berlin, ohne Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Albert, Eugen (10. April 1864 - 3. März 1932), erwähnte Person
Arnheim, Rudolf (15. Juli 1904 - 9. Juni 2007), erwähnte Person
Balzac, Honoré (20. Mai 1799 - 18. August 1850), erwähnte Person
Bassermann, Albert (7. September 1867 - 15. Mai 1952), erwähnte Person
Beethoven, Ludwig (17. Dezember 1770 - 26. März 1827), erwähnte Person
Blumenfeld, Erwin (26. Januar 1897 - 4. Juli 1969), Absender/in
Campendonk, Heinrich (3. November 1889 - 9. Mai 1957), erwähnte Person
Chagall, Marc (1887 - 1985), erwähnte Person
Citroen, Lena (1896 - 1990), Absender/in
Citroen, Paul Roelof (15. Dezember 1896 - 13. März 1983), erwähnte Person
Diderot, Denis (5. Oktober 1713 - 31. Juli 1784), erwähnte Person
Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (11. November 1821 - 9. Februar 1881), erwähnte Person
Ernst, Otto (7. Oktober 1862 - 5. März 1926), erwähnte Person
Flesch, Carl (9. Oktober 1873 - 15. November 1944), erwähnte Person
Goethe, Johann Wolfgang (28. August 1749 - 22. März 1832), erwähnte Person
Hebbel, Friedrich (25. März 1813 - 13. Dezember 1863), erwähnte Person
Heims-Reinhardt, Else (3. Oktober 1878 - 20. Februar 1958), erwähnte Person
Herzfeld, Charlotte (2. Januar 1898 - 19. Februar 1975), erwähnte Person
Holz, Arno (26. April 1863 - 26. Oktober 1929), erwähnte Person
Homerus, erwähnte Person
Kleist, Heinrich (18. Oktober 1777 - 21. November 1811), erwähnte Person
Kokoschka, Oskar (1. Oktober 1886 - 22. Februar 1980), erwähnte Person
Mahler, Gustav (7. Juli 1860 - 18. Mai 1911), erwähnte Person
Marc, Franz (8. Februar 1880 - 4. März 1916), erwähnte Person
Mehring, Walter (29. April 1896 - 3. Oktober 1981), erwähnte Person
Meyer, Edmund (XX.XX.1869 - 12. Oktober 1921), erwähnte Person
Mozart, Wolfgang Amadeus (27. Januar 1756 - 5. Dezember 1791), erwähnte Person
Muche, Georg (8. Mai 1895 - 26. März 1987), erwähnte Person
Nikisch, Arthur (12. Oktober 1855 - 23. Januar 1922), erwähnte Person
Ochs, Siegfried (19. April 1858 - 6. Februar 1929), erwähnte Person
Orska, Maria (16. März 1893 - 15. Mai 1930), erwähnte Person
Péladan, Joséphin (28. März 1858 - 27. Juni 1918), erwähnte Person
Shakespeare, William (23. April 1564 - 23. April 1616), erwähnte Person
Stramm, August (29. Juli 1874 - 1. September 1915), erwähnte Person
Tagore, Rabindranath (7. Mai 1861 - 7. August 1941), erwähnte Person
Voß, Johann Heinrich (20. Februar 1751 - 20. März 1826), erwähnte Person
Walden, Herwarth (16. September 1878 - 31. Oktober 1941), erwähnte Person
Wedekind, Frank (24. Juli 1864 - 9. März 1918), erwähnte Person
Wegener, Paul (11. Dezember 1874 - 13. September 1948), erwähnte Person
Weingartner, Felix (2. Juni 1863 - 7. Mai 1942), erwähnte Person
Café des Westens (Berlin), erwähnte Institution
Sturm (Berlin) (1911 - 1928), erwähnte Institution
Weitere Personen/InstitutionenMarcell-Weingartner, Lucille (15. November 1881 - 22. Juni 1921), erwähnte Person
Prévost d’Exiles, Antoine-François (1. April 1697 - 23. November 1763), erwähnte Person
Rothschild, David (30. März 1875 - 7. August 1936), erwähnte Person
Saint-Pierre, Jacques Henri Bernardin des (19. Januar 1773 - 21. Januar 1814), erwähnte Person
Schelfhout, Lodewijk (23. August 1881 - 5. November 1943), erwähnte Person
Seliger, Walter, erwähnte Person
 
IndexbegriffeInstitutionenindex: Café des Westens (Berlin)
Institutionenindex: Sturm (Berlin)
Personenindex: Albert, Eugen
Personenindex: Arnheim, Rudolf
Personenindex: Balzac, Honoré
Personenindex: Bassermann, Albert
Personenindex: Beethoven, Ludwig
Personenindex: Blumenfeld, Erwin
Personenindex: Campendonk, Heinrich
Personenindex: Chagall, Marc
Personenindex: Citroen, Lena
Personenindex: Citroen, Paul Roelof
Personenindex: Diderot, Denis
Personenindex: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič
Personenindex: Ernst, Otto
Personenindex: Flesch, Carl
Personenindex: Goethe, Johann Wolfgang
Personenindex: Hebbel, Friedrich
Personenindex: Heims-Reinhardt, Else
Personenindex: Herzfeld, Charlotte
Personenindex: Holz, Arno
Personenindex: Homerus
Personenindex: Kleist, Heinrich
Personenindex: Kokoschka, Oskar
Personenindex: Mahler, Gustav
Personenindex: Marc, Franz
Personenindex: Mehring, Walter
Personenindex: Meyer, Edmund
Personenindex: Mozart, Wolfgang Amadeus
Personenindex: Muche, Georg
Personenindex: Nikisch, Arthur
Personenindex: Ochs, Siegfried
Personenindex: Orska, Maria Daisy
Personenindex: Péladan, Joséphin
Personenindex: Shakespeare, William
Personenindex: Stramm, August
Personenindex: Tagore, Rabindranath
Personenindex: Voß, Johann Heinrich
Personenindex: Walden, Herwarth
Personenindex: Wedekind, Frank
Personenindex: Wegener, Paul
Personenindex: Weingartner, Felix
Werkindex: „Lena gloriosa“ (G.)
Werkindex: „Liebes gutes Mütterchen Du“ (G.)
Werkindex: "Madonna Lena gloriosa" (Hz.)
Umfang65 Bl., hs.
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: