zurück zur Bestandsübersicht 
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
max. Changelog ID: 2071500
SignaturBlumenfeld 10
Betreuende
Archivabteilung
Bildende Kunst
Bestand: Bildende Kunst
BestandErwin-Blumenfeld-Archiv
Klassifikation-- keine --
 
Titel
Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen
Enthält22 Briefe an L.C. (03.09.1916 (2Br.), 05.09.-06.09.1916, 06.09.1916, 07.09.1916, 09.09.1916, 10.09.1916, 11.09.-12.09.1916, 12.09.1916, 13.09.1916, 15.09.1916, 16.09.1916, 16.09.-17.09.1916, 19.09.1916, 20.09.1916, 21.09.1916, 22.09.1916, 24.09.1916, 25.09.1916, 27.09.1916, 28.09.1916 und 29.09.1916)
27 Briefe an E.B. (01.09.1916, 02.09.1916, 03.09.1916 (2Br.), 04.09.1916, 06.09.1916, 08.09.1916, 09.09.1916, 10.09.1916, 11.09.1916, 12.09.1916, 13.09.1916, 15.09.1916, 17.09.1916, 18.09.1916, 19.09.1916, 20.09.1916, 21.09.1916 (2Br.), 22.09.1916, 23.09.1916, 24.09.1916, 25.09.1916, 26.09.1916, 27.09.1916, 29.09.1916 und 30.09.1916)
Enthält auch: 1 Kt. vom 19.09.1916 von E.B. an L.C.

Betr. u.a.:
02.09.1916 (L.C. an E.B.)
Vergleich der Mütter.- Erwähnt wird Paul Citroen.- Hinweis auf Zensur.- Erwähnt werden „Die versunkene Glocke“ und „College Crampton“ von Gerhart Hauptmann.- Genannt werden Rudolf Arnheim und Georg Muche und deren Kriegseinsatz.- Betrachtung der Rolle von Freudenmädchen in der Literaur.- Aussagen über Krieg.-
Dabei: Vers von L.C. vom 02.09.1915.-
03.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird "Nach Damaskus“ von August Strindberg.-
03.09.1916 (E.B. an L.C.)
Aussagen über den Kauf einer Glasbildsammlung von Paul Citroen.- Erwähnt werden Walter Mehring und Herwarth Walden.- Intimitäten.- Erwähnt wird der „Golem“ von Gustav Meyrink.- Kritik an Georg Muche und Herwarth Walden.- Selbsteinschätzung: „Was ich bin, ist nicht: für was „man“ mich hält.“.- Verhältnis zu seiner Schwester Annie.- Selbsteinschätzung.- Wirkung von Paul Citroen auf andere und Vergleich.-
04.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird Charlotte Herzfeld.- Liebesbekundung – Zukunftswünsche.-
05.09.-06.09.1916 (E.B. an L.C.)
Einschätzung der politischen Situation in Bezug auf Krieg und Revolution.-
06.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Nach Damaskus“ von August Strindberg.-
06.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Nebenverdienst bei Edmund Meyer, das Café des Westens, das Sanssouci-Cabaret, [Alfred] Kantorowi[cz].- Erwähnt werden Walter Mehring und Paul Citroen.- Gedanken über Treue.-
07.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Nebenjob bei Edmund Meyer.-
08.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Jost Seyfried“ von Cäsar Flaischlen.- Erwähnt wird „Nach Damaskus“ von Strindberg.- Gedanken an eine Mutterrolle in Kriegzeiten.-
09.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Nebenverdienst bei Edmund Meyer: „Kokoschka war bei Meyer im Laden.“.- Erwähnt wird „Klein Zaches“ von Hoffmann.- Erwähnt wird „Nach Damaskus“ von Strindberg.-
10.09.1916 (E.B. an L.C.)
Ansichten über das Thema "Treue".-
10.09.1916 (E.B. an L.C.)
Verhältnis zwischen Paul Citroen und Charlotte Herzfeld: „Der Bruder von Lotte Herzfeld ist vermißt, wahrscheinlich gefallen; Paul fühlt nichts. – Sein Verhältnis mit Lotte ist ja wirklich ein blödsinniges.“.- Gedanken über die Möglichkeit, das E.B. im Krieg fällt: „…was geschieht, ist Notwendigkeit, aber erst dadurch, daß es geschieht!“.- Zukunftsgedanken.- Intimitäten.- Kritik an Gerhart Hauptmann.-
11.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Rausch“ von August Strindberg.- Intimitäten.-
11.09.-12.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt werden Edmund Meyer und Paul Citroen.- Genannt wird „Heiraten“ von August Strindberg.-
12.09.1916 (L.C. an E.B.)
Zukunftsgedanken und Zweifel.- Zitiert Friedrich Nietzsche.-
12.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Rudolf Arnheim: „Rudi Arnheim hat sein Abitur und muß morgen zur Infanterie.“.- Kritik an Cäsar Flaischlen.- Gedanken über die Welt von E.B. und L.C.-
13.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Paul Citroen.- Kritik über „Heiraten“ von Strindberg.- Zukunftswünsche: „Wenn wir Geld haben, wird unsere Wohnung: Kunst.“.- Kritik über Cäsar Flaischlen.- definiert Betrug.- zitiert Maximilian Harden: „…daß von 1000 Ehemännern kann ein einziger treu sein!“.-
15.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird Charlotte Herzfeld.- Ansichten über Gustav Mahler.- Erwähnt wird: „ Die chinesische Flöte“ von Hans Bethge.-
15.09.1916 (E.B. an L.C.)
Gedanken über „Wir“-Begriff.-
16.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Nebenverdienst bei Edmund Meyer.- philosophische Betrachtungen u.a. über die Begriffe „Leben“, „Sieg“, „Zweck“ sowie „Künstler und Mensch“.-
16.09.-17.09.1916 (E.B. an L.C.)
Intimitäten.- Hinweis auf ein Treffen: „Paul ist heute [...] zu einer Gesellschaft bei Walden. Kokoschka ist auch da.“.- Gedanken zum Schicksal: „Das Schicksal arbeitet nicht mit unserer Kleinhirnlogik. Das Schicksal ist Naturgesetz. Es wird erst zum Blödsinn, wenn wir Menschen versuchen der gewaltigen Notwendigkeitssymphonie einen Text zu unterlegen.“.-
17.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird Paul Citroen.- Selbsteinschätzung.-
18.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird Literatur: Giovanni Boccaccio, „Zigeunerin“ von Cervantes, „Der Mantel“ von Nikolai Gogol, Plato, Sokrates, Alfred Mombert: Musik der Welt – Portugiesische Briefe, Dramen von Kokoschka.- Erwähnt wird eine Gasfotografie.-
19.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird Charlotte Herzfeld: „Schreibe nicht an Lotte Herzfeld, ihr Bruder ist wahrscheinlich gefallen.“.-
20.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt werden ein Vortragsabend im Sturm und Paul Citroen.- Erwähnt wird Nebenjob bei Edmund Meyer.- Gedanken über ein Stück von Gustav Mahler.-
21.09.1916 (L.C. an E.B.)
Liebesbekundung und Selbstzweifel.- Erwähnt wird „Heiraten“ von August Strindberg.-
21.09.1916 (E.B. an L.C.)
Gedanken über Nacktheit: „Das Nackte reizt Geschlechtl. lange nicht so, wie die verhüllte Nacktheit.“.- Literaturauswahl: „Jettchen Gebert, Der Tunnel, der Golem u.s.w. Was jeder liebt ist nicht meine Liebe./ Das wahrhaft Gute ist dem Volksgeist voraus und muß deshalb zuerst von der Menge mißverstanden werden.“.- Hinweis auf Bekanntschaft mit Georg Hermann: „Jett. Gebert ist von einem aus Mamas entfernten Bekanntenkreis. Georg Hermann war vorher Confektionsreisender.“.- Einschätzung der eigenen Intelligenz.- Erwähnt werden Paul Citroen und seine Malerei sowie Georg Muche.-
23.09.1916 (L.C. an E.B.)
Intimitäten.- Erwähnt werden Nietzsche, „Heiraten“ von Strindberg und „Der Asra“ von Heinrich Heine.- Erwähnt wird „Schall & Rauch".-
24.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt werden die „Leonore Ouvertüre Nr. 3“ und „Eroica“ von Beethoven sowie „Tod und Verklärung“ von Strauss.-
24.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird: „Buch der Menschenlieb“ von Walden, „Der blaue Reiter“ von Wassily Kandinsky, „Don Carlos“ und „Die Räuber“ von Friedrich Schiller sowie Joseph Kipling.- Erwähnt werden Paul Citroen, Charlotte Herzfeld, Rudolf Arnheim und Edmund Meyer.- Reaktion auf die Selbstzweifel von L.C..- Liebesbekundung.-
25.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt werden Charlotte Herzfeld und Wieland Herzfelde.-
25.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt werden Hugo de Groot und Paul Citroen.-
26.09.1916 (L.C. an E.B.)
Selbsteinschätzung.-
27.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Ostern“ von August Strindberg.-
27.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt wird „Der Asra“ von Heinrich Heine.- Zitiert „Zarathustra“.- Erwähnt wird „Clarissa“ von Samuel Richardson.-
28.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt werden Paul Citroen, David Rothschild, die Musterung am 13. Oktober und der Nebenverdienst bei Edmund Meyer.- Zukunftswünsche.- Verhältnis zur Mutter.- Erwähnt wird Friedrich Hebbel.- Philosophiert über den Imperativ.-
29.09.1916 (E.B. an L.C.)
Erwähnt werden Else Lasker-Schüler, Paul Citroen und Veröffentlichungen von Walter Mehring.-
29.09.1916 (L.C. an E.B.)
Erwähnt wird „Brüder Karamasow“ von Fjodor M. Dostojewski.- Angaben zum Kriegsgeschehen.- Erwähnt wird „Die Heilige und der Narr“ von Agnes Günther.-
30.09.1916 (L.C. an E.B.)
Gedanken über die Zensur.-
Datierung1. Sep. - 30. Sep. 1916
Sortierfeld
ObjekttypKorrespondenz
 
Status des BestandsBestandsviewer
Freigabewie Bestand
BasisdatenMediadatenZusatzdokumente
Alte Signatur
Provenienz
OrtAmsterdam, Berlin, ohne Ort
Bemerkungen
 
Person/Institution
Arnheim, Rudolf (15. Juli 1904 - 9. Juni 2007), erwähnte Person
Beethoven, Ludwig (17. Dezember 1770 - 26. März 1827), erwähnte Person
Bethge, Hans (9. Januar 1876 - 1. Februar 1946), erwähnte Person
Blumenfeld, Erwin (26. Januar 1897 - 4. Juli 1969), Absender/in
Boccaccio, Giovanni (XX.XX.1313 - 21. Dezember 1375), erwähnte Person
Cervantes Saavedra, Miguel (7. Oktober 1547 - 23. April 1616), erwähnte Person
Citroen, Lena (1896 - 1990), Absender/in
Citroen, Paul Roelof (15. Dezember 1896 - 13. März 1983), erwähnte Person
Dostoevskij, Fëdor Michajlovič (11. November 1821 - 9. Februar 1881), erwähnte Person
Flaischlen, Cäsar (12. Mai 1864 - 16. Oktober 1920), erwähnte Person
Gogolʹ, Nikolaj Vasilʹevič (31. März 1809 - 4. März 1852), erwähnte Person
Harden, Maximilian (20. Oktober 1861 - 30. Oktober 1927), erwähnte Person
Hauptmann, Gerhart (15. November 1862 - 6. Juni 1946), erwähnte Person
Hebbel, Friedrich (25. März 1813 - 13. Dezember 1863), erwähnte Person
Heine, Heinrich (13. Dezember 1797 - 17. Februar 1856), erwähnte Person
Hermann, Georg (7. Oktober 1871 - 19. November 1943), erwähnte Person
Herzfeld, Charlotte (2. Januar 1898 - 19. Februar 1975), erwähnte Person
Herzfelde, Wieland (11. April 1896 - 23. November 1988), erwähnte Person
Hoffmann, E. T. A. (24. Januar 1776 - 25. Juni 1822), erwähnte Person
Kandinsky, Wassily (5. Dezember 1866 - 13. Dezember 1944), erwähnte Person
Kantorowicz, Alfred (12. August 1899 - 27. März 1979), erwähnte Person
Kipling, Rudyard (30. Dezember 1865 - 18. Januar 1936), erwähnte Person
Kokoschka, Oskar (1. Oktober 1886 - 22. Februar 1980), erwähnte Person
Lasker-Schüler, Else (11. Februar 1869 - 22. Januar 1945), erwähnte Person
Mahler, Gustav (7. Juli 1860 - 18. Mai 1911), erwähnte Person
Mehring, Walter (29. April 1896 - 3. Oktober 1981), erwähnte Person
Meyer, Edmund (XX.XX.1869 - 12. Oktober 1921), erwähnte Person
Meyrink, Gustav (19. Januar 1868 - 4. Dezember 1932), erwähnte Person
Mombert, Alfred (6. Februar 1872 - 8. April 1942), erwähnte Person
Muche, Georg (8. Mai 1895 - 26. März 1987), erwähnte Person
Nietzsche, Friedrich (15. Oktober 1844 - 15. August 1900), erwähnte Person
Schiller, Friedrich (17. November 1759 - 9. Mai 1805), erwähnte Person
Socrates (v469 - v399), erwähnte Person
Strauss, Richard (11. Juni 1864 - 8. September 1949), erwähnte Person
Walden, Herwarth (16. September 1878 - 31. Oktober 1941), erwähnte Person
Sturm (Berlin) (1911 - 1928), erwähnte Institution
Weitere Personen/Institutionen
 
IndexbegriffeInstitutionenindex: Sturm (Berlin)
Personenindex: Arnheim, Rudolf
Personenindex: Beethoven, Ludwig
Personenindex: Bethge, Hans
Personenindex: Blumenfeld, Erwin
Personenindex: Boccaccio, Giovanni
Personenindex: Cervantes Saavedra, Miguel
Personenindex: Citroen, Lena
Personenindex: Citroen, Paul Roelof
Personenindex: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič
Personenindex: Flaischlen, Cäsar
Personenindex: Gogolʹ, Nikolaj Vasilʹevič
Personenindex: Groot, Hugo de
Personenindex: Günther, Agnes
Personenindex: Harden, Maximilian
Personenindex: Hauptmann, Gerhart
Personenindex: Hebbel, Friedrich
Personenindex: Heine, Heinrich
Personenindex: Hermann, Georg
Personenindex: Herzfeld, Charlotte
Personenindex: Herzfelde, Wieland
Personenindex: Hoffmann, E. T. A.
Personenindex: Kandinsky, Wassily
Personenindex: Kantorowicz, Alfred
Personenindex: Kipling, Joseph
Personenindex: Kipling, Rudyard
Personenindex: Kokoschka, Oskar
Personenindex: Lasker-Schüler, Else
Personenindex: Mahler, Gustav
Personenindex: Mehring, Walter
Personenindex: Meyer, Edmund
Personenindex: Meyrink, Gustav
Personenindex: Mombert, Alfred
Personenindex: Muche, Georg
Personenindex: Nietzsche, Friedrich
Personenindex: Richardson, Samuel
Personenindex: Rothschild, David
Personenindex: Schiller, Friedrich
Personenindex: Socrates
Personenindex: Strauss, Richard
Personenindex: Walden, Herwarth
Umfang53 Bl., hs.
 
Objektspezifische Felder
 
Bestand/Klassifikation:
Bestand:
Klassifikation: