Signatur | Blumenfeld 9 |
Betreuende Archivabteilung | Bildende Kunst Bestand: Bildende Kunst |
Bestand | Erwin-Blumenfeld-Archiv |
Klassifikation | -- keine -- |
Titel | Briefwechsel zwischen Erwin Blumenfeld und Lena Citroen |
Enthält | 25 Briefe an L.C. (01.08.1916, 02.08.1916, 03.08.1916, 04.08.[1916], 05.08.1916, 06.08.1916, 08.08.1916, 10.08.1916 (2 Br.), 11.08.1916 (2Br.), 12.08.-13.08.1916, 14.08.1916, 15.08.1916, 16.08.[1916], 16.08.-17.08.1916, 21.08.1916, 22.08.1916, 23.08.1916, 24.08.1916, 25.08.1916, 26.08.1916, 27.08.1916, 29.08.1916 und 30.08.[1916]) 16 Briefe an E.B. (09.08.-10.08.1916, 11.08.[1916], 14.08.1916, 15.08.1916, 16.08.1916, 18.08.1916, 19.08.1916, 21.08.1916 mit Kt., 22.08.1916, 24.08.1916, 26.08.1916, 27.08.1916, 28.08.1916, 29.08.1916, 30.08.1916 und 31.08.1916) Enthält auch: Fragment eines Briefes vom 04.08.[1916] von E.B. an L.C., 5 Kt. vom 09.08.[1916], 12.08.1916, 13.08.1916, 17.08.1916 und 21.08.1916 von L.C. an E.B., 3 Kt. vom 08.08.1916, 18.08.1916 und 20.08.1916 von E.B. an L.C. Betr. u.a.: 01.08.1916 (E.B. an L.C.) Bücherversand: „Inhalt: Otto Brahm (der frühere Direktor vom Lessingtheater in Berlin, der Ibsen und Hauptmann in Deutschland bekannt gemacht hat!): Kritische Schriften über Dramen und Theater. - Max Reinhardt: Schall + Rauch. – Das Gespensterbuch. – Strindberg: Schwedische Schicksale und Abenteuer (erste Auflage). – Bjarne P. Holmsen (Arno Holz): Papa Hamlet (die erste Auflage des Deutschen Naturalismus)“.- Zukunftsgedanken.- Hinweise auf Fotografien von E.B.- 02.08.1916 (E.B. an L.C.) Selbsteinschätzung: „Ich will vernünftig sein und klar denken, aber ich bin Mystiker und Spiritualist wenigstens im Unterbewußtsein. Ebenso, wie ich Theosoph und Atheist zugleich bin.“.- Erwähnt seine künstlerischen Tätigkeiten: „[…] ich will einen Reihe für das Frühjahr entwerfen und gut zeichnen […] / Ich habe jetzt ein herrliches Bild gemacht; gemalt: „Mater Lena gloriosa“;[…]“.- Erwähnt wird Nebenverdienst bei Antiquariat Edmund Meyer.- Hinweis auf Zensur.- Zitiert Otto Weininger.- 03.08.1916 (E.B. an L.C.) Zukunftsgedanken.- Erwähnt wird Charlotte Herzfeld.- 05.08.1916 (E.B. an L.C.) Erwähnt wird Nebenverdienst bei Edmund Meyer.- Ansichten über die Beziehung zwischen Paul Citroen und Walter Mehring.- „Werde vorher noch einen Christus am Kreuz entwerfen. Das beruhigt. – Will dabei über mein Testament nachdenken.“.- 06.08.1916 (E.B. an L.C.) Selbsteinschätzung seiner Fotografien: „Du wirst staunen. Aufsehen erregend! Du wirst zittern! Bis in die äußersten Haarspitzen wird Dir das blut erstarren!“.- Kritik über „Niels Lyhne“ von Jens Peter Jacobsen.- Dabei Tagebuchaufzeichnungen vom 08.09.1914, 03.10.1914, 05.12.1914, 12.12.1914.- 08.08.1916 (E.B. an L.C.) Erwähnt werden Stefan Wolpe, Walter Mehring, Paul Citroen, Café des Westens.- Zukunftsgedanken.- Hinweis auf künstlerische Tätigkeit: „[…] und will noch an einer Komposition tuschen.“.- 09.08.-10.1916 (L.C. an E.B.) Beurteilung der Zeichnung „Mater Lena gloriosa“.- 11.08.[1916] (L.C. an E.B.) Erwähnt wird „Frl. Tugendschön“ von Karl Ettlinger und „Mogens“ von Jens Peter Jacobsen.- 11.08.1916 (E.B. an L.C.) Erwähnt werden Paul Citoren und Charlotte Herzfeld.- Ansichten über Strindberg und die Einschätzung von Frauen.- 12.08.1916 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird „Frl. Tugendschön“ von Karl Ettlinger und „Die gotischen Zimmer“ von August Strindberg.- 12.08.-13.08.1916 (E.B. an L.C.) Erwähnt wird Paul Citroen.- Bücherversand: „ Kokoschka: Dramen und Bilder […] Kleist’s Werke, Ostern von Strindberg, Das Buch Hiob, Strindberg: Traumspiel Märchenspiel.“.- Gedanken über das Leben von Strindberg in Zusammenhang mit dessen Werk „Nach Damaskus“.- 14.08.1916 (E.B. an L.C.) Erwähnt wird „Die Memoiren des Herrn Schnabelewopski“ von Heinrich Heine.- 14.08.1916 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird „Die Spinne“ von Hanns Heinz Ewers.- Erwähnt wird „Zarathustra“.- 15.08.1916 (L.C. an E.B.) Intimitäten.- Erwähnt wird "Fräulein Julie" von August Strindberg.- 15.08.1916 (E.B. an L.C.) Kritisiert die Meinung von L.C. über „Mater Lena gloriosa“.- Erwähnt werden Beardesley, Pascin, Felicien Rops.- Intimitäten.- Erwähnt werden Paul Citroen und bayrische Glasbilder.- 16.08.1916 (L.C. an E.B.) Gedanken über Freude, Qual, Glück in der Beziehung zwischen E.B. und L.C.: „Meine Qual ist nie so groß gewesen wie mein Glück […]“.- Erwähnt wird „Gläubiger“ und „Paria“ von August Strindberg.- 16.08.[1916] (E.B. an L.C.) Erwähnt wird die Musterungseinladung von Rudolf Arnheim/ patriotistischer Gedanke von E.B.: „Eine zukünftige Deutsche Mutter [wird] für spätere Weltkrieger gewonnen.“.- Erwähnt wird „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann.- 16.08.-17.08.1916 (E.B. an L.C.) Erwähnt wird Nebenverdienst von E.B. bei Edmund Meyer.- Veranstaltung im Sturm: „Heute im Sturm ist eine Stramm-Gedächtnisfeier angekündigt, in der Mehring liest. Mehring. Walden. und ein dritter.“.- Selbsteinschätzung: „Ich bin fast krankhaft ehrgeizig […].“.- Erwähnt wird Paul Citroen.- 18.08.1916 (L.C. an E.B.) Kritik an der Zeichnung „Mater Lena gloriosa“.- Erwähnt wird Paul Citroen.- 18.08.1916 [Kt.] (E.B. an L.C.) Erwähnt werden Walter Mehring und das Café des Westens.- 21.08.1916 (E.B. an L.C.) Erwähnt wird "Fräulein Julie" von August Strindberg.- Eigene Theorie: „größtes Glück = gröbstes Unglück“.- Gedanken über Gott.- Erwähnt werden „Gläubiger“ von Strindberg und „Die Stadt der großen Menschenlieb“ von Herwarth Walden.- Selbsteinschätzung seiner Werke: „Die Pieta von mir ist wohl Kitsch?! Die mater Lena will ich noch mal für mich malen.“.- Erwähnt wird „Wij der Dämon“ von Nikolai Gogol.- 21.08.1916 (L.C. an E.B.) Einschätzungen über Lesungen im Sturm, genannt werden Walter Mehring, Paul Citroen, Herwarth Walden.- Erwähnt wird „Geschehen“ von Stramm.- Charaktereinschätzung.- 22.08.1916 (E.B. an L.C.) Begeisterung für’s Schreiben: „Wenn ich [...] mich so intensiv mit Psychologie befasse, dann denke ich stets, ein großer Romanschreiber ist an mir flöten gegangen.“.- 22.08.1916 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird „Ekkehard“ von Joseph Victor von Scheffel.- Genannt wird Charlotte Herzfeld.- Erwähnt wird „Romeo und Julia“ von Shakespeare.- 23.08.1916 (E.B. an L.C.) Gedanken über die Beziehung: „wir sind doch eine Einheit!“.- Erwähnt werden Paul Citroen und Walter Mehring.- 24.08.1916 (L.C. an E.B.) Genannt wird „Mater Lena gloriosa“.- Erwähnt wird Nebenverdienst bei Edmund Meyer.- Gedanken über den Krieg.- 24.08.1916 (E.B. an L.C.) Vorhaben eines Theaterbesuches „Figaros Hochzeit“ von Mozart.- Auflistung aller Theaterstücke die E.B. gesehen hat.- Selbsteinschätzung: „[…] Lies doch den ganzen Strindberg oder versuche mal Kant! Ich glaube, daß wir jetzt so weit sind, daß wir uns so etwas vornehmen zu können.“.- 25.08.1916 (E.B. an L.C.) Aussagen über den Kriegseinsatz von Walter Mehring bei der Artillerie und Georg Muche bei der Garde-Infanterie.- Zitiert Karl Ettlinger.- Zukunftsansichten.- Intimitäten.- Aussagen über die Beziehung von E.B. zu Herwarth Walden und Sophie van Leer.- Erwähnt werden Nebenverdienste bei Edmund Meyer und Paul Citroen.- Genannt wird „Rausch“ von August Strindberg.- 26.08.1916 (L.C. an E.B.) Zukunftsansichten.- Philosophiert über die Liebe.- Selbsteinschätzung.- 26.08.1916 (E.B. an L.C.) Erwähnt wird Nebenverdienst bei Edmund Meyer.- Aussagen über Berlin: „Mein Verhältnis zu Berlin ist echt Liebeshass. Ich liebe es und hasse es.“.- Erwähnt wird „Rausch“ von Strindberg und „Ekkehard“ von Joseph Victor von Scheffel.- Erklärt „kaltblütig“.- Selbsteinschätzung: „Und Selbstzwang ist mir nötiges, als Austoben!“.- Erwähnt wird Paul Citroen.- 27.08.1916 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird Salomon Dembitzer.- 27.08.1916 (E.B. an L.C.) Erwähnt wird Paul Citroen und Edmund Meyer.- Treffen im Sturm.- Erwähnt wird „Die Märchen“ von Oskar Kokoschka.- Kritisiert Veranstaltung im Sturm: „Im Sturm bin ich weggegangen, weil es mir zu widerlich war: Zirkus, Frl. v. Leer als Clown, hält Vortrag über Kunst contra Lenbach, Gemein! [...].“.- Erwähnt wird Walter Mehring.- Kritik: „'Die Kosaken' von Ilja Repin sind doch ein Mordsdreck.“.- Hinweis auf künstlerische Tätigkeit: „Ich will jetzt eine Skizze entwerfen!“.- 29.08.1916 (L.C. an E.B.) Angst um E.B. wegen des bevorstehenden Kriegseinzugs.- Gedanken über „Romeo und Julia“, „Othello“ und „König Lear“ von William Shakespeare.- Erwähnt wird „Nach Damaskus“ von August Strindberg.- 29.08.1916 (E.B. an L.C.) Kriegseinsatz von Rudolf Arnheim.- Selbsteinschätzung: „[...] mein Wesen halte ich für neutral. Ebenso wenig Christ, wie Jude: Mensch.“.- Erwähnt wird „Das Mädchen mit den Goldaugen“ von Balzac.- Liebesbekundung.- Charakterzüge.- Erwähnt wird Walter Mehring.- Aussagen über das Verhältnis zu seiner Mutter.- 30.08.1916 (L.C. an E.B.) Erwähnt wird Paul Citroen und seine Beziehung zu L.C.- zitieren von Tagebuchaufzeichnungen.- Gedanken über Kriegseinzug.- 30.08.[1916] (E.B. an L.C.) Erwähnt wird „Das Mädchen mit den Goldaugen“ von Balzac.- 31.08.1916 (L.C. an E.B.) Verhältnis zwischen Georg Muche und E.B..- Erwähnt wird Paul Citroen.- |
Datierung | 1. - 31. Aug. 1916 |
Sortierfeld | |
Objekttyp | Korrespondenz |
Status des Bestands | Bestandsviewer |
Freigabe | wie Bestand |
Basisdaten | Mediadaten | Zusatzdokumente | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand: | |
Klassifikation: |